DE10058557C1 - Abdeckvorrichtung zum Abdecken einer mehreckigen Fläche - Google Patents

Abdeckvorrichtung zum Abdecken einer mehreckigen Fläche

Info

Publication number
DE10058557C1
DE10058557C1 DE2000158557 DE10058557A DE10058557C1 DE 10058557 C1 DE10058557 C1 DE 10058557C1 DE 2000158557 DE2000158557 DE 2000158557 DE 10058557 A DE10058557 A DE 10058557A DE 10058557 C1 DE10058557 C1 DE 10058557C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
curtain
movable
cover device
covering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000158557
Other languages
English (en)
Inventor
Guido Tants
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUNTER DOUGLAS INDUSTRIES SWITZERLAND GMBH, CH
Original Assignee
Benthin AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benthin AG filed Critical Benthin AG
Priority to DE2000158557 priority Critical patent/DE10058557C1/de
Priority to EP01000653A priority patent/EP1209317A3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10058557C1 publication Critical patent/DE10058557C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2482Special shape
    • E06B2009/2494Trapezoidal or triangular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2625Pleated screens, e.g. concertina- or accordion-like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abdeckvorrichtung zum Abdecken einer im wesentlichen drei- oder mehreckigen Fläche, insbesondere zum Verschatten einer Fensterfläche, mit einer ersten Schiene (18, 38) und einer zweiten Schiene (16, 36), wobei die erste Schiene (18, 38) und/oder die zweite Schiene (16, 36) quer zu ihrer Längsrichtung parallel zu der Fläche bewegbar sind, mit einem zwischen der ersten Schiene (18, 38) und der zweiten Schiene (16, 36) angeordneten Behang (21, 41), der die Fläche abhängig von der Stellung der ersten Schiene (18, 38) und/oder der zweiten Schiene (16, 36) abdeckt, sowie mit einem seilförmigen Spannmittel (23, 42), das die erste Schiene (18, 38) und die zweite Schiene (16, 36) reibschlüssig durchsetzt. Erfindungsgemäß besteht das Spannmittel (23, 42) aus einem federelastischen Material.

Description

Die Erfindung betrifft eine Abdeckvorrichtung zum Abdecken einer im wesentlichen drei- oder mehreckigen Fläche, insbesondere zum Verschatten einer Fensterfläche, mit einer ersten Schiene und einer zweiten Schiene, wobei die erste Schiene und/oder die zweite Schiene quer zu ihrer Längsrichtung parallel zu der Fläche bewegbar sind, mit einem zwischen der ersten Schiene und der zweiten Schiene angeordneten Behang, der die Fläche abhängig von der Stellung der ersten Schiene und der zweiten Schiene abdeckt, sowie mit einem seilförmigen Spannmittel, das die erste Schiene und die zweite Schiene reibschlüssig durchsetzt.
Eine solche Abdeckvorrichtung ist beispielsweise in der EP 0 639 688 B1 beschrieben. Bei der bekannten Abdeckvorrichtung handelt es sich um einen Faltenvorhang mit plissiertem Behangmaterial. Der Behang bei der bekannten Abdeckvorrichtung kann aber auch aus Lamellen oder ähnlichem bestehen, gerafft oder gefaltet sein. Bei der bekannten Abdeckvorrichtung ist das Behangmaterial mit Spannmitteln in der Art von Drähten oder Schnüren durchsetzt, welche das Behangmaterial gegen stärkere Bewegungen senkrecht zur Behangebene sichern. Eine derartige bekannte Abdeckvorrichtung läßt sich somit auch zum Abdecken von Flächen verwenden, die schräg zur Vertikalen sind. Bei der bekannten Abdeckvorrichtung werden zum Erzeugen der Spannkraft des Spannmittels, nämlich des Spanndrahtes, gesonderte Spannkrafterzeuger in Form von Spannfedern verwendet. Diese Spannfedern sind bei der bekannten Abdeckvorrichtung in Schienen untergebracht. Dies macht ein verhältnismäßig großes Volumen der Schienen erforderlich, was die Optik der Abdeckvorrichtung nachteilig beeinflußt.
Das der Erfindung zugrundeliegende Problem ist es, eine Abdeckvorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, bei der verhältnismäßig schmale Schienen verwendet werden können, und die einen einfachen Aufbau hat.
Die Probleme werden bei einer Abdeckvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Spannmittel aus einem federelastischen Material besteht, dessen elastische Dehnfähigkeit ein vollständiges Öffnen und Schließen des Behangs erlaubt.
Durch das Verwenden eines Spannmittels aus federelastischem Material wird das Vorsehen eines zusätzlichen Spannkrafterzeugers entbehrlich. Das Spannmittel kann gleichzeitig als Spannschnur und als Spannkrafterzeuger wirken. Weil hierbei die Anzahl der erforderlichen Teile der Abdeckvorrichtung reduziert wird, ergibt sich ein einfacherer Aufbau. Außerdem ist das Spannmittel im Verhältnis zu einer extra vorzusehenden Feder verhältnismäßig dünn, so daß die erfindungsgemäße Abdeckvorrichtung mit verhältnismäßig schmalen Schienen auskommt. Ortsfeste Schienen, wie beim Stand der Technik zur Aufnahme der Spannfedern erforderlich, können ganz entfallen und das Spannmittel direkt am Fensterrahmen befestigt werden.
Nach einer konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung wird als Spannmittel eine Kunstharzschnur oder eine Gummischnur verwendet. Diese ist vorzugsweise mit einer abriebfesten Faser umflochten, so daß die Schnur vor mechanischer Beschädigung geschützt ist.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung durchsetzt das Spannmittel den Behang in Bewegungsrichtung der ersten und der zweiten Schiene. Auf diese Weise wird der Behang rechtwinklig zur Spannrichtung gehalten, ohne daß zusätzliche Haltemittel erforderlich sind.
Bei einer anderen Weiterbildung steht das Spannmittel mindestens mit der ersten Schienen oder der zweiten Schiene in Reibungseingriff. Dadurch wird ein ungewolltes Verstellen oder Verrutschen der mit dem Spannmittel in Reibungseingriff stehenden Schiene vermieden. Auf diese Weise wird der Aufbau der Abdeckvorrichtung besonders einfach.
Vorzugsweise ist das Spannmittel außerhalb des maximalen Bewegungsbereichs der ersten Schiene und/oder der zweiten Schiene befestigt. Bei einer vertikalen Anordnung der Abdeckvorrichtung kann beispielsweise das Spannmittel oberhalb der oberen Schiene und unterhalb der unteren Schiene befestigt sein. In diesem Fall kann die Abdeckvorrichtung maximal die gesamte abzudeckende Fläche abdecken, ohne daß die Befestigungspunkte des Spannmittels dabei stören.
Eine weitere Weiterbildung der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine erste ortsfeste Schiene, die den Bewegungsbereich der ersten bewegbaren Schiene nach außen begrenzt. Dies bewirkt einerseits eine optisch ansprechende Gestaltung der Abdeckvorrichtung. Anderseits ist so ein wirkungsvolles Abdichten zum Ende des Bewegungsbereichs der ersten und der zweiten bewegbaren Schiene möglich. Vorzugsweise ist in diesem Fall das Spannmittel im Bereich der ortsfesten Schienen befestigt.
Der Behang selbst kann plissiert, gerafft oder gefaltet sein. So läßt sich eine verhältnismäßig leicht Abdeckvorrichtung mit guter Abdeckwirkung erzielen. Außerdem kann der plissierte Behang optisch ansprechend gestaltet werden.
Bei einem konkreten Anwendungsfall der Erfindung weist der Behang einen ersten Behangteil und einen zweiten Behangteil auf, die mittels einer dritten Schiene miteinander verbunden sind, deren Längsrichtung parallel zu der der ersten und zweiten Schiene ist und die quer zu ihrer Längsrichtung parallel zu der Fläche bewegbar ist. Auf diese Weise läßt sich eine aufwendigere Geometrie des Behanges zum Abdecken der Fläche ermöglichen, ohne daß dadurch die erforderliche Spannwirkung des Spannmittels auf den Behang beeinträchtigt wird.
Bei einer Weiterbildung dieses Anwendungsfalls weist die dritte Schiene eine an dem ersten Behangteil befestigte erste Teilschiene und eine an dem zweiten Behangteil befestige zweite Teilschiene auf, die lösbar aneinander befestigt sind. Dadurch wird die Montage der Abdeckvorrichtung besonders erleichtert. Bei einer anderen Weiterbildung ist der erste Behangteil rechteckig, und der zweite Behangteil weist mindestens eine schräge Seite auf. So kann beispielsweise eine fünf- oder sechseckige Fensterfläche verschattet werden.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Abdeckvorrichtung mit den Erfindungsmerkmalen zum Abdecken einer fünfeckigen Fläche,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Abdeckvorrichtung mit den Erfindungsmerkmalen zum Abdecken einer sechseckigen Fläche, und
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Abdeckvorrichtung mit den Erfindungsmerkmalen zum Abdecken einer fünfeckigen Fläche.
Fig. 1 zeigt einen Plisseevorhang 10 zum Abschatten einer fünfeckigen Fensterfläche als ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Plisseevorhang 10 hat in der Fig. 1 am unteren Ende eine erste ortsfeste Schiene 11, oben eine zweite ortsfeste Schiene 12 und schräg zu dieser und an diese angrenzend eine dritte ortsfeste Schiene 13. Die drei ortsfesten Schienen 11, 12. 13 sind jeweils mit Befestigungselementen 14 auf bekannte Weise an der Wand, dem Fußboden oder der Decke befestigt.
Der ersten ortsfesten Schiene 11 zugewandt ist eine erste bewegbare Schiene 15 parallel zu dieser angeordnet. Der zweiten ortsfesten Schiene 12 zugewandt ist parallel zu dieser eine zweite bewegbare Schiene 16 angeordnet. Zwischen der ersten bewegbaren Schiene 15 und der zweiten bewegbaren Schiene 16 sind eine erste bewegbare Teilschiene 17 und eine zweite bewegbare Teilschiene 18 angeordnet, die gemeinsam eine dritte bewegbare Schiene 19 bilden.
Zwischen der ersten bewegbaren Schiene 15 und ersten bewegbaren Teilschiene 17 ist ein erster Behangteil 20 angeordnet, der in der Fig. 1 an seinem unteren Ende an der ersten bewegbaren Schiene 15 und seinem oberen Ende an der ersten bewegbaren Teilschiene 17 jeweils befestigt ist. In Fig. 1 ist als erster Behangteil 20 ein plissiertes Behangelement (ein sogenannter Plisseevorhang) gezeigt. Es kann bei der Erfindung aber auch ein anderer Behangteil 20 verwendet werden. Beispielsweise sind hier ebenfalls Lamellen oder ein geraffter Behang (ein sogenannter Raffvorhang) oder ein gefalteter Behang denkbar.
Ähnlich dem ersten Behangteil 20 ist zwischen der zweiten bewegbaren Schiene 16 und der zweiten bewegbaren Teilschiene 18 ein zweiter Behangteil 21 angeordnet. Der zweite Behangteil 21 ist in der Fig. 1 an seinem unteren Ende mit der zweiten bewegbaren Teilschiene 18 und an seinem oberen Ende mit der zweiten bewegbaren Schiene 16 verbunden. Der zweite Behangteil ist in der Fig. 1 ebenfalls als plissiertes Behangelement dargestellt. Auch der zweite Behangteil 21 kann hier durch Lamellen oder einen gerafften oder gefalteten Behang ersetzt werden.
An der zweiten bewegbaren Schiene 16 und der dritten bewegbaren Schiene 19, im gezeigten Fall konkret an der ersten bewegbaren Teilschiene 17, sind jeweils Griffstücke 22 angeordnet. Außerdem ist in Fig. 1 ein seilförmiges Spannmittel aus einem federelastischen Material, nämlich eine Gummischnur 23, eingezeichnet, das im Bereich der ersten ortsfesten Schiene 11 an einem Befestigungspunkt 24 befestigt ist. Die Gummischnur 23 verläuft vom in Fig. 1 rechten Ende der ersten ortsfesten Schiene 11 von dem Befestigungspunkt 24 in Längsrichtung durch die erste ortsfeste Schiene 11 bis zu deren in Fig. 1 linken Ende. Von dort ist die Gummischnur 23 aufwärts zu der ersten bewegbaren Schiene 15 gespannt, in der sie in der Fig. 1 ein Stück nach rechts verläuft, um dann aufwärts gerichtet zu der ersten bewegbaren Teilschiene 17 hin den ersten Behangteil 20 zu durchsetzen. Im Anschluß an den ersten Behangteil 20 tritt die Gummischnur 23 durch die erste bewegbare Teilschiene 17 und die zweite bewegbare Teilschiene 18 hindurch und durchsetzt dann schräg verlaufend den zweiten Behangteil 21 bis zu der zweiten bewegbaren Schiene 16 hin. In der zweiten bewegbaren Schiene 16 verläuft die Gummischnur 23 dann in der Fig. 1 nach links zu deren Rand hin und verläßt die zweite bewegbare Schiene 16 dann in der Fig. 1 aufwärts gerichtet zu der zweiten ortsfesten Schiene 12. In der zweiten ortsfesten Schiene 12 verläuft die Gummischnur 23 in deren Längsrichtung in Fig. 1 von links nach rechts bis zu einem Befestigungspunkt 25, an dem sie befestigt ist.
Bei der Montage des Plisseevorhanges 10 von Fig. 1 sind zunächst die erste, zweite und dritte ortsfeste Schiene 11, 12, 13 mit den Befestigungselementen 14 an der Wand beziehungsweise der Decke zu befestigen. Anschließend wird die Gummischnur 23 an einem der Befestigungspunkte 24, 25 befestigt und anschließend in der in Fig. 1 dargestellten Weise durch beispielsweise die erste ortsfeste Schiene 11, die erste bewegbare Schiene 15, das erste Behangteil 20, die erste bewegbare Teilschiene 17, die zweite bewegbare Teilschiene 18, das zweite Behangteil 21 und die zweite bewegbare Schiene 16 geführt. Sodann wird die Gummischnur 23 durch die zweite ortsfeste Schiene 12 geführt und unter Einstellen einer geeigneten Vorspannkraft an dem zweiten Befestigungspunkt 25 befestigt. Danach werden die erste bewegbare Teilschiene 17 und die zweite bewegbare Teilschiene 18 miteinander verbunden, wodurch die dritte bewegbare Schiene 19 gebildet wird.
Durch die Umlenkung der Gummischnur 23 in der ersten bewegbaren Schiene 15 und der zweiten bewegbaren Schiene 16 wird in diesen hinreichend viel Reibung erzeugt, damit die erste bewegbare Schiene 15 und die zweite bewegbare Schiene 16 nach dem Verstellen in der jeweils eingestellten Position mittels Reibungseingriff mit der Gummischnur 23 verbleiben. Durch Ergreifen der jeweiligen Griffstücke 22 läßt sich nun die erste bewegbare Schiene 15, die zweite bewegbare Schiene 16 und dritte bewegbare Schiene 19 jeweils so einstellen, daß der gewünschte Anteil der abzudeckenden Fläche abgedeckt beziehungsweise verschattet wird. Dabei sind der erste Behangteil 20 und das zweite Behangteil 21 jeweils hinreichend mittels der Gummischnur 23 gespannt.
Fig. 2 zeigt einen Plisseevorhang 30 als ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Plisseevorhang 30 hat einen ähnlichen Aufbau wie der Plisseevorhang 10. Eine erste ortsfeste Schiene 31 ist in Fig. 2 unten dargestellt. Eine zweite ortsfeste Schiene 32 ist parallel zu der ersten ortsfesten Schiene 31 in Fig. 2 oben dargestellt. Außerdem hat der Plisseevorhang 30 eine schräg angeordnete dritte ortsfeste Schiene 33 und eine ebenfalls schräg angeordnete vierte ortsfeste Schiene 34. Die ortsfesten Schienen 31, 32, 33, 34 sind jeweils mit Befestigungselementen 14 an den die abzudeckende Fläche umgebenden Wänden befestigt, die in Fig. 2 nicht näher dargestellt sind. Im wesentlichen parallel zu der ersten ortsfesten Schiene 31 und der zweiten ortsfesten Schiene 32 sind eine erste bewegbare Schiene 35, eine zweite bewegbare Schiene 36, eine erste bewegbare Teilschiene 37 und eine zweite bewegbare Teilschiene 38 angeordnet, wobei die erste bewegbare Teilschiene 37 und zweite bewegbare Teilschiene 38 miteinander verbindbar sind und in einem miteinander verbundenen Zustand eine dritte bewegbare Teilschiene 39 bilden. An der ersten bewegbaren Schiene 35, der zweiten bewegbaren Schiene 36 und der dritten bewegbaren Schiene 39, im gezeigten Fall konkret an der ersten bewegbaren Teilschiene 37, sind jeweils Griffstücke 22 angeordnet.
Zwischen der ersten bewegbaren Teilschiene 35 und der ersten bewegbaren Teilschiene 37 ist ein erster Behangteil 40 angeordnet, dessen eine Ende mit der ersten bewegbaren Schiene 35 und dessen andere Ende mit der ersten bewegbaren Teilschiene 37 verbunden ist. Der erste Behangteil 40 besteht aus einem plissierten Behangmaterial. Zwischen der zweiten bewegbaren Schiene 36 und der zweiten bewegbaren Teilschiene 38 ist ein zweiter Behangteil 41 angeordnet, wobei ein Ende des zweiten Behangteils 41 mit der zweiten bewegbaren Schiene 36 und das andere Ende des zweiten Behangteils 41 mit der zweiten Teilschiene 38 verbunden ist. Der zweite Behangteil 41 besteht ebenfalls aus einem plissierten Behangmaterial.
Ähnlich wie beim Plisseevorhang 10 von Fig. 1 wird der Plisseevorhang 30 von seilförmigen Spannmitteln 42 durchsetzt. Die seilförmigen Spannmittel 42 bestehen aus einem federelastischen Material, nämlich aus einer Gummischnur 42. Die Gummischnur 42 ist zum Erhöhen der Haltbarkeit und der Verschließfestigkeit mit abriebfesten Fasern umflochten. Im Unterschied zu der Gummischnur 23 von Fig. 1 verläuft die Gummischnur 42 beidseitig in dem Plisseevorhang 30 in Fig. 2 von unten nach oben. Bei der gezeigten Anordnung ist die Gummischnur 42 ähnlich wie bei dem Plisseevorhang 10 von Fig. 1 an einem Befestigungspunkt 43 befestigt. Es kann hierbei aber auch eine in sich geschlossene Ausführung der Gummischnur 42, ohne Befestigungspunkt oder mit je einem Befestigungspunkt in der festen Schiene 31 und 32 verwendet werden.
Durch die Umlenkung der Gummischnur 42 an den beiden Enden der ersten bewegbaren Schiene 35 und der zweiten bewegbaren Schiene 36 entsteht wiederum jeweils eine ausreichende Reibung, damit die bewegbaren Schienen 35, 36 in der jeweils gewünschten Verstellposition verbleiben. Nach der Montage des Plisseevorhangs 30 werden die erste bewegbare Teilschiene 37 und die zweite bewegbare Teilschiene 38 wiederum zu der dritten bewegbaren Teilschiene 39 verbunden. Durch Betätigen der jeweiligen Griffstücke 22 können die bewegbaren Schienen 35, 36, 39 dann in die jeweils gewünschte Position verstellt werden.
Bei diesen Ausführungsbeispiel kann ebenfalls anstelle eines Plisseestoffes als erster Behangteil 40 und zweiter Behangteil 41 ein geraffter oder gefalteter Behang verwendet werden.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel analog zu Fig. 1. Allerdings ist die Gummischnur 23 ähnlich dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 geschlossen, umlaufend ausgebildet und an einem Befestigungspunkt 26 an der unteren festen Schiene 11 angebracht. Die Gummischnur 23 ist auf beiden Seiten des Behanges 20, 21 durchgeführt. Hierdurch ergibt sich eine bessere Führung der beweglichen Schienen 15, 16, 19. Alternativ kann hierbei aber auch eine in sich geschlossene Ausführung der Gummischnur 23, ohne Befestigungspunkt oder mit je einem Befestigungspunkt in der festen Schiene 11 und 12 verwendet werden.
Bezugszeichenliste
10
Plisseevorhang
11
erste ortsfeste Schiene
12
zweite ortsfeste Schiene
13
dritte ortsfeste Schiene
14
Befestigungselement
15
erste bewegbare Schiene
16
zweite bewegbare Schiene
17
erste bewegbare Teilschiene
18
zweite bewegbare Teilschiene
19
dritte bewegbare Schiene
20
erster Behangteil
21
zweiter Behangteil
22
Griffstück
23
Gummischnur
24
Befestigungspunkt
25
Befestigungspunkt
26
Befestigungspunkt
30
Plisseevorhang
31
erste ortsfeste Schiene
32
zweite ortsfeste Schiene
33
dritte ortsfeste Schiene
34
vierte ortsfeste Schiene
35
erste bewegbare Schiene
36
zweite bewegbare Schiene
37
erste bewegbare Teilschiene
38
zweite bewegbare Teilschiene
39
dritte bewegbare Schiene
40
erster Behangteil
41
zweiter Behangteil
42
Gummischnur
43
Befestigungspunkt

Claims (11)

1. Abdeckvorrichtung zum Abdecken einer im wesentlichen drei- oder mehreckigen Fläche, insbesondere zum Verschatten einer Fensterfläche, mit einer ersten Schiene (18, 38) und einer zweiten Schiene (16, 36), wobei die erste Schiene (18, 38) und/oder die zweite Schiene (16, 36) quer zu ihrer Längsrichtung parallel zu der Fläche bewegbar sind, mit einem zwischen der ersten Schiene (18, 38) und der zweiten Schiene (16, 36) angeordneten Behang (21, 41), der die Fläche abhängig von der Stellung der ersten Schiene (18, 38) und/oder der zweiten Schiene (16, 36) abdeckt, sowie mit einem seilförmigen Spannmittel (23, 42), das die erste Schiene (18, 38) und die zweite Schiene (16, 36) reibschlüssig durchsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannmittel (23, 42) aus einem federelastischen Material besteht, dessen elastische Dehnfähigkeit ein vollständiges Öffnen und Schließen des Behangs (21, 41) erlaubt.
2. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannmittel eine Kunstharzschnur oder eine Gummischnur (23, 42) ist.
3. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunstharzschnur oder die Gummischnur (23, 42) mit abriebfesten Fasern umflochten ist.
4. Abdeckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannmittel (23, 42) den Behang (21, 41) in Bewegungsrichtung der ersten (18, 38) und der zweiten Schiene (16, 36) durchsetzt.
5. Abdeckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannmittel (23, 42) mindestens mit der ersten Schiene (18, 38) und/oder der zweiten Schiene (16, 36) in Reibungseingriff steht.
6. Abdeckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannmittel (23, 42) außerhalb des maximalen Bewegungsbereichs der ersten Schiene (18, 38) und/oder der zweiten Schiene (16, 36) befestigt ist.
7. Abdeckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine erste ortsfeste Schiene (11, 31), die den Bewegungsbereich der ersten bewegbaren Schiene (18, 38) nach außen begrenzt.
8. Abdeckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behang (21, 41) plissiert bzw. gerafft bzw. gefaltet ist.
9. Abdeckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behang einen ersten Behangteil (20, 40) und einen zweiten Behangteil (21, 41) aufweist, die mittels einer dritten Schiene (19, 39) miteinander verbunden sind, deren Längsrichtung parallel zu der der ersten (18, 38) und der zweiten (16, 36) Schiene ist und die quer zu ihrer Längsrichtung parallel zu der Fläche bewegbar ist.
10. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Schiene (19, 39) eine an dem ersten Behangteil (20, 40) befestigte erste Teilschiene (17, 37) und einer an dem zweiten Behangteil (21, 41) befestigte zweite Teilschiene (16, 36) aufweist, die lösbar aneinander befestigt sind.
11. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Behangteil (20, 40) rechteckig ist, und daß der zweite Behangteil (21, 41) mindestens eine schräge Seite aufweist.
DE2000158557 2000-11-24 2000-11-24 Abdeckvorrichtung zum Abdecken einer mehreckigen Fläche Expired - Lifetime DE10058557C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000158557 DE10058557C1 (de) 2000-11-24 2000-11-24 Abdeckvorrichtung zum Abdecken einer mehreckigen Fläche
EP01000653A EP1209317A3 (de) 2000-11-24 2001-11-22 Abdeckvorrichtung zum Abdecken einer mehreckigen Fläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000158557 DE10058557C1 (de) 2000-11-24 2000-11-24 Abdeckvorrichtung zum Abdecken einer mehreckigen Fläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10058557C1 true DE10058557C1 (de) 2002-07-11

Family

ID=7664636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000158557 Expired - Lifetime DE10058557C1 (de) 2000-11-24 2000-11-24 Abdeckvorrichtung zum Abdecken einer mehreckigen Fläche

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1209317A3 (de)
DE (1) DE10058557C1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10224621B4 (de) * 2002-05-30 2015-10-08 Volkswagen Ag Abdeckvorrichtung für einen Fahrzeugaußenhautbereich
GB0217180D0 (en) * 2002-07-24 2002-09-04 Thomas Sanderson Ltd Blind assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0639688B1 (de) * 1993-08-18 1998-11-04 KARL H. BLÖCKER GmbH & Co. Vorhang für drei- oder mehreckige Flächen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603099C2 (de) * 1996-01-29 1998-09-10 Daimler Benz Ag Rollo, insbesondere für ein Fondseitenfenster eines Kraftfahrzeuges
DE19724540A1 (de) * 1997-06-11 1998-12-17 Dieter Knauer Verschlußeinrichtung für Fenster, Türen o. dgl. Öffnungen
EP0936688A1 (de) 1998-02-17 1999-08-18 Sulzer Hexis AG Interkonnektor für Hochtemperatur-Brennstoffzellen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0639688B1 (de) * 1993-08-18 1998-11-04 KARL H. BLÖCKER GmbH & Co. Vorhang für drei- oder mehreckige Flächen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1209317A3 (de) 2003-07-02
EP1209317A2 (de) 2002-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3924385C2 (de) Abdeckung als Einklemmschutz für Ein- oder Mehr-Gelenkscharniere
DE2339699A1 (de) Lamellenvorhang
DE3446375A1 (de) Blendeneinrichtung
DE102013017592A1 (de) Spannrahmen mit netzartiger Einlage
EP0092232B1 (de) Blende
EP0534261B1 (de) Vorhang für eine nicht-rechteckige (Glas-)Fläche
EP0639688B1 (de) Vorhang für drei- oder mehreckige Flächen
DE10058557C1 (de) Abdeckvorrichtung zum Abdecken einer mehreckigen Fläche
DE60037214T2 (de) Abschirmvorrichtung für ein Fenster und Bremseinrichtung hierfür
EP0532036B1 (de) Faltenvorhang für eine trapezförmige Fläche
EP2216482A2 (de) Beschattungseinrichtung für Fenster- oder Türöffnungen
DE102013019243B4 (de) Seilbremse, Spannset und Vorhangsystem
AT517909A1 (de) Schutzvorrichtung
DE3135790A1 (de) Jalousie
DE4128485C2 (de) Raffvorhang
DE3622999A1 (de) Rollo
DE202016103425U1 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere als Insektenschutz
DE2848643A1 (de) Material fuer elemente mit nach wunsch veraenderbarer lichtdurchlaessigkeit
DE1270759B (de) Feststeller fuer Wolkenstores
CH204800A (de) Verdunklungsvorrichtung.
DE102011011201B4 (de) Insektenschutzvorrichtung, insbesondere Türvorrichtung, vorzugsweise für die Türöffnung eines Wohnwagens und/oder eines Wohnmobils und/oder für eine Türöffnung, eine Fensteröffnung oder eine Dachhaubenöffnung
DE8511346U1 (de) Faltjalousie
DE102004055746A1 (de) Vorrichtung zur Abschattung eines Wintergartens, einer Pergola o. dgl.
DE69906043T2 (de) Eine bremsvorrichtung und eine fensterabschirmungsanordnung mit einer solchen bremsvorrichtung
DE102019132564A1 (de) Positioniereinrichtung, und Sonnen-oder Blickschutzeinrichtung mit einer solchen Positioniereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BENTHIN GMBH, 27572 BREMERHAVEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VKR HOLDING A/S, S BORG, DK

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VKR HOLDING A/S, HOERSHOLM, DK

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUNTER DOUGLAS INDUSTRIES SWITZERLAND GMBH, LU, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ZACCO DR. PETERS UND PARTNER, 28359 BREMEN

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HUNTER DOUGLAS INDUSTRIES SWITZERLAND GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: VKR HOLDING A/S, HOERSHOLM, DK

Effective date: 20110316

R071 Expiry of right