DE3622999A1 - Rollo - Google Patents

Rollo

Info

Publication number
DE3622999A1
DE3622999A1 DE19863622999 DE3622999A DE3622999A1 DE 3622999 A1 DE3622999 A1 DE 3622999A1 DE 19863622999 DE19863622999 DE 19863622999 DE 3622999 A DE3622999 A DE 3622999A DE 3622999 A1 DE3622999 A1 DE 3622999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
roller blind
blind
embroidered
cord
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863622999
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMI TEXTILGESELLSCHAFT MBH
Original Assignee
SMI TEXTILGESELLSCHAFT MBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMI TEXTILGESELLSCHAFT MBH filed Critical SMI TEXTILGESELLSCHAFT MBH
Priority to DE19863622999 priority Critical patent/DE3622999A1/de
Publication of DE3622999A1 publication Critical patent/DE3622999A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2622Gathered vertically; Roman, Austrian or festoon blinds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Rollo, insbesondere Raffrollo, mit einer über die gesamte Breite des Rollos sich erstreckenden oberen Halte­ leiste, in der sich Schnurumlenk- und Führungsösen befinden, sowie einer im Bereich des unteren Rollo-Endes vorzugsweise in einer Tasche angeordneten Leiste oder Latte zur Beschwerung des vorzugsweise textilen Stoffes beim Herunterlassen des Rollos.
Rollos dieser Art sind seit langem bekannt und dienen in Form von Fenster- oder Türvorhängen als Sicht- oder Sonnenschutz. Sie finden Anwendung in Gebäuden oder Fahrzeugen aller Art. Als Material werden vorwiegend textile Stoffe verwendet, welche sich leicht bearbeiten lassen, beispielsweise bedrucken, besticken oder dergleichen. Die Rollostoffe können auch plissiert sein, so daß sie beim Zusammenziehen sich in gleichgroße und vorgefaltete Elemente legen lassen.
Um dies zu erreichen, ist es erforderlich, daß die Zugschnüre jedes zu faltende Element an einer bestimmten Stelle gleitend erfassen und führen. Hierfür ist es bekannt, Bänder mit eingenähten oder eingewirkten Schlaufen zu verwenden, welche in vertikaler Richtung auf dem textilen Stoff des Rollos befestigt sind. Die Zugschnüre werden durch die Schlaufen oder Bänder geführt, um die Auf- und Abwärts­ bewegung des Rollos vollziehen zu können.
Ein großer Nachteil dieser bekannten Rollos besteht darin, daß die Bänder das optische Bild des Rollos sehr stören und beim Zusammenziehen sehr auftragen. Plissierte Stoffe eignen sich ferner nicht besonders für die Verwendung solcher Bänder, da sich die Bänder den scharf aus­ geprägten Kanten des Stoffes nicht leicht anpassen und in den meisten Fällen auch aus anderen Materialien bestehen. Rollos dieser Art lassen sich daher nur bedingt für solche Zwecke verwenden, bei denen beide Seiten einen gleichguten optischen Eindruck bewirken sollen.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Materialien der Bänder und des textilen Stoffes oftmals unterschiedlicher Art sind. Nach einem Waschvorgang sind die Bänder vielfach eingelaufen, so daß sie vom Rollostoff entfernt und in aufwendiger Weise durch neue Bänder ersetzt werden müssen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Rollo vorzu­ schlagen, welches nach beiden Seiten (rechts - links) einen gleichguten optischen Eindruck aufweist, welches sich leicht herstellen, handhaben und pflegen läßt und aus einem einheitlichen Material besteht, so daß durch einen Waschvorgang ausgelöste Längenänderungen ohne Einfluß auf die Wirksamkeit des Rollos sind.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung dadurch, daß für jede Rollo-Zugschnur entlang ihrer Zugbahn im Rollo-Stoff in definier­ ten Abständen jeweils zwei untereinanderliegende und durch einen Steg getrennte Löcher (Doppellöcher) angeordnet sind, durch welche die Zugschnüre geführt sind.
Die Ränder der Löcher bzw. Doppellöcher sind in vorteilhafter Weise verstärkt ausgebildet, sodaß die Zugschnüre in den Löchern gleitend auf- und abbewegt werden können, ohne Beschädigungen hervorzurufen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Ränder der Löcher ausgestickt, wobei der beiden Löchern gemeinsame Steg eine ausgestickte Verstärkung aufweist, um auch bei intensiver Benutzung keine Beschädigungen oder Abnutzungen zuzulassen.
Die äußeren Ränder der Doppellöcher weisen jeweils eine Schmuck­ umrandung auf, welche mit dem Bildmotiv eine integrale Einheit bildet. In Weiterbildung der Erfindung befindet sich die im Bereich des unteren Endes des Rollos angeordnete und sich über seine gesamte Breite erstreckende Leiste oder Latte in einer Tasche, welche eine gestickte Umrandung aufweist, in der sich eingestickte Löcher zur Aufnahme eines Schnurbefestigungsmittels befinden.
Als Schnurfestigungsmittel sind vorzugsweise Minikarabinerhaken vorge­ sehen, welche sich leicht lösen und auch befestigen lassen.
Die in dem vorzugsweise textilen Stoff befindlichen Doppellöcher sind vorteilhaft integraler Bestandteil eines über den gesamten Stoff ausgedehnten Musters.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, näher beschrieben.
Hierbei zeigen:
Fig. 1 ein Rollo im geöffneten Zustand und in der Ansicht von hinten, und
Fig. 2 ein Rollo in Seitenansicht und im halb geöffneten Zustand.
Das Rollo 1 ist an einer Leiste 2 befestigt, welche ihrerseits mit einer nicht näher dargestellten Wand an einem Fenster oder einer Tür verbunden ist. Auf der Leiste 2 befinden sich Schnurumlenk- und Führungselemente 3, 4 und 5, welche die Schnüre 6, 7 und 8 führen. Im unteren Teil des Rollos 1 ist eine Leiste oder Latte 9 in einer Tasche 10 angeordnet, welche von einer Seite eingeschoben werden kann und zur Beschwerung des Rollostoffes 1 dient, so daß dieser vom geschlossenen Zustand ausgehend in einfacher Weise geöffnet werden kann. Die Tasche 10 ist mit einer Umrandung 11 versehen in der sich einfache Löcher zur Aufnahme jeweils einer Schnurendbefestigung, beispielsweise eines Minikarabinerhakens 12 befinden.
Über den Stoff des Rollos 1 in definierten Abständen verteilt und in einer vertikalen Linie entlang dem Verlauf der Zugschnur angeordnet, befinden sich jeweils zwei eng beieinanderliegende Löcher 12, 13, 14 und 15, welche auch als Doppellöcher bezeichnet werden können und die nur durch einen verstärkten Steg 16 getrennt sind. Die weiteren in der Zeichnung dargestellten Doppellöcher sind aus Gründen der Übersicht nicht mit weiteren Bezugszeichen versehen.
Die Fig. 2 zeigt das Raffrollo 1 in einem halb geöffneten Zustand. Die Zugleine 6 ist durch jedes Doppelloch 12 entlang dem Steg 16, der beide Löcher verbindet, geführt. Unterhalb der Latte 9 befindet sich in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ein Volant 17.
Die Doppellöcher können integraler Bestandteil eines Bildmotivs sein, welches hier nicht näher dargestellt ist.
Der Stoff des Rollos läßt sich in jeder Breite vorfertigen und kann auf die gewünschte Größe zugeschnitten werden. Die Abstände der Doppel­ lochreihen weisen eine solche Größe auf, daß der Stoff im zusammen­ gezogenen Zustand ein gefälliges Aussehen erreicht. Dies kann von der Stärke des Stoffes abhängen. Bei der Verwendung eines stärkeren Stoffes ist es nicht erforderlich, jede vorgesehene Doppellochreihe mit einer Zugschnur zu besetzen.
Der Stoff für das Raffrollo läßt sich maschinell mit der Bestickung einschließlich der Doppellochreihen versehen, so daß eine preiswerte und gleichmäßige Qualität erreicht werden kann. Auch bei einem späteren Waschvorgang ist eine ungleichmäßige Änderung der Geometrie des Stoffes ausgeschlossen, da der Stoff aus einem einheitlichen Material besteht, wenn von dem Material der Stickerei abgesehen wird.

Claims (7)

1. Rollo, insbesondere Raffrollo, mit einer über die gesamte Breite des Rollos sich erstreckenden oberen Halteleiste, in der sich Schnurumlenk- und Führungsösen befinden, sowie einer im Bereich des unteren Rollo-Endes vorzugsweise in einer Tasche angeordneten Leiste oder Latte zur Beschwerung des vorzugsweise textilen Stoffes beim Herunterlassen des Rollos, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Rollo-Zugschnur (6, 7, 8) entlang ihrer Zugbahn im Rollo-Stoff (1) in definierten Abständen jeweils zwei untereinanderliegende und durch einen Steg (16) getrennte Löcher (12, 13, 14, 15) (Doppellöcher) angeordnet sind, durch welche die Zugschnüre (6, 7, 8) geführt sind.
2. Rollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Löcher (12, 13, 14, 15) verstärkt ausgebildet sind.
3. Rollo nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Löcher (12, 13, 14, 15) ausgestickt sind, wobei der beiden Löchern gemeinsame Steg (16) eine ausgestickte Verstärkung aufweist.
4. Rollo nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Ränder der Doppellöcher (12, 13, 14, 15) jeweils eine Schmuckumrandung aufweisen.
5. Rollo nach Anspruch 1 oder einem der voranstehenden, dadurch gekennzeichnet, daß die im Bereich des unteren Endes des Rollos angeordnete und sich über seine gesamte Breite erstreckende Leiste oder Latte (9) sich in einer Tasche (10) befindet, welche eine gestickte Umrandung (11) aufweist, in der sich eingestickte Löcher zur Aufnahme eines Schnurbefestigungsmittels (12) befinden.
6. Rollo nach Anspruch 1 oder einem der voranstehenden, dadurch gekennzeichnet, daß als Schnurfestigungsmittel Minikarabinerhaken (12) vorgesehen sind.
7. Rollo nach Anspruch 1 oder einem der voranstehenden, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem vorzugsweise textilen Stoff befind­ lichen Doppellöcher (12, 13, 14, 15) integraler Bestandteil eines über den gesamten Stoff ausgedehnten Musters sind.
DE19863622999 1986-07-09 1986-07-09 Rollo Withdrawn DE3622999A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863622999 DE3622999A1 (de) 1986-07-09 1986-07-09 Rollo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863622999 DE3622999A1 (de) 1986-07-09 1986-07-09 Rollo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3622999A1 true DE3622999A1 (de) 1988-02-11

Family

ID=6304701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863622999 Withdrawn DE3622999A1 (de) 1986-07-09 1986-07-09 Rollo

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3622999A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989010991A1 (en) * 1988-05-14 1989-11-16 Fryett's Fabrics Limited Fabric for drapery
DE3844291A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Erna Sprink Vorrichtung fuer raffvorhaenge
FR2684008A1 (fr) * 1991-11-21 1993-05-28 Tonkia Robert Rideau coupe-feu se deployant verticalement par gravite.
DE29703624U1 (de) * 1997-02-28 1997-04-24 Werner S. Decker GmbH, 95194 Regnitzlosau Raffrollo
DE102018109479B3 (de) * 2018-04-20 2019-08-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Keilvorrichtung und verfahren zum verkeilen von zwei durch eine fuge voneinander beabstandete interieurbauteile eines kraftfahrzeugs

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989010991A1 (en) * 1988-05-14 1989-11-16 Fryett's Fabrics Limited Fabric for drapery
DE3844291A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Erna Sprink Vorrichtung fuer raffvorhaenge
DE3844291C2 (de) * 1988-12-30 2000-11-09 Erna Sprink Textile Dekorationsbahn
FR2684008A1 (fr) * 1991-11-21 1993-05-28 Tonkia Robert Rideau coupe-feu se deployant verticalement par gravite.
DE29703624U1 (de) * 1997-02-28 1997-04-24 Werner S. Decker GmbH, 95194 Regnitzlosau Raffrollo
DE102018109479B3 (de) * 2018-04-20 2019-08-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Keilvorrichtung und verfahren zum verkeilen von zwei durch eine fuge voneinander beabstandete interieurbauteile eines kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10348586B4 (de) Jalousie des romanischen Stils
DE69003839T2 (de) Fenster mit Store.
EP0377778A1 (de) Lamellen-Vorhang mit senkrecht angeordneten Lamellen
DE102005026438A1 (de) Anpassbare Reihenanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Fensterabdeckung
DE102005026447A1 (de) Befestigermodul für eine Fensterabdeckung und Verfahren
DE7008554U (de) Vorhang mit jalousieartig parallel zueinander verlaufenden, winkelverstellbaren lamellen.
EP0295293B1 (de) Hochziehbarer fensterbehang
DE3400242C1 (de) Sonnenschutz
DE4439423C1 (de) Raffvorhang
DE3622999A1 (de) Rollo
EP0639688B1 (de) Vorhang für drei- oder mehreckige Flächen
DE2500245A1 (de) Jalousieartiger sicht- oder sonnenschutz insbesondere fuer fenster od. dgl.
DE3536189A1 (de) Rollo-vorrichtung fuer fenster
DE4128485A1 (de) Raffvorhang
DE69106200T2 (de) Vorrichtung zum Zusammenraffen und Auseinanderziehen eines Bandes.
DE8707355U1 (de) Jalousie mit Sonnenschutz bzw. Fliegenschutzeinrichtung
DE9109888U1 (de) Gardinenband, insbesondere für Querbehänge
DE1845970U (de) Jalousie.
DE2824405A1 (de) Faltenbildendes tragband fuer schals als fensterdekoration
DE8802688U1 (de) Hochziehbarer und sich dabei in horizontale Falten legender Fenstervorhang
DE29619408U1 (de) Raffvorhang, Plisseevorhang, Jalousie, Jalousette oder eine andere, mittels Zugschnüren zu bedienende Fensterdekoration
DE19945329C2 (de) Hilfsmittel zum Knopfannähen
DE7500139U (de) Jalousieartiger Sicht- oder Sonnenschutz insbesondere für Fenster od. dgl
DE8528869U1 (de) Rollo-Vorrichtung für Fenster
DE10217793A1 (de) Vorrichtung in variablen Breiten zum vorübergehenden und wiederkehrenden Bedecken von Fenstern oder Glastüren sowie Rolländen in Gebäuden

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee