EP0083774B1 - Verfahren zum Infaltenlegen und Aufhängen einer Gardine, eines Vorhanges od.dgl. und Gardine zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Infaltenlegen und Aufhängen einer Gardine, eines Vorhanges od.dgl. und Gardine zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0083774B1
EP0083774B1 EP82111804A EP82111804A EP0083774B1 EP 0083774 B1 EP0083774 B1 EP 0083774B1 EP 82111804 A EP82111804 A EP 82111804A EP 82111804 A EP82111804 A EP 82111804A EP 0083774 B1 EP0083774 B1 EP 0083774B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
curtain
pocket
section
float
pockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82111804A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0083774A1 (de
Inventor
Waldemar Dr. Bünger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
August Buenger Bob-Textilwerk KG & Co GmbH
Original Assignee
August Buenger Bob-Textilwerk KG & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Buenger Bob-Textilwerk KG & Co GmbH filed Critical August Buenger Bob-Textilwerk KG & Co GmbH
Priority to AT82111804T priority Critical patent/ATE13247T1/de
Publication of EP0083774A1 publication Critical patent/EP0083774A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0083774B1 publication Critical patent/EP0083774B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H13/00Fastening curtains on curtain rods or rails
    • A47H13/14Means for forming pleats

Definitions

  • the invention is initially directed to a method for infolding a curtain, a curtain or the like, in a defined gathering ratio, by means of at least one drawstring, which either runs directly in the upper edge of the curtain or is indirectly incorporated in a carrier tape fastened there.
  • the draw cord serves as the only fold-laying agent for a specific gathering ratio of the folded curtain width compared to the curtain exit width.
  • the drawstring is incorporated in two opposite ways, which occur alternately in the curtain or in the carrier tape. On the one hand, it forms floatation sections where sections of the draw cord run floating between point-to-point connection points and produce a bundle of folds when the cord is pulled.
  • the drawstring also runs through unfoldable stretching sections, where a length of the cord is guided through a channel in the curtain or in the carrier tape.
  • a method of this type is known from DE-A-2 601 370.
  • the curtain Depending on the type of curtain and possibly the conditions at the window, it is desirable to gather the curtain in different ways. In one case, it is necessary to use a gathering ratio of 1: 2.5 in order to do justice to a denser quality of the curtain. In another case, where there is a finer curtain quality, the curtain would e.g. B. folded in a gathering ratio of 1: 3.
  • U-shaped hangers provided with holding legs were only used to hang the curtains on a support rod, rail or the like. used by inserting the thighs into a pocket in the upper edge of the curtain or strap. Pockets were also provided in the two end regions of the stretching section, which for the sake of clear reference are referred to below as “boundary pockets”. The hanger had no influence on the gathering conditions of the curtain.
  • the invention has for its object to develop an easy-to-use method for folding a curtain that is inexpensive to produce, which allows different gathering conditions to be created on the curtain.
  • this is achieved in that the floatation section is provided at both ends with a short end floatation of the draw cord, in the area of which at least one neighboring pocket is worked in, and that the hanger, with one leg on both ends of the floatation section, is optionally used to specifically change the gathering ratio of the curtain is inserted into the limiting pocket in the neighboring pocket and the effective length of the stretching section is increased in each case by that end piece of the floating section which lies outside the central part of the floating section which is gripped by the two legs of the hanger.
  • the special positioning of the hanger acts on the given gathering ratio of the curtain and this is subsequently changed in the desired sense.
  • the middle piece of the floatation section located between them becomes a tuft of folds, while the end piece lying outside of it in each case is slammed towards the stretching section. This is because the short end floatation of the draw cord is formed in this end piece, which consequently is more rigid than the other middle pieces of the floatation section that have a normal long floatation.
  • the end piece of the floatation section can take on the character of the stretching section as well as, if pockets lying further outside or even the limiting pocket are formed, form a pinch fold that supports the pleat bundle at the end and pushes it out to the front side of the curtain.
  • An additional neighboring pocket can also be provided in the transition area between the short end floatation and the normal floatation of the drawstring in the floatation section, which results in a further possibility of inserting a hanger leg.
  • the multitude of gathering relationships can be increase even more if you do not insert the legs of the hanger on both sides of the floatation section into the corresponding pockets in this group, but select different pockets from each other.
  • the groups of pockets lying on both sides of the floatation section will be arranged in mirror image to one another. If the pockets lying on both sides of the floatation section are designed differently in terms of their length and their pocket spacing from one another, there is still a greater variety of variations in the gathering relationships of the curtain which can be modified by the hanging according to the invention.
  • the invention is also directed to a curtain or a carrier tape for carrying out this method.
  • the larger the end fold the higher the gathering achieved.
  • the portions of the end fold which are not used for the formation of folds fall towards the stretching section.
  • the slightest gathering occurs when the end fold disappears completely, because the hanger is inserted into an additional pocket that adjoins the short end floatations on both sides towards the floatation section.
  • the gathering ratio can also be changed between 1: 3 and 1: 2.5.
  • the bags can be surprisingly tight with very inexpensive means and are still sufficiently wide for easy handling when threading the hanger leg. For better differentiation of the different bags, their marking is recommended, e.g. B. by colored tracer threads.
  • the carrier tape shown in Fig. 1 is made by weaving and intended to be attached to the top of a curtain by sewing or the like. Such a carrier tape could also be produced by knitting, the direct incorporation of this carrier tape in the upper edge of the curtain being offered.
  • a pair of draw cords 11 is worked in a special way longitudinally into the carrying band 10 and passes through, in alternating order with one another, two sections 12, 13 designed in opposite directions.
  • a floating section 12 where the draw cords 11 float in the direction of the tape with long sections 14 and a short end piece 19 on the side facing away from the curtain, between which there are point 15 connecting points through which the cords 11 can be pulled. If the pull cords 11 are pulled, this floating section 12 gathers in the manner shown in FIG. 6.
  • the five-fold floatation 14 and the short end floatation result in a tuft 16 of five large individual folds 17 and a short end fold 34.
  • the short end floatation 19 is approximately half the size of the floating cord section 14 for forming the individual fold 17 of the pleat bundle 16 .
  • Each float section 12 is delimited on both sides by a stretch section 13, where a length piece 18 of the cord 11 is guided into a channel of the carrier tape 10 and therefore does not contribute to a fold.
  • the length of the stretching section 18 is approximately 80 mm, the repeat length of the carrier tape 10 generated by a floating and stretching section 12, 13 being approximately 240 mm.
  • the area of the short end float 19 there are various pockets which are useful for optionally holding hangers 20.
  • the hanger 20 usually consists of a running part 21, which is provided with rollers here and can therefore be guided in a longitudinally displaceable manner in the interior of a rail.
  • a U-shaped fastening part 22 sits on the running part, one leg 23 of which is firmly attached to the running part 21 and the other leg 24 of which can first be uncoupled from the running part 21 for insertion purposes into the pockets mentioned, as can be seen from FIG. 3. After threading the hanger 20, the loose leg 24 is coupled again to the running part 21.
  • hangers are known per se in multiple versions. After they have been connected to the carrier tape, they serve to hold the curtain seated on the carrier tape displaceably on a carrier bar, rail or the like to keep.
  • hangers 20 which are fixedly attached to a support rod instead of a running part 20.
  • a special step pocket 25 is arranged in the two end regions of the stretching section 13, which, due to its step shoulder, creates a double pocket, namely a limiting pocket 26 lying exclusively in the stretching section 13 and a neighboring pocket 27 projecting into the area of the end float 19.
  • This double pocket comes in that there is a shorter pocket length in the upper height region 28 than in the lower height region 30, so that a step-forming binding 29 is created in this height region against the neighboring pocket 27.
  • the two pockets 26, 27 are connected in one piece and there is a continuous pocket, which therefore results in length from the sum of the limiting pocket 26 and the neighboring pocket 27.
  • the carrier tape 10 would only allow a single specific gathering ratio due to the given floating integration of its drawstrings 11 in the section 12 and in the final floats 19, it is possible in the invention to have a changing effect on the formation of folds by targeted insertion of the hanger 20, the other two allowed to generate further different gathers with the carrier tape.
  • the pocket arrangement 31, 26, 27 is of identical design to each other at both ends of a floating section 12; d. that is, the pocket position and the pocket lengths are each designed correspondingly to one another in corresponding pockets. In order to achieve a greater variety of gathering, one could of course also design the lengths of the individual pockets and / or the location of their arrangement differently on both sides of such a float section 12.
  • the stretch sections 13 of the carrier tape determined by the course of the tunnel 18 lie between adjacent tufts of folds 16.
  • the length of the floatation section is approximately 160 mm in the present exemplary embodiment.
  • the two legs 23, 24 of the hanger 20 lie against the mutually facing edges of the two threaded limiting pockets 26, and in the present case are at a distance of about 6 mm, which, according to FIG. 9, results in a hanger distance 39 of 80 mm results.
  • the gathering ratio that is to say the ratio of the fully folded curtain width to the stretched curtain exit width, which is here 240 mm long, is consequently 1: 3 in the present case. This is shown in FIGS. 6 and 9.
  • the two legs 23, 24 are each passed through a neighboring pocket 27 on either side of a floating section, which when handling this stepped double pocket 25 using the matching characteristic thread 33 are different.
  • the double pocket 25 enables a comfortable threading of the hanger in spite of the tight arrangement of the neighboring pocket 27 now used in relation to the unused boundary pocket 26.
  • the two legs 23, 24 lie against the inwardly facing edges of the neighboring pockets 27 on both sides and allow the drawstring to be pulled 11, that only the intermediate region 12 'of the floatation section folds and can form the special bundle of folds 16' shown in FIGS. 5 and 8.
  • this extended stretching section 13 ′ is approximately 90 mm, which, taking into account the leg spacing 35 of 6 mm specified by the hanger 20, in this case provides a hanger spacing of 96 mm and a gathering ratio of the curtain of 1: 2.5 after folding. So you can get an adaptation of the curtain to a completely different window size with the lanyard when pulling the cord 11. All that is required is to thread the hanger legs 23, 24 into the adjacent pockets 27 of a floating section. The hangers 20 have a changing effect on the gathering ratio of the curtain.
  • the short end float 19 on both sides of this middle region 12 is significantly more rigid than the longer floating cord sections 14, which can fold up into tufts between the two hanger legs 23, 24. Because the hanger no longer grips them, the end float 19 become stiff left and struck to the stretching section, which is now extended at both ends by both the end piece 37 and the section 38 to the large dimension 13 ". In the present case, this rigid section 13 "is approximately 114 mm. If the leg distance 35 of 6 mm is taken into account, this results in a hanger distance 39" of 120 mm, which leads to a gathering ratio of 1: 2 with an initial width of the curtain of 240 mm . The threading of the hanger 20 into these additional pockets 31 acts on the fold formation of the curtain provided with the carrying tape 10 in such a way that it could be changed to a further, even wider window dimension with the floatation of the cord 11 unchanged.
  • the gathering conditions could also be changed to intermediate values in the case of the carrier tape 10 described simply by threading the hanger legs 23, 24 not through analog but opposing pockets on both sides of the floating section, that is to say, for. B. on one side in a delimitation pocket 26 and on another side in the neighboring pocket 27. Further gathers are obtained if, on the one hand, an additional pocket 31 and, on the other hand, a neighboring pocket 27 or a limiting pocket 26 for threading the two legs 23, 24 on a floatation section used. By arranging additional pockets, the variety could of course also be increased. Different pocket lengths on both sides of a floatation section bring another variant to change the gathering ratio, which has already been pointed out. Finally, it is possible to create different gathering conditions in different areas of the curtain by threading the hangers 20 differently in order to adapt the available curtain width to any required window size. This can be easily corrected by hanging up hangers.
  • the largest gathering i.e. H. at the gathering ratio of 1: 3
  • the final fold 34 of the fold bundle 16 is largest.
  • the hangers 20 are in the limiting pocket 26 of the step pocket 25.
  • the end fold has been shortened to a pinch fold 36 because it was explained with reference to FIGS. 5 and 8 the hangers 20 are now threaded into the adjacent pocket 27 of the step pocket 25.
  • the stretching section 13 ' has accordingly become longer.
  • the smallest gathering according to FIGS.
  • the curtain is first partially pushed onto the drawstrings, as a result of which the tufts of folds 16 begin to form. If this work is carried out across the entire width of the curtain, hangers are inserted into selected pairs of bags. Then the curtain is pulled up again, so that the hangers, depending on their threading, can react to the formation of folds and, depending on the threading, can react to the size of the end fold 34, which either remains at the gathering ratio 1: 3, or to the pinch fold 36 at the gathering ratio 1: 2.5 is shortened or finally disappears to produce the gathering ratio 1: 2.

Description

  • Die Erfindung richtet sich zunächst auf ein Verfahren zum Infaltenlegen einer Gardine, eines Vorhanges od. dgl., in einem definierten Raffungsverhältnisses, mittels wenigstens einer Zugkordel, welche entweder unmittelbar im oberen Gardinenrand verläuft oder mittelbar in einem dort befestigten Tragband eingearbeitet ist. Die Zugkordel dient bei dem bekannten Verfahren als einziges Faltenlegungsmittel für ein bestimmtes Raffungsverhältnis der gefalteteten Gardinenbreite gegenüber der Gardinenausgangsbreite. Zu diesem Zweck ist die Zugkordel auf zweierlei gegensätzliche Weisen eingearbeitet, die abwechselnd in der Gardine bzw. im Tragband auftreten. Einerseits bildet sie Flottierungsabschnitte, wo zwischen punktweisen Anbindestellen Teilstücke der Zugkordel flottierend verlaufen und beim Ziehen der Kordel ein Faltenbüschel erzeugen. Andererseits durchläuft die Zugkordel auch noch unfaltbare Streckabschnitte, wo ein Längenstück der Kordel durch einen Kanal in der Gardine bzw. im Tragband geführt ist. Ein Verfahren dieser Art ist durch die DE-A-2 601 370 bekannt.
  • In Abhängigkeit von der Art Gardine und ggf. den Verhältnissen am Fenster ist es erwünscht, die Gardine in unterschiedlicher Weise zu raffen. So ist es in einem Fall nötig, ein Raffungsverhältnis 1 : 2,5 anzuwenden, um einer dichteren Qualität der Gardine gerecht zu werden. In einem anderen Fall, wo eine feinere Gardinenqualität vorliegt, müßte die Gardine z. B. in einem Raffungsverhältnis von 1 : 3 gefaltet werden. Bei den bekannten Gardinen war es erforderlich, für jeden solchen Anwendungsfall ein gesondertes Tragband vorzusehen, dessen jeweilige Abschnittlängen aus Flottierungsabschnitten und Streckabschnitten der entsprechenden Längen gebildet sind, um das gegebene Raffungsverhältnis der Gardine zu erhalten. Es war daher bisher erforderlich gewesen, unterschiedliche Tragbänder herzustellen und auf Lager zu hatten, um sie in Abhängigkeit vom jeweiligen Anwendungsfall mit der Gardine zu verbinden. Eine umfangreiche Lagerhaltung war erforderlich.
  • Bei dem bekannten Verfahren wurden U-förmige, mit Halteschenkeln versehene Aufhänger lediglich zum Aufhängen der Gardinen an einer Tragstange, Schiene od. dg. verwendet, indem die Schenkel je in eine Tasche im oberen Gardinenrand bzw. Tragband eingeführt wurden. Taschen waren auch in den beiden Endbereichen des Streckabschnitts vorgesehen, die zwecks eindeutiger Bezugnahme nachfolgend als « Begrenzungstaschen » bezeichnet werden sollen. Auf die Raffungsverhältnisse der Gardine hatte der Aufhänger keinen Einfluß.
  • Es wäre möglich, unterschiedliche Raffungsverhältnisse in einer Gardine bzw. ihrem Tragband dadurch vorzusehen, daß man mehrere Zugkordeln mit zueinander unterschiedlicher Flottierung parallel nebeneinander vorsieht, so daß in Abhängigkeit davon, welche der verschiedenen Zugkordeln betätigt wird, unterschiedlich lange Flottierungsabschnitte und Streckabschnitte in der Gardine bzw. im Tragband sich ergeben. Ein solches Erzeugnis ist aber teuer herzustellen und umständlich zu bedienen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein bedienungsfreundliches Verfahren zum Infaltenlegen einer preiswert herzustellenden Gardine zu entwickeln, welches unterschiedliche Raffungsverhältnisse an der Gardine zu erzeugen gestattet.
  • Dies wird verfahrensgemäß dadurch erreicht, daß der Flottierungsabschnitt beiderends mit einer kurzen Endfiottierung der Zugkordel versehen wird, in deren Bereich wenigstens eine Nachbartasche eingearbeitet wird, und daß der Aufhänger zur gezielten Veränderung des Raffungsverhältnisses der Gardine mit je einem Schenkel beiderends des Flottierungsabschnitts, wahlweise, statt in die Begrenzungstasche in die Nachbartasche eingesteckt wird und dabei die effektive Länge des Streckabschnitts jeweils um dasjenige Endstück des Flottierungsabschnitts vergrößert wird, welches außerhalb des von den beiden Schenkeln des Aufhängers erfaßten Mittelstücks des Flottierungsabschnitts liegt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird durch die besondere Positionierung des Aufhängers auf das gegebene Raffungsverhältnis der Gardine eingewirkt und dieses nachträglich im gewünschten Sinne verändert. Durch das Einstecken in die Nachbartasche wird das zwischen diesen befindliche Mittelstück des Flottierungsabschnitts zu einem Faltenbüschel, während das jeweils außerhalb davon liegende Endstück dem Streckabschnitt zugeschlagen wird. In diesem Endstück wird nämlich die kurze Endflottierung der Zugkordel ausgebildet, die folglich faltungssteifer als die übrigen, eine normal lange Flottierung aufweisenden Mittelstücke des Flottierungsabschnitts ausgebildet sind. Dadurch kann das Endstück des Flottierungsabschnitts sowohl den Charakter des Streckabschnitts annehmen, als auch, wenn weiter außenliegende Taschen oder gar die Begrenzungstasche gebildet wird, eine Quetschfalte bilden, die das Faltenbüschel endseitig abstützt und es zur Schauseite der Gardine herausdrückt. Man kann dabei eine zusätzliche Nachbartasche auch im Übergangsbereich zwischen der kurzen Endflottierung und der normalen Flottierung der Zugkordel im Flottierungsabschnitt vorsehen, wodurch sich eine weitere Einsteckmöglichkeit eines Aufhängerschenkels ergibt. Auf diese Weise ist es möglich, wenigstens drei verschiedene Raffungsverhältnisse der Gardine durch gezieltes Setzen des Aufhängers in ausgewählte Taschen der am Ende des Flottierungsabschnitts vorgesehenen Gruppe herbeizuführen, obwohl web- oder wirktechnisch die Zugkordel in der Gardine bzw. ihrem Tragband nur in einem einzigen definierten Raffungsverhältnis eingearbeitet ist.
  • Die Vielzahl der Raffungsverhältnisse läßt sich noch erhöhen, wenn man die Schenkel des Aufhängers beidseitig des Flottierungsabschnitts nicht in die jeweils einander entsprechenden Taschen in dieser Gruppe einführt, sondern zueinander unterschiedliche Taschen auswählt. Man wird dabei normalerweise die beidseitig des Flottierungsabschnitts liegenden Gruppen von Taschen zueinander spiegelbildlich gleich anordnen. Sofern man die beidseitig des Flottierungsabschnitts liegenden Taschen hinsichtlich ihrer Länge und in ihrem Taschenabstand zueinander unterschiedlich gestaltet, ergibt sich noch eine größere Variationsvielfalt der durch das erfindungsgemäße Setzen des Aufhängers modifizierbaren Raffungsverhältnisse der Gardine.
  • Die Erfindung richtet sich auch auf eine Gardine bzw. ein Tragband zur Durchführung dieses Verfahrens. Dazu wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die im Bereich der kurzen Endflottierung anfallende Endfalte des Faltenbüschels durch taschenunterschiedliches Setzen des Aufhängers formveränderlich zu machen. Je größer die Endfalte ausfällt, um so höher ist die dabei erzielte Raffung. Die nicht zur Faltenbildung benutzten Teilstücke der Endfalte fallen dem Streckabschnitt zu. Die geringste Raffung ergibt sich, wenn die Endfalte ganz verschwindet, weil der Aufhänger in je eine die an die beidseitigen kurzen Endflottierungen sich zum Flottierungsabschnitt hin anschließende Zusatztasche eingesteckt ist. Besonders vorteilhaft ist es dabei, die Begrenzungstasche und die Nachbartasche aus einer in sich zusammenhängenden Stufentasche auszubilden, die zur gegenseitigen Abgrenzung der Taschen höhenmäßig abgesetzt ist. Im Höhenbereich der Abstufung liegt die Trennung zwischen der Begrenzungs- und Nachbartasche vor, während im restlichen Höhenbereich beide Taschen eine zusammenhängende Gesamttasche bilden. Dadurch läßt sich bei sparsamem Einsatz der Rapportlänge in der Gardine auch eine Änderung des Raffungsverhältnisses zwischen 1 : 3 und 1 : 2,5 herbeiführen. Die Taschen lassen sich mit sehr preiswerten Mitteln überraschend eng setzen und sind dennoch ausreichend breit bemessen zur bequemen Handhabung beim Durchfädeln des Aufhänger-Schenkels. Zur besseren Unterscheidung der verschiedenen Taschen empfiehlt sich deren Markierung, z. B. durch farbige Kennfäden.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen :
    • Figur 1 eine Seitenansicht auf ein erfindungsgemäß gestaltetes Tragband in dessen gestrecktem Verlauf, vor Infaltenlegung,
    • Figuren 2 und 3 einen dabei verwendbaren, zweischenkligen Aufhänger im geschlossenen und im offenen Zustand,
    • Figuren 4, 5 und 6 in schematischer Darstellung und im Schnitt längs der Schnittlinie IV-IV; V-V und VI-VI von Fig. 7 bis 9, durch die Schenkel des Aufhängers, eine Draufsicht von oben auf das in Falten gelegte Tragband von Fig. 1, wo durch unterschiedliche Einführung der Schenkel der Aufhänger drei unterschiedliche Raffungsverhältnisse der mit dem Tragband versehenen Gardine erreicht sind,
    • Figuren 7, 8 und 9 die halbperspektivische Seitenansicht des gemäß Fig. 4, 5 und 6 in Falten gelegten Tragbandes von Fig. 1.
  • Aus Platzgründen ist die am Tragband befestigte Gardine in den Fig. 4 bis 9 nicht mit dargestellt.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Tragband ist durch Weben hergestellt und dazu bestimmt, am oberen Rand einer Gardine durch Nähen od. dgl. befestigt zu werden. Ein solches Tragband könnte auch durch Wirken hergestellt sein, wobei sich die unmittelbare Einarbeitung dieses Tragbandes im oberen Gardinenrand anbietet. Ein Paar von Zugkordeln 11 ist in besonderer Weise längsverlaufend in das Tragband 10 eingearbeitet und durchläuft, in abwechselnder Reihenfolge miteinander, zwei zueinander gegensätzlich gestaltete Abschnitte 12, 13.
  • Es gibt zunächst einen Flottierungsabschnitt 12, wo die Zugkordeln 11 in Bandverlaufsrichtung mit langen Teilstücken 14 und einem kurzen Endstück 19 auf der zur Gardine abgekehrten Seite flottierend verlaufen, zwischen denen punktweise Anbindestellen 15 liegen, durch welche die Kordeln 11 durchziehbar sind. Werden die Zugkordeln 11 gezogen, so rafft sich dieser Flottierungsabschnitt 12 in der aus Fig. 6 ersichtlichen Weise. Es entstehen aus der fünffachen Flottierung 14 und der kurzen Endflottierung ein Faltenbüschel 16 aus fünf großen Einzelfalten 17 und einer kurzen Endfalte 34. Die kurze Endflottierung 19 ist annähernd nur halb so groß wie das flottierende Kordel-Teilstück 14 zur Bildung der Einzelfalte 17 des Faltenbüschels 16.
  • Jeder Flottierungsabschnitt 12 ist beidseitig durch einen Streckabschnitt 13 begrenzt, wo ein Längenstück 18 der Kordel 11 in einen Kanal des Tragbandes 10 hindurchgeführt ist und daher nicht zu einem Faltenwurf beiträgt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt die Länge des Streckabschnitts 18 etwa 80 mm, wobei die von einem Flottierungs- und Streckabschnitt 12, 13 erzeugte Rapportlänge des Tragbandes 10 bei etwa 240 mm liegt. Im Bereich der kurzen Endflottierung 19 liegen verschiedene Taschen, die zur wahlweisen Aufnahme von Aufhängern 20 dienlich sind.
  • Der Aufhänger 20 besteht üblicherweise aus einem Laufteil 21, welches hier mit Rollen versehen ist und daher im Innenraum einer Schiene längsverschieblich geführt werden kann. Am Laufteil sitzt ein U-förmiger Befestigungsteil 22, dessen einer Schenkel 23 am Laufteil 21 festsitzt und dessen anderer Schenkel 24 zu Einführungszwecken in die erwähnten Taschen zunächst vom Laufteil 21 entkuppelbar ist, wie aus Fig. 3 zu erkennen ist. Nach Durchfädelung des Aufhängers 20 wird der lose Schenkel 24 wieder mit dem Laufteil 21 gekuppelt. Derartige Aufhänger sind in vielfacher Version an sich bekannt. Nach ihrer Verbindung mit dem Tragband dienen sie dazu, die am Tragband sitzende Gardine an einer Tragstange, Schiene od. dgl. verschieblich festzuhalten. Man könnte auch Aufhänger 20 verwenden, die statt eines Laufteiles 20 ortsfest an einer Tragstange angebracht werden.
  • In den beiden Endbereichen des Streckabschnitts 13 ist im vorliegenden Fall eine besondere Stufentasche 25 angeordnet, die durch ihren Stufenabsatz eine Doppeltasche entstehen läßt, nämlich eine im Streckabschnitt 13 ausschließlich liegende Begrenzungstasche 26 und eine in den Bereich der Endflottierung 19 hineinragende Nachbartasche 27. Diese Doppeltasche kommt dadurch zustande, daß im oberen Höhenbereich 28 eine kürzere Taschenlänge als im unteren Höhenbereich 30 vorliegt, so daß eine stufenbildende Abbindung 29 in diesem Höhenbereich gegen der Nachbartasche 27 entsteht. Im darunter liegenden Höhenbereich 30 hängen aber die beiden Taschen 26, 27 an einem Stück zusammen und es ergibt sich eine durchgehende Tasche, die sich also längenmäßig aus der Summe der Begrenzungstasche 26 und Nachbartasche 27 ergibt. An der Übergangsstelle zwischen der kurzen Endflottierung 19 und dem eigentlichen Flottierungsabschnitt 12 befindet sich noch eine weitere Zusatztasche 31, die einfach ausgebildet ist. Durch eine Mehrfachstufung wäre es natürlich auch möglich, diese Zusatztasche 31 als ein weiteres Glied an die vorerwähnt doppelt ausgebildete Stufentasche 25 anzubinden, wodurch sich dann eine Dreifachtasche ergeben würde. Um die Gesamthöhe einer solchen Vielfachtasche zu reduzieren, ist davon im vorliegenden Fall kein Gebrauch gemacht. Um die einzelnen Taschen voneinander zu unterscheiden, sind farbige Kennfäden 32, 33 in die einzelnen Taschen 26, 27 mit eingewebt, um die verschiedenen Taschen voneinander optisch gut unterscheiden zu können. Dies ist in Fig. 1 durch einen gestrichelten und punktierten Randfaden bei der Begrenzungs- und Nachbartasche 27 angedeutet; wodurch unterschiedlich farbige Fäden verdeutlicht werden.
  • Obwohl das Tragband 10 aufgrund der gegebenen flottierenden Einbindung seiner Zugkordeln 11 im Abschnitt 12 und in den Endflottierungen 19 nur ein einziges bestimmtes Raffungsverhältnis zulassen würde, ist es bei der Erfindung möglich, durch gezieltes Einführen des Aufhängers 20 verändernd auf die Faltenbildung einzuwirken, die noch zwei weitere unterschiedliche Raffungsverhältnisse mit dem Tragband zu erzeugen gestattet. Im vorliegenden Fall ist die Taschenanordnung 31, 26, 27 beidendig eines Flottierungsabschnitts 12 jeweils zueinander spiegelbildlich gleich ausgebildet ; d. h., die Taschenlage und die Taschenlängen sind bei entsprechenden Taschen jeweils einander entsprechend gestaltet. Um eine größere Raffungsvielfalt zu erzielen, könnte man natürlich die Längen der einzelnen Taschen und/oder den Ort ihrer Anordnung auch unterschiedlich beidseitig eines solchen Flottierungsabschnitts 12 ausbilden.
  • Werden zur Anbringung eines Aufhängers 20 die beidseitig eines Flottierungsabschnitts 12 befindlichen Begrenzungstaschen 26 verwendet, so daß der eine Schenkel 23 in die linke Tasche 26 und der andere Schenkel 24 in die rechts vom Abschnitt 12 liegende Tasche 26 eingefädelt sind, und wird dann die Zugkordel 11 gezogen, so entstehen die kompletten Faltenbüschel 16 gemäß der vorgesehenen Kordelflottierung. Wegen der kurzen Endflottierung 19 entstehen in jedem Büschel 16 kürzere Endfalten 34 gegenüber den eigentlichen Einzelfalten 17. Die beiden Begrenzungstaschen 26 werden von dem Aufhänger 20 auf einem Abstand 35 zueinander gehalten, der dem Abstand 35 zwischen den beiden Schenkeln 23, 24 gemäß Fig. 2 entspricht. Das Faltenbüschel 16 drückt sich einseitig aus der Anordnungsebene des Aufhängers 20 heraus. Zwischen benachbarten Faltenbüscheln 16 liegen die durch den Tunnenverlauf 18 bestimmten Streckabschnitte 13 des Tragbandes. Die Länge des Flottierungsabschnitts beträgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel etwa 160 mm. Die beiden Schenkel 23, 24 des Aufhängers 20 legen sich an die einander zugekehrten Kanten der beiden durchgefädelten Begrenzungstaschen 26, an und befinden sich im vorliegenden Fall in einem Abstand von etwa 6 mm, woraus sich gemäß, Fig. 9, ein Aufhängerabstand 39 von 80 mm ergibt. Das Raffungsverhältnis, also das Verhältnis der fertiggefalteten Gardinenbreite gegenüber der gestreckten Gardinenausgangsbreite, die hier 240 mm lang ist, beträgt folglich im vorliegenden Fall 1 : 3. Das ist in Fig. 6 und 9 gezeigt.
  • Ist es erwünscht, die mit dem gleichen Tragband 10 ausgerüstete Gardine an eine größere Fensterbreite anzupassen, so werden die beiden Schenkel 23, 24 je durch eine Nachbartasche 27 beiderseits eines Flottierungsabschnitts hindurchgeführt, welche bei der Handhabung dieser gestuften Doppeltasche 25 anhand des übereinstimmenden Kennfadens 33 zu unterscheiden sind. Die Doppeltasche 25 ermöglicht eine bequeme Durchfädelung des Aufhängers trotz der dichten Anordnung der jetzt verwendeten Nachbartasche 27 gegenüber der unbenutzt bleibenden Begrenzungstasche 26. Die beiden Schenkel 23, 24 legen sich an die nach innen weisenden Kanten der beidseitigen Nachbartaschen 27 an und gestatten beim Ziehen der Zugkordel 11, daß lediglich der dazwischenliegende Bereich 12' des Flottierungsabschnitts sich in Falten legen und das aus Fig. 5 und 8 ersichtliche besondere Faltenbüschel 16' bilden kann. Durch die Lage der beiden Schenkel 23, 24 in den Nachbartaschen 27 können sich die beiden Endflottierungen 19 nicht im vollen Umfang zu einer vollen Endfalte 34 ausformen, sondern rollen sich über einen Teilbereich zu Quetschfalten 36 gemäß Fig. 5 und 8 zusammen, welche das restliche Faltenbüschel 16' endseitig abstützen und zur Schauseite der Gardine herausdrücken. Die Endstücke 37 des Flottierungsabschnitts 12 bleiben jetzt ungenutzt und es wird lediglich das geringere Teilstück 12' in Falten gelegt. Die beidseitig dieses gefalteten Teilstücks 12' anfallenden Endstücke 37 werden durch die Schenkel des Aufhängers versteift und jetzt additiv dem vorausgehenden Streckabschnitt 13 hinzugefügt, so daß sich jetzt die effektive Länge des Streckabschnitts auf das höhere Maß 13' verlängert. Im Ausführungsbeispiel beträgt dieser verängerte Streckabschnitt 13' etwa 90 mm, was unter Berücksichtigung des vom Aufhänger 20 vorgegebenen Schenkelabstands 35 von 6 mm in diesem Fall nach dem Falten einem Aufhängerabstand von 96 mm und ein Raffungsverhältnis der Gardine von 1 : 2,5 liefert. Man kann also mit dem Tragband beim Ziehen der Kordel 11 eine Anpassung der Gardine an ein völlig anderes Fenstermaß erhalten. Dazu ist lediglich die Einfädelung der Aufhänger-Schenkel 23, 24 in die beidseitigen Nachbartaschen 27 eines Flottierungsabschnitts erforderlich. Die Aufhänger 20 wirken auf das Raffungsverhältnis der Gardine verändernd ein.
  • Schließlich ist es möglich, das Raffungsverhältnis noch weiter dadurch zu verändern, daß man die beiden Schenkel 23, 24 eines Aufhängers 20 in die Zusatztaschen 31 einfädelt, die um ein Teilstück 38 beiderends eines Flottierungsabschnitts nach innen gesetzt sind und sich im Übergangsbereich zwischen der kurzen Endflottierung 19 und der eigentlichen Kordelflottierung 14 befinden. Es kommt daher beim Ziehen der Kordel 11 lediglich der aus Fig. 1 ersichtliche Mittelbereich 12" des Flottierungsabschnitts zur Faltenlegung, der das aus Fig. 4 ersichtliche Faltenbüschel 16" entstehen läßt, welches lediglich aus fünf Einzelfalten 17 besteht, die im Bereich der langen Kordel-Teilstücke 14 beim Infaltenlegen entstehen. Die kurze Endflottierung 19 auf beiden Seiten dieses Mittelbereichs 12" ist deutlich faltungssteifer als die länger flottierenden Kordel-Teilstücke 14, die sich zwischen den beiden Aufhängerschenkeln 23, 24 zum Büschel zusammenfalten können. Weil der Aufhänger sie nicht mehr erfaßt, werden die Endflottierung 19 steif belassen und zum Streckabschnitt geschlagen, der sich jetzt an seinen beiden Enden jeweils sowohl um das Endstück 37 als auch um das Teilstück 38 auf das große Maß 13" verlängert. Dieser steife Abschnitt 13" beträgt im vorliegenden Fall etwa 114 mm. Berücksichtigt man den Schenkelabstand 35 von 6 mm, so ergibt sich ein Aufhängerabstand 39" von 120 mm, was bei einer Ausgangsbreite der Gardine von 240 mm zu einem Raffungsverhältnis von 1 : 2 führt. Die Einfädelung des Aufhängers 20 in diese Zusatztaschen 31 wirkt auf die Faltenbildung der mit dem Tragband 10 versehenen Gardine so ein, daß diese auf ein weiteres, noch breiteres Fenstermaß sich bei gleichbleibender Flottierung der Kordel 11 verändern ließe.
  • Die Raffungsverhältnisse könnten bei dem beschriebenen Tragband 10 auch noch auf Zwischenwerte einfach dadurch verändert werden, daß man die Aufhängerschenkel 23, 24 nicht durch analoge, sondern gegensätzliche Taschen beidseitig des Flottierungsabschnitts einfädelt, also z. B. auf einer Seite in eine Begrenzungstasche 26 und an einer anderen Seite in die Nachbartasche 27. Weitere Raffungsunterschiede ergeben sich, wenn man einerseits eine Zusatztasche 31 und andererseits eine Nachbartasche 27 bzw. eine Begrenzungstasche 26 für das Durchfädeln der beiden Schenkel 23, 24 an einem Flottierungsabschnitt verwendet. Durch eine Anordnung weiterer Taschen ließe sich die Vielfalt natürlich auch noch vergrößern. Unterschiedliche Taschenlängen auf beiden Seiten eines Flottierungsabschnitts bringen eine weitere Variante zur Veränderung des Raffungsverhältnisses, worauf bereits hingewiesen wurde. Schließlich ist es möglich, durch unterschiedliche Einfädelung der Aufhänger 20 in verschiedenen Bereichen der Gardine bereichsweise unterschiedliche Raffungsverhältnisse zu erzeugen, um damit die verfügbare Gardinenbreite auf jede erforderliche Fenstergröße anzupassen. Durch Umhängen von Aufhängern läßt sich das leicht korrigieren.
  • Wie aus Fig. 9 bzw. 6 ersichtlich, ist bei der größten Raffung, d. h. bei dem Raffungsverhältnis 1 : 3, die Endfalte 34 des Faltenbüschels 16 am größten. Die Aufhänger 20 stehen in der Begrenzungstasche 26 der Stufentasche 25. Bei der nächstfolgenden Raffung, die dem Raffungsverhältnis 1 : 2,5 entspricht, hat sich, wie anhand der Fig. 5 und 8 erläutert wurde, die Endfalte zu einer Quetschfalte 36 verkürzt, weil die Aufhänger 20 jetzt in die Nachbartasche 27 der Stufentasche 25 eingefädelt werden. Der Streckabschnitt 13' ist dementsprechend länger geworden. Bei der kleinsten Raffung, gemäß Fig. 4 und 7, wo also das Raffungsverhältnis 1 : 2 beträgt, hat die Endfalte ihre kürzestmögliche Form, erreicht, sie ist nämlich verschwunden, und das ihr zugeordnete Tragbandstück dient zur maximalen Verlängerung des Streckabschnitts 13". Dabei ist der Aufhänger, außerhalb der Stufentasche 25, jeweils in die Zusatztasche 31 am Übergang zwischen der kurzen Endflottierung 19 und dem Mittelbereich 12" des Flottierungsabschnitts eingesteckt.
  • Zur Erzielung des gewünschten Raffungsverhältnisses der Gardine wird zunächst die Gardine teilstückweise auf den Zugkordeln aufgeschoben, wodurch sich die Faltenbüschel 16 zu bilden beginnen. Ist diese Arbeit über die ganze Gardinenbreite ausgeführt, so werden Aufhänger in ausgewählte Taschen-Paare eingesteckt. Dann wird die Gardine wieder etwas aufgezogen, wodurch die Aufhänger, in Abhängigkeit ihrer Einfädelung auf die Faltenbildung rückwirken und, in Abhängigkeit von der Einfädelung, auf die Größe der Endfalte 34 rückwirken können, die entweder beim Raffungsverhältnis 1 : 3 stehenbleibt, oder zur Quetschfalte 36 beim Raffungsverhältnis 1 : 2,5 verkürzt wird oder schließlich ganz verschwindet, um das Raffungsverhältnis 1 : 2 zu erzeugen.

Claims (8)

1. Verfahren zum Infaltenlegen einer Gardine, eines Vorhanges od. dgl., in einem definierten Raffungsverhältnis, mittels wenigstens einer Zugkordel (11), die entweder unmittelbar im oberen Gardinenrand oder mittelbar in einem dort befestigten Tragband (10) verläuft, und zum Aufhängen der Gardinen an einer Tragstange, Schiene od. dgl., mittels U-förmiger, zwei Schenkel (23, 24) aufweisender Aufhänger (20), die schenkelweise in Taschen im oberen Gardinenrand bzw. im Tragband eingeführt werden, wobei die Zugkordel (11) abwechselnd in zwei faltungsmäßig gegensätzlichen Abschnitten (12, 13) bestimmter Länge im Gardinenrand bzw. Tragband eingearbeitet wird, nämlich einerseits einem zu einem Faltenbüschel (16) faltungsfähigen Flottierungsabschnitt (12) aus mehreren, zwischen punktweisen Anbindestellen (15) flottierend verlaufenden Kordel-Teilstücken (14) und andererseits einem unfaltbaren Streckabschnitt (13) aus einem in einem Kanal der Gardine bzw. des Tragbandes (10) verlaufenden Kordel-Längenstück (18), und in beiden Endbereichen des Streckabschnitts (13) je eine Begrenzungstasche (26) eingearbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Flottierungsabschnitt (12) beiderends mit einer kurzen Endflottierung (19) der Zugkordel (11) versehen wird, in deren Bereich wenigstens eine Nachbartasche (27, 31) eingearbeitet wird, und daß der Aufhänger (20) zur gezielten Veränderung des Raffungsverhältnisses der Gardine mit je einem Schenkel (23, 24) beiderends des Flottierungsabschnitts (12), wahlweise, statt in die Begrenzungstasche (26) in die Nachbartasche (27, 31) eingesteckt wird und dabei die effektive Länge (13', 13") des Streckabschnitts jeweils um dasjenige Endstück (37, 38) des Flottierungsabschnitts (12) vergrößert wird, welches außerhalb des von den beiden Schenkeln (23, 24) des Aufhängers (20) erfaßten Mittelstücks (12', 12") des Flottierungsabschnitts liegt.
2. Gardine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Bereich der kurzen Endflottierung (19) anfallende Endfalte (36, 34) des Faltenbüschels (16; 16' ; 16") durch taschenunterschiedliches Setzen des Aufhängers (20) formveränderlich gemacht ist.
3. Gardine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungstasche (26) und die Nachbartasche (27) aus einerzusammenhängenden, höhenmäßig (28) in sich abgesetzten Stufentasche (25) gebildet sind.
4. Gardine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Übergangsbereich (15) zwischen der kurzen Endflottierung (19) und der normalen Flottierung (14) der Zugkordel (11) eine zusätzliche Nachbartasche (31) im Flottierungsabschnitt (12) angeordnei ist, zum wahlweisen Durchstecken eines der Aufhänger-Schenkel (23, 24).
5. Gardine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kurze Endflottierung (19) im Falle der Benutzung der Nachbartasche (27) eine Quetschfalte (36) 6ildet, die das Faltenbüschel (16') endseitig abstützt und zur Schauseite der Gardine herausgedrückt hält.
6. Gardine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beidseitig eines Flottierungsabschnitts (12) angeordneten Gruppen (26, 27, 31) von Taschen eine zueinander spiegelbildlich gleiche Anordnung aufweisen.
7. Gardine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß einander entsprechende Taschen (26, 27, 31) der beidseitig des Flottierungsabschnitts (12) angeordneten Gruppe einen zueinander unterschiedlichen Taschenabstand und/oder Taschenlänge aufweisen.
8. Gardine nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einander entsprechende Taschen (26, 27, 31) der beidseitig des Flottierungsabschnitts (12) angeordneten Gruppe mit gleichen Marken, wie einem Kennfaden (32, 33) einer bestimmten Farbe, gekennzeichnet sind.
EP82111804A 1982-01-12 1982-12-20 Verfahren zum Infaltenlegen und Aufhängen einer Gardine, eines Vorhanges od.dgl. und Gardine zur Durchführung des Verfahrens Expired EP0083774B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82111804T ATE13247T1 (de) 1982-01-12 1982-12-20 Verfahren zum infaltenlegen und aufhaengen einer gardine, eines vorhanges od.dgl. und gardine zur durchfuehrung des verfahrens.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3200590 1982-01-12
DE3200590 1982-01-12
DE19823223429 DE3223429A1 (de) 1982-01-12 1982-06-23 Verfahren zum infaltenlegen und aufhaengen einer gardine, eines vorhanges od. dgl. und gardine zur durchfuehrung des verfahrens
DE3223429 1982-06-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0083774A1 EP0083774A1 (de) 1983-07-20
EP0083774B1 true EP0083774B1 (de) 1985-05-15

Family

ID=25798830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82111804A Expired EP0083774B1 (de) 1982-01-12 1982-12-20 Verfahren zum Infaltenlegen und Aufhängen einer Gardine, eines Vorhanges od.dgl. und Gardine zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0083774B1 (de)
DE (2) DE3223429A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752352C1 (de) * 1997-11-26 1999-01-28 Buenger Bob Textil Gardinenband
ITBG990057A1 (it) * 1999-12-17 2001-06-18 Esviell Srl Dispositivo per rimozione di particelle ferrose microscopiche da liquidi in condotti a transito veloce,particolarmente compbustibili e lubri

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136073B (de) * 1959-03-03 1962-09-06 Buenger Bob Textil Tragband fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.
DE1139251B (de) * 1960-02-15 1962-11-08 Vorwerk & Sohn Gardine oder Vorhang
DE1254836B (de) * 1963-05-25 1967-11-23 August Buenger Tragband fuer Gardinen od. dgl.
DE2011877A1 (de) * 1970-03-13 1971-12-09 Kruse & Söhne KG, 5600 Wuppertal-Barmen Vorrichtung zum Infaltenlegen von Gardinen od.dgl
DE2601370C2 (de) * 1976-01-15 1984-03-22 Waldemar Dr. 5830 Schwelm Bünger Gardine, Vorhang od. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3263572D1 (en) 1985-06-20
DE3223429A1 (de) 1983-07-21
EP0083774A1 (de) 1983-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0083774B1 (de) Verfahren zum Infaltenlegen und Aufhängen einer Gardine, eines Vorhanges od.dgl. und Gardine zur Durchführung des Verfahrens
DE2324200C3 (de) Gepäcknetz für Fahrzeuge
DE2601370C2 (de) Gardine, Vorhang od. dgl.
DE694469C (de) n Vorhaengen
DE2510489C3 (de) Faltenband für Gardinen oder Vorhänge
DE2808720C2 (de)
DE2440702A1 (de) Gardine oder vorhang
DE19752352C1 (de) Gardinenband
DE2610740C3 (de) Faltenbildendes Gardinentragband
DE2619851C3 (de) Faltenlegendes Gardinentragband
AT292945B (de) Vorrichtung zum Infaltenlegen von Gardinen od.dgl.
DE2510483C3 (de) Gardine, Vorhang o.dgl
DE2700482A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer eine gardine, einen vorhang o.dgl.
DE1223513B (de) Vorhang fuer Fenster, Tueren u. dgl.
DE8200461U1 (de) Gardine, vorhang od. dgl. mit im oberen randbereich angebrachten aufhaenge- und faltenlegungsmitteln
DE2431465A1 (de) Gardine oder vorhang
DE2408315C2 (de) Tragband zur Bildung von FaLtenfächern in Gardinen, Vorhängen u.dgl.
DE2039511C (de) Gardine, Vorhang od dgl
EP2005864A2 (de) Vorhangband
DE1049553B (de)
DE1136073B (de) Tragband fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.
DE7607866U1 (de) Faltenbildendes gardinentragband
DE1182786B (de) Beschwerungsband, insbesondere Bleiband, fuer Gardinen, Vorhaenge od. dgl.
DE3215761A1 (de) Faltentragband fuer gardinen
DE1273144B (de) Faltenband fuer Gardinen, Stores od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830812

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 13247

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3263572

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850620

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19851231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19941102

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941202

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941214

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 19941214

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941219

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941223

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19941231

Year of fee payment: 13

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 82111804.9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951220

Ref country code: AT

Effective date: 19951220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951231

Ref country code: CH

Effective date: 19951231

Ref country code: BE

Effective date: 19951231

BERE Be: lapsed

Owner name: AUGUST BUNGER BOB-TEXTILWERK K.G. G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19951231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960830

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000301

Year of fee payment: 20