EP3214256B1 - Markisentuch für eine beschattungsvorrichtung - Google Patents

Markisentuch für eine beschattungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3214256B1
EP3214256B1 EP16158411.5A EP16158411A EP3214256B1 EP 3214256 B1 EP3214256 B1 EP 3214256B1 EP 16158411 A EP16158411 A EP 16158411A EP 3214256 B1 EP3214256 B1 EP 3214256B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
longitudinal
cloth
strip
awning cloth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16158411.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3214256A1 (de
Inventor
Marco Krüttli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schenker Storen AG
Original Assignee
Schenker Storen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schenker Storen AG filed Critical Schenker Storen AG
Priority to EP16158411.5A priority Critical patent/EP3214256B1/de
Priority to CN201610862444.5A priority patent/CN107152235A/zh
Publication of EP3214256A1 publication Critical patent/EP3214256A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3214256B1 publication Critical patent/EP3214256B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/581Means to prevent or induce disengagement of shutter from side rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0607Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with guiding-sections for supporting the movable end of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds

Definitions

  • the invention relates to an awning fabric according to the preamble of claim 1 and a shading device comprising the awning fabric according to claim 11.
  • Shading devices or sun protection systems with a fabric web that can be extended or unwound from a rotatably mounted winding shaft are known to those skilled in the art as "fabric or vertical awnings”.
  • a "ZIP solution” is known in which a two-part guide rail comprising a receiving profile and a carrier profile is used.
  • the support profile is attached to a wall reveal with screws.
  • a guide profile for guiding the awning fabric is then inserted into the carrier profile and the receiving profile is connected to the carrier profile so that the carrier profile is held in the guide rail.
  • an increased susceptibility to breakage has been shown, in particular under heavy loads, such as gusts of wind.
  • their manufacture and / or assembly is often very complex.
  • the awning fabric comprises at least one stretch strip which extends over the entire length of the awning fabric and is integrated into the awning fabric or attached to it along its length.
  • the stretch marks each include a transversely elastic middle area, which is flanked on both sides by non-transversely elastic areas.
  • the non-transversely elastic areas are used to attach the expansion strip to the fabric web or to attach welt elements along the length of the expansion strip.
  • the middle, transversely elastic area of the expansion strip takes on the function of the elastic expansion elements described above and enables a fabric tension to be built up in the transverse direction and, for example, to absorb wind pressure in a springy manner.
  • the technical problem on which the invention is based is to provide an awning fabric for a shading device, in particular for a fabric or vertical awning, which is also able to absorb and cushion larger load peaks, for example due to the action of wind, and a simplified, inexpensive structure as well as a enables long-lasting and low-wear operation of the shading device.
  • the awning fabric according to the invention comprises a fabric web having two side edges in a longitudinal direction, two longitudinal strips along the side edges in a respective fabric edge area directly adjoining the side edges, as well as guide elements which run at a distance from and at least approximately parallel to the side edges of the fabric web and are provided for guiding the awning fabric on both sides in guide rails of a shading device.
  • the term “longitudinal direction” means the direction of extension (or, in general, the direction of movement) of the cloth web, i.e. at right angles to the winding shaft.
  • a “longitudinal strip” denotes a material strip or a band which extends in said longitudinal direction of the cloth web.
  • the guide elements are attached to the longitudinal strips along a respective free strip edge.
  • the awning fabric thus comprises, on the one hand, the fabric web and, on the other hand, also the two longitudinal strips connected to the fabric web along the side edges in the associated fabric edge area, including the guide elements attached to the longitudinal strips in the longitudinal direction along the free strip edges.
  • said longitudinal strips are each transversely elastic over their entire width, at least when they are not mounted on the awning fabric.
  • the "width” refers to the dimension of the longitudinal strip in the transverse direction, that is, at right angles to the longitudinal direction.
  • elasticity refers to the ability of a material, especially a textile material, to deform elastically under an applied force and to return to its original shape after releasing - i.e. without permanent plastic deformation.
  • transversely elastic in relation to the longitudinal stripe thus means in the context of the present invention that the longitudinal stripe is reversible in the transverse direction, starting from a relaxed (rest) state Force can be brought into a stretched state elastically.
  • the awning fabric Due to the transverse elasticity of the longitudinal strips arranged on both sides along the fabric web, a resilient tensioning movement of the awning fabric in the transverse direction is brought about according to the invention.
  • the awning fabric In the assembled state, the awning fabric can absorb force peaks between lateral guide rails of a shading device when there is a strong wind.
  • the awning fabric according to the invention offers the advantage that, thanks to the transversely elastic longitudinal strips, the forces acting on the fabric can be absorbed and stabilized by the fabric itself, without the need for additional elastic elements.
  • the rubber or foam elements (such as in the CH-B1-702 041 ) can be waived. This allows a significantly slimmer design of the guide rails, which is advantageous not only from an aesthetic point of view, but in particular because of lower material, manufacturing and assembly costs.
  • the longitudinal strips are each connected in an overlapping manner in a strip edge area with the associated cloth edge area, preferably glued.
  • a heat-activatable adhesive is preferably used, that is to say an adhesive whose adhesive properties are activated by the supply of heat.
  • the longitudinal strips can be quickly and securely connected to the fabric without affecting the aesthetics or functionality of the awning fabric affect.
  • the strip and the associated cloth edge area can also be connected by means of a textile double seam. It should be mentioned here that, due to the essentially non-elastic material of the cloth web, the transverse elasticity of the longitudinal strip can be reduced in the overlapping area.
  • the longitudinal strips are each preferably formed from longitudinal and transverse threads with different elasticity.
  • warp and “weft” are also used instead of “longitudinal and transverse threads”. Since the longitudinal strip is intended to be transversely elastic according to the invention, the transverse threads generally have a higher elasticity than the longitudinal threads.
  • the transverse threads (or the “weft”) preferably have an elasticity of 100: 245 to 100: 275, in particular of at least approximately 100: 260.
  • the first number defines the length of the threads in the relaxed (rest) state and the second number indicates the length to which the threads can be elastically stretched maximally.
  • the transverse threads can therefore particularly preferably be stretched 2.6 times - e.g. from a length of 100 mm in the relaxed state to 260 mm in the maximally stretched state.
  • the elasticity along and across the thread can be individually adjusted, for example, by combining different materials for the wrapping and the core of the thread.
  • transverse threads with a core made of elastane and a polyamide wrap are used.
  • each longitudinal strip has an elasticity of 100: 129 to 100: 150, preferably at least approximately 100: 140, in the transverse direction.
  • the guide elements are in the form of a piping and, particularly preferably, are designed as a continuous, flexible piping on each longitudinal strip along the associated free strip edge.
  • the guide elements can therefore be designed, for example, as a series of welts, as in the case of a zipper half, or as an uninterrupted hem.
  • the welt hem is also preferably formed integrally with the respective longitudinal strip.
  • integrally formed is understood to mean a material-fitting, continuous transition of the longitudinal strip into the piping hem. This ensures a particularly stable connection between the longitudinal strips and the piping.
  • the piping can be wrapped with longitudinal and / or transverse threads of the longitudinal strip. In this way, the horizontal strips can be connected to the piping hem in the course of their production.
  • the structure or the weaving and winding parameters for the production of a transversely elastic band are in connection with Figure 6 described in detail.
  • the welt hem preferably also has a plastic core, preferably circular in cross section, which has a Has sheath.
  • the plastic core and / or the sheath consists or preferably consist of polyester.
  • the clear width of each longitudinal strip in the relaxed state measured between the side edge of the cloth web and the free strip edge of the assigned longitudinal strip (and thus the guide elements) - 5 to 15, preferably 8 to 12, particularly preferably at least approximately 10 mm.
  • the clear width thus defines the part of the longitudinal strip which performs the damping function of the awning fabric. If the longitudinal strip is connected to the fabric web in an overlapping manner in a strip edge area, the longitudinal strip also has transversely elastic properties on its own in the overlapping area, but due to the connection with the fabric web, which has essentially no or only very little elasticity, it cannot have any in the overlapping area or only exercise a reduced damping function.
  • the thickness of the guide elements - measured at right angles to the plane of the cloth - is preferably 2 to 5 mm, particularly preferably at least approximately 3 mm.
  • the thickness of the guide elements is preferably matched to the clear width of the guide groove of a guide rail in a shading device according to the invention described below, so that the guide elements cannot pass through the guide groove.
  • the present invention also relates to a shading device comprising two guide rails which are arranged at a distance from one another and generally run parallel to one another a respective guide chamber as well as a winding shaft rotatably mounted above the guide rails with an awning fabric according to the invention which is fastened to the winding shaft and can be wound on or unwound from it, as described above.
  • each guide chamber is delimited on the fabric side by a front wall with a guide groove that is continuous and undercut in the longitudinal direction.
  • the awning fabric is guided and held in the guide rails on both sides by means of guide elements held in the guide chambers.
  • the longitudinal strips reach through the respective guide groove.
  • the distance measured in the transverse direction from guide element to guide element is greater than the distance from guide chamber to guide chamber.
  • Sliding guide elements can be achieved, which are positioned on both sides of the guide groove and prevent the awning fabric from rubbing against the edges of the guide groove.
  • Corresponding sliding guide elements can be held in the guide rails, for example on the front wall, for example in undercut longitudinal grooves formed on both sides of the guide groove.
  • each of the guide rails furthermore has a fastening chamber which is preferably at least partially separated from the guide chamber and delimited by a rear wall having a through hole.
  • Said through-hole is provided in particular for the implementation of a fastening means, in particular a shaft of a screw, for fastening the guide rail to a wall reveal.
  • the guide rail is particularly preferably fastened by means of screws which are screwed into the wall through the through holes in the rear wall.
  • each guide rail preferably has an inlet funnel at an end facing the winding shaft, which makes it easier for the holding elements to run into the respective guide groove.
  • Fig. 1 shows part of a fabric or vertical awning serving as a shading device, which comprises, in a known manner, a box 10, usually arranged on the lintel side of a building opening, and two guide rails 12 that are at least approximately perpendicular to the box 10 and are arranged parallel to one another. In the figures, only one of the guide rails 12 is shown in each case.
  • the guide rails 12 are designed in one piece and in the form of a profile and each have a guide groove 13 extending in the longitudinal direction L.
  • the guide rails 12 can be attached to the wall reveal 70 of a building opening (in Fig. 4 shown) and preferably have a cross-section as shown in Fig. 4 or Fig. 5 is shown.
  • a rotatably mounted winding shaft 14 which can be driven in the winding and unwinding direction and onto which an awning fabric 18 comprising a fabric web 16 can be wound or from which said awning fabric 18 can be unwound.
  • the awning fabric 18 is fastened with its upper end to the winding shaft 14 and at its extension-side or lower end 20 a drop rod 22 extending in the transverse direction Q and thus arranged parallel to the winding shaft 14 is attached, which can be provided with weights and opposite the winding shaft 14 is movably guided in a longitudinal direction L defined by the cloth web 16 and the guide rails 12 in the guide rails 12.
  • the winding shaft 14 can have an electrical drive (not shown) in a known manner or, if necessary, can also be driven manually.
  • the box 10 has two side walls 23 and a cover 25 formed in one piece with a panel 24.
  • the box 10 also has an extension opening 26 which is dimensioned such that it can be passed by the drop bar 22. This allows the drop rod 22 to be at least partially retracted into the box 10.
  • the clear width of the extension opening 26 accordingly corresponds at least to that (width measured at right angles to the plane of the cloth) of the drop bar 22.
  • Both the awning fabric 18 and the drop rod 22 are guided on both sides in the lateral guide rails 12 of the shading device.
  • each of the guide rails 12 has a respective inlet funnel 29 at its upper end 28 facing the winding shaft 14, which, starting from the upper end 28, widens in a funnel shape and protrudes into the box 10.
  • Each inlet funnel 29 has an inlet welt groove 30 which merges seamlessly into the guide groove 13 of the respective guide rail 12 on the underside. This ensures that the awning fabric 18 runs smoothly into the guide grooves 13 of the guide rails 12.
  • the inlet funnels 29 are usually connected to the guide rails 12 by clipping.
  • the inlet funnel 29 rests with a lower edge 31 on an end face 32 at the upper end 28 of the guide rail 12 and has two spring tongues 33 with a respective latching cam 34.
  • the spring tongues 33 engage with their locking cams 34 in respective locking holes 35 in the guide rail 12 and connect the inlet funnel 29 to the respective guide rail 12.
  • the drop bar 22 has, at its ends facing the guide rails 12, two projections 44 each engaging in the guide rails 12.
  • the drop bar 22 is securely held in the guide rails 12 on both sides. Without wind load, the projections 44 are guided in the guide rails 13 without contact.
  • the two ends with the projections 44 are preferably made of plastic, preferably polyamide, such as PA 6.6, or a rubber material, so that when the protective device is deflected perpendicular to the plane of the cloth, for example under wind load, rattling noises can be largely avoided by striking the drop bar on the guide rail.
  • the awning fabric 18 has the fabric sheet 16 with two side edges 36 extending in the longitudinal direction L and further comprises a number of guide elements 37 running at a distance from the side edges 36 Guide rails 12 of the shading device.
  • the cloth web 16 also has two cloth edge regions 38 extending along the side edges 36, in which the cloth web 16 is each connected to an associated longitudinal strip 40. Specifically, on both sides of the fabric web 16, a fabric edge area 38 is connected to a respective longitudinal strip 40 in an overlapping manner, for example by gluing or sewing.
  • the guide elements 37 are each not directly on the cloth web 16, but on the longitudinal strips 40 - more precisely along a respective free strip edge 42 (in Fig. 4 visible) the longitudinal strip 40 - attached.
  • the material of the cloth web 16 and that of the longitudinal strips 40 differ in particular with regard to their extensibility in the transverse direction Q. While the cloth web is essentially not transversely elastic, the longitudinal strips 40 are made of a transversely elastic material and therefore each have their entire length Broad transverse elastic properties.
  • the width here relates to the extent of the longitudinal strip 40 in the direction of the cloth plane and at right angles to the longitudinal direction L.
  • each longitudinal strip 40 is preferably formed from longitudinal and transverse threads with different elasticity.
  • the elastic transverse threads i.e. the so-called "weft threads" in the embodiment shown comprise a core made of elastane (e.g. Elastan clear 29%) and a polyamide wrap (e.g. of polyamide textured, yarn-dyed black 70%). Furthermore, they preferably have an elasticity of at least approximately 100: 260 ⁇ 5%, while the longitudinal threads (also called warp threads) are essentially inelastic, that is to say have an elasticity of essentially 100: 100.
  • the longitudinal threads comprise a basic chain made of polyester (e.g. smooth polyester, spinneret-dyed black) and a catch thread made of polyester (e.g. textured polyester, spinneret-dyed black).
  • the material of the longitudinal strip 40 also has flame-retardant properties.
  • each longitudinal strip 40 (measured between the side edge 36 of the cloth web 16 and the free strip edge 42 of the associated longitudinal strip 40 and thus the guide elements) is at least approximately 10 mm in the relaxed state.
  • the total width of the longitudinal strip 40 without guide elements 37 that is to say the distance from one side edge 36 to the other side edge 36, is at least approximately 15 mm. It is thus clear that the strip edge area overlapping with the cloth web 16 is at least approximately 5 mm.
  • the total width of the longitudinal strip 40 including guide elements 37 is at least approximately 19 mm.
  • the guide elements 37 are designed as a continuous piping on both sides of the awning fabric 18.
  • the piping comprises a flexible, circular cross-section core 48 made of polyester (e.g. polyester filler, raw white spun) with a sheath 50 (e.g. smooth polyester, spun-dyed black) and is made by wrapping the polyester core 48 with transverse threads of the material of the associated Longitudinal strip 40 integrally connected to the latter.
  • the longitudinal strip 40 can additionally be wrapped with longitudinal threads of the material of the longitudinal strip.
  • brims of a zipper or another thickened edge on the longitudinal strip 40 could also be used.
  • each guide rail 12 for guiding the awning fabric 18 on both sides has a guide chamber 52 with a substantially C-shaped cross section, which is delimited by a front wall 54 on the fabric side.
  • a rear side 56 of the front wall 54 therefore faces the respective guide chamber 52.
  • the guide rails 12 each have two side flanks 58 parallel to one another, each enclosing a right angle with the front wall 54 and aligned with the outer side walls of the guide rail 12, which together with the front wall 54 form a U-shaped profile for guiding the drop bar 22 on both sides form.
  • the distance between the two side flanks 58 is greater than the thickness of the drop rod 22 measured at right angles to the plane of the cloth. The drop rod 22 can thus be moved up and down between the side flanks 58 without contact.
  • Each front wall 54 also has the above-mentioned, continuous, undercut guide groove 13 running in the longitudinal direction L.
  • the two guide chambers 52 are arranged with their guide grooves 13 facing one another.
  • the awning fabric 18 extends through the guide grooves on both sides with its longitudinal strips 40, so that the guide elements 37 fastened to the longitudinal strips 40 are arranged within the associated guide chamber 52.
  • the dimensions of the guide groove 13 and the guide elements or of the welt 37 are selected so that the guide elements 37 cannot pass the guide groove 13 in the transverse direction Q. Specifically, the clear width of the guide groove 13 is smaller than the thickness of the guide elements 37 measured at right angles to the plane of the fabric Guaranteed winding or unwinding of the awning fabric 18 on the winding shaft.
  • the thickness of the guide elements 37 is at least approximately 3 mm and the clear width of the guide groove 13 is at least approximately 1-2 mm.
  • the awning fabric 18 is in a relaxed state: the piping or the guide elements 37 are not in contact with the front wall 54 of the associated guide chamber 52, or at least not under tensile stress The distance from guide element 37 to guide element 37 is greater than the distance from guide chamber 52 to guide chamber 52.
  • the awning fabric 18 Under wind load, the awning fabric 18 experiences tensile stress in the transverse direction Q, as a result of which the guide elements 37 are drawn in the direction of the guide groove 13 until they rest against the rear side 56 of the front wall 54 under tensile stress. Since the guide elements 37 cannot pass the guide grooves 13, the awning fabric 18 remains guided and held in the guide rails on both sides even under the influence of wind. Thanks to the transversely elastic properties of the longitudinal strips, the wind load can be absorbed and cushioned by expanding the longitudinal strips 40 in the transverse direction Q, so that the awning fabric 18 can also withstand larger load peaks without any problems.
  • the guide chamber 52 is arranged centrally between the side flanks 58.
  • the guide chamber 52 and the two side flanks 58 have a common rear delimiting wall 62, to which a fastening chamber 64 extending over the width of the guide rail 12 adjoins at the rear.
  • the guide chamber 52 is adjoined on both sides by two additional chambers 60 which are open on the cloth side and which are each formed by the rear wall 62, a respective side flank 58 and the side wall 53 of the guide chamber 52 facing the side flank 58.
  • the drop rod 22 engages with its end projections in the two open secondary chambers and is thus safely guided in the guide rail 12.
  • the fastening chamber 64 has a rear delimitation which is formed by the rear wall 66 of the guide rail 12 and has several through bores 68 in order to fasten the guide rail 12 to the wall reveal 70 by means of screws 69 (in the figure Through hole and screw indicated with dashed lines).
  • FIG. 5 The alternative embodiment of the shading device shown differs from that in FIG Figs. 1 to 4 Shown forms essentially only by the type of guidance of the drop bar within the guide rails.
  • the guide chamber 52 ' is arranged centrally between two secondary chambers 60' delimited by the front wall 54 'on the cloth side.
  • the drop bar 22 'does not have any projections, but rather is guided with its two guide rail-side ends between the side flanks 58' of the guide rails 12 '.
  • Fig. 6 shows the specification (weaving and winding parameters) for the weaver for the production of the transversely elastic band in a representation that is customary in the industry.
  • the prescription for the weaver (cartridge) is a representation for the pattern in the fabric weave. This includes the respective positions of the longitudinal threads (warp threads) and the transverse threads (weft threads) during the weaving process.
  • the longitudinal threads run in the shown cartridge (D) from top to bottom and the transverse threads run from left to right.
  • Each square in the cartridge represents a heald frame.
  • the black squares mean an increase in the longitudinal thread and a decrease in the cross thread (warp thread over weft thread) at this point and the white squares mean an increase in the cross thread and a decrease in the lengthwise thread (warp thread under weft thread) at this point.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Markisentuch gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Beschattungsvorrichtung umfassend das Markisentuch gemäss Anspruch 11.
  • Beschattungsvorrichtungen bzw. Sonnenschutzanlagen mit einer ausfahrbaren bzw. von einer drehbar gelagerten Wickelwelle abwickelbaren Tuchbahn sind dem Fachmann als "Tuch- oder Vertikalmarkisen" bekannt.
  • Insbesondere bei aussenliegenden Tuch- oder Vertikalmarkisen mit grösseren flächigen Behängen hat sich gezeigt, dass das Tuch im Bereich seiner in Ausfahrrichtung verlaufenden Längskanten aufgrund von Witterungseinflüssen, insbesondere starker Windbeaufschlagung, mit der Zeit ausleiern und durchhängen kann. Dies führt zu optischen Beeinträchtigungen der Markise und des Weiteren zu dem Problem, dass das Tuch beim Einfahren des Sonnenschutzes nicht mehr sauber aufgewickelt wird, was zu einer Faltenbildung und langfristig zu Beschädigungen führt.
  • Aus diesem Grund sind Tuchmarkisen mit stabilen seitlichen Führungen vorgeschlagen worden. In den letzten Jahren haben sich insbesondere sogenannte "Zip-Lösungen" etabliert, bei welchen der Behang, also das Markisentuch bzw. die von der Wickelwelle abwickelbare Tuchbahn, mittels seitlich an den Tuchrändern vorgesehenen Führungselementen, vielmals in der Form von Kedern eines Reissverschlusses, in einander gegenüberliegenden Führungsprofilen geführt und gehalten ist. Die Führungsprofile sind für gewöhnlich aus Kunststoff hergestellt und in beidseitig einer Gebäudeöffnung - z.B. an einer Fensterlaibung - befestigten Führungsschienen gehalten. Um das Markisentuch in Querrichtung unter Spannung zu halten, sind die Führungsprofile auf ihrer Zugseite jeweils mit elastischen Dämpfungselementen, z.B. aus Schaumstoff, gegen die jeweilige Führungsschiene abgestützt. Die Führungsschienen selber sind üblicherweise zwei- oder mehrteilig ausgebildet und bestehen standardmässig aus mindestens zwei Aluprofil-Elementen hergestellt, die miteinander verschraubt sind.
  • Aus der EP-A-2 631 414 ist beispielsweise eine "ZIP-Lösung" bekannt, bei welcher eine zweiteilige Führungsschiene umfassend ein Aufnahmeprofil und ein Trägerprofil verwendet wird. Das Trägerprofil wird mittels Schrauben an einer Mauerleibung befestigt. Anschliessend wird ein Führungsprofil zur Führung des Markisentuchs in das Trägerprofil eingesetzt und das Aufnahmeprofil mit dem Trägerprofil verbunden, so dass das Trägerprofil in der Führungsschiene gehalten ist. Bei zwei- oder mehrteiligen Führungsschienen hat sich allerdings eine erhöhte Bruchanfälligkeit gezeigt, insbesondere unter starker Belastung, wie etwa durch Windböen. Ausserdem ist deren Herstellung und/oder Montage oftmals sehr aufwendig.
  • Es sind auch einteilige Führungsschienen bekannt, etwa aus der CH-B1-702 041 , welche zwar in Bezug auf Ihre Stabilität vorteilhaft, aber dafür bezüglich ihrer Befestigung deutlich komplizierter sind. Zum Festschrauben der Führungsschiene an einer Fensterlaibung müssen die Schrauben meist von vorne durch den Tuchführungsspalt und durch Aussparungen in der Rückwand der Führungsschiene hindurch geführt werden, um die Führungsschiene rückseitig an der Mauerlaibung zu verschrauben. Anschliessend wird das Führungsprofil inkl. den daran befestigten Dämpfungselementen stirnseitig an einem Längsende der Führungsschiene in diese eingeschoben, was jedoch insbesondere bei längeren Führungsschienen aufgrund des proportional zur Länge des einzuführenden Führungsprofils zunehmenden Reibungswiderstands nur unter grossem Kraftaufwand möglich ist. Des Weiteren birgt ein solches endseitiges Einführen des Führungsprofils die Gefahr, dass es durch Verkanten des Profils in der Führungsschiene zu Beschädigung der am Profil befestigten Dämpfungselemente kommt.
  • Um obige Probleme im Zusammenhang mit der Einführung eines Führungsprofils in eine einteilige Führungsschiene zu umgehen, wird in der DE 20 2009 002 343 U1 eine Lösung vorgeschlagen, bei welcher das Markisentuch ohne Verwendung eines separaten Führungsprofil in seitlichen Führungsschienen unter Spannung gehalten werden kann. Anstelle der sonst am Führungsprofil befestigten elastischen Dämpfungselemente umfasst das Markisentuch mindestens einen Dehnungsstreifen, welcher sich über die gesamte Länge des Markisentuchs erstreckt und in das Markisentuch integriert oder längsseitig daran befestigt ist. Die Dehnungsstreifen umfassen jeweils einen querelastischen mittleren Bereich, welcher beidseitig von nicht-querelastischen Bereichen flankiert wird. Die nicht-querelastischen Bereiche dienen der Befestigung des Dehnungsstreifens an der Tuchbahn bzw. der Befestigung von Kederelementen längsseitig des Dehnungsstreifens. Der mittlere querelastische Bereich des Dehnungsstreifens übernimmt die Funktion der oben beschriebenen elastischen Dehnungselemente und ermöglicht, in Querrichtung eine Tuchspannung aufzubauen und z.B. Winddruck federnd abzufangen.
  • Nachteilig der in der DE 20 2009 002 343 offenbarten Lösung sind jedoch der komplizierte Aufbau und die aufwändige Herstellung des Dehnungsstreifens bzw. des Markisentuchs. Ausserdem ist das Markisentuch stets, also auch ohne Windlast, unter Zugspannung in Querrichtung in den Führungsschienen geführt. Die Dehnungsstreifen und die Kederelemente sind somit stets zugbelastet, wodurch sie rasch abgenutzt und verschleissanfällig sind.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende technische Aufgabe liegt insofern darin, ein Markisentuch für eine Beschattungsvorrichtung, insbesondere für eine Tuch- oder Vertikalmarkise, bereitzustellen, welches auch grössere Belastungsspitzen, etwa aufgrund von Windeinwirkung, aufzunehmen und abzufedern vermag und einen vereinfachten, kostengünstigen Aufbau sowie einen langlebigen und verschleissarmen Betrieb der Beschattungsvorrichtung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch das Markisentuch gemäss Anspruch 1 zur Verwendung in einer Beschattungsvorrichtung gemäss Anspruch 11. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das erfindungsgemässe Markisentuch umfasst eine in einer Längsrichtung zwei Seitenränder aufweisende Tuchbahn, zwei entlang der Seitenränder in einem jeweiligen, unmittelbar an die Seitenränder anschliessenden Tuchrandbereich mit der Tuchbahn verbundene Längsstreifen, sowie Führungselemente, die in einem Abstand und wenigstens annähernd parallel zu den Seitenrändern der Tuchbahn verlaufen und zur beidseitigen Führung des Markisentuchs in Führungsschienen einer Beschattungsvorrichtung vorgesehen sind.
  • Mit der Bezeichnung "Längsrichtung" ist im Sinne der Anmeldung die Ausfahrrichtung (oder allgemein die Bewegungsrichtung) der Tuchbahn, d.h. rechtwinklig zur Wickelwelle, gemeint. Entsprechend werden mit "Längsstreifen" ein Materialstreifen bzw. ein Band bezeichnet, der bzw. das sich in besagter Längsrichtung der Tuchbahn erstreckt.
  • Gemäss der vorliegenden Erfindung sind die Führungselemente an den Längsstreifen entlang eines jeweiligen freien Streifenrands befestigt. Das Markisentuch umfasst somit einerseits die Tuchbahn und andererseits auch die zwei jeweils entlang der Seitenränder im zugehörigen Tuchrandbereich mit der Tuchbahn verbundenen Längsstreifen, inklusive der in Längsrichtung entlang der freien Streifenränder an den Längsstreifen befestigten Führungselemente.
  • Erfindungsgemäss sind besagte Längsstreifen jeweils, zumindest im nicht am Markisentuch montierten Zustand, über ihre gesamte Breite querelastisch. Die "Breite" bezieht sich dabei auf die Abmessung des Längsstreifens in Querrichtung, also rechtwinklig zur Längsrichtung.
  • Mit dem Begriff "Elastizität" ist die Fähigkeit eines Materials, insbesondere eines textilen Materials, gemeint, sich unter einer einwirkenden Kraft elastisch zu verformen und nach dem Entlasten seine Ausgangsform wieder einzunehmen - also ohne eine plastische, bleibende Verformung. Der Begriff "querelastisch" in Bezug auf den Längsstreifen bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung somit, dass der Längsstreifen in Querrichtung reversibel ausgehend von einem entspannten (Ruhe-)Zustand durch Krafteinwirkung elastisch in einen gedehnten Zustand gebracht werden kann.
  • Durch die Querelastizität der beidseitig entlang der Tuchbahn angeordneten Längsstreifen wird erfindungsgemäss eine federnde Spannbewegung des Markisentuchs in Querrichtung bewirkt. So kann das Markisentuch im montierten Zustand zwischen seitlichen Führungsschienen einer Beschattungsvorrichtung Kraftspitzen bei starker Windeinwirkung auffangen.
  • Das erfindungsgemässe Markisentuch bietet insofern den Vorteil, dass dank der querelastischen Längsstreifen die auf das Tuch wirkenden Kräfte vom Tuch selber aufgenommen und stabilisiert werden können, ohne dass zusätzliche elastische Elemente erforderlich sind. Insbesondere kann erfindungsgemäss auf die sonst üblicherweise in den seitlichen Führungsschienen der Beschattungsvorrichtung vorgesehenen Gummi- oder Schaumstoffelemente (wie etwa in der CH-B1-702 041 ) verzichtet werden. Dies erlaubt einen deutlich schlankeren Aufbau der Führungsschienen, was nicht nur aus ästhetischer Sicht, sondern insbesondere aufgrund geringerer Material-, Herstellungs- und Montagekosten vorteilhaft ist.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform sind die Längsstreifen jeweils in einem Streifenrandbereich mit dem zugeordneten Tuchrandbereich überlappend verbunden, vorzugweise verklebt. Es wird bevorzugt ein wärmeaktivierbarer Klebstoff verwendet, also ein Klebstoff, dessen Klebeigenschaften durch Wärmezufuhr aktiviert werden. So können die Längsstreifen rasch und sicher mit der Tuchbahn verbunden werden, ohne die Ästhetik oder Funktionalität des Markisentuchs zu beeinträchtigen. Anstatt einer Klebeverbindung können Streifen- und zugeordneter Tuchrandbereich auch mittels Textil-Doppelnaht verbunden werden. Hierbei sei erwähnt, dass aufgrund des im Wesentlichen nicht-elastischen Materials der Tuchbahn die Querelastizität des Längsstreifens im Überlappungsbereich verringert sein kann.
  • Die Längsstreifen werden jeweils bevorzugt aus Längs- und Querfäden mit unterschiedlicher Elastizität gebildet. In der Webetechnik werden anstelle von "Längs- und Querfäden" auch die Begriffe "Kette" und "Schuss" verwendet. Da der Längsstreifen erfindungsgemäss querelastisch sein soll, weisen die Querfäden in der Regel eine höhere Elastizität auf als die Längsfäden.
  • Die Querfäden (bzw. der "Schuss") weisen bevorzugt eine Elastizität von 100:245 bis 100:275, insbesondere von wenigstens annähernd 100:260, auf. Die erste Zahl definiert hierbei jeweils die Länge der Fäden im entspannten (Ruhe-)zustand und die zweite Zahl gibt an, auf welche Länge die Fäden elastisch maximal gedehnt werden können. Für die vorliegende Erfindung können die Querfäden somit besonders bevorzugt um das 2.6-fache gedehnt werden - Z.B. von einer Länge von 100 mm im entspannten Zustand auf 260 mm im maximal gedehnten Zustand. Die Elastizität längs und quer zum Faden lässt sich etwa durch die Kombination verschiedener Materialien für die Umwicklung und die Seele des Fadens individuell einstellen. Vorzugsweise werden Querfäden mit einer Seele aus Elastan und einer Polyamid-Umwindung verwendet.
  • Die Elastizität des Längsstreifens ist durch die Verwebung von Längs- und Querfäden in der Regel geringer als jene der elastischen Querfäden für sich alleine. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform weist jeder Längsstreifen in Querrichtung eine Elastizität von 100:129 bis 100:150, bevorzugt wenigstens annähernd 100:140, auf. Jeder Längsstreifen kann somit vorzugsweise auf wenigstens annähernd das 1.4-fache seiner Breite im Ruhezustand (Breite = in Richtung der Querfäden gemessen) gedehnt werden.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform sind die Führungselemente kederförmig und besonders bevorzugt an jedem Längsstreifen entlang des zugeordneten freien Streifenrands jeweils als durchgehender, biegsamer Kedersaum ausgebildet. Die Führungselemente können also beispielsweise als eine Reihe von Kedern, wie bei einer Reissverschlusshälfte, oder als ununterbrochener Saum ausgebildet sein.
  • Der Kedersaum ist ausserdem bevorzugt integral mit dem jeweiligen Längsstreifens ausgebildet. Mit "integral ausgebildet" wird in diesem Zusammenhang ein materialschlüssiger, kontinuierlicher Übergang des Längsstreifens in den Kedersaum verstanden. Dadurch ist eine besonders stabile Verbindung von Längsstreifen und Keder gewährleistet. Insbesondere kann der Kedersaum mit Längs- und/oder Querfäden des Längsstreifens umwickelt sein. So können die Querstreifen etwa gleich im Zuge ihrer Herstellung mit dem Kedersaum verbunden werden. Der Aufbau bzw. die Web- und Wickelparameter zur Herstellung eines querelastischen Bands sind im Zusammenhang mit Figur 6 im Detail beschrieben.
  • Der Kedersaum weist ferner bevorzugt einen vorzugsweise im Querschnitt kreisrunden Kunststoffkern auf, welcher eine Ummantelung aufweist. Der Kunststoffkern und/oder die Ummantelung besteht bzw. bestehen bevorzugt aus Polyester.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die lichte Breite jedes Längsstreifens im entspannten Zustand - gemessen zwischen dem Seitenrand der Tuchbahn und dem freien Streifenrand des zugeordneten Längsstreifens (und somit der Führungselemente) - 5 bis 15, bevorzugt 8 bis 12, besonders bevorzugt wenigstens annähernd 10 mm. Die lichte Breite definiert im vorliegenden Zusammenhang somit den Teil des Längsstreifens, welcher die Dämpfungsfunktion des Markisentuchs ausübt. Falls der Längsstreifen in einem Streifenrandbereich mit der Tuchbahn überlappend verbunden ist, verfügt der Längsstreifen auch im Überlappungsbereich für sich alleine über querelastische Eigenschaften, allerdings kann er aufgrund der Verbindung mit der Tuchbahn, welche im Wesentlichen keine oder nur sehr geringe Elastizität aufweist, im Überlappungsbereich keine oder nur eine reduzierte Dämpfungsfunktion ausüben.
  • Was die Dimensionen der Führungselemente betrifft, so beträgt die Dicke der Führungselemente - gemessen rechtwinklig zur Tuchebene - bevorzugt 2 bis 5 mm, besonders bevorzugt wenigstens annähernd 3 mm. Die Dicke der Führungselemente ist bevorzugt auf die lichte Weite der Führungsnut einer Führungsschiene in einer nachfolgend beschriebenen erfindungsgemässen Beschattungsvorrichtung abgestimmt, so dass die Führungselemente die Führungsnut nicht passieren können.
  • Neben dem Markisentuch selbst betrifft die vorliegende Erfindung ausserdem eine Beschattungsvorrichtung umfassend zwei in einem Abstand zueinander angeordnete und in der Regel parallel zueinander verlaufende Führungsschienen mit einer jeweiligen Führungskammer sowie eine oberhalb der Führungsschienen drehbar gelagerte Wickelwelle mit einem an der Wickelwelle befestigten und auf diese auf- bzw. von dieser abwickelbaren erfindungsgemässen Markisentuch gemäss obiger Beschreibung.
  • Bei der erfindungsgemässen Beschattungsvorrichtung ist jede Führungskammer tuchseitig von einer vorderen Wand mit einer in Längsrichtung durchgehenden und hinterschnittenen Führungsnut begrenzt. Das Markisentuch ist beidseitig mittels in den Führungskammern gehaltenen Führungselementen in den Führungsschienen geführt und gehalten. Die Längsstreifen durchgreifen die jeweilige Führungsnut.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Beschattungsvorrichtung ist der in Querrichtung gemessene Abstand von Führungselement zu Führungselement grösser, als der Abstand von Führungskammer zu Führungskammer. Dies bedeutet, dass im entspannten Zustand des Markisentuchs - z.B. ohne Windlast - die Führungselemente nicht oder zumindest nicht unter Zugspannung an der vorderen Wand der Führungskammer anliegen. Dadurch wird die Verbindung zwischen Führungselement und Längsstreifen im entspannten Zustand nicht durch Kontakt bzw. Reibung mit der Führungsschiene unnötig strapaziert. Ausserdem können dank der fehlenden bzw. stark reduzierten Reibung die Antriebskräfte zum Auf- bzw. Abwickeln des Markisentuchs und der Verschleiss des Markisentuchs minimiert werden.
  • Sollte ein zusätzlicher Schutz gegen Abnutzung der Führungselemente bzw. des Längsstreifens durch Reibung an Kanten der Führungsschiene im Bereich der Führungsnut gewünscht sein, kann dies beispielsweise mittels Gleitführungselementen erreicht werden, die beidseits der Führungsnut positioniert werden und ein Reiben des Markisentuchs an den Kanten der Führungsnut verhindern. Entsprechende Gleitführungselemente können in den Führungsschienen beispielsweise an der vorderen Wand, etwa in beidseits der Führungsnut ausgebildeten hinterschnittenen Längsnuten gehalten werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist jede der Führungsschienen ferner eine bevorzugt von der Führungskammer zumindest teilweise abgetrennte und von einer eine Durchgangsbohrung aufweisenden Rückwand begrenzte Befestigungskammer auf. Besagte Durchgangsbohrung ist insbesondere für die Durchführung eines Befestigungsmittels, insbesondere eines Schafts einer Schraube, zur Befestigung der Führungsschiene an einer Mauerlaibung vorgesehen. Besonders bevorzugt wird die Führungsschiene mittels Schrauben befestigt, die durch die Durchgangsbohrungen in der Rückwand in die Mauer eingeschraubt werden.
  • Ausserdem weist bevorzugt jede Führungsschiene an einem der Wickelwelle zugewandten Ende einen Einlauftrichter auf, welcher das Einlaufen der Halteelemente in die jeweilige Führungsnut erleichtert.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen rein schematisch:
  • Fig. 1
    in perspektivischer Ansicht einen Teil einer Beschattungsvorrichtung mit einem oberseitig an zwei Führungsschienen anschliessenden Kasten, einer im Kasten gelagerten Wickelwelle und einem auf die Wickelwelle aufwickelbaren bzw. von dieser abwickelbaren Markisentuch ;
    Fig. 2
    in perspektivischer Ansicht ein oberer Endbereich einer Führungsschiene aus Fig. 1 mit einem Einlauftrichter und in der Führungsschiene gehaltenem Markisentuch;
    Fig. 3
    in perspektivischer Ansicht einen Schnitt entlang der in Fig. 2 mit A-A bezeichneten Schnittebene durch die Führungsschiene aus Fig. 2 den dort gezeigten Teil der Beschattungsvorrichtung mit dem darin gehaltenen Markisentuch und einem teilweise abgesenkten Fallstab;
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch die Führungsschiene entlang der Schnittebene A-A aus Fig. 2;
    Fig. 5
    analog zur Ansicht gemäss Fig. 4 einen Querschnitt durch eine alternative Ausführungsform der Beschattungsvorrichtung; und
    Fig. 6
    schematisch den Aufbau bzw. die Web- und Wickelparameter zur Herstellung eines querelastischen Bands.
  • Fig. 1 zeigt einen Teil einer als Beschattungsvorrichtung dienenden Tuch- oder Vertikalmarkise, die in bekannter Weise einen üblicherweise sturzseitig einer Gebäudeöffnung angeordneten Kasten 10 sowie zwei wenigstens annähernd senkrecht nach unten an den Kasten 10 anschliessende, parallel zueinander angeordnete Führungsschienen 12 umfasst. In den Figuren ist jeweils nur eine der Führungsschienen 12 gezeigt.
  • Die Führungsschienen 12 sind einteilig und profilförmig ausgebildet und weisen jeweils eine sich in Längsrichtung L erstreckende Führungsnut 13 auf. Die Führungsschienen 12 können etwa an der Mauerlaibung 70 einer Gebäudeöffnung befestigt sein (in Fig. 4 gezeigt) und weisen vorzugsweise einen Querschnitt auf, wie er in Fig. 4 oder Fig. 5 dargestellt ist.
  • Innerhalb des Kastens 10 befindet sich eine drehbar gelagerte, in Auf- und Abwicklungsrichtung antreibbare Wickelwelle 14, auf die ein eine Tuchbahn 16 umfassendes Markisentuch 18 aufwickelbar bzw. von der besagtes Markisentuch 18 abwickelbar ist. Das Markisentuch 18 ist mit seinem oberen Ende an der Wickelwelle 14 befestigt und an seinem ausfahrseitigen bzw. unteren Ende 20 ist ein sich in Querrichtung Q erstreckender und damit zur Wickelwelle 14 parallel angeordneter Fallstab 22 angebracht, der mit Beschwerungsgewichten versehen sein kann und gegenüber der Wickelwelle 14 in einer durch die Tuchbahn 16 und den Führungsschienen 12 definierten Längsrichtung L in den Führungsschienen 12 beweglich geführt ist. Die Wickelwelle 14 kann in bekannter Weise über einen nicht gezeigten elektrischen Antrieb verfügen oder gegebenenfalls auch manuell angetrieben werden.
  • In der dargestellten Ausführungsform weist der Kasten 10 zwei Seitenwände 23 sowie eine mit einer Blende 24 einteilig ausgebildete Decke 25 auf. Unterseitig weist der Kasten 10 ferner eine Ausfahröffnung 26 auf, welche so dimensioniert ist, dass sie für den Fallstab 22 passierbar ist. Dies erlaubt ein zumindest teilweises Einfahren des Fallstabs 22 in den Kasten 10. Die lichte Weite der Ausfahröffnung 26 entspricht dementsprechend zumindest der (rechtwinklig zur Tuchebene gemessenen Breite) des Fallstabs 22.
  • Sowohl das Markisentuch 18 als auch der Fallstab 22 ist beidseitig in den seitlichen Führungsschienen 12 der Beschattungsvorrichtung geführt.
  • Wie in Fig. 2 gut erkennbar, weist jede der Führungsschienen 12 an ihrem oberen, der Wickelwelle 14 zugewandten Ende 28 einen jeweiligen Einlauftrichter 29 auf, welcher sich ausgehend vom oberen Ende 28 trichterförmig erweitert und in den Kasten 10 hineinragt. Jeder Einlauftrichter 29 weist eine Einlaufkedernut 30 auf, die untenseitig nahtlos in die Führungsnut 13 der jeweiligen Führungsschiene 12 übergeht. So wird ein einwandfreier Einlauf des Markisentuchs 18 in die Führungsnuten 13 der Führungsschienen 12 gewährleistet. Üblicherweise werden die Einlauftrichter 29 mit den Führungsschienen 12 durch Klipsen verbunden. In der gezeigten Ausführungsform steht der Einlauftrichter 29 mit einem unteren Rand 31 an einer Stirnseite 32 am oberen Ende 28 der Führungsschiene 12 an und weist zwei Federzungen 33 mit einem jeweiligen Rastnocken 34 auf. Die Federzungen 33 greifen mit ihren Rastnocken 34 in jeweilige Rastlöcher 35 in der Führungsschiene 12 ein und verbinden den Einlauftrichter 29 mit der jeweiligen Führungsschiene 12.
  • Der Fallstab 22 weist an seinen den Führungsschienen 12 zugewandten Enden jeweils zwei in die Führungsschienen 12 eingreifende Vorsprünge 44 auf. So ist der Fallstab 22 beidseitig in den Führungsschienen 12 sicher gehalten. Ohne Windlast sind die Vorsprünge 44 in den Führungsschienen 13 kontaktlos geführt. Die beiden Enden mit den Vorsprüngen 44 sind bevorzugt aus Kunststoff, vorzugsweise Polyamid, etwa PA 6.6, oder einem Kautschukmaterial gefertigt, damit bei einer Auslenkung der Schutzvorrichtung senkrecht zur Tuchebene, etwa unter Windbelastung, Klappergeräusche durch Anschlagen des Fallstabs an der Führungsschiene weitestgehend vermieden werden können.
  • Wie aus Fig. 3 bzw. 4 ersichtlich, weist das Markisentuch 18 die Tuchbahn 16 mit zwei sich in Längsrichtung L erstreckenden Seitenrändern 36 auf und umfasst weiter eine Anzahl in einem Abstand zu den Seitenrändern 36 verlaufende Führungselemente 37. Die Führungselemente 37 ermöglichen eine beidseitige Führung des Markisentuchs 18 in den Führungsschienen 12 der Beschattungsvorrichtung.
  • Die Tuchbahn 16 weist ferner zwei sich entlang der Seitenränder 36 erstreckende Tuchrandbereiche 38 auf, in welchen die Tuchbahn 16 jeweils mit einem zugehörigen Längsstreifen 40 verbunden ist. Konkret ist auf beiden Seiten der Tuchbahn 16 jeweils ein Tuchrandbereich 38 mit einem jeweiligen Längsstreifen 40 überlappend verbunden, beispielsweise durch Verkleben oder Vernähen.
  • Die Führungselemente 37 sind jeweils nicht direkt an der Tuchbahn 16, sondern an den Längsstreifen 40 - genauer gesagt entlang eines jeweiligen freien Streifenrands 42 (in Fig. 4 sichtbar) der Längsstreifen 40 - befestigt.
  • Das Material der Tuchbahn 16 und jenes der Längsstreifen 40 unterscheiden sich insbesondere in Bezug auf ihre Dehnbarkeit in Querrichtung Q. Während die Tuchbahn im Wesentlichen nicht querelastisch ist, sind die Längsstreifen 40 aus einem querelastischen Material gefertigt und weisen daher jeweils über ihre gesamte Breite querelastische Eigenschaften auf. Die Breite bezieht sich hierbei auf die Ausdehnung des Längsstreifens 40 in Richtung der Tuchebene und rechtwinklig zur Längsrichtung L.
  • Das querelastische Material jedes Längsstreifens 40 ist bevorzugt aus Längs- und Querfäden mit unterschiedlicher Elastizität gebildet. Die elastischen Querfäden (d.h. die sogenannten "Schussfäden") umfassen in der gezeigten Ausführungsform eine Seele aus Elastan (z.B. Elastan clear 29%) und eine Polyamid-Umwindung (z.B. aus Polyamid texturiert, garngefärbt schwarz 70%). Ferner weisen sie bevorzugt eine Elastizität von wenigstens annähernd 100:260 ± 5% auf, während die Längsfäden (auch Kettfäden genannt) im Wesentlichen unelastisch sind, also eine Elastizität von im Wesentlichen 100:100 aufweisen. Die Längsfäden umfassen eine Grundkette aus Polyester (z.B. Polyester glatt, spinndüsengefärbt schwarz) und einen Fangfaden aus Polyester (z.B. Polyester texturiert, spinndüsengefärbt schwarz). Das Material des Längsstreifens 40 weist zudem flammhemmende Eigenschaften auf.
  • Die lichte Breite jedes Längsstreifens 40 (gemessen zwischen dem Seitenrand 36 der Tuchbahn 16 und dem freien Streifenrand 42 des zugeordneten Längsstreifens 40 und somit der Führungselemente) beträgt im entspannten Zustand wenigstens annähernd 10 mm. Die Gesamtbreite des Längsstreifens 40 ohne Führungselemente 37, also der Abstand von einem Seitenrand 36 zum anderen Seitenrand 36 beträgt wenigstens annähernd 15 mm. Damit ist klar, dass der mit der Tuchbahn 16 überlappende Streifenrandbereich wenigstens annähernd 5 mm beträgt. Die totale Breite des Längsstreifens 40 inkl. Führungselemente 37 beträgt wenigstens annähernd 19 mm.
  • In der gezeigten Ausführungsform sind die Führungselemente 37 auf beiden Seiten des Markisentuchs 18 als ein durchgehender Kedersaum ausgebildet. Wie in Fig. 4 gezeigt, ist der umfasst der Kedersaum einen biegbaren, im Querschnitt kreisrunden Kern 48 aus Polyester (z.B. Polyester Füller, Spun rohweiss) mit einer Ummantelung 50 (z.B. Polyester glatt, spinndüsengefärbt schwarz) und ist durch Umwicklung des Polyesterkerns 48 mit Querfäden des Materials des zugehörigen Längsstreifens 40 integral mit letzterem verbunden. Der Längsstreifen 40 kann zusätzlich mit Längsfäden des Materials des Längsstreifens umwickelt sein.
  • Anstelle eines durchgehenden Keders könnten auch Krempen eines Reissverschlusses oder eine andere Randverdickung am Längsstreifen 40 verwendet werden.
  • Wie aus dem in Fig. 3 und 4 gezeigten Querschnitt am besten ersichtlich, weist jede Führungsschiene 12 zur beidseitigen Führung des Markisentuchs 18 jeweils eine Führungskammer 52 mit einem im Wesentlichen C-förmigen Querschnitt auf, welche tuchseitig von einer vorderen Wand 54 begrenzt ist. Eine Rückseite 56 der vorderen Wand 54 ist daher der jeweiligen Führungskammer 52 zugewandt.
  • Die Führungsschienen 12 weisen jeweils zwei zueinander parallele, mit der vorderen Wand 54 je einen rechten Winkel einschliessende und mit den äusseren Seitenwänden der Führungsschiene 12 fluchtende Seitenflanken 58 auf, welche zusammen mit der vorderen Wand 54 ein U-förmiges Profil zur beidseitigen Führung des Fallstabs 22 bilden. Der Abstand der zwei Seitenflanken 58 ist grösser als die rechtwinklig zur Tuchebene gemessene Dicke des Fallstabs 22. Der Fallstab 22 kann somit kontaktlos zwischen den Seitenflanken 58 auf und ab bewegt werden.
  • Jede vordere Wand 54 weist weiter die bereits weiter oben erwähnte, durchgehende, in Längsrichtung L verlaufende, hinterschnittene Führungsnut 13 auf. Die beiden Führungskammern 52 sind insofern mit ihren Führungsnuten 13 einander zugewandt angeordnet. Das Markisentuch 18 durchgreift beidseitig mit seinen Längstreifen 40 die Führungsnuten, so dass die an den Längsstreifen 40 jeweils befestigten Führungselemente 37 innerhalb der zugehörigen Führungskammer 52 angeordnet sind.
  • Die Dimensionen der Führungsnut 13 und der Führungselemente bzw. des Keders 37 sind so gewählt, dass die Führungselemente 37 die Führungsnut 13 in Querrichtung Q nicht passieren können. Konkret ist die lichte Weite der Führungsnut 13 kleiner bemessen als die rechtwinklig zur Tuchebene gemessene Dicke der Führungselemente 37. Dadurch wird verhindert, dass das Markisentuch 18 sich in Querrichtung Q aus der Führungskammer 52 bewegen kann, was eine zuverlässige Führung des Markisentuchs 18 und eine saubere Auf- bzw. Abwicklung des Markisentuchs 18 auf die Wickelwelle gewährleistet.
  • Die Dicke der Führungselemente 37 beträgt in der gezeigten Ausführungsform wenigstens annähernd 3 mm und die lichte Weite der Führungsnut 13 wenigstens annähernd 1-2 mm.
  • In der dargestellten Ausführungsform befindet sich das Markisentuch 18 in einem entspannten Zustand: Der Keder bzw. die Führungselemente 37 sind hierbei nicht oder zumindest nicht unter Zugspannung in Kontakt mit der vorderen Wand 54 der zugehörigen Führungskammer 52. Dies bedingt, dass der in Querrichtung Q gemessene Abstand von Führungselement 37 zu Führungselement 37 grösser ist, als der Abstand von Führungskammer 52 zu Führungskammer 52.
  • Unter Windlast erfährt das Markisentuch 18 eine Zugspannung in Querrichtung Q, wodurch die Führungselemente 37 in Richtung Führungsnut 13 gezogen werden, bis sie unter Zugspannung an der Rückseite 56 der vorderen Wand 54 anliegen. Da die Führungselemente 37 die Führungsnuten 13 nicht passieren können, bleibt das Markisentuch 18 auch unter Windeinfluss beidseitig in den Führungsschienen geführt und gehalten. Dank der querelastischen Eigenschaften der Längsstreifen kann die Windlast durch Ausdehnen der Längstreifen 40 in Querrichtung Q aufgenommen und abgefedert werden, so dass das Markisentuch 18 auch grösseren Belastungsspitzen problemlos standhalten kann.
  • Wie aus dem in Fig. 4 gezeigten Querschnitt gut erkennbar, ist die Führungskammer 52 mittig zwischen den Seitenflanken 58 angeordnet. Die Führungskammer 52 sowie die zwei Seitenflanken 58 weisen eine gemeinsame hintere Begrenzungswand 62 auf, an welche rückseitig eine sich über die Breite der Führungsschiene 12 erstreckende Befestigungskammer 64 anschliesst. An die Führungskammer 52 schliessen beidseitig zwei tuchseitig offene Nebenkammern 60 an, die jeweils durch die Rückwand 62, eine jeweilige Seitenflanke 58 sowie die jeweils der Seitenflanke 58 zugewandte Seitenwand 53 der Führungskammer 52 gebildet sind. Der Fallstab 22 greift mit seinen endseitigen Vorsprüngen in die beiden offenen Nebenkammern ein und ist damit in der Führungsschiene 12 sicher geführt.
  • Die Befestigungskammer 64 weist eine hintere Abgrenzung auf, welche durch die Rückwand 66 der Führungsschiene 12 gebildet ist und mehrere Durchgangsbohrungen 68 aufweist, um die Führungsschiene 12 mittels Schrauben 69 an der Mauerlaibung 70 zu befestigen (in der Figur sind Durchgangsbohrung und Schraube mit gestrichelten Linien angedeutet).
  • Die in Fig. 5 gezeigte alternative Ausführungsform der Beschattungsvorrichtung unterscheidet sich von der in Fig. 1 bis 4 gezeigten Formen im Wesentlichen nur durch die Art der Führung des Fallstabs innerhalb der Führungsschienen. Bei der alternativen Ausführungsform gemäss Fig. 5 ist die Führungskammer 52' mittig zwischen zwei durch die vordere Wand 54' tuchseitig begrenzten Nebenkammern 60 ' angeordnet. Der Fallstab 22' weist bei dieser Ausführungsform keine Vorsprünge auf, sondern wird mit seinen beiden führungsschienenseitigen Enden jeweils zwischen den Seitenflanken 58' der Führungsschienen 12' geführt.
  • Fig. 6 zeigt in branchenüblicher Darstellung die Vorschrift (Web- und Wickelparameter) für den Weber zur Herstellung des querelastischen Bands. Es werden insbesondere folgende Informationen gezeigt: A) Einzug Webschäfte; B) Webblatt-Einzug; C) Bindung und D) Patrone. Die Vorschrift für den Weber (Patrone) ist eine Darstellung für das Muster in der Gewebebindung. Diese beinhaltet die jeweiligen Positionen der Längsfäden (Kettfäden) und der Querfäden (Schussfäden) während des Webvorganges. Die Längsfäden verlaufen in der gezeigten Patrone (D) von oben nach unten und die Querfäden verlaufen von links nach rechts. Jedes Quadrat in der Patrone stellt dabei einen Webschaft dar. Die schwarzen Quadrate bedeuten eine Hebung des Längsfadens sowie eine Senkung des Querfadens (Kettfaden über Schussfaden) an dieser Stelle und die weissen Quadrate eine Hebung des Querfadens und eine Senkung des Längsfadens (Kettfaden unter Schussfaden) an dieser Stelle.

Claims (15)

  1. Markisentuch (18) mit einer in einer Längsrichtung (L) zwei Seitenränder (36) aufweisenden Tuchbahn (16), zwei entlang der Seitenränder (36) in einem jeweiligen Tuchrandbereich (38) mit der Tuchbahn (16) verbundenen Längsstreifen (40), sowie in einem Abstand zu den Seitenrändern (36) verlaufenden Führungselementen (37) zur beidseitigen Führung des Markisentuchs (18) in Führungsschienen (12) einer Beschattungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsstreifen (40) über ihre gesamte Breite querelastisch sind und die Führungselemente (37) an den Längsstreifen (40) entlang eines jeweiligen freien Streifenrands (42) befestigt sind.
  2. Markisentuch gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsstreifen (40) jeweils in einem Streifenrandbereich (43) mit dem zugeordneten Tuchrandbereich (38) überlappend verbunden, vorzugweise verklebt sind.
  3. Markisentuch gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsstreifen (40) jeweils aus Längs- und Querfäden mit unterschiedlicher Elastizität gebildet sind.
  4. Markisentuch gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Querfäden eine Elastizität von 100:245 bis 100:275, insbesondere von wenigstens annähernd 100:260, aufweisen und bevorzugt eine Seele aus Elastan und eine Polyamid-Umwindung umfassen.
  5. Markisentuch gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Längsstreifen (40) in Querrichtung (Q) eine Elastizität von 100:129 bis 100:150, bevorzugt von wenigstens annähernd 100:140, aufweist.
  6. Markisentuch gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (37) kederförmig und bevorzugt an jedem Längsstreifen (40) jeweils als durchgehender, biegsamer Kedersaum (37') ausgebildet sind.
  7. Markisentuch gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kedersaum (37') integral mit dem jeweiligen Längsstreifen (40) ausgebildet ist und bevorzugt mit Längs- und/oder Querfäden des Längsstreifens (40) umwickelt ist.
  8. Markisentuch gemäss Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kedersaum (37') einen vorzugsweise im Querschnitt kreisrunden und bevorzugt aus Polyester bestehenden Kunststoffkern (48) sowie eine bevorzugt aus Polyester bestehende Ummantelung (50) aufweist.
  9. Markisentuch gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die lichte Breite jedes Längsstreifens (40) im entspannten Zustand - gemessen zwischen dem Seitenrand (36) der Tuchbahn (16) und dem freien Streifenrand (42) des zugeordneten Längsstreifens (40) - 5 bis 15, bevorzugt 8 bis 12, besonders bevorzugt wenigstens annähernd 10 mm, beträgt.
  10. Markisentuch gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Führungselemente (37) - gemessen rechtwinklig zur Tuchebene - 2 bis 5 mm, bevorzugt wenigstens annähernd 3 mm, beträgt.
  11. Beschattungsvorrichtung umfassend zwei in einem Abstand zueinander angeordnete Führungsschienen (12) mit einer jeweiligen Führungskammer (52) sowie eine oberhalb der Führungsschienen (12) drehbar gelagerte Wickelwelle (14) mit einem an der Wickelwelle (14) befestigten und auf diese auf- bzw. von dieser abwickelbaren Markisentuch (18) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10,
    wobei jede Führungskammer (52) tuchseitig von einer vorderen Wand (54) mit einer in Längsrichtung (L) durchgehenden und hinterschnittenen Führungsnut (13) begrenzt ist, und
    das Markisentuch (18) beidseitig mittels in den Führungskammern (52) gehaltenen Führungselementen (37) in den Führungsschienen (12) geführt und gehalten ist.
  12. Beschattungsvorrichtung gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der in Querrichtung (Q) gemessene Abstand von Führungselement (37) zu Führungselement (37) grösser ist, als der Abstand von Führungskammer (52) zu Führungskammer (52).
  13. Beschattungsvorrichtung gemäss einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der vorderen Wand (54) zur Halterung von Gleitführungselementen auf beiden Seiten der Führungsnut (13) jeweils eine hinterschnittene Längsnut ausgebildet ist.
  14. Beschattungsvorrichtung gemäss einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Führungsschienen (12) ferner eine bevorzugt von der Führungskammer (52) zumindest teilweise abgetrennte und von einer eine Durchgangsbohrung (68) aufweisenden Rückwand (66) begrenzte Befestigungskammer (64) aufweist und die Durchgangsbohrung (68) der Durchführung eines Befestigungsmittels (69), insbesondere des Schafts einer Schraube, zur Befestigung der Führungsschiene (12) an einer Mauerlaibung (70) dient.
  15. Beschattungsvorrichtung gemäss einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass jede Führungsschiene (12) an einem der Wickelwelle (14) zugewandten Ende (28) einen eine Einlaufkedernut (30) aufweisenden Einlauftrichter (29) zum Leiten der Führungselemente (37) in die jeweilige Führungsnut (13) aufweist.
EP16158411.5A 2016-03-03 2016-03-03 Markisentuch für eine beschattungsvorrichtung Active EP3214256B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16158411.5A EP3214256B1 (de) 2016-03-03 2016-03-03 Markisentuch für eine beschattungsvorrichtung
CN201610862444.5A CN107152235A (zh) 2016-03-03 2016-09-28 用于遮荫装置的遮帘布

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16158411.5A EP3214256B1 (de) 2016-03-03 2016-03-03 Markisentuch für eine beschattungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3214256A1 EP3214256A1 (de) 2017-09-06
EP3214256B1 true EP3214256B1 (de) 2021-10-13

Family

ID=55484859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16158411.5A Active EP3214256B1 (de) 2016-03-03 2016-03-03 Markisentuch für eine beschattungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3214256B1 (de)
CN (1) CN107152235A (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7032395U (de) * 1970-08-31 1970-12-10 Kunststoffwerk Voerde Hueck & Keder.
CH702041B1 (de) 2008-03-07 2011-04-29 Storama Ag Fuer Sonnen Und Wetterschutz Technik Führungsschiene für Sonnenstore.
DE202009002343U1 (de) * 2009-02-18 2010-07-08 Brichta Gmbh Verdunklungs- oder Abschirmungsvorhang und Verdunklungs- oder Abschirmungsvorrichtung
DE202011004028U1 (de) * 2011-03-16 2011-05-19 Procédés Chénel Beilken Digital Printing Werbeges. mbH, 27809 Transparenter Keder
DE102012003591A1 (de) 2012-02-27 2013-08-29 Roma Kg Führungsschiene für eine Senkrechtmarkise und Senkrechtmarkise

Also Published As

Publication number Publication date
CN107152235A (zh) 2017-09-12
EP3214256A1 (de) 2017-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1783318B1 (de) Schnurspanner zum Spannen von Schnüren an Verschattungsanlagen sowie Verschattungsanlage
EP2977540B1 (de) Schienenführung für eine Beschattungsvorrichtung, insbesondere Tuchmarkise
EP1273734B1 (de) Wintergartenmarkise oder dergleichen
EP2592213B1 (de) Wendeband für einen Raffstore, sowie Raffstore mit einem solchen Wendeband
DE202009002343U1 (de) Verdunklungs- oder Abschirmungsvorhang und Verdunklungs- oder Abschirmungsvorrichtung
EP3214256B1 (de) Markisentuch für eine beschattungsvorrichtung
DE202011100039U1 (de) Verschattungsvorrichtung
DE102012102116B4 (de) Baugruppe mit einer Rollobahn, und Dachanordnung
EP2206875B1 (de) Insektenschutzgewebe
AT500335B1 (de) Markise
DE9200764U1 (de) Aufhängeclip für ein bahnförmiges Material und bahnförmiges Material zur Verwendung damit
DE19716196C1 (de) Markise oder Rollo
DE102007002857B4 (de) Rolloanordnung mit Führungselement
DE102019132564B4 (de) Positioniereinrichtung und Sonnen-oder Blickschutzeinrichtung mit einer solchen Positioniereinrichtung
DE102019206629B4 (de) Schutzvorrichtung für einen Kraftfahrzeuginnenraum
DE102006034428B4 (de) Sonnenschutzanlage mit einem Tuchbehang
AT413126B (de) Lamelle einer jalousie bzw. eines raffstores
CH717723A2 (de) Plissee-Sonnenschutzsystem.
DE102022206016A1 (de) Markisentuch für eine Wintergarten-, Fenster- oder dergleichen Markise
DE102004048620B3 (de) Beschattungsvorrichtung zum Beschatten von Fenstern oder dergleichen lichtdurchlässigen Flächen
DE2605517C3 (de) Raffbare Lamellenjalousie
EP3043018B1 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung mit einer Seitenführungsschiene
DE102019103358A1 (de) Plissee-Sonnenschutzsystem
DE29719452U1 (de) Faltjalousie an Fahrzeugscheiben
EP2067909A1 (de) Beschattungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180226

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210504

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016013976

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1438324

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220213

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220214

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220113

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220114

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016013976

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220303

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220303

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230411

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 9