DE2824405A1 - Faltenbildendes tragband fuer schals als fensterdekoration - Google Patents

Faltenbildendes tragband fuer schals als fensterdekoration

Info

Publication number
DE2824405A1
DE2824405A1 DE19782824405 DE2824405A DE2824405A1 DE 2824405 A1 DE2824405 A1 DE 2824405A1 DE 19782824405 DE19782824405 DE 19782824405 DE 2824405 A DE2824405 A DE 2824405A DE 2824405 A1 DE2824405 A1 DE 2824405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
wrinkle
tape according
connecting web
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782824405
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Ochse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Sohn GmbH and Co KG
Original Assignee
Vorwerk and Sohn GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Sohn GmbH and Co KG filed Critical Vorwerk and Sohn GmbH and Co KG
Priority to DE19782824405 priority Critical patent/DE2824405A1/de
Publication of DE2824405A1 publication Critical patent/DE2824405A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H13/00Fastening curtains on curtain rods or rails
    • A47H13/14Means for forming pleats
    • A47H13/16Pleat belts; Hooks specially adapted to pleat belts

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

  • Faltenbildendes Tragband für Schals als Fensterdekoration
  • Die Erfindung betrifft ein faltenlegendes Tragband für Schals als Fensterdekoration mit in Länge des Bandes sich erstreckenden Taschen und darin eingeschobenen Versteifungsplättchen, mit denen jeweils ein aus Gleitkopf und Verbindungssteg bestehender Aufhänger fest oder lösbar verbunden ist.
  • Derartige Bänder sind für Gardinen oder Vorhänge bereits bekannt.
  • Eines dieser Bänder, bei dem das Band nach unten offene Längstaschen aufweist und in die Versteifungsplättchen mit damit fest verbundenen Gleitvorrichtungen eingeschoben werden, ist Gegenstand der DE-PS 1 009 368. Ein weiteres Band mit Versteifungsstäbchen und damit lösbar befestigter Gleitvorrichtung wird in der DE-PS 961 128 beschrieben und dargestellt. In beiden Fällen wird ein von oben gesehen schlangenlinieuförmiger Verlauf der zugezogenen Gardine erreicht.
  • Vielfach werden Fenster durch Aufhängen eines Stores und Anbringen eines die beiden Seiten des Stores abschließenden Schals dekoriert. Dabei können die Schals als in Falten gelegte und fixierte Stoffbahnen oder als zuziehbare tibergardine angebracht sein.
  • Für die Anbringung eines fixierten Dekorationsschals benötigt man in der Regel Dekorationsstoff etwa im Ausmaß der halben Fensterbreite, der dann mittels eines herkömmlichen Faltenbandes in Falten gelegt und unverschiebbar befestigt wird. Will man einen solchen Schal auch als Übergardine benutzen, so ist eine etwa doppelte bis dreifache Stoffmenge erforderlich, um die zugezogene Ubergardine in Falten legen zu können, wozu in den meisten Fällen der dafür wesentlich höhere Kostenaufwand nicht im angemessenen Verhältnis zu dem Effekt einer zuzíehbaren Ubergardine als Sonnenschutz steht.
  • Die vorliegende Erfindung geht hier einen neuen Weg, insofern, als durch Anwendung eines Gardinen- oder Vorhangstoffverbrauchs im Verhältnis 1 : 1 zur Fensterbreite je ein Dekorationsschal mit dem Band gemäß der Erfindung in gleichmäßige Falten gelegt und jeweils zur Fenstermitte hin als übergardine oder Sonnenschutz ausgezogen werden kann, wobei der durch Zurückziehen der Ubergardine wiederum gebildete Schal durch die Anwendung erfindungsgemäßer Mittel hinsichtlich seiner Breite in beliebigem Verhältnis zur Fensterbreite eingestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einem faltenbildenden Band für Schals als Fensterdekoration der eingangs beschriebenen Art auf den Verbindungssteg zwischen Gleitkopf und dem in Taschen eingesteckten Versteifungsplättchen ein aufsteckbares, um den Verbindungssteg drehbar gelagertes, in der Vorhangschiene geführtes und als Abstandshalter dienendes Plättchen aus Kunststoff od.
  • dgl. verwendet wird. Das Abstandshalterplättchen ist in seiner Breite der Breite der Gleitbahn in der Vorhangschiene angepaßt.
  • Die Länge des Abstandshalterplättchens wird vom jeweilig vorgesehenen Faltenabstand voneinander bestimmt, womit die variable, z.B.
  • auf ein Sechstel der Gesamtbreite des Fensters einstellbare Schalbreite erklärbar wird.
  • Weitere Merkmale der Erfindung und vorteilhafte Ausführungen des Bandes gemäß der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert: Es zeigt: Fig. 1 die Rückseite des Faltenbandes gemäß der Erfindung mit Versteifungsplättchen, Fig. 2 ein Versteifungsplättchen in Draufsicht und Ansicht von unten, Fig. 3 ein Abstandshalterplättchen in Draufsicht und Seitenansicht, Fig. 4 ein am oberen Rand einer Gardine oder eines Vorhangs aufgenähtes, mit Versteifungsplättchen und Abstandshalterplättchen versehenes Band, Fig. 5 ein Versteifungsplättchen und damit fest verbundenem Abstandshalterplättchen in perspektivischer Darstellung, Fig. 6 das Abstandshalterplättchen der Fig. 5 in Ansicht von vorn, Fig. 7 das Abstandshalterplättchen der Fig. 5 in Seitenansicht und Fig. 8 zwei benachbarte Abstandshalterplättchen auf einer im Längsschnitt dargestellten Gleitbahn einer Vorhangschiene.
  • Das mit 9 bezeichnete Band ist, wie in Fig. 1 verdeutlicht, auf seiner Rückseite in bekannter Weise mit nach unten offenen Taschen 10 versehen, die sich annähernd über die ganze Fläche zwischen zwei Faltenknicklinien erstrecken (siehe Fig. 4). Ein der Länge und Breite der Tasche 10 angepaßtes, aus Kunststoff od.dgl.
  • bestehendes Versteifungsplättchen 11, das einen mittig angeordneten Verbindungssteg 11a und einen Gleitkopf lib aufweist, wird von unten her in die Tasche 10 eingeführt, wobei der Gleitkopf 11b durch einen in der Tasche 10 eingearbeiteten Schlitz 10a gezwängt wird, um nicht ungewollt wieder aus der Tasche herauszufallen (siehe Fig. 1).
  • Nachdem das Band 9 am oberen Rand eines Vorhangstoffes 16 angenäht und in jede Tasche ein Versteifungsplättchen eingeführt ist, wird auf jeden Verbindungssteg 11a ein aus Kunststoff otl. dgl. bestehendes Abstandshalterplättchen 13 aufgeklemmt. Das in Fig. 3 dargestellte Abstandshalterplättchen weist in seiner Mitte ein kreisrundes, dem Umfang des Verbindungsstegs 11a angepaßtes Loch 13a auf, das nach einer Längsseite des Abstandshalterplättchens hin durch einen konischen Ausschnitt 1 3b geöffnet ist, derart, daß der Verbindungssteg 11a durch den Ausschnitt 13b in das Loch 13a eingedrückt werden kann. Der Verbindungssteg ist in dieser Lage im Abstandshalterplättchen drehbar gelagert. Da die Breite des Abstandshalterplättchens der Breite der Gleitbahn 12a in der Gleitschiene 12 angepaßt ist,können die die Gleitköpfe 11b tragenden Abstandshalterplättchen 13, wie die Fig. 4 verdeutlicht, nacheinander auf die Gleitbahn 12a der Gleitschiene 12 aufgeschoben werden.
  • Bleibt man beim Beispiel der Fig. 4 und zieht alle Abstandshalterplättchen nacheinander in die Gleitschiene ein, so ergibt sich unter Zug eine glatte, faltenlose Ubergardine, die beispielsweise bis zur Fenstermitte reicht und mit der Übergardine der anderen Fensterhälfte als Sicht- und/oder Sonnenschutz fungieren kann.
  • Beim Zurückziehen der glatten tlbergardine entsteht unter Bildung von Zick-Zack-falten ein Schal, wobei die Abstandshalterplättchen, die mit ihren Enden 13c aneinanderstoßen, das Zusammenschieben der Übergardine nur bis auf eine bestimmte Breite des Schals zulassen.
  • Das aber gibt die Möglichkeit, mit der Länge der Abstandshalterplättchen die Schalbreite zu variiren und damit in ein gewünschtes Verhältnis zur Fensterbreite zu bringen. Darüberhinaus kann das Prinzip der beschriebenen maßlichen Begrenzung eines Dekorationsschals auch für faltenlos dekorierte Gardinen angewendet werden, wobei mit der erheblichen Ersparnis des Stoffverbrauchs auch eine ästhetische Wirkung durch besondere Strukturierung und/oder bunte Gestaltung der glatt hängenden Gardine in zugezogenem Zustand in vorteilhafter Weise kombiniert werden kann.
  • In der Fig. 5 ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, bei der ein Abstandshalterplättchen 14 mit dem aus Materia~ersparnisgründen mit Aussparungen 11c versehenen Versteifungsplättchen 11 fest und auf dem Verbindungssteg 11a drehbar gelagert verbunden ist. Dieses Abstandshalterplättchen ist durch Verringerung seiner Dicke elastisch ausgebildet, damit es bei Schienensystemen mit Einstecköffnungen reibungsloser eingeführt bzw. herausgezogen werden kann. Um die Funktion als Abstandhalter voll zu erfüllen, ist das Abstandshalterplättchen 14 an seinen Schmalenden mit Verdickungen 14a versehen z.B. gemäß den Fig. 5 bis 8 mit keilförmigen Verdickungen. Fig. 8 zeigt zwei Abstandshalterplättchen auf der Gleitbahn einer Gleitschiene 15, die mit ihren verdickten Enden 14a aneinanderstoßen. Das linke Plättchen ist mit einem Ende aus der Einstecköffnung 15a der Gleitschiene 15 nach unten herausgezogen dargestellt. Zum besseren Erfassen des Plättchenendes weist bei dieser Ausführungsform das Abstandshalterplättchen 14 eine an den Schmalenden des Plättchens längsmittig angeordnete Grifflippe 14b auf, in deren Rundung der Fingernagel beim Entfernen des Plättchens aus der Gleitschiene eingreift.
  • Für die einstückige Ausführung von Versteifungsplättchen und Abstandshalterplättchen gemaß den Fig. 5 bis 8 muß der Schlitz 10a natürlicherweise wesentlich größer als in Fig. 1 dargestellt bemessen sein, um das Abstandshalterplättchen in seiner Breite passieren lassen zu können.

Claims (8)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e (1)IFaltenbildendes Band für Schals als Fensterdekoration mit in Länge des Bandes sich erstreckenden Taschen und darin eingeschobenen Versteifungsplättchen, mit denen äeweils ein aus Gleitkopf und Verbindungssteg bestehender Aufhänger fest oder lösbar verbunden ist, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h ein auf den Verbindungssteg(11a)des Aufhängers aufsteckbares, um ihn drehbar gelagertes, in der Vorhangschiene (12) geführtes und als Abstandshalter dienendes Plättchen (13) aus Kunststoff od. dgl.
  2. 2) Faltenbildendes Band nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß das Abstandshalterplättchen (13) in seiner Breite der Breite der Gleitbahn (12a) in der Vorhangschiene (12) angepaßt ist und seine Länge vom jeweils vorgesehenen Faltenabstand bestimmt wird.
  3. 3) Faltenbildendes Band nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, daß das Abstandshälterplättchen (13) in seiner Mitte ein kreisrundes, dem Umfang des Verbindungsstegs (11a) angepaßtes Loch (13a) aufweist, das nach einer Längsseite des Abstandshalterplättchens (13) hin durch einen konischen Ausschnitt (13b) geöffnet ist, derart, daß der Verbindungssteg(11a) durch den Ausschnitt (13b) in das Loch (13a) eingedrückt werden kann.
  4. 4) Faltenbildendes Band nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Versteifungsplättchen (11) mit dem Abstandshalterplättchen (14) fest und auf dem Verbindungssteg (11a) drehbar gelagert verbunden ist.
  5. 5) Faltenbildendes Band nach den Ansprüchen 1 bis 4, d a d u r c h g-e k e n n z e i c h n e t, daß die Unterseite des Abstandshalterplättchens (14) eine an den Schmalenden des Plättchens längsmittig angeordnete Grifflippe (14b) aufweist, in deren Rundung der Fingernagel beim Entfernen des Plättchens aus der Gleitschiene eingreift.
  6. 6) Faltenlegendes Band nach den Ansprüchen 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Abstandshalterplättchen (14) elastisch ausgebildet und an seinen Schmalenden verdickt ist.
  7. 7) Faltenlegendes Band nach den Ansprüchen 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Längstaschen (10) des Bandes (9) mit den darin eingeführten Versteifungsplättchen (11) sich annähernd über die ganze Fläche zwischen zwei Faltenknicklinien des Bandes (9) erstrecken.
  8. 8) Faltenlegendes Band nach den Ansprüchen 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Versteifungsplättchen (11) Ausnehmungen (Ilc) aufweisen.
DE19782824405 1978-06-03 1978-06-03 Faltenbildendes tragband fuer schals als fensterdekoration Withdrawn DE2824405A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782824405 DE2824405A1 (de) 1978-06-03 1978-06-03 Faltenbildendes tragband fuer schals als fensterdekoration

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782824405 DE2824405A1 (de) 1978-06-03 1978-06-03 Faltenbildendes tragband fuer schals als fensterdekoration

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2824405A1 true DE2824405A1 (de) 1979-12-13

Family

ID=6040936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782824405 Withdrawn DE2824405A1 (de) 1978-06-03 1978-06-03 Faltenbildendes tragband fuer schals als fensterdekoration

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2824405A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1009134A3 (nl) * 1994-11-30 1996-12-03 Studera N V Gordijnophanginrichting en hechtband daarvoor.
BE1009135A3 (nl) * 1994-11-30 1996-12-03 Studera N V Gordijnophanginrichting.
US10077705B2 (en) 2013-11-19 2018-09-18 Calsonic Kansei Corporation Flange structure

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1009134A3 (nl) * 1994-11-30 1996-12-03 Studera N V Gordijnophanginrichting en hechtband daarvoor.
BE1009135A3 (nl) * 1994-11-30 1996-12-03 Studera N V Gordijnophanginrichting.
US10077705B2 (en) 2013-11-19 2018-09-18 Calsonic Kansei Corporation Flange structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0377778A1 (de) Lamellen-Vorhang mit senkrecht angeordneten Lamellen
DE4315139C2 (de) Windschutz für Kraftfahrzeuge
DE2824405A1 (de) Faltenbildendes tragband fuer schals als fensterdekoration
DE2107224C3 (de) Vorhang-Innengleiter aus thermoplastischem Kunststoff
DE3622999A1 (de) Rollo
DE7816688U1 (de) Faltenbildendes tragband fuer schals als fensterdekoration
EP0083774B1 (de) Verfahren zum Infaltenlegen und Aufhängen einer Gardine, eines Vorhanges od.dgl. und Gardine zur Durchführung des Verfahrens
DE2945477A1 (de) Haengevorrichtung fuer vorhaenge o.dgl.
DE2601370C2 (de) Gardine, Vorhang od. dgl.
DE2023773C3 (de) Faltenarrangement
DE10217793A1 (de) Vorrichtung in variablen Breiten zum vorübergehenden und wiederkehrenden Bedecken von Fenstern oder Glastüren sowie Rolländen in Gebäuden
DE3047617A1 (de) Gardinenaufhaenger fuer eine gardinenschiene
DE2328291C3 (de) Einrichtung zum Halten von Gardinen und Vorhängen
DE29910919U1 (de) Vorrichtung
DE2610740C3 (de) Faltenbildendes Gardinentragband
AT9889U1 (de) Vorhangband
DE2240793C3 (de) Vorrichtung zum Aufhängen und Raffen eines auf- und zuziehbaren Vorhangs aus flexiblem Material
DE8304358U1 (de) Auf eine gardinenstange aufschiebbares faltenband
DE202018001191U1 (de) Textiles Flächengebilde
DE8201443U1 (de) Textiler dekorationsbehang
DE8320731U1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines vorhangs an einer vorhangschiene
DE202004012133U1 (de) Oberer Holm für einen Raffvorhang
DE19920105A1 (de) Vorhang
DE1255882B (de) Faltenlege- und Aufhaengevorrichtung fuer Gardinen, Vorhaenge od. dgl.
DE7437592U (de) Aufhaengeeinrichtung fuer gardinen und vorhaenge

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee