DE102019132564A1 - Positioniereinrichtung, und Sonnen-oder Blickschutzeinrichtung mit einer solchen Positioniereinrichtung - Google Patents

Positioniereinrichtung, und Sonnen-oder Blickschutzeinrichtung mit einer solchen Positioniereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019132564A1
DE102019132564A1 DE102019132564.1A DE102019132564A DE102019132564A1 DE 102019132564 A1 DE102019132564 A1 DE 102019132564A1 DE 102019132564 A DE102019132564 A DE 102019132564A DE 102019132564 A1 DE102019132564 A1 DE 102019132564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sun
positioning device
around
base element
privacy protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019132564.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019132564B4 (de
Inventor
Matthias Withöft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sam Design & Concepts & Co GmbH KG
Sam Design & Concepts & Co KG GmbH
Original Assignee
Sam Design & Concepts & Co GmbH KG
Sam Design & Concepts & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sam Design & Concepts & Co GmbH KG, Sam Design & Concepts & Co KG GmbH filed Critical Sam Design & Concepts & Co GmbH KG
Priority to DE102019132564.1A priority Critical patent/DE102019132564B4/de
Publication of DE102019132564A1 publication Critical patent/DE102019132564A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019132564B4 publication Critical patent/DE102019132564B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H3/00Fastening, clamping, or guiding devices for the bands or cords of curtains or the like
    • A47H3/02Fastening, clamping, or guiding devices for bands or cords
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/324Cord-locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2625Pleated screens, e.g. concertina- or accordion-like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/327Guides for raisable lamellar blinds with horizontal lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Positioniereinrichtung (10; 10L; 10M; 10R) zur Verwendung mit einer Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung (1), umfassend ein Basiselement, das an einer Randleiste (5) oder an einem Flächengebilde (2) der Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung (1) befestigbar ist, und eine Mehrzahl von an dem Basiselement vorgesehenen Umschlingungskörpern, die voneinander beabstandet und zueinander vorzugsweise linear ausgerichtet sind, wobei eine Spannschnur (S) der Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung (1) um die Umschlingungskörper des Basiselements herum führ- bzw. schlingbar ist, so dass in einem gespannten Zustand der Spannschnur (S) zwischen ihr und den einzelnen Umschlingungskörpern eine reibschlüssige Wechselwirkung bildbar ist, die unter Berücksichtigung der Gewichtskraft der Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung (1) ein rutschsicheres Halten des Basiselements an der Spannschnur (S) gewährleistet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Positioniereinrichtung zur Verwendung mit einer Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung, und eine Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung, die eine solche Positioniereinrichtung aufweist, und ein Verfahren zum Einstellen der Verschiebekraft für eine solche Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung.
  • Sonnen- oder Blickschutzeinrichtungen sind nach dem Stand der Technik in vielfältiger Form bekannt. Diese Einrichtungen sind in der Regel an Fenstern oder Türen eines Raums anbringbar und erfüllen hierbei die Funktion, den Raum vor Blicken von draußen und/oder vor einfallendem Sonnenlicht zu schützen.
  • Zur Anbringung einer Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung an einem Fenster oder an einer Türe werden zumeist Spannschnüre eingesetzt, die an dem Fenster bzw. der Türe vertikal verlaufend montiert sind. Mit Hilfe der Spannschnüre ist ein Flächengebilde der Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung in vertikaler Richtung verstellbar, beispielsweise an seinem oberen Rand und/oder an seinem unteren Rand. Die Verstellbarkeit des Flächengebildes einer Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung relativ zu den Spannschnüren kann darauf beruhen, dass die Spannschnüre in aufwendiger Weise durch das Flächengebilde hindurchgeführt bzw. -gefädelt sind, woraus ein vorbestimmter Reibwert zwischen dem Flächengebilde und den Spannschnüren resultiert. Eine solche Führung der Spannschnüre durch das Flächengebilde hindurch unterliegt dem Nachteil einer kostspieligen Fertigung und kann bei einer evt. Schädigung der Spannschnüre nur aufwendig repariert werden.
  • Ein weiterer Nachteil von herkömmlichen Sonnen- oder Blickschutzeinrichtungen besteht darin, dass die Kraft, die für ein insbesondere vertikales Verstellen des zugehörigen Flächengebildes erforderlich ist, nicht ohne Weiteres eingestellt bzw. verändert werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verstellbarkeit des Flächengebildes einer Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung relativ zu hierbei eingesetzten Spannschnüren mit einfachen Mitteln zu optimieren bzw. einstellen zu können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Positioniereinrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1, durch eine Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 12 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 17 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Die vorliegende Erfindung sieht eine Positioniereinrichtung vor, die sich in Verbindung mit einer Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung verwenden lässt. Eine solche Positioniereinrichtung umfasst ein Basiselement, das an einer Randleiste oder an einem Flächengebilde der Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung befestigbar ist, und eine Mehrzahl von an dem Basiselement vorgesehenen Umschlingungskörpern, die voneinander beabstandet und zueinander vorzugsweise linear ausgerichtet sind. Hierbei ist die Anordnung der Umschlingungskörper relativ zueinander derart gewählt, dass eine Spannschnur der Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung um die aneinander angrenzenden Umschlingungskörper herumgeführt bzw. geschlungen werden kann, so dass zwischen der Spannschnur, wenn sie unter Spannung gesetzt worden ist, und den einzelnen Umschlingungskörpern eine reibschlüssige Wechselwirkung gebildet wird, die insbesondere unter Berücksichtigung der Gewichtskraft der Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung ein rutschsicheres Halten des Basiselements an der Spannschnur gewährleistet.
  • Falls die erfindungsgemäße Positioniereinrichtung mit ihrem Basiselement an einer Randleiste oder an einem Flächengebilde einer Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung montiert ist, erfüllt sie in Wechselwirkung mit einer Spannschnur dieser Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung die Funktion einer „Schnurbremse“.
  • Dies wird dadurch ermöglicht, dass eine Spannschnur der Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung um die Umschlingungskörper herum - vorzugsweise mäanderförmig - geführt bzw. geschlungen werden kann, so dass sich in einem gespannten Zustand der Spannschnur zwischen ihr und den einzelnen Umschlingungskörpern die bereits genannte reibschlüssige Wechselwirkung bildet. Die besagte Funktion einer „Schnurbremse“ ist erfindungsgemäß dahingehend zu verstehen, dass insbesondere unter Berücksichtigung der Gewichtskraft der Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung ein rutschsicheres Halten des Basiselements an bzw. entlang der Spannschnur gewährleistet ist, was auf der genannten reibschlüssigen Wechselwirkung zwischen einerseits der Spannschnur und andererseits den Umschlingungskörpern des Basiselements beruht. In Folge dieser rutschsicheren Halterung ändert sich die Position des Basiselements und in gleicher Weise auch der damit verbundenen Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung relativ zu der Spannschnur beispielsweise in vertikaler Richtung nicht, wenn keine weiteren äußeren Kräfte auf das Basiselement bzw. die Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung einwirken.
  • Die Funktion der erfindungsgemäßen Positioniereinrichtung, bei der eine Spannschnur um die Mehrzahl der Umschlingungskörper des Basiselements herumgeschlungen und unter eine Vorspannung gesetzt ist, erlaubt jedoch auch, dass das Basiselement und die hiermit verbundene Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung entlang der Spannschnur verschoben werden kann, wenn zu diesem Zweck auf das Basiselement gezielt eine äußere Kraft aufgebracht wird.
  • Die reibschlüssige Wechselwirkung, die sich zwischen der Mehrzahl der Umschlingungskörper und der hierum geschlungenen Spannschnur bildet, ist abhängig einerseits von dem Abstand der Umschlingungskörper zueinander und/oder deren Durchmesser, und andererseits von der konkreten Schnurspannung, mit der eine Spannschnur an einem Fenster oder an einer Türe befestigt und dann entsprechend verspannt wird. Insbesondere durch eine Veränderung der Schnurspannung einer Spannschnur kann die reibschlüssige Wechselwirkung zwischen dieser Spannschnur und den Umschlingungskörpern eines Basiselements auf einen gewünschten Wert eingestellt werden, womit die äußere Kraft beeinflusst wird, mit der sich dann das Basiselement der Positioniereinrichtung und die damit verbundene Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung entlang der Spannschnüre vorzugsweise in vertikaler Richtung verstellen lässt.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Anzahl der Umschlingungskörper, die an dem Basiselement angebracht sind, einer ungeraden Zahl entspricht, beispielsweise drei, fünf, sieben usw. Dies führt zu dem Vorteil, dass eine Spannschnur, die um die Mehrzahl der Umschlingungskörper herumgeschlungen bzw. mäanderförmig herumgeführt ist, mit ihren Bereichen an den entgegengesetzten Seiten des Basiselements miteinander fluchtet. Anders ausgedrückt, kommt es bei der Spannschnur in ihren Bereichen außerhalb des Basiselements entlang ihrer Längserstreckung nicht zu einem seitlichen Versatz, wodurch ein nachteiliges Verkanten bzw. Kippen des Basiselements, wenn die Spannschnur um dessen Umschlingungskörper unter Spannung herumgeschlungen ist, verhindert wird.
  • Zweckmäßigerweise kann die Anzahl der Umschlingungskörper, die an dem Basiselement vorgesehen sind, drei oder fünf betragen. Wie bereits erläutert, ist hierbei der Abstand der Umschlingungskörper zueinander geeignet gewählt, derart, dass in Verbindung mit einer voreingestellten Spannung der Spannschnur einerseits bei Ausbleiben einer zusätzlichen äußeren Kraft ein rutschsicheres Halten des Basiselements an der Spannschnur gewährleistet ist, und dass andererseits durch Aufbringen einer äußeren Kraft sich das Basiselement mit der daran angebrachten Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung relativ zur Spannschnur verschieben lässt.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Umschlingungskörper in einer Ebene, die sich in Richtung der Spannschnur erstreckt, im Querschnitt jeweils rund ausgebildet sind. Eine solche Ausgestaltung der Umschlingungskörper ist hinsichtlich der gewünschten Verschieblichkeit des Basiselements relativ zur Spannschnur bzw. entlang davon von Vorteil, wenn auf das Basiselement eine zusätzliche äußere Kraft aufgebracht wird.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung können die Umschlingungskörper jeweils in Form von Rundprofilen bzw. zylinderförmig ausgebildet sein. Zweckmäßigerweise können solche Rundprofile bzw. Zylinder von einer Oberfläche des Basiselements abstehen bzw. abragen, vorzugsweise in senkrechter Richtung relativ zu der Oberfläche.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann das Basiselement länglich ausgebildet sein. Zweckmäßigerweise ist hierbei das Basiselement relativ zu der Spannschnur der Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung derart positioniert, dass eine Längsachse des Basiselements im Wesentlichen parallel zur Erstreckung der Spannschnur verläuft. Eine solche Ausgestaltung und Positionierung des Basiselements ermöglicht eine Anordnung der Mehrzahl von Umschlingungskörpern linear zueinander bzw. „in Reihe“, nämlich in Richtung der Längserstreckung der Spannschnur bzw. parallel hierzu.
  • Die Anordnung der Mehrzahl von Umschlingungskörpern an dem Basiselement kann nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung derart vorgesehen sein, dass die Umschlingungskörper entlang der Längsachse des Basiselements linear zueinander ausgerichtet sind. Anders ausgedrückt, sind die Umschlingungskörper jeweils „in Reihe“ zueinander angeordnet bzw. ausgerichtet, wobei diese Reihe parallel bzw. entlang der Gesamterstreckung der Spannschnur verläuft.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann an zumindest einer Randseite des Basiselements angrenzend zu einem Umschlingungskörper ein Fenstersteg mit einer Öffnung vorgesehen sein, wobei eine Spannschnur durch diese Öffnung des Fensterstegs hindurchgeführt ist. Somit dient die Öffnung des Fensterstegs für eine Spannschnur, die um die Umschlingungskörper eines Basiselements herumgeschlungen werden soll, als Führungseinrichtung in Bezug auf die Randseite des Basiselements, an welcher der Fenstersteg vorgesehen ist. Eine solche Führung für die Spannschnur verbessert die Betriebssicherheit für eine Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung beim Verschieben entlang einer Spannschnur, weil ein versehentliches Abgleiten der Spannschnur von den Umschlingungskörpern über deren obere Stirnseite hinweg verhindert wird.
  • In Bezug auf die zuletzt genannte vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist es zweckmäßig, wenn an entgegengesetzten Randseiten des Basiselements jeweils ein Fenstersteg mit einer Öffnung vorgesehen ist, zwecks einer Führung der Spannschnur an der jeweiligen Randseite, wie soeben erläutert.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann eine axiale Länge eines Umschlingungskörpers, vorzugsweise aller Umschlingungskörper, größer sein als eine Höhe der Öffnung eines Fensterstegs. Anders ausgedrückt, ist die Höhe der Öffnung eines Fensterstegs kleiner als eine axiale Länge eines Umschlingungskörpers bzw. der Umschlingungskörper. Dies führt ebenfalls zu einer verbesserten Betriebssicherheit einer Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung, wenn diese mit der erfindungsgemäßen Positioniereinrichtung ausgestattet ist, weil somit ein versehentliches Abgleiten einer Spannschnur von den Umschlingungskörpern über deren obere Stirnseite hinweg verhindert wird.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht ein Abdeckelement vor, das an dem Basiselement von der Seite der Umschlingungskörper her angebracht werden kann. Falls ein solches Abdeckelement an dem Basiselement angebracht ist, werden die freien Enden bzw. Stirnseiten der Umschlingungskörper von dem Abdeckelement abgedeckt bzw. abgeschirmt. Hierdurch wird einerseits ein versehentliches Abgleiten einer Spannschnur von den Umschlingungskörpern über deren obere Stirnseite hinweg verhindert. Gleichzeitig wird damit auch das Erscheinungsbild der Positioniereinrichtung verbessert, weil die einzelnen Umschlingungskörper und die darum herum geschlungene Spannschnur in Folge der Abdeckung durch das Abdeckelement nicht zu sehen sind.
  • Die Abdeckung der freien Enden bzw. Stirnseiten der Umschlingungskörper kann weiter dadurch verbessert werden, dass in einer Oberfläche des Abdeckelement, die dem Basiselement und den daran vorgesehenen Umschlingungskörpern zugewandt ist, Vertiefungen ausgebildet sind, jeweils in Zuordnung zu den einzelnen Umschlingungskörpern. Somit können die freien Enden bzw. die oberen Stirnseiten der Umschlingungskörper in den jeweils zugeordneten Vertiefungen aufgenommen werden, wenn das Abdeckelement an dem Basiselement angebracht ist.
  • Die Erfindung sieht des Weiteren eine Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung vor, umfassend ein Flächengebilde und zumindest zwei Spannschnüre, zwischen denen das Flächengebilde geführt ist. Eine solche Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung umfasst auch eine erfindungsgemäße Positioniereinrichtung wie vorstehend erläutert, wobei das Flächengebilde mittels dieser Positioniereinrichtung an der Spannschnur in einer vorbestimmten Position positioniert werden kann.
  • Zweckmäßigerweise ist bei der soeben genannten Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung pro Spannschnur eine separate Positioniereinrichtung vorgesehen.
  • Bei der Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Spannschnüre vorzugsweise vertikal gespannt, wobei das Flächengebilde an seinem oberen und/oder unteren Rand eine horizontal angeordnete Randleiste aufweist, an der zumindest eine Positioniereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung angebracht ist. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn angrenzend an den beiden Stirnseiten einer Randleiste, beispielsweise am oberen Rand und/oder am unteren Rand des Flächengebildes der Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung, jeweils eine Positioniereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung angebracht ist.
  • Zur Erzielung einer gewünschten reibschlüssigen Wechselwirkung zwischen einer Spannschnur und den Umschlingungskörpern eines Basiselements einer Positioniereinrichtung ist es zweckmäßig, wenn die Positioniereinrichtung an einer Spannschnur derart angebracht ist, dass die Spannschnur zwischen aufeinanderfolgend angeordneten Umschlingungskörpern der Positioniereinrichtung mäanderförmig herumgeführt ist. Eine solche „Zick-Zack-Führung“ einer Spannschnur um aneinander angrenzende Umschlingungskörper führt vorteilhaft zu der gewünschten reibschlüssigen Wechselwirkung, nämlich dann, wenn die Spannschnur unter eine bestimmte Vorspannung gebracht worden ist.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist für eine Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung vorgesehen, dass eine Spannschnur um die Umschlingungskörper einer Positioniereinrichtung derart herumgeführt ist, dass in einem gespannten Zustand der Spannschnur zwischen ihr und den einzelnen Umschlingungskörpern eine solche reibschlüssige Wechselwirkung besteht, die unter Berücksichtigung der Gewichtskraft der Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung ein rutschsicheres Halten des Basiselements an der Spannschnur gewährleistet.
  • Im Zusammenhang mit der soeben genannten reibschlüssigen Wechselwirkung zwischen der Spannschnur und den Umschlingungskörpern des Basiselements ist es durch Aufbringen einer äußeren Kraft möglich, diese reibschlüssige Wechselwirkung durch Aufbringen einer äußeren Kraft gezielt zu überwinden, so dass damit ein Verschieben des Basiselements entlang der Spannschnur, auch wenn diese sich unter Spannung befindet, möglich ist. Somit kann ein Flächengebilde der Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung mit seinem oberen und/oder unteren Rand, an dem zumindest eine Positioniereinrichtung angebracht ist, durch Überwindung der erläuterten reibschlüssigen Wechselwirkung zwischen einer Spannschnur und den Umschlingungskörpern des Basiselements in eine gewünschte vertikale Position verschoben werden.
  • Bei einer Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann es sich um ein Plissee oder um ein Raff-Rollo handeln.
  • Die vorliegende Erfindung sieht weiterhin ein Verfahren zum Einstellen der Verschiebekraft für eine Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung insbesondere in vertikaler Richtung vor, mit den Schritten:
    1. i) Bereitstellen einer Positioniereinrichtung,
    2. ii) Bereitstellen einer Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung,
    3. iii) Herumschlingen einer Spannschnur einer Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung um die Umschlingungskörper des Basiselements von einer Positioniereinrichtung, und
    4. iv) Einstellen einer gezielten Vorspannung für die Spannschnüre der Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung.
  • In Bezug auf das soeben genannte erfindungsgemäßen Verfahren darf hervorgehoben werden, dass es allein mit der Veränderung der Vorspannung für die Spannschnüre, die wie erläutert mäanderförmig um aneinander angrenzende Umschlingungskörper des Basiselements einer jeweiligen Positioniereinrichtung herumgeschlungen sind, möglich ist, die Verschiebekraft, mit der ein Flächengebilde einer Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung insbesondere in vertikaler Richtung verstellt werden kann, gezielt einzustellen, um dann - falls ein Verschieben des Flächengebildes gewünscht ist - mit dieser Verschiebekraft die zwischen den Spannschnüren und den Umschlingungskörpern des Basiselements einer Positioniereinrichtung bestehende reibschlüssige Wechselwirkung überwinden zu können.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand einer Ausführungsform in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Positioniereinrichtung
    • 2 eine Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Positioniereinrichtung nach einer weiteren Ausführungsform,
    • 3 eine Perspektivansicht eines Basiselements der Positioniereinrichtung von 2, wenn eine Spannschnur um Umschlingungskörper des Basiselements herumgeschlungen wird,
    • 4 eine Perspektivansicht des Basiselements von 3, wenn die Spannschnur, die um die Umschlingungskörper herumgeschlungen ist, straff gespannt ist,
    • 5 eine prinzipielle Draufsicht auf drei Umschlingungskörper, die an einem Basiselement einer Positioniereinrichtung nach 1 bzw. 2 vorgesehen sind,
    • 6 eine prinzipielle Draufsicht auf die Umschlingungskörper einer Positioniereinrichtung nach einer weiteren Ausführungsform, wobei hier insgesamt fünf Umschlingungskörper an dem Basiselement vorgesehen sind,
    • 7 eine Perspektivansicht eines Abdeckelements, das für eine erfindungsgemäße Positioniereinrichtung vorgesehen ist,
    • 8 eine Perspektivansicht des Abdeckelements von 7, wenn dieses an einer Positioniereinrichtung von 2 montiert ist,
    • 9-12 jeweils Perspektivansichten einer Positioniereinrichtung nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, und
    • 13 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung, die mit mehreren Positioniereinrichtungen gemäß der 1-12 ausgestattet ist.
  • Nachstehend sind unter Bezugnahme auf die 1-13 bevorzugte Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Positioniereinrichtung 10 erläutert, die zusammen mit einer Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung 1 verwendet werden kann. Gleiche Merkmale in der Zeichnung sind jeweils mit gleichen Bezugszeichen versehen. An dieser Stelle wird gesondert darauf hingewiesen, dass die Zeichnung lediglich vereinfacht und insbesondere ohne Maßstab dargestellt ist.
  • Nachfolgend ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Positioniereinrichtung 10 anhand der 1-8 im Detail gezeigt und erläutert.
  • Die Positioniereinrichtung 10 gemäß der ersten Ausführungsform ist in 1 und in 2 jeweils perspektivisch gezeigt. Im Einzelnen umfasst die Positioniereinrichtung 10 ein Basiselement 11 und eine Mehrzahl von Umschlingungskörpern 12, die an einer Oberfläche 14 des Basiselements 11 angebracht sind. Des Weiteren umfasst die Positioniereinrichtung 10 auch ein Abdeckelement 13, das an dem Basiselement 11 angebracht bzw. montiert werden kann.
  • Die in 1 gezeigte Positioniereinrichtung 10 ist dazu vorgesehen, an der rechten Stirnseite einer Randleiste eines Flächengebildes der Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung 1 angebracht zu werden, was nachfolgend noch im Zusammenhang mit der 13 erläutert ist. Entsprechend ist die Positioniereinrichtung 10 von 1 auch mit „10R“ bezeichnet.
  • Die in 2 gezeigte Positioniereinrichtung 10 ist dazu vorgesehen, an der linken Stirnseite einer Randleiste eines Flächengebildes der Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung 1 angebracht zu werden, was nachfolgend noch im Zusammenhang mit der 13 erläutert ist. Entsprechend ist die Positioniereinrichtung 10 von 2 auch mit „10L“ bezeichnet.
  • In den 1 und 2 ist ersichtlich, dass an der Oberfläche 14 des Basiselements 11 jeweils drei Umschlingungskörper 12 angebracht sind. Bei diesen Umschlingungskörpern kann es sich jeweils um Rundprofile bzw. Zylinder handeln, die von der Oberfläche 14 des Basiselements 11 senkrecht abstehen und jeweils eine bestimmte axiale Länge aufweisen.
  • Des Weiteren verdeutlichen die 1 und 2, dass das Basiselement 11 länglich ausgebildet ist. Die Mehrzahl der Umschlingungskörper 12 sind entlang einer Längsachse L (vgl. 5, 6) des Basiselements 11 bzw. parallel zu dessen Längsseiten linear zueinander ausgerichtet.
  • An den Querseiten des Basiselements 11 ist jeweils ein Fenstersteg 16 mit einer Öffnung 18 vorgesehen. Die Perspektivansicht von 3, welche die Positioniereinrichtung 10 von 2 zeigt, verdeutlicht, dass eine Spannschnur S durch die Öffnungen 18 der jeweiligen Fensterstege 16 hindurch gefädelt werden kann.
  • Die Umschlingungskörper 11 des Basiselements 11 dienen zu dem Zweck, dass um diese Umschlingungskörper 11 eine Spannschnur S der Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung 1 mäanderförmig herumgeschlungen ist. Nachfolgend ist dies unter Bezugnahme auf die 3 und 4 für die Positioniereinrichtung 10 von 2 im Detail erläutert.
  • Die Spannschnur S der Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung 1 kann in Wechselwirkung mit den Umschlingungskörpern 12 des Basiselements 11 gebracht werden, nachdem die Spannschnur S durch die Öffnungen 18 der jeweiligen Fensterstege 16 geführt worden ist. In Folge dessen erstreckt sich dann die Spannschnur S entlang der Längsachse L des länglichen Basiselements 11 bzw. entlang von dessen Längsseiten.
  • In der 3 ist die Spannschnur S in einem Zustand gezeigt, wenn sie ohne eine Vorspannung mäanderförmig um aneinander angrenzend angeordnete Umschlingungskörper 12 herumgeführt ist. Die ungerade Anzahl von Umschlingungskörpern 12, im gezeigten Beispiel drei solcher Umschlingungskörper, führt zu dem Vorteil, dass die Spannschnur S an den beiden äußersten Umschlingungskörpern 12 an der jeweils gleichen Seite anliegt. In Folge dessen wird die Spannschnur S an einer Querseite des Basiselements 11 entlang ihrer Längserstreckung durch die Öffnung 18 eines Fensterstegs 16 von der Oberfläche 14 an der gleichen Seite herausgeführt, an der sie durch die Öffnung 18 eines Fensterstegs 16 an der entgegengesetzten Querseite des Basiselements 11 auf die Oberfläche 14 eingefädelt worden ist. Im gezeigten Beispiel von 3 ist dies jeweils die rechte Seite in Bezug auf die jeweils äußersten Umschlingungskörper 12.
  • 4 zeigt das Basiselement 11 von 3, wenn die Spannschnur S gespannt ist bzw. unter eine Vorspannung gesetzt worden ist. Hierbei legt sich die Spannschnur S straff an den Rundungen der jeweiligen Umschlingungskörper 12 in Form der Rundprofile an. Beim Verlassen der Öffnungen 18 der jeweiligen Fensterstege 16 hat die Spannschnur S einen jeweils senkrechten Verlauf.
  • 4 verdeutlicht auch, dass die Längsachse L des Basiselements 11, wenn die Spannschnur S wie erläutert um die aneinander angrenzenden Umschlingungskörper 12 des Basiselements 11 mäanderförmig herumgeschlungen und unter Vorspannung gesetzt ist, parallel zur vertikalen Längserstreckung der Spannschnur S verläuft.
  • Die Darstellung der Spannschnur S im gestrafften bzw. gespannten Zustand ist in der 5 nochmals in einer vereinfachten Prinzipansicht gezeigt. Wie erläutert, liegt die Spannschnur S an den beiden außen liegenden Umschlingungskörpern 12, d.h. bei der Darstellung von 5 an dem Umschlingungskörper 12 ganz oben und ganz unten, jeweils an der rechten Seite an, bevor die Spannschnur S außerhalb des Basiselements 11 in vertikaler Richtung weiter verläuft.
  • Die ungerade Anzahl von Umschlingungskörpern 12, mit der Folge, dass die Spannschnur S wie erläutert an den beiden äußersten Umschlingungskörpern jeweils an der gleichen Seite anliegt, führt zu dem Vorteil, dass im gespannten Zustand der Spannschnur S für das Basiselement 11 kein Verkippen bzw. keine ungewollte Schrägstellung auftritt.
  • Das mäanderförmige Herumführen einer Spannschnur S um die aneinander angrenzenden Umschlingungskörper 12, das für die Positioniereinrichtung 10L von 2 unter Bezugnahme auf die 3 und 4 erläutert worden ist, funktioniert für die Positioniereinrichtung 10R von 1 in gleicher Weise, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Erläuterung zu den 3 und 4 verwiesen werden darf.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform für eine Positioniereinrichtung 10, bei der an dem Basiselement 11 insgesamt fünf Umschlingungskörper 12 angrenzend zueinander und linear entlang der Längsachse L des Basiselements 11 miteinander ausgerichtet sind.
  • Die 6 verdeutlicht hier einen gespannten Zustand für die Spannschnur S, analog zur Darstellung von 5.
  • Das Abdeckelement 13 ist in 7 perspektivisch von seiner Innenseite her gezeigt. An der Innenseite des Abdeckelements 13 sind mehrere Vertiefungen V ausgebildet, die der Mehrzahl der Umschlingungskörper 12 zugeordnet sind.
  • Das Abdeckelement 13 lässt sich an dem Basiselement 11 anbringen, wie es in der Perspektivansicht von 8 veranschaulicht ist. Falls das Abdeckelement 13 an bzw. auf dem Basiselement 11 befestigt ist, greifen die freien Enden bzw. die oberen Stirnseiten der einzelnen Umschlingungskörper 12 in Form der Rundprofile in die Vertiefungen V ein. Dies hat zur Folge, dass die Spannschnur S, wenn sie um die Umschlingungskörper 12 mäanderförmig herumgeführt ist, nicht versehentlich über diese oberen Stirnseiten der Umschlingungskörper 12 hinweg abgleiten kann.
  • In Bezug auf die Darstellung von 8 darf hervorgehoben werden, dass hierbei lediglich zwecks einer vereinfachten Darstellung die Spannschnur S nicht gezeigt ist. In diesem Zusammenhang versteht sich, dass sich das Abdeckelement 13 auf das Basiselement 11 aufsetzen bzw. daran befestigen lässt, wenn zuvor die Spannschnur S gemäß der Erläuterung zu 3 und 4 mäanderförmig um die Umschlingungskörper 12 des Basiselements 11 herumgeschlungen und anschließend unter eine Vorspannung gesetzt worden ist.
  • In den 9-12 ist eine zweite Ausführungsform der Positioniereinrichtung 10 gezeigt. Diese zweite Ausführungsform ist dazu vorgesehen, im mittigen Bereich einer Randleiste an dem oberen und/oder unteren Rand eines Flächengebildes der Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung 1 angebracht zu werden, was nachfolgend noch im Zusammenhang mit der 13 erläutert ist. Entsprechend ist die Positioniereinrichtung 10 gemäß der 9-12 jeweils auch mit „10M“ bezeichnet.
  • Der prinzipielle Aufbau der Positioniereinrichtung 10 gemäß der zweiten Ausführungsform nach den 9-12 ist identisch zur ersten Ausführungsform. Dies bedeutet, dass auch hierbei an einem länglichen Basiselement 11 beispielsweise drei Umschlingungskörper 12 vorgesehen sind, die senkrecht von einer Oberfläche 14 des Basiselements 11 abragen. Des Weiteren umfasst die zweite Ausführungsform der Positioniereinrichtung 10M ebenfalls eine Abdeckeinrichtung 13, an deren Innenseite mehrere Vertiefungen V ausgebildet sind, jeweils in Zuordnung zu den an dem Basiselement 11 vorgesehenen Umschlingungskörpern 12. Diese Zuordnung ist beispielsweise in der Perspektivansicht von 11 veranschaulicht.
  • Die perspektivische Explosionsansicht von 9 verdeutlicht, dass die Öffnungen 18 der Fensterstege 16, die an den entgegengesetzten Querseiten des Basiselements 11 vorgesehen sind, jeweils eine Höhe h aufweisen. Von Bedeutung ist, dass diese Höhe h kleiner ist als eine axiale Erstreckung bzw. Länge der jeweiligen Umschlingungskörper 12 in Form der Rundprofile bzw. Zylinder.
  • In Bezug auf die zweite Ausführungsform gemäß der 9-12 versteht sich, dass hierbei eine Spannschnur S der Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung 1 in gleicher Weise um die aneinander angrenzenden Umschlingungskörper 12 des Basiselements 11 mäanderförmig herumgeführt und unter eine Vorspannung gesetzt wird, so wie es vorstehend unter Bezugnahme auf die 3 und 4 für die erste Ausführungsform erläutert worden ist. Insoweit ist eine Spannschnur S bei der zweiten Ausführungsform der Positioniereinrichtung 10M nach den 9-12 lediglich zwecks einer vereinfachten Darstellung nicht gezeigt.
  • Die Tatsache, dass die Öffnungen 18 der Fensterstege 16 wie erläutert eine kleinere Höhe als im Vergleich zur jeweils axialen Länge der Umschlingungskörper 12 in Form der Rundprofile bzw. Zylinder aufweisen, führt dazu, dass eine Spannschnur S, wenn sie durch die Öffnungen 18 in Richtung der Umschlingungskörper 12 hindurchgeführt ist, vorteilhaft stets im unteren Bereich der Umschlingungskörper 12 angrenzend zur Oberfläche 14 gehalten wird. Dies trägt neben dem Abdeckelement 13, das sich wie erläutert auf dem Basiselement 11 anbringen lässt und dabei die freien Enden bzw. Stirnseiten der Umschlingungskörper 12 von oben her abdeckt, ebenfalls dazu bei, dass die Spannschnur S nicht über die freien Enden bzw. die oberen Stirnseiten der Umschlingungskörper 12 hinweg abgleiten bzw. „abspringen“ kann.
  • An dieser Stelle wird gesondert darauf hingewiesen, dass die vorstehend erläuterte und in 9 veranschaulichte geringe Höhe h der Öffnungen 18 der Fensterstege 16 nicht nur bei der zweiten Ausführungsform der Positioniereinrichtung 10M nach den 9-12, sondern in gleicher Weise auch bei der ersten Ausführungsform der Positioniereinrichtung 10L bzw. 10R nach den 1-8 gegeben ist. Insoweit ist auch bei der ersten Ausführungsform gewährleistet, dass durch die vergleichsweise geringe Höhe h der Öffnungen 18 die Spannschnur S, wenn sie durch diese Öffnungen 18 in Richtung der Oberfläche 14 geführt bzw. gefädelt ist, dann vorteilhaft im jeweils unteren Bereich der Umschlingungskörper 12 angrenzend zur Oberfläche 14 niedergehalten wird, um ein ungewolltes „Abspringen“ von den Umschlingungskörpern 12 bzw. Abgleiten über deren obere freie Stirnseiten hinweg zu verhindern.
  • Unter Bezugnahme auf 13 sind nun eine Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung 1 und die Funktionsweise von dabei eingesetzten Positioniereinrichtungen 10L, 10M und 10R im Detail erläutert. Hierzu im Einzelnen:
    • 13 zeigt eine Vorderansicht der Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung 1 aus Sicht eines Raums, an dessen Fenster oder Türe die Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung 1 angebracht ist. Hierbei verstehen sich die Begriffe „links“ und „rechts“ mit Blick in den Raum hinein, jeweils von der Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung 1 aus gesehen.
  • Die Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung 1 umfasst mehrere Spannschnüre S, die jeweils vertikal verlaufend an einer Türe bzw. an einem Fenster angebracht sind.
  • Des Weiteren umfasst die Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung 1 ein Flächengebilde 2, und an ihrem oberen Rand 3 und an ihrem unteren Rand 4 jeweils eine Randleiste 5. Diese beiden Randleisten 5 sind jeweils am oberen Rand 3 und am unteren Rand 4 an dem Flächengebilde 2 befestigt.
  • An den beiden Randleisten 5, nämlich sowohl am oberen Rand 3 als auch am unteren Rand 4 der Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung 1, sind bei dem gezeigten Beispiel von 13 jeweils insgesamt drei Positioniereinrichtungen angebracht. Im Einzelnen sind an den beiden Stirnseiten einer Randleiste 5 links und rechts davon jeweils Positioniereinrichtungen 10L, 10R gemäß der ersten Ausführungsform (vgl. 1-8) angebracht, wobei in einem etwa mittigen Bereich der Randleisten 5 jeweils eine Positioniereinrichtungen 10M gemäß der zweiten Ausführungsform (vgl. 9-12) angebracht ist. Die Anbringung dieser Positioniereinrichtungen 10L, 10M und 10R an den Randleisten 5 ist derart vorgenommen, dass eine Längsachse L des jeweils zugehörigen Basiselements 11 dieser Positioniereinrichtungen 10L, 10M und 10R senkrecht bzw. vertikal verläuft.
  • Die einzelnen Spannschnüre S sind um die Umschlingungskörper 12 der Basiselemente 11 der jeweiligen Positioniereinrichtungen 10L, 10M und 10R herumgeschlungen, so wie es in der 5 prinzipiell gezeigt und vorstehend bereits erläutert worden ist. Für die Darstellung gemäß 13 wird darauf hingewiesen, dass hierbei auf die einzelnen Basiselemente 11 der jeweiligen Positioniereinrichtungen 10L, 10M und 10R die Abdeckelemente 13 aufgesetzt sind, so dass die Umschlingung der Umschlingungskörper 12 durch die jeweiligen Spannschnüre S nicht zu erkennen ist.
  • Zwischen dem oberen Rand 3 und dem unteren Rand 4 der Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung 1 sind die jeweiligen Spannschnüre S durch das Flächengebilde 2 verdeckt, und insoweit nur durch gestrichelte Linien angedeutet.
  • Die Vorspannung für die einzelnen Spannschnüre S ist einander angepasst und wird konkret derart eingestellt, dass die reibschlüssige Wechselwirkung, die sich zwischen einer jeweiligen Spannschnur S und den aneinander angrenzend angeordneten Umschlingungskörpern 12 des Basiselements 11 einer jeweiligen Positioniereinrichtung 10L, 10M, 10R im gespannten Zustand der Spannschnüre S einstellt, größer ist als die Gewichtskraft der gesamten Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung 1 samt Flächengebilde 2 und den daran angebrachten Randleisten 5 und der einzelnen Positioniereinrichtungen 10L, 10M, 10R. Dies hat zur Folge, dass die Randleisten 5 der Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung 1, wenn sie in eine gewünschte vertikale Position überführt sind, dann dank der genannten reibschlüssigen Wechselwirkung rutschsicher von den Positioniereinrichtungen 10L, 10M, 10R an den Spannschnüren S gehalten werden und sich nicht selbsttätig verstellen.
  • Durch Aufbringen einer zusätzlichen äußeren Kraft ist es möglich, die genannte reibschlüssige Wechselwirkung zwischen den jeweiligen Spannschnüren S und den aneinander angrenzend angeordneten Umschlingungskörpern 12 des Basiselements 11 einer jeweiligen Positioniereinrichtung 10L, 10M, 10R gezielt zu überwinden, um dadurch eine Randleiste 5 am oberen Rand 3 und/oder am unteren Rand 4 der Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung 1 gezielt in vertikaler Richtung (d.h. nach oben oder nach unten, wie in 13 jeweils durch Doppelpfeile symbolisiert) zu bewegen. Anders ausgedrückt, können durch Aufbringen einer zusätzlichen äußeren Kraft die Positioniereinrichtungen 10L, 10M, 10R, und damit auch die damit verbundenen Randleisten 5 bzw. das Flächengebilde 2 der Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung 1, gezielt entlang der Spannschnüre S verschoben werden, um eine gewünschte vertikale Positionierung für das Flächengebilde 2 einzustellen. Bei einem solchen Verschieben der Positioniereinrichtungen 10L, 10M, 10R entlang der Spannschnüre S gleiten die jeweiligen Spannschnüre S an den Umschlingungskörpern 12 der jeweiligen Basiselemente 11 der einzelnen Positioniereinrichtungen 10L, 10M, 10R herum vorbei, wobei ein versehentliches Abgleiten bzw. Ausfädeln der Spannschnüre S wie erläutert sowohl durch die Fensterstege 16 als auch durch die Abdeckelemente 13 verhindert wird.
  • Durch Einstellen einer gezielten Vorspannung für die Spannschnüre S kann die zusätzliche äußere Kraft beeinflusst werden, die erforderlich ist, um für das gewünschte vertikale Verstellen des Flächengebildes 2 der Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung 1 die einzelnen Positioniereinrichtungen 10L, 10M, 10R entlang der Spannschnüre S zu verschieben. In gleicher Weise versteht sich, dass die Vorspannung für die Spannschnüre S in Abhängigkeit von der Größe der Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung 1, d.h. von deren Gewichtskraft gewählt wird, so dass ohne Aufbringen einer zusätzlichen äußeren Kraft in jedem Fall ein rutschsicheres Halten der Basiselemente 11 an den jeweiligen Spannschnüren S gewährleistet ist und damit eine gewünschte vertikale Positionierung des Flächengebildes 2 der Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung 1 erhalten bleibt.
  • Schließlich darf darauf hingewiesen werden, dass gemäß einer alternativen Ausführungsform die Spannschnüre S einer Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung 1, abweichend von dem Ausführungsbeispiel gemäß 13, auch horizontal gespannt verlaufen können, wobei ein Verschieben des Flächengebildes 2 einer solchen Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung 1 nicht vertikal, sondern seitlich (d.h. von links nach rechts, oder umgekehrt) vorgenommen werden kann. Die Funktionsweise einer erfindungsgemäßen Positioniereinrichtung 10, um deren Umschlingungskörper 12 herum eine Spannschnur S mäanderförmig herumgeschlungen ist, bleibt dabei unverändert die gleiche, wie es vorstehend bereits für die Ausführungsformen gemäß der 1-12 erläutert worden ist. Dies bedeutet, dass eine Positioniereinrichtung 10 ohne Aufbringen einer zusätzlichen äußeren Kraft an einer vorbestimmten Position entlang einer Spannschnur S verbleibt, wobei ein Verschieben der Positioniereinrichtung 10 und des damit verbundenen Flächengebildes 2 einer Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung 1 gemäß dieser alternativen Ausführungsform durch eine zusätzliche äußere Kraft möglich ist.

Claims (17)

  1. Positioniereinrichtung (10; 10L; 10M; 10R) zur Verwendung mit einer Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung (1), umfassend ein Basiselement (11), das an einer Randleiste (5) oder an einem Flächengebilde (2) der Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung (1) befestigbar ist, eine Mehrzahl von an dem Basiselement (11) vorgesehenen Umschlingungskörpern (12), die voneinander beabstandet und zueinander vorzugsweise linear ausgerichtet sind, wobei eine Spannschnur (S) der Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung (1) um die Umschlingungskörper (12) herum führ- bzw. schlingbar ist, so dass in einem gespannten Zustand der Spannschnur (S) zwischen ihr und den einzelnen Umschlingungskörpern (12) eine reibschlüssige Wechselwirkung bildbar ist, die unter Berücksichtigung der Gewichtskraft der Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung (1) ein rutschsicheres Halten des Basiselements (11) an der Spannschnur (S) gewährleistet.
  2. Positioniereinrichtung (10; 10L; 10M; 10R) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Umschlingungskörper (12), die an dem Basiselement (11) angebracht sind, einer ungeraden Zahl entspricht.
  3. Positioniereinrichtung (10; 10L; 10M; 10R) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Umschlingungskörper (12) drei oder fünf beträgt.
  4. Positioniereinrichtung (10; 10L; 10M; 10R) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschlingungskörper (12) in einer Ebene, die sich in Richtung der Spannschnur (S) erstreckt, im Querschnitt jeweils rund ausgebildet sind.
  5. Positioniereinrichtung (10; 10L; 10M; 10R) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschlingungskörper (12) jeweils in Form von Rundprofilen ausgebildet sind, die von einer Oberfläche (14) des Basiselements (11) vorzugsweise senkrecht abstehen.
  6. Positioniereinrichtung (10; 10L; 10M; 10R) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (11) länglich ausgebildet ist, vorzugsweise, dass das Basiselement (11) relativ zu der Spannschnur (S) der Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung (1) derart angeordnet ist, dass eine Längsachse (L) des Basiselements (11) im Wesentlichen parallel zur Erstreckung der Spannschnur (S) verläuft.
  7. Positioniereinrichtung (10; 10L; 10M; 10R) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschlingungskörper (12) entlang der Längsachse (L) des Basiselements (11) linear zueinander ausgerichtet sind.
  8. Positioniereinrichtung (10; 10L; 10M; 10R) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer Randseite (R) des Basiselements (11) angrenzend zu einem Umschlingungskörper (12) ein Fenstersteg (16) mit einer Öffnung (18) vorgesehen ist, wobei die Spannschnur (S) durch die Öffnung (18) des Fensterstegs (16) hindurchführbar ist, vorzugsweise, dass an einander gegenüberliegenden Randseiten des Basiselements (11) Fensterstege mit einer zugehörigen Öffnung (18) vorgesehen sind.
  9. Positioniereinrichtung (10; 10L; 10M; 10R) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Höhe (h) der Öffnung (18) eines Fensterstegs (16) kleiner ist als eine axiale Länge eines Umschlingungskörpers.
  10. Positioniereinrichtung (10; 10L; 10M; 10R) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Abdeckelement (13), das an dem Basiselement (11) von der Seite der Umschlingungskörper (12) her anbringbar ist, so dass die jeweiligen Stirnseiten bzw. freien Enden der Umschlingungskörper (12) von dem Abdeckelement (13) abdeckbar sind.
  11. Positioniereinrichtung (10; 10L; 10M; 10R) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Abdeckelement (13) Vertiefungen ausgebildet sind, in denen die freien Enden der jeweiligen Umschlingungskörper (12) aufnehmbar sind.
  12. Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung (1), umfassend ein Flächengebilde (2), zumindest zwei Spannschnüre (S), zwischen denen das Flächengebilde (2) geführt ist, und zumindest eine Positioniereinrichtungen (10; 10L; 10M; 10R) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 angebracht ist, die an einer Spannschnur (S) angebracht ist, wobei das Flächengebilde (2) mittels der Positioniereinrichtung (10; 10L; 10M; 10R) an einer Spannschnur (S) bzw. entlang hiervon in einer vorbestimmten Position positionierbar ist.
  13. Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannschnüre (S)jeweils vertikal gespannt sind, wobei das Flächengebilde (2) an seinem oberen und/oder unteren Rand eine horizontal angeordnete Randleiste (5) aufweist, an der zumindest eine Positioniereinrichtung (10; 10L; 10M; 10R) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 angebracht ist, vorzugsweise, dass angrenzend an den beiden Stirnseiten einer Randleiste (5) jeweils eine Positioniereinrichtung (10; 10L; 10M; 10R) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 angebracht ist.
  14. Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Positioniereinrichtung (10; 10L; 10M; 10R) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 an einer Spannschnur (S) derart angebracht ist, dass die Spannschnur (S) zwischen aufeinander folgend angeordneten Umschlingungskörpern (12) der Positioniereinrichtung (10; 10L; 10M; 10R) mäanderförmig herumgeführt ist.
  15. Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spannschnur (S) um die Umschlingungskörper (12) einer Positioniereinrichtung (10; 10L; 10M; 10R) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 herum geführt ist, so dass in einem gespannten Zustand der Spannschnur (S) zwischen ihr und den einzelnen Umschlingungskörpern (12) eine reibschlüssige Wechselwirkung besteht, die unter Berücksichtigung der Gewichtskraft der Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung (1) ein rutschsicheres Halten des Basiselements (11) an der Spannschnur (S) gewährleistet.
  16. Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Form eines Plisees oder eines Raff-Rollos ausgebildet ist.
  17. Verfahren zum Einstellen der Verschiebekraft für eine Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung (1) insbesondere in vertikaler Richtung, mit den Schritten: i) Bereitstellen einer Positioniereinrichtung (10; 10L; 10M; 10R) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, ii) Bereitstellen einer Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 16, iii) Herumschlingen einer Spannschnur (S) einer Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 16 um die Umschlingungskörper (12) des Basiselements (11) von einer Positioniereinrichtung (10; 10L; 10M; 10R) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, und iv) Einstellen einer gezielten Vorspannung für die Spannschnüre (S) der Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 16.
DE102019132564.1A 2019-11-29 2019-11-29 Positioniereinrichtung und Sonnen-oder Blickschutzeinrichtung mit einer solchen Positioniereinrichtung Active DE102019132564B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019132564.1A DE102019132564B4 (de) 2019-11-29 2019-11-29 Positioniereinrichtung und Sonnen-oder Blickschutzeinrichtung mit einer solchen Positioniereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019132564.1A DE102019132564B4 (de) 2019-11-29 2019-11-29 Positioniereinrichtung und Sonnen-oder Blickschutzeinrichtung mit einer solchen Positioniereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019132564A1 true DE102019132564A1 (de) 2021-06-02
DE102019132564B4 DE102019132564B4 (de) 2022-10-20

Family

ID=75896470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019132564.1A Active DE102019132564B4 (de) 2019-11-29 2019-11-29 Positioniereinrichtung und Sonnen-oder Blickschutzeinrichtung mit einer solchen Positioniereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019132564B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0531574A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-17 Iako S.A. Seilbremse für ein Befestigungsseil zum Fixieren eines Fangnetzes, insbesondere Steinschlagnetzes
DE102013019243A1 (de) * 2012-11-16 2014-05-22 Rolladen-Schönberger GmbH & Co. KG Rolladenfabrik Seilbremse, Spannset und Vorhangsystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0531574A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-17 Iako S.A. Seilbremse für ein Befestigungsseil zum Fixieren eines Fangnetzes, insbesondere Steinschlagnetzes
DE102013019243A1 (de) * 2012-11-16 2014-05-22 Rolladen-Schönberger GmbH & Co. KG Rolladenfabrik Seilbremse, Spannset und Vorhangsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019132564B4 (de) 2022-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10232536B4 (de) Rollovorrichtung
EP1783318B1 (de) Schnurspanner zum Spannen von Schnüren an Verschattungsanlagen sowie Verschattungsanlage
EP1783315A2 (de) Schnurhalter und Endkappe für eine Verschattungsanlage sowie Verschattungsanlage
DE102011053648A1 (de) Schnurspanner zum Spannen einer Schnur an Beschattungsanlagen
EP0534261B1 (de) Vorhang für eine nicht-rechteckige (Glas-)Fläche
DE4034614C3 (de) Vorrichtung zum Verschatten von Fensterflächen
DE10225360C1 (de) Rollo mit seitlicher Führung
DE102019132564B4 (de) Positioniereinrichtung und Sonnen-oder Blickschutzeinrichtung mit einer solchen Positioniereinrichtung
EP0639688B1 (de) Vorhang für drei- oder mehreckige Flächen
DE9403006U1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE102009025120A1 (de) Führungsvorrichtung für eine Vorhangabdunkelungsvorrichtung
DE10216342C1 (de) Sonnenschutzanlage mit Notraffvorrichtung
DE814657C (de) Kippjalousie
EP1063385B1 (de) Abschlussstab zur Aufnahme eines Randbereiches eines Behangs zum zumindest teilweisen Abdecken einer Öffnung
DE4337702C2 (de) Lager für die Wickelwelle einer Aufwickelvorrichtung
EP4030031B1 (de) Abschirmvorrichtung
DE1270759B (de) Feststeller fuer Wolkenstores
DE1509605A1 (de) Jalousie
DE102004003029B4 (de) Schrägrollladenführung
EP3214256B1 (de) Markisentuch für eine beschattungsvorrichtung
DE2400643A1 (de) Wendevorrichtung fuer lamellenraffstores
CH717723B1 (de) Plissee-Sonnenschutzsystem.
DE10257512A1 (de) Raffvorhang
DE1509538C (de) Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten und um ihre Längsachse gemeinsam schwenkbaren Lamellen
DE102019103358A1 (de) Plissee-Sonnenschutzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E06B0009324000

Ipc: A47H0005080000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final