EP0532036B1 - Faltenvorhang für eine trapezförmige Fläche - Google Patents

Faltenvorhang für eine trapezförmige Fläche Download PDF

Info

Publication number
EP0532036B1
EP0532036B1 EP92115590A EP92115590A EP0532036B1 EP 0532036 B1 EP0532036 B1 EP 0532036B1 EP 92115590 A EP92115590 A EP 92115590A EP 92115590 A EP92115590 A EP 92115590A EP 0532036 B1 EP0532036 B1 EP 0532036B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
draw cord
hanging
edge
extend
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92115590A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0532036A2 (de
EP0532036A3 (en
Inventor
Manfred Scharfenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl H Bloecker GmbH and Co
Original Assignee
Karl H Bloecker GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl H Bloecker GmbH and Co filed Critical Karl H Bloecker GmbH and Co
Publication of EP0532036A2 publication Critical patent/EP0532036A2/de
Publication of EP0532036A3 publication Critical patent/EP0532036A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0532036B1 publication Critical patent/EP0532036B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2482Special shape
    • E06B2009/2494Trapezoidal or triangular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2625Pleated screens, e.g. concertina- or accordion-like

Definitions

  • the invention relates to a pleated curtain for shading a trapezoidal surface which has a first edge running obliquely to the horizontal, an opposite horizontal second edge and two longitudinal edges running at right angles to the second edge, with a correspondingly dimensioned, pleated curtain whose parallel to the first (surface ) Edge extending first edge is attached to a stationary first rail, and its second edge opposite its first edge is attached to a movable second rail, the curtain being provided with at least two rows of through openings running essentially parallel to its longitudinal edges, each are traversed by a pull cord, the free end portions of which are guided outwards from the first rail to a traction means, a movable third rail being arranged between the first rail and the second rail, and wherein between the first p Chiene and the third rail is a triangular first curtain section with radially extending folds from the apex of the rails, and between the second rail and the third rail a right-angled second curtain part.
  • Generic curtains are used especially for shading conservatories and. Like. Used in which trapezoidal So-called "special shapes” of areas to be shaded are present, and indeed very often triangular shading areas directly (generally upwards) adjoin rectangular shading areas, so that the trapezoidal shape of such an area to be shaded is different from the curtain in the closed curtain state
  • the curtain is to be covered, and is therefore composed of a (generally lower) rectangle or square and a triangle (which is generally directly upward).
  • the folds of the triangular area also run parallel to the horizontal.
  • the folds of the triangular region run, as it were, radially from the apex of the triangular region in question to the opposite triangular side, so that the aforementioned deformations do not occur when the curtain or curtain is opened. Nevertheless, that too genus described immediately above is still unsatisfactory with regard to its previously known configurations. With this type of curtain (so far) two actuation means are still required to bring the curtain or its curtain from a closed (i.e.
  • a generic foldable cover for window or door openings which has an inclined upper mounting rail, a vertically movable, horizontal lower rail and an additional bar arranged between a triangular and a rectangular cover part between the folds has one end of which is pivotally connected to the mounting rail and the opposite end of which is fastened to and moved with a holding cord which is led from its fastening point through holes in the triangular cover part to the mounting rail and after two deflections there. It hangs down from the mounting rail and is provided with a counterweight there.
  • the pull cord strings are each attached to one end of the lower rail, through holes in the cover and the additional central bar to the mounting rail, from which they are led out of two deflections to form a loop provided with a deflection roller and a handle.
  • the present invention is therefore based on the object to improve generic curtains while avoiding the mentioned and other disadvantages both with regard to their manufacture (and thus also economy) and in particular their mode of operation in such a way that they are simple in construction, correspondingly simple to assemble and correspondingly low Costs are extremely reliable and have a long service life.
  • the solution to this problem is according to the invention characterized in that the strands of the pull cord coming from the traction means are each fastened with their other second end section to the third rail at a mutual spacing, in each case from their fastening point to the second rail and after a deflection in the region of the second Rail passing through or passing through the third rail to the first rail from which they run to the traction device.
  • the drawing shows - as already explained in a highly schematic manner and partly in a kind of exploded view - a curtain, generally designated 1, in the closed, shaded state, in a top view of the curtain, namely a curtain 1 for shading a non-rectangular, trapezoidal one Surface with an oblique to the opposite edge 2 upper edge 3, it being assumed here that the edges of the trapezoidal surface to be shaded coincide with the upper or lower edge 2 or 3 of the curtain 4 in its closed state.
  • the curtain 1 has a curtain, generally designated 4, made of a pleated textile material, which has a triangular upper curtain section 4.1. and includes a rectangular lower curtain section 4.2.
  • the first edge 3 of the curtain 4, which runs parallel to the first surface edge, is fastened to a stationary first rail 5, which extends obliquely to the horizontal.
  • the second edge 6 of the triangular upper curtain section 4.1 opposite the first edge 3. is attached to a movable third rail 7.
  • the curtain 4 is provided with a first row of through-openings 9 which run essentially at right angles to the third rail 7 and which are traversed by a (first) pull cord 8 and which run essentially parallel to the (right) longitudinal edge 10 of the curtain 4.
  • the curtain 4 is provided with further rows of (pull cord) through openings 9 which run at right angles to the third rail 7 and which are arranged at a distance from the first row of through openings 9.
  • Two end sections 8.1 and 8.2 of the pull cord 8 passing through the through openings 9 of the curtain 4 are guided laterally outward from the first rail 5 to a traction means 11 which is to be actuated in the direction of arrow 12 in order to move the curtain 4 out of its open position in to pull its closed position shown in the drawing, the two end sections 8.1 and 8.2 of the pull cord 8 ending in the illustrated embodiment in a cord collector 13 from which the traction means 11 extends downward.
  • the two deflection rollers 14 are actually somewhat lower than is shown in the drawing, since the two pull cord sections adjoining the end sections 8.1 and 8.2 of the pull cord 8 emerge laterally from the first rail 5 and are deflected there.
  • the deflection rollers 14 obviously do not hang in a specific embodiment about "in the air", as this is shown in the drawing for the purpose of clarification, but they are either mounted on the first rail 5 or on a component adjacent to the curtain 1 (for example a lintel).
  • the "exploded view" selected to this extent is illustrated by an arrow 15.
  • the two strands of the (first) pull cord 8 each leading to the traction means 8 with an end section 8.1 or 8.2 are fastened to the movable third rail 7 with their other, second end sections 8.3 or 8.4, respectively in the region of an end section of the third rail 7.
  • the two strands of the first pull cord 8 are each guided from their attachment point 17 on the third rail 7 from the relevant edge 18 of the lower curtain section 4.2 to the opposite curtain edge 2 and after each deflection on a deflection roller 19 via a horizontal one Section and a further deflection on a deflection roller 20 first to the third rail 7 and then returned to the first rail 5.
  • pull cord sections running in the curtain area adjacent to the first rail 5 can optionally outside the triangular upper curtain section 4.1 (and then preferably also the the side of the curtain 4) which faces the surface to be shaded, wherein - as shown in the drawing - they can run linearly.
  • the tension spring 26 is at its the second pull cord 25 opposite end connected at 27 to the first rail 5.
  • the movable third rail 7 on the side facing away from the first rail 5 has a movable third rail 21 associated therewith at a distance from the third rail 7, with consequently between the third rail 7 and the second rail 21, the rectangular (lower) second curtain section 4.2 is arranged.
  • the pull cord sections of the first pull cord 8 from their fastening or deflecting points 22, 22 on the third rail 7 - through (pull cord) through openings 9 of the second curtain section 4.2 - to the second rail 21 and - each after corresponding deflections at 19 or 20 - are led back from this to the third rail 7 and - passing through or passing through the third rail 7 - are guided to the first rail 5, from which they run to the line collector 13 or ultimately to the traction means 12.
  • the lower second curtain section 4.2 is of rectangular design in a manner known per se, the pull cord sections running through it running essentially at right angles to the second rail 21 or the third rail 7.
  • the projection of the first rail 5, the third rail 7, and the second rail 21, which is essentially in one plane, onto a (horizontal) straight line running through the third rail 7 or the second rail 21 is essentially of the same length or is / are large.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Faltenvorhang zum Verschatten einer trapezförmigen Fläche, die einen schräg zur Horizontalen verlaufenden ersten Rand, einen gegenüberliegenden horizontalen zweiten Rand sowie zwei rechtwinklig zum zweiten Rand verlaufende Längsränder aufweist, mit einem entsprechend dimensioniertem, plissierten Behang, dessen parallel zum ersten (Flächen-)Rand verlaufende erste Kante an einer ortsfesten ersten Schiene befestigt ist, und dessen seiner ersten Kante gegenüberliegende zweite Kante an einer beweglichen zweiten Schiene befestigt ist, wobei der Behang mit wenigstens zwei Reihen von im wesentlichen parallel zu seinen Längskanten verlaufenden Durchgangsöffnungen versehen ist, die jeweils von einer Zugschnur durchsetzt sind, deren freie Endabschnitte aus der ersten Schiene zu einem Zugmittel hin nach außen geführt sind, wobei zwischen der ersten Schiene und der zweiten Schiene eine bewegliche dritte Schiene angeordnet ist, und wobei zwischen der ersten Schiene und der dritten Schiene ein dreiecksförmiger erster Behangabschnitt mit strahlenförmig vom Scheitel der Schienen aus verlaufenden Falten angeordnet ist, und zwischen der zweiten Schiene und der dritten Schiene ein rechtwinkliger zweiter Behangteil.
  • Gattungsgemäße Vorhänge werden insbesondere zur Verschattung von Wintergärten u. dgl. eingesetzt, bei denen trapezförmige sog. "Sonderformen" von zu verschattenden Flächen vorhanden sind, und zwar schließen sich sehr häufig dreiecksförmige Verschattungsflächen unmittelbar (i. a. nach oben) an rechtwinklige Verschattungsflächen an, so daß sich die Trapezform einer derartigen zu verschattenden Fläche, die im geschlossenen Vorhangzustand von dem Behang des Vorhangs zu überdecken ist, mithin aus einem (i. a. unteren) Rechteck bzw. Quadrat und einem sich (i. a. nach oben unmittelbar anschließenden) Dreieck zusammensetzt.
  • Bei derartigen trapezförmigen Verschattungsflächen verlaufen die Falten des plissierten Behangmaterials parallel zur Horizontalen, während bgzl. des Faltenverlaufs des Behangs im Dreiecksbereich im Stand der Technik zwei unterschiedliche Ausgestaltungen bekannt sind.
  • Bei einer ersten Ausgestaltung verlaufen auch die Falten des Dreiecksbereichs parallel zur Horizontalen. Dieses ist indes nachteilig, weil die Falten des Dreiecksbereichs beim Öffnen (= Zusammenfahren) des Vorhangs zwangsläufig verformt werden, wenn sie aus ihrer Parallelstellung zur Horizontalen in eine Parallelstellung zur schräg verlaufenden ersten Schiene gebracht werden.
  • Bei einer weiteren vorbekannten Ausgestaltung verlaufen die Falten des Dreiecksbereichs gleichsam strahlenförmig von dem betreffenden Scheitelpunkt des Dreiecksbereichs zur gegenüberliegenden Dreiecksseite, so daß es nicht zu den vorerwähnten Verformungen beim Öffnen des Behangs bzw. Vorhangs kommt. Dennoch ist auch die unmittelbar zuvor beschriebene Gattung bezüglich ihrer bisher bekanntgewordenen Ausgestaltungen noch unbefriedigend. So sind bei dieser Vorhanggattung (bisher) noch zwei Betätigungsmittel erforderlich, um den Vorhang bzw. dessen Behang aus einer geschlossenen, (also ausgefahrenen) Betriebsstellung in seine zusammengefaltete Ruhestellung zu bringen (bzw. umgekehrt), nämlich ein erstes Betätigungsmittel zum Entfalten des dreiecksförmigen Behangabschnittes, und ein zweites Betätigungsmittel zum Entfalten des Behangmaterials des rechtwinkligen Vorhangabschnittes, wobei die Reihenfolge des Entfaltens bei dem vorbekannten gattungsgemäßen Vorhangs so erfolgt, daß zunächst der Dreiecksabschnitt entfaltet wird und sodann der rechtwinklige Abschnitt des Behangs (bzw. beim Öffnen des Vorhangs in umgekehrter Reihenfolge). Diese Ausgestaltung und Arbeitsweise erfordert ersichtlich einen erheblichen Betätigungsaufwand.
  • Aus der DE-U-89 03 471 ist eine gattungsgemäße zusammenfaltbare Abdeckung für Fenster- oder Türöffnungen bekannt, die eine schrägverlaufende obere Montageschiene, eine vertikal bewegliche, horizontale untere Schiene und eine zwischen einem dreieck- und einem rechteckförmigen Abdeckungsteil zwischen den Falten angeordnete zusätzliche Leiste aufweist, deren eines Ende mit der Montageschiene schwenkbar verbunden ist und deren gegenüberliegendes Ende an einer Halteschnur befestigt und mit dieser zu bewegen ist, die von ihrer Befestigungsstelle durch Löcher im dreiecksförmigen Abdeckungsteil zur Montageschiene und nach dortiger zweimaliger Umlenkung aus dieser herausgeführt ist. Sie hängt von der Montageschiene herunter und ist dort mit einem Gegengewicht versehen.
  • Die Zugschnurstränge sind jeweils an einem Ende der unteren Schiene befestigt, durch Löcher in der Abdeckung und der zusätzlichen mittleren Leiste zur Montageschiene geführt, aus welcher sie aus zweimaliger Umlenkung unter Bildung einer mit einer Umlenkrolle und einem Handgriff versehenen Schlaufe herausgeführt sind.
  • Es kommt hinzu, daß es beim Stand der Technik gattungsgemäßer Vorhänge zu Pendelbewegungen des Behangmaterials (seitlich zur Vertikalen) kommen kann, die sich im Verlaufe der Zeit nachteilig auf das Behangmaterial auswirken können, insbesondere wenn es dabei zu einem seitlichen Anschlagen an seitliche Begrenzungen kommt. Aber auch wenn vorbekannte Vorhänge der eingangs beschriebenen Gattung "zweischienig" ausgebildet werden und insbesondere eine Dreiecksform aufweisen, wie dies ist bei der EP-A-0 240 065 der Fall ist, sind sie - wie dem Fachmann hinlänglich bekannt ist - noch nachteilig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, gattungsgemäße Vorhänge unter Vermeidung der genannten und weitere Nachteile sowohl hinsichtlich ihrer Herstellung (und damit auch Wirtschaftlichkeit) als auch insbesondere ihrer Funktionsweise insbesondere dahingehend zu verbessern, daß sie bei einfachem Aufbau, entsprechend einfacher Montage und entsprechend niedrigen Kosten äußerst betriebssicher sind und dabei eine hohe Lebensdauer aufweisen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die vom Zugmittel kommenden Stränge der Zugschnur jeweils mit ihrem anderen zweiten Endabschnitt mit gegenseitigem Abstand an der dritten Schiene befestigt sind, wobei sie jeweils von ihrer Befestigungsstelle zur zweiten Schiene und nach einer Umlenkung im Bereich der zweiten Schiene unter Durchsetzen bzw. Passieren der dritten Schiene zur ersten Schiene geführt sind, von der sie zum Zugmittel verlaufen.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben und werden nachstehend auch noch anhand eines Ausführungsbeispiels weiter erläutert, wie es in der beigefügten Zeichnung (schematisch) dargestellt ist.
  • Die Zeichnung zeigt - wie bereits ausgeführt in stark schematisierter Weise und teilweise in einer Art Explosionsdarstellung - einen im ganzen mit 1 bezeichneten Vorhang im geschlossenen, verschatteten Zustand, in Draufsicht auf den Behang, und zwar einen Vorhang 1 zum Verschatten einer nicht-rechtwinkligen, trapezförmigen Fläche mit einem schräg zum gegenüberliegenden Rand 2 verlaufenden oberen Rand 3, wobei hier angenommen werden soll, daß die Ränder der zu verschattenden, trapezförmigen Fläche mit der oberen bzw. unteren Kante 2 bzw. 3 des Behangs 4 in dessen geschlossenem Zustand zusammenfallen.
  • Der Vorhang 1 weist einen im ganzen mit 4 bezeichneten Behang aus einem plissierten Textilmaterial auf, der einen dreiecksförmigen oberen Behangabschnitt 4.1. sowie einen rechteckförmigen unteren Behangabschnitt 4.2 umfaßt. Die parallel zum ersten Flächenrand verlaufende erste Kante 3 des Behangs 4 ist an einer ortsfesten ersten Schiene 5 befestigt, die schräg zur Horizontalen veräuft. Die der ersten Kante 3 gegenüberliegende zweite Kante 6 des dreiecksförmigen oberen Behangabschnittes 4.1. ist an einer beweglichen dritten Schiene 7 befestigt.
  • Der Behang 4 ist mit einer ersten Reihe von im wesentlichen rechtwinklig zur dritten Schiene 7 verlaufenden, von einer (ersten) Zugschnur 8 durchsetzten (Zugschnur-)Durchgangsöffnungen 9 versehen, die im wesentlichen parallel zum (rechten) Längsrand 10 des Behangs 4 verlaufen. Wie aus der Zeichnung ohne weiteres erkennbar ist, ist der Behang 4 mit weiteren rechtwinklig zur dritten Schiene 7 verlaufenden Reihen von (Zugschnur-)Durchgangsöffnungen 9 versehen, die mit Abstand zur ersten Reihe von Durchgangsöffnungen 9 angeordnet sind.
  • Zwei Endabschnitte 8.1 und 8.2 der die Durchgangsöffnungen 9 des Behangs 4 durchsetzenden Zugschnur 8 sind aus der ersten Schiene 5 heraus seitlich zu einem Zugmittel 11 hin nach außen geführt, welches in Richtung des Pfeils 12 zu betätigen ist um den Behang 4 aus seiner geöffneten Stellung in seine in der Zeichnung dargestellten geschlossene Stellung zu ziehen, wobei die beiden Endabschnitte 8.1 und 8.2 der Zugschnur 8 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in einem Schnursammler 13 enden, von dem aus sich das Zugmittel 11 nach unten erstreckt.
  • An dieser Stelle sei darauf verwiesen, daß die sich an die Endabschnitte 8.1 und 8.2 anschließenden, parallel zur ersten Schiene 5 verlaufenden Abschnitte der Zugschnur 8 innerhalb der ersten Schiene 5 verlaufen und nicht - wie dieses in der Zeichnung dargestellt ist - außerhalb (nämlich oberhalb) der ersten Schiene 5. Diese ("Explosions") Darstellungsweise wurde lediglich zu Verdeutlichungszwecken gewählt.
  • Demgemäß liegen auch die beiden Umlenkrollen 14 tatsächlich etwas tiefer als dieses in der Zeichnung dargestellt ist, da die beiden sich an die Endabschnitte 8.1 und 8.2 der Zugschnur 8 anschliessenden Zugschnurabschnitte seitlich aus der ersten Schiene 5 austreten und dort umgelenkt werden. Die Umlenkrollen 14 hängen selbsverständlich bei einer konkreten Ausgestaltung auch nicht etwa "in der Luft", wie dieses zu Zwecken der Verdeutlichung in der Zeichnung wiedergegeben ist, sondern sie sind entweder an der ersten Schiene 5 gelagert oder aber an einem dem Vorhang 1 benachbarten Bauteil (bspw. einem Fenstersturz). Die insoweit gewählte "Explosionsdarstellung" ist durch einen Pfeil 15 verdeutlicht.
  • Insoweit gilt im übrigen das gleiche für die horizontalen unteren Abschnitte der (ersten) Zugschnur 8, (wobei die insoweit gewählte "Explosionsdarstellung" wiederum durch Pfeile 15 angemerkt ist), sowie für eine nachfolgend noch im einzelnen beschriebene zweite Schnur nebst Feder (im rechten Teil oberhalb der ersten Schiene 5 wiedergegeben), bei welcher die "Explosionsdarstellung" durch einen Pfeil 16 markiert ist.
  • Wie aus der Zeichnung deutlich wird, sind die beiden jeweils mit einem Endabschnitt 8.1 bzw. 8.2 zum Zugmittel 8 führenden Stränge der (ersten) Zugschnur 8 jeweils mit ihrem anderen, zweiten Endabschnitt 8.3 bzw. 8.4 an der beweglichen dritten Schiene 7 befestigt, und zwar im Bereich eines Endabschnittes der dritten Schiene 7.
  • Wie weiterhin ohne weiteres erkennbar ist, sind die beiden Stränge der ersten Zugschnur 8 jeweils von ihrer Befestigungsstelle 17 an der dritten Schiene 7 von der betreffenden Kante 18 des unteren Behangabschnittes 4.2 zur gegenüberliegenden Behangkante 2 geführt und nach jeweiliger Umlenkung an einer Umlenkrolle 19 über einen horizontalen Abschnitt sowie einer weiteren Umlenkung an einer Umlenkrolle 20 zunächst zur dritten Schiene 7 und sodann zur ersten Schiene 5 zurückgeführt. Dabei sei auch an dieser Stelle nochmals darauf verwiesen, daß die Umlenkrollen 19, 20 selbstverständlich nicht außerhalb (= unterhalb) zu der an der unteren Kante des unteren Behangabschnittes 4.2 vorgesehenen zweiten Schiene 21 liegen, sondern innerhalb dieser zweiten Schiene 21, und daß demgemäß auch die in der Zeichnung ganz unten eingezeichneten horizontalen Zugstrangabschnitte tatsächlich innerhalb der zweiten Schiene 21 verlaufen.
  • Zwischen den in der dritten Schiene 7 angeordneten Umlenkrollen 22, 22 und den in der ersten Schiene 5 angeordneten Umlenkrollen 23, 23 können in den der ersten Schiene 5 benachbarten Behangbereich verlaufende Zugschnurabschnitte ggf. außerhalb des dreiecksförmigen oberen Behangabschnittes 4.1 (und zwar dann bevorzugt auch der der zu verschattenden Fläche zugekehrten Seite des Behangs 4) verlaufen, wobei sie - wie in der Zeichnung dargestellt - linear verlaufen können. Möchte man dagegen die zwischen den beiden Schienen 5, 7 mittig verlaufenden Abschnitte der Zugschnur 8 durch Durchgangsöffnungen 9 des Behangmaterials verlaufen lassen, wie dieses auch im übrigen der Fall ist, so ist es zweckmäßig, diese Durchgangsöffnungen 9 auf einem Kreisbogen um den Scheitelpunkt 24 der ersten Schiene 5 und der dritten Schiene 7 anzuordnen, es sei denn, daß man die Durchgangsöffnungen 9 so groß ausbildet, daß ggf. auch ein linearer Zugschnurverlauf möglich ist.
  • Gemäß einer höchst bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist an der dritten Schiene 7 eine von einer elastischen Rückstellkraft beaufschlagte, separate zweite Zugschnur 25 befestigt, die - mit Abstand a zur ersten Zugschnur 8-durch den Behang 4 (genauer gesagt den dreicksförmigen oberen Behangabschnitt 4.1) zur ersten Zugschnur 8 verläuft, wobei die zweite Zugschnur 25 zur Realisierung ihrer elastischen Rückstellkraft per Aufschlagung an ihrem der dritten Schiene 7 abgekehrten Endabschnitt mit einer Zugfeder 26 verbunden ist, die - wie bereits ausgeführt worden ist - in der Zeichnung (gleichsam in der Art einer Explosionsdarstellung) oberhalb der ersten Schiene 5 gezeichnet ist, jedoch tatsächlich (gemäß dem Pfeil 16) in der ersten Schiene angeordnet ist, wie auch zeichnerisch bereits daraus hervorgeht, daß die Zugfeder 26 oberhalb des Vorhangs 1 innerhalb von mit 5' bezeichneten strichpunktierten Linie dargestellt ist, welche die erste Schiene 5 symbolisieren sollen. Die Zugfeder 26 ist an ihrem der zweiten Zugschnur 25 abgekehrten Ende bei 27 mit der ersten Schiene 5 verbunden.
  • Bei dem in der Zeichnung beispielhaft dargestellten trapezförmigen Vorhang 1 ist der beweglichen dritten Schiene 7 an der der ersten Schiene 5 abgekehrten Seite mit Abstand zur dritten Schiene 7 eine bewegliche dritte Schiene 21 zu- bzw. nachgeordnet, wobei mithin zwischen der dritten Schiene 7 und der zweiten Schiene 21 der rechteckförmige (untere) zweite Behangabschnitt 4.2 angeordnet ist.
  • Im übrigen sei darauf verwiesen, daß die Zugschnurabschnitte der ersten Zugschnur 8 von ihren Befestigungs- bzw. Umlenkstellen 22, 22 an der dritten Schiene 7 - durch (Zugschnur-)Durchgangsöffnungen 9 des zweiten Behangabschnittes 4.2 - bis zur zweiten Schiene 21 geführt und - jeweils nach entsprechenden Umlenkungen bei 19 bzw. 20 - von dieser zur dritten Schiene 7 zurückgeführt sind und - die dritte Schiene 7 durchsetzend bzw. passierend-zur ersten Schiene 5 geführt sind, von welcher aus sie zum Schnursammler 13 bzw. letztlich zum Zugmittel 12 verlaufen.
  • Es ist erkennbar, daß der untere zweite Behangabschnitt 4.2 in an sich bekannter Weise rechtwinklig ausgebildet ist, wobei die durch ihn verlaufenden Zugschnurabschnitte im wesentlichen rechtwinklig zur zweiten Schiene 21 bzw. zur dritten Schiene 7 verlaufen.
  • Weiterhin sei darauf verwiesen, daß die zwischen den äußeren Zugschnurabschnitten verlaufenden inneren Zugschnurabschnitte der ersten Zugschnur 8 einander (in einer Draufsicht auf den Behang 4) überlappen und - wie aus der Zeichnung erkennbar ist - unmittelbar benachbart zueinander durch den zweiten Behangabschnitt 4.2 verlaufen, und zwar mittig zum zweiten Behangabschnitt 4.2, und des die an ihrem einen Ende jeweils an der dritten Schiene 7 befestigten äußeren Zugschnurabschnitte der ersten Zugschnur 8 benachbart zu den rechtwinklig zu der dritten Schiene 7 bzw. der zweiten Schiene 21 verlaufenden Kanten des zweiten Behangabschnittes 4.2 verlaufen.
  • Überdies sei darauf verwiesen, das die Projektion der im wesentlichen in einer Ebene liegenden ersten Schiene 5 und der dritten Schiene 7 sowie der zweiten Schiene 21 auf eine durch die dritte Schiene 7 bzw. die zweite Schiene 21 verlaufende (horizontale) Gerade im wesentlichen gleichlang bzw. groß ist/ sind.
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002

Claims (13)

  1. Faltenvorhang (1) zum Verschatten einer trapezförmigen Fläche, die einen schräg zur Horizontalen verlaufenden ersten Rand, einen gegenüberliegenden horizontalen zweiten Rand sowie zwei rechtwinklig zum zweiten Rand verlaufende Längsränder aufweist, mit einem entsprechend dimensioniertem, plissierten Behang (4), dessen parallel zum ersten (Flächen-)Rand verlaufende erste Kante (3) an einer ortsfesten ersten Schiene (5) befestigt ist, und dessen seiner ersten Kante (3) gegenüberliegende zweite Kante (2) an einer beweglichen zweiten Schiene (21) befestigt ist, wobei der Behang (4) mit wenigstens zwei Reihen von im wesentlichen parallel zu seinen Längskanten verlaufenden Durchgangsöffnungen (9) versehen ist, die jeweils von einer Zugschnur (8) durchsetzt sind, deren freie Endabschnitte (8.1, 8.2) aus der ersten Schiene (5) zu einem Zugmittel (11) hin nach außen geführt sind, wobei zwischen der ersten Schiene (5) und der zweiten Schiene (21) eine bewegliche dritte Schiene (7) angeordnet ist, und wobei zwischen der ersten Schiene (5) und der dritten Schiene (7) ein dreiecksförmiger erster Behangabschnitt (4.1) mit strahlenförmig vom Scheitel (24) der Schienen (5, 7) aus verlaufenden Falten angeordnet ist, und zwischen der zweiten Schiene (21) und der dritten Schiene (7) ein rechtwinkliger zweiter Behangabschnitt (4.2), dadurch gekennzeichnet, daß die vom Zugmittel (11) kommenden Stränge der Zugschnur (8) jeweils mit ihrem anderen zweiten Endabschnitt (8.3 bzw. 8.4) mit gegenseitigem Abstand an der dritten Schiene (7) befestigt sind, wobei sie jeweils von ihrer Befestigungsstelle (17) zur zweiten Schiene (21) und nach einer Umlenkung (bei 19, 20) im Bereich der zweiten Schiene (21) unter Durchsetzen bzw. Passieren der dritten Schiene (7) zur ersten Schiene (5) geführt sind, von der sie zum Zugmittel (11) verlaufen.
  2. Vorhang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zugschnurstränge jeweils mit ihrem zweiten Endabschnitt (8.3 bzw. 8.4) im Bereich eines Endabschnittes der dritten Schiene (7) befestigt sind.
  3. Vorhang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Bereich des dreiecksförmigen ersten Behangabschnittes (4.1.) verlaufenden Zugschnurabschnitte außerhalb des Behangs verlaufen.
  4. Vorhang nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im Bereich des ersten Behangabschnittes (4.1) verlaufenden Zugschnurabschnitte an der der zu verschattenden Fläche zugekehrten Seite des Behangs (4) verlaufen.
  5. Vorhang nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im Bereich des dreiecksförmigen ersten Behangabschnittes (4.1) verlaufenden Zugschnurabschnitte durch eine Reihe von Durchgangsöffnungen (9) verlaufen, die im wesentlichen auf einem Kreisbogen um den Scheitelpunkt (4) zwischen der ersten Schiene (5) und der dritten Schiene (7) liegen.
  6. Vorhang nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im Bereich des dreiecksförmigen ersten Behangabschnittes (4.1) verlaufenden Zugschnurabschnitte durch eine Reihe von Durchgangsöffnungen (9) verlaufen, die so groß ausgebildet sind, daß zwischen der ersten Schiene (5) und der dritten Schiene (7) ein linearer Zugschnurverlauf möglich ist.
  7. Vorhang nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die im Zugmittel (11) benachbarten, parallel zur ersten Schiene (5) verlaufenden Zugschnurabschnitte innerhalb der ersten Schiene (5) angeordnet sind.
  8. Vorhang nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der dritten Schiene (7) eine bei geschlossenem Behang (4) von einer elastischen Rückstellkraft (26) beaufschlagte zweite Zugschnur (25) befestigt ist, die mit Abstand (a) zur ersten Zugschnur (8) durch den ersten Behangabschnitt (4.1) zur ersten Schiene (5) verläuft.
  9. Vorhang nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Zugschnur (25) an ihrem der dritten Schiene (7) abgekehrten Endabschnitt mit einer Zugfeder (26) verbunden ist, die an ihrem der zweiten Zugschnur (25) abgekehrten Ende mit der ersten Schiene (5) verbunden ist.
  10. Vorhang nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den äußeren Zugschnurabschnitten verlaufenden inneren Zugschnurabschnitte der ersten Zugschnur (8) einander (in einer Draufsicht auf den Behang (4)) überlappen.
  11. Vorhang nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den äußeren Zugschnurabschnitten verlaufenden inneren Zugschnurabschnitte der ersten Zugschnur (8) unmittelbar benachbart zueinander durch den zweiten Behangabschnitt (4.2) verlaufen.
  12. Vorhang nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den äußeren Zugschnurabschnitten verlaufenden inneren Zugschnurabschnitte der ersten Zugschnur (8) mittig zum zweiten Behangabschnitt (4.2) verlaufen; und daß die zu ihnen parallelen an ihrem einen Ende jeweils an der dritten Schiene (7) befestigten äußeren Zugschnurabschnitte der ersten Zugschnur (8) benachbart zu den Längsrändern des zweiten Behangabschnittes (4.2) verlaufen.
  13. Vorhang nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionen der im wesentlichen in einer Ebene liegenden Schienen (5, 7, 21) auf eine durch die zweite Schiene (21) verlaufende horizontale Gerade im wesentlichen gleich lang sind.
EP92115590A 1991-09-13 1992-09-11 Faltenvorhang für eine trapezförmige Fläche Expired - Lifetime EP0532036B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9111586U DE9111586U1 (de) 1991-09-13 1991-09-13
DE9111586U 1991-09-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0532036A2 EP0532036A2 (de) 1993-03-17
EP0532036A3 EP0532036A3 (en) 1993-04-14
EP0532036B1 true EP0532036B1 (de) 1996-02-14

Family

ID=6871367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92115590A Expired - Lifetime EP0532036B1 (de) 1991-09-13 1992-09-11 Faltenvorhang für eine trapezförmige Fläche

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0532036B1 (de)
AT (1) ATE134248T1 (de)
DE (2) DE9111586U1 (de)
DK (1) DK0532036T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4219877A1 (de) * 2022-02-01 2023-08-02 Hunter Douglas Industries B.V. Einziehbare jalousieanordnung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9111586U1 (de) * 1991-09-13 1991-11-21 Brown, Alfred Stanley, Little Billing, Northampton, Gb
DE9215886U1 (de) * 1992-11-23 1994-04-07 Hansa Sicht Und Sonnenschutz G Zusammenfaltbarer Behang für eine Fenster- oder Türöffnung
DE9401562U1 (de) * 1993-08-18 1994-03-24 Bloecker Karl H Gmbh & Co Faltenvorhang für vieleckige Flächen
DE9317388U1 (de) * 1993-11-12 1994-01-13 Hansa Sicht Und Sonnenschutz G Vorrichtung zur variablen Bedeckung von Glasflächen mit einem Behang
DE69513066T2 (de) * 1994-03-08 2000-02-17 Hunter Douglas Ind Bv Zurückziehbare Store oder Jalousie
DE20001766U1 (de) * 2000-01-27 2000-05-18 Bloecker Karl H Gmbh & Co Vorhanganlage mit mindestens zwei beweglichen Schienen
ATE371083T1 (de) 2004-01-13 2007-09-15 Hunter Douglas Ind Bv Zurückziehbare jalousie

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8600845A (nl) * 1986-04-02 1987-11-02 Verosol Bv Opvouwbare gordijnschermkonstruktie voor een driehoekig venster.
DE8903471U1 (de) * 1989-03-20 1989-06-08 Hammonia Rollofabrik Hermann Stachnau (Gmbh & Co), 2000 Hamburg, De
DE9111586U1 (de) * 1991-09-13 1991-11-21 Brown, Alfred Stanley, Little Billing, Northampton, Gb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4219877A1 (de) * 2022-02-01 2023-08-02 Hunter Douglas Industries B.V. Einziehbare jalousieanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE9111586U1 (de) 1991-11-21
ATE134248T1 (de) 1996-02-15
DK0532036T3 (da) 1996-03-11
EP0532036A2 (de) 1993-03-17
EP0532036A3 (en) 1993-04-14
DE59205341D1 (de) 1996-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0228477B1 (de) Raffbare Schutzvorrichtung
DE3442617C2 (de) Schiebehebedach für Fahrzeuge
DE202017103784U1 (de) Abdeckungsvorrichtung
EP0532036B1 (de) Faltenvorhang für eine trapezförmige Fläche
CH631781A5 (de) Lamellenjalousie.
DE3048763A1 (de) Streifen- oder lamellenvorhang fuer den abschluss von toroeffnungen, insbesondere fuer industrie- und lagerhallen
EP0534261B1 (de) Vorhang für eine nicht-rechteckige (Glas-)Fläche
EP0639688B1 (de) Vorhang für drei- oder mehreckige Flächen
DE202018105151U1 (de) Aufrollbare Markise
CH665681A5 (de) Faltrolladen.
DE3032003A1 (de) Jalousie
EP0599092B1 (de) Zusammenfaltbarer Behang für eine Fenster- oder Türöffnung
DE3135790A1 (de) Jalousie
DE4318556C1 (de) Fenstervorhang für Kraftwagen
EP0693611B1 (de) Faltenstore
EP0093827B1 (de) Insektenschutz für Gebäudeöffnungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19946170C2 (de) Schiebe-Vorhangsystem
EP4030031B1 (de) Abschirmvorrichtung
DE3441574A1 (de) Gegen eine schraege decke hochraffbarer trennvorhang
DE10058557C1 (de) Abdeckvorrichtung zum Abdecken einer mehreckigen Fläche
DE102022122991A1 (de) Horizontal ziehbare Insekten- oder Sonnenschutzeinrichtung
DE3717878C2 (de)
EP0654579A1 (de) Vorrichtung zur variablen Bedeckung von ebenen Flächen mit fächerförmig ausbreitbarem, faltbarem Behang
DE19510431C1 (de) Schnurloser Raffvorhang
DE3221498C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Vorhanges für Fenster und Türen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930617

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950301

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 134248

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960212

REF Corresponds to:

Ref document number: 59205341

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960328

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUECHEL & PARTNER AG PATENTBUERO

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050914

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100921

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20100910

Year of fee payment: 19

Ref country code: SE

Payment date: 20100913

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20100914

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100908

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100910

Year of fee payment: 19

Ref country code: DK

Payment date: 20100910

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100929

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20100915

Year of fee payment: 19

BERE Be: lapsed

Owner name: KARL H. *BLOCKER G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120401

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110911

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59205341

Country of ref document: DE

Effective date: 20120403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120401

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110911

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 134248

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110912