EP2067909A1 - Beschattungsvorrichtung - Google Patents

Beschattungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2067909A1
EP2067909A1 EP07023411A EP07023411A EP2067909A1 EP 2067909 A1 EP2067909 A1 EP 2067909A1 EP 07023411 A EP07023411 A EP 07023411A EP 07023411 A EP07023411 A EP 07023411A EP 2067909 A1 EP2067909 A1 EP 2067909A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
curtain
rails
drop bar
shading device
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP07023411A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Peter Rück
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ivera H-P Rueck Textilhandel U -Verarbeitung GmbH
Original Assignee
Ivera H-P Rueck Textilhandel U -Verarbeitung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ivera H-P Rueck Textilhandel U -Verarbeitung GmbH filed Critical Ivera H-P Rueck Textilhandel U -Verarbeitung GmbH
Priority to EP07023411A priority Critical patent/EP2067909A1/de
Publication of EP2067909A1 publication Critical patent/EP2067909A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0633Arrangements for fastening the flexible canopy material to the supporting structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • E06B9/44Rollers therefor; Fastening roller blinds to rollers

Definitions

  • the invention relates to a shading device.
  • Shading devices of the type in question are typically used as sun and sight protection in the object area and usually comprise multiple arrangements of attached to case bars, retractable and retractable hangings.
  • the hangings are generally made of textile materials and can be designed as awning fabric.
  • shading devices are so-called vertical awnings, vertical oblique awnings or failure awnings.
  • Such shading devices have on winding shafts on and refinedfahrgelagerte awning cloths.
  • the awning fabric is extended and retracted in a vertical plane, with the awning fabric being placed, for example, in front of the window of a building.
  • the awning initially extends in a vertical plane, for example, in front of the window of a building, and is then deflected so that the lower region of the awning fabric runs at a predetermined angle of inclination to the vertical.
  • failure awnings is achieved by using a drop bar that the awning cloth extends from the beginning at a certain angle to the vertical.
  • Such a curtain is in fact either with a piping in a groove stored the drop bar.
  • the lower edge of the curtains can be folded and sewn to the curtain with a seam, so that a looping of the drop bar is formed.
  • the drop bar must always be removed.
  • the curtain is fastened by means of a welt, the piping on the drop bar must then be pulled out when the drop bar is exposed, then the old drapery removed on the piping and the new drapery installed. Then the piping must be inserted into the drop bar and the drop bar re-mounted to the shading device.
  • a correspondingly complex assembly also results in the event that the curtain has a tightly stitched loop for fixation on the drop bar.
  • a shading device with a stored on a winding shaft and on this windable awning fabric known.
  • the awning fabric is divided into two cloth segments. At the edges of each cloth segment, a rail is arranged, which serves to connect the cloth segments. By this division, an exchange of the awning fabric on the winding shaft can be easily performed.
  • the division is provided such that the awning cloth is subdivided into a first cloth segment and a second cloth segment on the shaft side, wherein the first cloth segment is considerably smaller than the second cloth segment.
  • a fixing device for permanent attachment to the winding shaft is provided.
  • this fixing device is formed by a piping.
  • the length of the first cloth segment is chosen so small that the wound on the winding shaft awning cloths of this first cloth segment forms only one or a few windings on the winding shaft.
  • the length of the first is Cloth segment selected so that when unwound awning fabric, the free end of the first cloth segment protrudes with the rail only slightly above the housing and so is exposed outside the housing.
  • the awning cloth as sun protection never or rarely completely unwound from the winding shaft, essentially only the second cloth segment is exposed and is exposed to the weather, such as wind, sunlight and rain. This means that during operation of the shading device only the second cloth segment is subject to wear due to weather conditions. For repair and maintenance purposes, it is therefore sufficient to replace the second cloth segment with a new second cloth segment.
  • This replacement can be made very easily and quickly by a single operator by releasing the connection of the rails and, after replacing the second cloth segment having the same rail as the old second cloth segment, the connection between the rails of the first and second cloth segments will be produced.
  • For the change of the first cloth segment is only necessary to unwind the awning fabric from the winding shaft, so that the division with the rails for changing the first blanket segment is exposed.
  • the invention has for its object to provide a system by means of which a simple and quick replacement of hangings is made possible on shading devices.
  • the shading device comprises a curtain which is mounted extendable and extendable and whose lower edge region is attached to a drop bar.
  • Two rails are attached to the curtain, wherein the first rail runs along the lower edge of the curtain and the second rail runs parallel to the first rail in a distance adapted to the circumference of the drop bar.
  • the curtain is attached to the drop bar by the segment of the awning between the rails wrapping around the drop bar and the two rails being connected together.
  • a significant advantage of the invention is that with this an exchange of hangings on rods of any shape and geometry is possible. It is particularly advantageous that the replacement of a curtain is possible without having to remove the drop bar from the shading device.
  • the curtain according to the invention can replace old hangings which were mounted on the drop bar with different attachment techniques.
  • the invention thus provides a system which can be used universally for shading devices of different types.
  • the old, replaced drapery is first separated on the drop bar, the drop bar remains installed on the shading device.
  • the replaced curtain can be fastened with conventional fastening techniques on the drop bar.
  • a first variant of the curtain can be attached by means of a welt on the drop bar. In this case, the curtain is cut off directly at the base of the welt so that the drop bar is exposed.
  • the lower edge of the curtain can form a wrap around the drop bar, wherein the lower edge of the curtain is guided on a segment of the curtain and there is sewn by a seam with this segment. In this case, the wrap is cut open and so the curtain detached from the drop bar.
  • the new, according to the invention equipped with the two rails curtain is mounted, and this assembly can be done in the installed state of the drop bar. It is essential here that the distance between the two rails on the curtain is adapted to the circumference of the drop bar, preferably slightly larger than the circumference of the drop bar.
  • the lower segment of the curtain is then placed around the drop bar with the two rails, so that this segment wraps around the drop bar.
  • the two rails are then close together and can be interconnected.
  • a latching connection of both rails is produced by means of a slider. This connection can be made easily and quickly.
  • this compound is safe and stable even when exposed to external forces.
  • the rails are advantageously mounted so that when mounted on the drop bar hangers the rails are located on the underside of the curtain and so on the one hand are not visible and also protected against the weather.
  • the curtain has a division in the upper edge region, a respective rail being provided at the edges delimiting the division. These rails are preferably identical to the rails at the bottom of the curtain.
  • the small hanging segment is permanently stored, for example by means of a welt on the winding shaft.
  • the second curtain segment forms the exchangeable part of the curtain.
  • the curtain segments are connected to each other by coupling the rails. Since the rails are identical to the rails in the area of the drop bar, the coupling of the rails can be done in an identical manner.
  • the so-formed second Behangsegment the curtain can be degraded by loosening the rails without removing the winding shaft or the drop bar and replaced by a new corresponding new Behangsegment.
  • FIG. 1 schematically shows a shading device 1 in the form of an array of vertical awnings.
  • a shading device 1 is typically mounted on a window front of a wall of a building so as to ensure visibility and sun protection.
  • the shading device 1 has a plurality of identically constructed awning units, wherein each awning unit has a curtain in the form of an awning fabric 2, which can be moved in and out in the vertical direction.
  • Each awning cloth 2 is this up on a winding shaft 3 stored and unrolled.
  • the lower end of each awning 2 is attached to a drop bar 4.
  • FIGS. 2 and 3 show mounting options according to the prior art for fixing the lower end of the awning fabric 2 on the drop bar. 4
  • the lower edge region of the awning fabric 2 forms a wrap around the drop rod 4.
  • the lower edge is fastened by a seam 5 to the adjacent segment of the awning fabric 2.
  • the wrap extends over the entire width of the awning 2.
  • the awning fabric 2 is attached to the drop bar 4 by means of a welt 6.
  • the piping 6 extending along the entire drop rod 4 lies in a groove of the drop bar 4.
  • the lower edge of the awning cloth 2 wraps around the piping 6.
  • FIG. 4 shows the lower edge region of the awning fabric 2 according to the invention for the shading device 1 according to FIG. 1 in a longitudinal sectional view.
  • a first rail 7a is attached.
  • a second rail 7b is attached to the awning cloth 2.
  • the rails 7a, 7b are formed identically and each extend over the entire width of the awning cloth 2.
  • the rails 7a, 7b run at the constant distance A parallel to each other.
  • the distance A is adapted to the circumference of the drop bar 4, to which the awning cloth 2 is to be fastened.
  • the distance A is slightly larger than the circumference of the drop bar. 4
  • Each rail 7a, 7b consists of a plastic injection molded part.
  • the rails are made of a light-, UV- and weather-resistant plastic such as PVC.
  • the cross section of the rails 7a, 7b is constant over its entire length.
  • each rail 7a, 7b as a first segment on a flat tab 71a, 71b.
  • To the respective tab 71a, 71b includes a bar 72a, 72b, which has a plurality of parallel in the longitudinal direction of the rail 7a, 7b extending grooves.
  • the grooves are each delimited by groove walls 73a, 73b projecting vertically from the bottom of the strip 72a, 72b. At the upper free edges of the groove walls 73a, 73b, in each case a locking strip 74a, 74b projecting laterally from the groove wall 73a, 73b is provided.
  • the strips 72a, 72b of the rails 7a, 7b are each connected to the awning fabric 2 by one or more seams 5 or by staples. In each case, the open tops of the grooves of the strips 72a, 72b are free.
  • the strips 72a "72b have a small wall thickness and are flexible to a small extent, so that the strips 72a, 72b barely project beyond the awning fabric 2.
  • a sewing thread can be guided through the respective strip 72a, 72b to form a seam 5.
  • FIG. 5 shows the awning fabric 2 according to FIG. 5 when attached to a drop bar 4 of the shading device 1. How out FIG. 5 As can be seen, the area of the awning cloth 2 between the two rails 7a, 7b wraps around the drop bar 4. The then adjacent rails 7a, 7b are connected to each other by the grooves of the strips 72a, 72b of both rails 7a, 7b are engaged with each other. In this case engage behind the locking strips 74a, 74b on the grooves of the two rails 7a, 7b into each other, so that the rails 7a, 7b are secured against unwanted detachment. As a further safeguard against loosening of the rails 7a, 7b, these can be fixed to one another at their longitudinal ends in each case with a clip, not shown.
  • the rails 7a, 7b are arranged on the awning cloth 2, that when mounted on the drop bar 4 awning fabric 2, the rails 7a, 7b are on the underside of the awning fabric 2 and are not visible.
  • the slider 8 has a main body 8a, which, as shown in the cross-sectional view in FIG. 7 can be seen, two superposed, on opposite side walls opening out guides 8b, 8c for the strips 72a, 72b of both rails 7a, 7b.
  • the strips 72a, 72b are each inserted with one of their longitudinal edges in a guide 8b, 8c.
  • the slider 8 is pulled along the superimposed strips 72a, 72b of the rails 7a, 7b.
  • the guides 8b, 8c of the slider 8 exert a contact pressure on the strips 72a, 72b, by means of which the grooves of the strips 72a, 72b are locked into one another.
  • the new awning fabric 2, according to FIG. 4 is formed, as in FIG. 5 shown mounted on the drop bar 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beschattungsvorrichtung (1) die einen Behang, der ein- und ausfahrbar gelagert und dessen unterer Randbereich an einer Fallstange (4) befestigt ist, umfasst. An dem Behang sind zwei Schienen (7a, 7b) befestigt, wobei die erste Schiene (7a) entlang des unteren Randes des Behangs und die zweite Schiene (7b) in einem an den Umfang der Fallstange (4) angepassten Abstand parallel zur ersten Schiene (7a) verläuft. Der Behang ist an der Fallstange (4) dadurch befestigt, dass das Segment des Markisentuchs (2) zwischen den Schienen (7a, 7b) die Fallstange (4) umschlingt und die beiden Schienen (7a, 7b) miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beschattungsvorrichtung.
  • Beschattungsvorrichtungen der in Rede stehenden Art werden typisch als Sonnen- und Sichtschutz im Objektbereich eingesetzt und umfassen in der Regel Mehrfachanordnungen von an Fallstangen befestigten, ein- und ausfahrbaren Behängen. Die Behänge bestehen generell aus textilen Materialien und können als Markisentuch ausgebildet sein.
  • Bekannte Ausführungsformen derartiger Beschattungsvorrichtungen sind sogenannte Senkrecht-Markisen, Senkrecht-Schräg-Markisen oder AusfallMarkisen. Derartige Beschattungsvorrichtungen weisen an Wickelwellen ein- und ausfahrgelagerte Markisentücher auf. Im Fall einer Senkrecht-Markise wird das Markisentuch in einer senkrechten Ebene verlaufend ein- und ausgefahren, wobei das Markisentuch beispielsweise vor dem Fenster eines Gebäudes platziert ist. Im Fall einer Senkrecht-Schräg-Markise verläuft das Markisentuch bei Ausfahren zunächst in einer vertikalen Ebene, beispielsweise vor dem Fenster eines Gebäudes, und wird dann umgelenkt, so dass der untere Bereich des Markisentuchs in einem vorgegebenen Neigungswinkel zur Vertikalen verläuft. Bei Ausfallmarkisen wird durch Einsatz einer Ausfallstange erreicht, dass das Markisentuch von Beginn an in einem bestimmten Neigungswinkel zur Vertikalen ausfährt.
  • Bei derartigen Beschattungsvorrichtungen ist generell problematisch, dass für den Austausch der Behänge die jeweiligen Fallstangen ausgebaut werden müssen. Ein derartiger Behang ist nämlich entweder mit einem Keder in einer Nut der Fallstange gelagert. Alternativ kann der untere Rand der Behänge umgelegt sein und mit einer Naht am Behang vernäht sein, so dass eine Umschlingung der Fallstange gebildet wird. Wenn ein neuer entsprechend ausgebildeter Behang an der Fallstange montiert werden soll, muss in jedem Fall die Fallstange ausgebaut werden. Bei einer Befestigung des Behangs mittels eines Keders muss dann bei freiliegender Fallstange der Keder an der Fallstange herausgezogen werden, dann am Keder der alte Behang entfernt und der neue Behang montiert werden. Anschließend muss der Keder in die Fallstange eingeführt werden und die Fallstange wieder an der Beschattungsvorrichtung montiert werden. Eine entsprechend aufwändige Montage ergibt sich auch für den Fall, dass der Behang eine fest vernähte Umschlingung zur Fixierung an der Fallstange aufweist.
  • Aus der DE 20 2007 001 597 U1 ist eine Beschattungsvorrichtung mit einem an eine Wickelwelle gelagerten und auf diesem aufwickelbaren Markisentuch bekannt. Das Markisentuch ist in zwei Tuchsegmente unterteilt. An den Rändern jedes Tuchsegments ist eine Schiene angeordnet, welche zur Verbindung der Tuchsegmente dient. Durch diese Teilung kann ein Austausch des Markisentuchs an der Wickelwelle einfach durchgeführt werden.
  • Die Teilung ist dabei so vorgesehen, dass das Markisentuch in ein wellenseitig erstes Tuchsegment und ein zweites Tuchsegment unterteilt ist, wobei das erste Tuchsegment erheblich kleiner ist als das zweite Tuchsegment.
  • An einem Ende des ersten Tuchsegments ist eine Fixiervorrichtung zur dauerhaften Befestigung an der Wickelwelle vorgesehen. Zweckmäßigerweise ist diese Fixiervorrichtung von einem Keder gebildet.
  • Die Länge des ersten Tuchsegments ist so klein gewählt, dass die auf der Wickelwelle aufgewickelten Markisentücher dieses ersten Tuchsegments nur eine oder einige wenige Umwicklungen auf der Wickelwelle bildet. Für den Fall, dass die Wickelwelle in einem Gehäuse integriert ist, ist die Länge des ersten Tuchsegments so gewählt, dass bei abgewickeltem Markisentuch das freie Ende des ersten Tuchsegments mit der Schiene nur geringfügig über das Gehäuse hervorsteht und so außerhalb des Gehäuses frei liegt.
  • Da bei der Benutzung das Markisentuch als Sonnenschutz nie oder selten vollständig von der Wickelwelle abgewickelt wird, liegt im Wesentlichen nur das zweite Tuchsegment frei und ist damit Witterungseinflüssen wie Wind, Sonneneinstrahlung und Regen ausgesetzt. Dies bedeutet, dass während des Betriebs der Beschattungsvorrichtung nur das zweite Tuchsegment einem Verschleiß durch Witterungsbedingungen unterworfen ist. Zu Reparatur- und Instandhaltungszwecken ist es daher ausreichend, das zweite Tuchsegment durch ein neues zweites Tuchsegment zu ersetzen.
  • Dieser Austausch kann sehr einfach und schnell von einer einzelnen Bedienperson vorgenommen werden, indem die Verbindung der Schienen gelöst wird und indem nach Austausch des zweiten Tuchsegments, welches dieselbe Schiene wie das alte zweite Tuchsegment aufweist, die Verbindung zwischen den Schienen des ersten und zweiten Tuchsegments wieder hergestellt wird. Für den Wechsel des ersten Tuchsegments ist lediglich erforderlich, das Markisentuch von der Wickelwelle abzuwickeln, so dass die Teilung mit den Schienen zum Wechsel des ersten Tuchsegments frei liegt.
  • Der Einsatz eines solchen, in der DE 20 2007 001 597 U1 beschriebenen zweigeteilten Markisentuchs ist jedoch nur für den Austausch des Markisentuchs an der Wickelwelle möglich, da dort die beiden zu verbindenden Schienen nicht freiliegen.
  • Für den Einsatz eines Austauschs eines Markisentuchs oder allgemein eines Behangs an einer Fallstange ist ein solches System nicht einsetzbar, da dort die beiden Schienen, die die Tuchsegmente verbinden, freiliegen würden. Dies würde das optische Gesamtbild des Behangs jedoch in nicht akzeptabler Weise beeinträchtigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein System bereitzustellen, mittels dessen ein einfacher und schneller Austausch von Behängen an Beschattungsvorrichtungen ermöglicht wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale der Ansprüche 1 und 9 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Beschattungsvorrichtung umfasst einen Behang, der ein- und ausfahrbar gelagert und dessen unterer Randbereich an einer Fallstange befestigt ist. An dem Behang sind zwei Schienen befestigt, wobei die erste Schiene entlang des unteren Randes des Behangs und die zweite Schiene in einem an den Umfang der Fallstange angepassten Abstand parallel zur ersten Schiene verläuft. Der Behang ist an der Fallstange dadurch befestigt, dass das Segment des Markisentuchs zwischen den Schienen die Fallstange umschlingt und die beiden Schienen miteinander verbunden sind.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass mit dieser ein Austausch von Behängen an Fallstangen beliebiger Form und Geometrie ermöglicht wird. Dabei ist besonders vorteilhaft, dass der Austausch eines Behangs möglich ist, ohne die Fallstange von der Beschattungsvorrichtung abmontieren zu müssen.
  • Der erfindungsgemäße Behang kann dabei alte Behänge ersetzen, die mit unterschiedlichen Befestigungstechniken an der Fallstange montiert waren. Erfindungsgemäß wird somit ein System bereitgestellt, welches universell für Beschattungsvorrichtungen unterschiedlicher Bauart eingesetzt werden kann.
  • Zum Austausch eines Behangs an der Fallstange wird erfindungsgemäß der alte, auszutauschende Behang zunächst an der Fallstange abgetrennt, wobei die Fallstange an der Beschattungsvorrichtung eingebaut bleibt.
  • Der auszutauschende Behang kann dabei mit herkömmlichen Befestigungstechniken an der Fallstange befestigt sein. Gemäß einer ersten Variante kann der Behang mittels eines Keders an der Fallstange befestigt sein. In diesem Fall wird der Behang direkt am Ansatz des Keders abgeschnitten, so dass dann die Fallstange freiliegt. Gemäß einer zweiten Variante kann der untere Rand des Behangs eine Umschlingung der Fallstange bilden, wobei der untere Rand des Behangs auf ein Segment des Behangs geführt ist und dort durch eine Naht mit diesem Segment vernäht ist. In diesem Fall wird die Umschlingung aufgeschnitten und so der Behang von der Fallstange gelöst.
  • An die nun freiliegende Fallstange wird der neue, erfindungsgemäß mit den beiden Schienen ausgestattete Behang montiert, wobei auch diese Montage im eingebauten Zustand der Fallstange erfolgen kann. Wesentlich hierbei ist, dass der Abstand der beiden Schienen am Behang an den Umfang der Fallstange angepasst, vorzugsweise etwas größer als der Umfang der Fallstange, ist.
  • Zur Montage des Behangs wird dann das untere Segment des Behangs mit den beiden Schienen um die Fallstange gelegt, so dass dieses Segment die Fallstange umschlingt. Die beiden Schienen liegen dann dicht nebeneinander und können miteinander verbunden werden. Vorzugsweise wird dabei mittels eines Schiebers eine Rastverbindung beider Schienen hergestellt. Diese Verbindung kann einfach und schnell hergestellt werden. Zudem ist diese Verbindung auch bei Einwirken äußerer Kräfte sicher und stabil.
  • Die Schienen sind dabei vorteilhaft so angebracht, dass bei an der Fallstange montiertem Behang die Schienen an der Unterseite des Behangs liegen und so einerseits nicht sichtbar sind und zudem gegen Witterungseinflüsse geschützt sind.
  • Für den Fall, dass das obere Ende des Behangs an einer Wickelwelle gelagert ist, kann der Austausch des Behangs an der Wickelwelle entsprechend den in DE 20 2007 001 597 beschriebenen Verfahren erfolgen, deren Offenbarung hiermit in diese Anmeldung miteinbezogen wird. In diesem Fall weist der Behang im oberen Randbereich eine Teilung auf, wobei an den die Teilung begrenzenden Rändern jeweils eine Schiene vorgesehen ist. Diese Schienen sind bevorzugt baugleich mit den Schienen am unteren Rand des Behangs.
  • Durch die Teilung werden zwei Behangsegmente gebildet. Das kleine Behangsegment ist dauerhaft, beispielsweise mittels eines Keders an der Wickelwelle gelagert. Das zweite Behangsegment bildet den austauschbaren Teil des Behangs. Die Behangsegmente werden durch Kopplung der Schienen miteinander verbunden. Da die Schienen identisch sind mit den Schienen im Bereich der Fallstange, kann die Kopplung der Schienen in identischer Weise erfolgen.
  • Das so ausgebildete zweite Behangsegment des Behangs kann durch Lösen der Schienen ohne Ausbau der Wickelwelle oder der Fallstange wieder abgebaut und durch ein neues entsprechendes neues Behangsegment ersetzt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    Schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Beschattungsvorrichtung.
    Figur 2:
    Erste Ausführungsform einer konventionellen Befestigung eines Behangs an einer Fallstange der Beschattungsvorrichtung gemäß Figur 1.
    Figur 3:
    Zweite Ausführungsform einer konventionellen Befestigung eines Behangs an einer Fallstange der Beschattungsvorrichtung gemäß Figur 1.
    Figur 4:
    Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Behangs für die Beschattungsvorrichtung gemäß Figur 1.
    Figur 5:
    Ausschnitt des Behangs gemäß Figur 4 nach Fixierung an einer Fallstange.
    Figur 6:
    Seitenansicht eines Schiebers zur Verbindung zweier Schienen an dem Behang gemäß Figur 4 und 5.
    Figur 7:
    Querschnitt durch den Schieber gemäß Figur 6.
  • Figur 1 zeigt schematisch eine Beschattungsvorrichtung 1 in Form einer Anordnung von Senkrechtmarkisen. Eine derartige Beschattungsvorrichtung 1 wird typischerweise an einer Fensterfront einer Wand eines Gebäudes montiert, um so einen Sicht- und Sonnenschutz zu gewährleisten. Die Beschattungsvorrichtung 1 weist mehrere identisch aufgebaute Markiseneinheiten auf, wobei jede Markiseneinheit einen Behang in Form eines Markisentuchs 2 aufweist, der in senkrechter Richtung ein- und ausfahrbar ist. Jedes Markisentuch 2 ist hierzu an einer Wickelwelle 3 auf- und abrollbar gelagert. Das untere Ende jedes Markisentuchs 2 ist an einer Fallstange 4 befestigt.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen Befestigungsmöglichkeiten gemäß dem Stand der Technik zur Fixierung des unteren Endes des Markisentuchs 2 an der Fallstange 4.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 2 bildet der untere Randbereich des Markisentuchs 2 eine Umschlingung der Fallstange 4. Dabei ist der untere Rand durch eine Naht 5 an dem anliegenden Segment des Markisentuchs 2 befestigt. Die Umschlingung erstreckt sich über die gesamte Breite des Markisentuchs 2.
  • Bei der Ausführungsform ist das Markisentuch 2 mittels eines Keders 6 an der Fallstange 4 befestigt. Der sich entlang der gesamten Fallstange 4 erstreckende Keder 6 liegt in einer Nut der Fallstange 4. Der untere Rand des Markisentuchs 2 umschlingt den Keder 6.
  • Figur 4 zeigt den unteren Randbereich des erfindungsgemäßen Markisentuchs 2 für die Beschattungsvorrichtung 1 gemäß Figur 1 in einer Längsschnittdarstellung.
  • Am unteren Rand des Markisentuchs 2 ist eine erste Schiene 7a befestigt. In einem Abstand A zur ersten Schiene 7a ist eine zweite Schiene 7b am Markisentuch 2 befestigt. Die Schienen 7a, 7b sind identisch ausgebildet und erstrecken sich jeweils über die gesamte Breite des Markisentuchs 2. Die Schienen 7a, 7b laufen in dem konstanten Abstand A parallel zueinander. Der Abstand A ist an den Umfang der Fallstange 4, an welcher das Markisentuch 2 zu befestigen ist, angepasst. Dabei ist der Abstand A geringfügig größer als der Umfang der Fallstange 4.
  • Jede Schiene 7a, 7b besteht aus einem Kunststoff-Spritzgussteil. Bevorzugt bestehen die Schienen aus einem licht-, UV- und witterungsbeständigen Kunststoff wie PVC. Der Querschnitt der Schienen 7a, 7b ist über deren gesamte Länge konstant. Wie aus Figur 4 ersichtlich, weist jede Schiene 7a, 7b als erstes Segment eine flache Lasche 71a, 71b auf. An die jeweilige Lasche 71a, 71b schließt eine Leiste 72a, 72b an, welche mehrere parallel in Längsrichtung der Schiene 7a, 7b verlaufende Nuten aufweist. Die Nuten sind jeweils durch vom Boden der Leiste 72a, 72b senkrecht hervorstehende Nutenwände 73a, 73b begrenzt. An den oberen freien Rändern der Nutenwände 73a, 73b ist jeweils eine seitlich von der Nutenwand 73a, 73b abstehende Rastleiste 74a, 74b vorgesehen.
  • Die Leisten 72a, 72b der Schienen 7a, 7b sind jeweils durch eine oder mehrere Nähte 5 oder durch Heftklammern mit dem Markisentuch 2 verbunden. Dabei liegen jeweils die offenen Oberseiten der Nuten der Leisten 72a, 72b frei. Die Leisten 72a" 72b weisen eine geringe Wandstärke auf und sind in geringem Umfang flexibel. Damit stehen die Leisten 72a, 72b kaum über das Markisentuch 2 vor. Zudem kann ein Nähfaden zur Ausbildung einer Naht 5 durch die jeweilige Leiste 72a, 72b geführt werden.
  • Figur 5 zeigt das Markisentuch 2 gemäß Figur 5, wenn es an einer Fallstange 4 der Beschattungsvorrichtung 1 befestigt ist. Wie aus Figur 5 ersichtlich, umschlingt der Bereich des Markisentuchs 2 zwischen den beiden Schienen 7a, 7b die Fallstange 4. Die dann nebeneinander liegenden Schienen 7a, 7b werden miteinander verbunden, indem die Nuten der Leisten 72a, 72b beider Schienen 7a, 7b ineinander eingerastet werden. Dabei hintergreifen die Rastleisten 74a, 74b an den Nuten der beiden Schienen 7a, 7b ineinander, so dass die Schienen 7a, 7b gegen ein unerwünschtes Ablösen gesichert sind. Als weitere Absicherung gegen ein Lösen der Schienen 7a, 7b können diese an ihren längsseitigen Enden jeweils mit einer nicht dargestellten Klammer aneinander fixiert sein.
  • Die Schienen 7a, 7b sind so am Markisentuch 2 angeordnet, dass bei an der Fallstange 4 montiertem Markisentuch 2 die Schienen 7a, 7b an der Unterseite des Markisentuchs 2 liegen und so nicht sichtbar sind.
  • Zum Einrasten der Leisten 72a, 72b beider Schienen 7a, 7b wird bevorzugt der in den Figuren 6 und 7 dargestellte Schieber 8 verwendet. Der Schieber 8 weist einen Grundkörper 8a auf, der, wie aus der Querschnittsdarstellung in Figur 7 ersichtlich, zwei übereinander liegende, an gegenüberliegenden Seitenwänden ausmündende Führungen 8b, 8c für die Leisten 72a, 72b beider Schienen 7a, 7b aufweist. Die Leisten 72a, 72b werden jeweils mit einem ihrer längsseitigen Ränder in eine Führung 8b, 8c eingeführt. Dann wird mit dem gelenkig am Grundkörper 8a angeordneten Griff 8d der Schieber 8 entlang der übereinander liegenden Leisten 72a, 72b der Schienen 7a, 7b gezogen. Dabei üben die Führungen 8b, 8c des Schiebers 8 einen Anpressdruck auf die Leisten 72a, 72b aus, durch welche die Nuten der Leisten 72a, 72b ineinander eingerastet werden.
  • Mit dem Markisentuch 2 gemäß den Figuren 4 und 5 kann an der Beschattungsvorrichtung 1 gemäß Figur 1 ein Austausch des Markisentuchs 2 an der jeweiligen Fallstange 4 durchgeführt werden, ohne dass hierzu die Fallstange 4 an der Beschattungsvorrichtung 1 ausgebaut werden muss.
  • Ist das alte, auszutauschende Markisentuch 2 gemäß der in Figur 2 dargestellten Variante an der Fallstange 4 befestigt, so wird das alte Markisentuch 2 im Bereich der Umschlingung aufgeschnitten und so von der Fallstange 4 gelöst.
  • Ist das alte, auszutauschende Markisentuch 2 gemäß der in Figur 3 dargestellten Variante an der Fallstange 4 befestigt, so wird das Markisentuch 2 direkt am Keder 6 abgeschnitten, so dass dadurch die Fallstange 4 frei liegt.
  • Da das alte, auszutauschende Markisentuch 2 bereits von dem erfindungsgemäßen Markisentuch 2 gemäß den Figuren 4 und 5 gebildet ist, werden die Verbindungen zwischen den Schienen 7a, 7b gelöst und so die Fallstange 4 freigelegt.
  • In jedem Fall wird dann das neue Markisentuch 2, das gemäß Figur 4 ausgebildet ist, wie in Figur 5 dargestellt an der Fallstange 4 montiert.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    Beschattungsvorrichtung
    (2)
    Markisentuch
    (3)
    Wickelwelle
    (4)
    Fallstange
    (5)
    Naht
    (6)
    Keder
    (7a)
    Schiene
    (7b)
    Schiene
    (71a)
    Lasche
    (71b)
    Lasche
    (72a)
    Leiste
    (72b)
    Leiste
    (73a)
    Nutenwand
    (73b)
    Nutenwand
    (74a)
    Rastleiste
    (74b)
    Rastleiste
    (8)
    Schieber
    (8a)
    Grundkörper
    (8b)
    Führung
    (8c)
    Führung
    (8d)
    Griff

Claims (11)

  1. Beschattungsvorrichtung mit wenigstens einem Behang, der ein- und ausfahrbar gelagert ist und dessen unterer Randbereich an einer Fallstange befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Behang zwei Schienen (7a, 7b) befestigt sind, wobei die erste Schiene (7a) entlang des unteren Randes des Behangs verläuft und die zweite Schiene (7b) in einem an den Umfang der Fallstange (4) angepassten Abstand parallel zur ersten Schiene (7a) verläuft, und dass der Behang an der Fallstange (4) dadurch befestigt ist, dass das Segment des Markisentuchs (2) zwischen den Schienen (7a, 7b) die Fallstange (4) umschlingt und die beiden Schienen (7a, 7b) miteinander verbunden sind.
  2. Beschattungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Schienen (7a, 7b) geringfügig größer ist als der Umfang der Fallstange (4).
  3. Beschattungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schienen (7a, 7b) jeweils über die gesamte Breite des Behangs erstrecken.
  4. Beschattungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (7a, 7b) Rastmittel aufweisen, mittels derer diese miteinander verbindbar sind.
  5. Beschattungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (7a, 7b) identisch ausgebildet sind.
  6. Beschattungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schiene (7a, 7b) eine Lasche (71a, 71b) zur Befestigung am Behang und eine daran anschließende Leiste (72a, 72b) mit Nuten, welche die Rastmittel bilden, aufweist.
  7. Beschattungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung beider Schienen (7a, 7b) ein Schieber (8) vorgesehen ist, der über die übereinander liegenden Leisten (72a, 72b) beider Schienen (7a, 7b) geführt wird, wodurch die Nuten beider Leisten (72a, 72b) ineinander einrasten.
  8. Beschattungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Behang von einem Markisentuch (2) gebildet ist, welches an einer Wickelwelle (3) ein- und ausfahrbar gelagert ist.
  9. Verfahren zum Austausch eines ein- und ausfahrbar gelagerten Behangs einer Beschattungsvorrichtung, wobei der untere Randbereich des Behangs an einer Fallstange befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Austausch des Behangs ohne Ausbau der Fallstange (4) dadurch erfolgt, dass der auszutauschende Behang an der Fallstange (4) abgetrennt wird, dass der neue Behang zwei Schienen (7a, 7b) aufweist, wobei die erste Schiene (7a) entlang des unteren Randes des Behangs verläuft und die zweite Schiene (7b) in einem an den Umfang der Fallstange (4) angepassten Abstand parallel zur ersten Schiene (7a) verläuft, und dass der Bereich des Behangs zwischen den Schienen (7a, 7b) um die Fallstange (4) gelegt wird und dann die beiden Schienen (7a, 7b) miteinander verbunden werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass der auszutauschende Behang die Fallstange (4) umschlingt und der untere Rand des Behangs an ein Segment des Behangs durch eine Naht (5) verbunden ist, zur Abtrennung des Behangs von der Fallstange (4) der Behang im Bereich der Umschlingung aufgeschnitten wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass der auszutauschende Behang mittels eines Keders (6) in der Fallstange gelagert ist, zur Abtrennung des Behangs von der Fallstange (4) der Behang am Ansatz des Keders (6) abgeschnitten wird.
EP07023411A 2007-12-04 2007-12-04 Beschattungsvorrichtung Ceased EP2067909A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07023411A EP2067909A1 (de) 2007-12-04 2007-12-04 Beschattungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07023411A EP2067909A1 (de) 2007-12-04 2007-12-04 Beschattungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2067909A1 true EP2067909A1 (de) 2009-06-10

Family

ID=39480500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07023411A Ceased EP2067909A1 (de) 2007-12-04 2007-12-04 Beschattungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2067909A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2631412A3 (de) * 2012-02-27 2015-02-25 Ivera H.-P. Rück Textilhandel u. -verarbeitung GmbH Vorrichtung zur Montage einer flexiblen Bahn

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU48917A1 (de) * 1965-06-25 1966-12-28
US6131990A (en) * 1998-03-19 2000-10-17 Alfa Leisure, Inc. Trailer awning assembly with detachable rug
DE202007001597U1 (de) 2007-02-03 2007-04-05 IVERA H.-P. Rück, Textilhandel und -verarbeitung GmbH Beschattungsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU48917A1 (de) * 1965-06-25 1966-12-28
US6131990A (en) * 1998-03-19 2000-10-17 Alfa Leisure, Inc. Trailer awning assembly with detachable rug
DE202007001597U1 (de) 2007-02-03 2007-04-05 IVERA H.-P. Rück, Textilhandel und -verarbeitung GmbH Beschattungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2631412A3 (de) * 2012-02-27 2015-02-25 Ivera H.-P. Rück Textilhandel u. -verarbeitung GmbH Vorrichtung zur Montage einer flexiblen Bahn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69807438T2 (de) Universelle befestigungs- und parallelführungsvorrichtung für eine fensterabschirmung
DE102011118859B4 (de) Beschattungsvorrichtung
EP1953307B1 (de) Beschattungsvorrichtung
BE1020540A3 (de) Verschattungsvorrichtung.
DE202019103794U1 (de) Abschlussleiste mit Seitenführung
EP2067909A1 (de) Beschattungsvorrichtung
DE202018105151U1 (de) Aufrollbare Markise
DE202009015473U1 (de) Lamellenjalousie
DE102007050408A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung und/oder Lagerung eines Flächenelements, Halterung eines Flächenelements und Befestigungssystem
DE202011004612U1 (de) Magnetisch klappbare Gardine
EP1914376A2 (de) Verkleidung für ein Rolltor oder ein Rollgitter sowie damit versehenes Rolltor bzw. Rollgitter
EP0282957B1 (de) Raffvorhang
DE202023105641U1 (de) Behang und Behangsystem mit einem Behang
DE3110336A1 (de) "markise"
DE102006034428B4 (de) Sonnenschutzanlage mit einem Tuchbehang
DE102009039307B4 (de) Sonnenschutzeinrichtung für Scheiben, insbesondere für Scheiben von Fahrzeugen
DE9005275U1 (de) Führungsvorrichtung einer Falt- oder Lamellenjalousie
DE2553470C2 (de) Tuchbahn für einen Volant für eine Markise
EP3214256B1 (de) Markisentuch für eine beschattungsvorrichtung
EP4402335A1 (de) Vertikaljalousie mit mehreren streifenförmigen verschattungselementen
EP3064700A1 (de) Austauschbarer Stoff für eine Beschattungsanlage sowie Beschattungsanlage mit einem solchen austauschbaren Stoff
DE4105137A1 (de) Vorhangmaterial fuer einen sonnenschutz-vorhang, dessen vorhangstoff mit quer zur oeffnungsrichtung verlaufenden in gegenseitigem abstand angeordneten latten versehen ist, und verfahren zur herstellung eines konfektionierten vorhangstoffes
DE102022206016A1 (de) Markisentuch für eine Wintergarten-, Fenster- oder dergleichen Markise
DE10257512A1 (de) Raffvorhang
DE202004014172U1 (de) Raffvorhang

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080722

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130201

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20140114