DE202011004028U1 - Transparenter Keder - Google Patents

Transparenter Keder Download PDF

Info

Publication number
DE202011004028U1
DE202011004028U1 DE202011004028U DE202011004028U DE202011004028U1 DE 202011004028 U1 DE202011004028 U1 DE 202011004028U1 DE 202011004028 U DE202011004028 U DE 202011004028U DE 202011004028 U DE202011004028 U DE 202011004028U DE 202011004028 U1 DE202011004028 U1 DE 202011004028U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piping
welt
kederfahne
flap
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011004028U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PROCEDES CHENEL BEILKEN DIGITAL PRINTING WERBEGES MBH
PROCEDES CHENEL BEILKEN DIGITAL PRINTING WERBEGES MBH
Procedes Chenel Beilken Digital Printing Werbeges Mbh 27809
Original Assignee
PROCEDES CHENEL BEILKEN DIGITAL PRINTING WERBEGES MBH
PROCEDES CHENEL BEILKEN DIGITAL PRINTING WERBEGES MBH
Procedes Chenel Beilken Digital Printing Werbeges Mbh 27809
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PROCEDES CHENEL BEILKEN DIGITAL PRINTING WERBEGES MBH, PROCEDES CHENEL BEILKEN DIGITAL PRINTING WERBEGES MBH, Procedes Chenel Beilken Digital Printing Werbeges Mbh 27809 filed Critical PROCEDES CHENEL BEILKEN DIGITAL PRINTING WERBEGES MBH
Priority to DE202011004028U priority Critical patent/DE202011004028U1/de
Publication of DE202011004028U1 publication Critical patent/DE202011004028U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • E06B9/44Rollers therefor; Fastening roller blinds to rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0633Arrangements for fastening the flexible canopy material to the supporting structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Keder (1) mit einer Kederfahne (2, 2b), dadurch gekennzeichnet, dass die Kederfahne (2, 2b) und vorzugsweise auch der Keder (1) transparent ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Keder mit einer Kederfahne, sowie ein flächiges und flexibles Material, insbesondere ein für Werbezwecke geeignetes Material, enthaltend einen erfindungsgemäßen Keder. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Zusammenstellung mit einem erfindungsgemäßen Keder und einer Kederschiene. Ferner ist eine Werbevorrichtung enthaltend die erfindungsgemäße Zusammenstellung und einen Werbekasten mit mindestens einer Schaufläche, mehreren Seitenwänden und einen Leuchtkörper ein weiterer Aspekt der Erfindung.
  • Keder mit einer Kederfahne sind aus dem Stand der Technik bekannt. Die Patentschrift DE 7032395 zeigt einen Keder mit einer Fahne, wobei im Inneren des Keders und der Fahne eine Gewebeeinlage angeordnet ist, mittels deren das Abreißen der Fahne von dem Keder verhindert werden soll. Nachteilig an dem Keder nach DE 7032395 ist die dicke und auffällige Form der Fahne, die sich aufgrund der Gewebeeinlage ergibt. Außerdem ist diese Art von Keder aufwendiger in der Herstellung als ein Keder ohne innere Verstärkung.
  • Die Gebrauchsmusterschrift DE 20 2008 007 420 U1 zeigt ein Markisentuch mit einem zweilagigen Saum. An der oberen Kante ist der Saum in zwei Lagen aufgetrennt. An der Unterseite sind beide Lagen miteinander vernäht und bilden dadurch eine nach oben offene Tasche. Zum Fixieren des Keders mit dem Markisentuch wird die Kederfahne in die Tasche hineingelegt und mit beiden Lagen des Saums vernäht. Aufgrund der Kederfahne zwischen den beiden Lagen des Saums erscheint dieser Bereich bei Sonneinstrahlung für einen Betrachter, der sich unterhalb der Markise befindet, dunkler als der Rest der Markise. In anderen Anwendungsbereichen, wie beispielsweise Werbeplakate, die auf ähnliche Weise befestigt sind, stört dieser Hell-Dunkel Unterschied den optischen Eindruck des Werbeplakats.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Keder mit einer Kederfahne aufzuzeigen, der besonders unauffällig an einem flächigen und flexiblen Material anbringbar ist und in Verbindung mit weiteren Einrichtungen nutzbar ist, um das flächige und flexible Material aufzuspannen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen erfindungsgemäßen Keder, bei dem die Kederfahne und vorzugsweise auch der Keder transparent ist. Die Aufgabe wird ferner durch die weiteren Aspekte der Erfindung nach einem der weiter unten beschriebenen Ausführungsformen gelöst.
  • Der Keder bzw. seine Fahne ist derart transparent, dass ein großer bis mittlerer Teil des Lichts durch den Keder durchscheinen kann. Physikalisch ist die Transparenz des Keders bzw. seiner Fahne mittels des Transmissionsgrads T aus dem Verhältnis der transmittierten Strahlung zur einfallenden Strahlung nach der folgenden Formel definiert: T = I / I₀
  • I steht für die transmittierte Strahlung und I0 für die einfallende Strahlung. Der Transmissionsgrad des Keders und der Kederfahne liegt im Bereich von 0,5 bis 0,97, vorzugsweise im Bereich von 0,9 bis 0,97. Aufgrund der Transparenz bzw. hohen Lichtdurchlässigkeit ist eine von der Kederfahne überdeckte Fläche gut sichtbar, so dass die Kederfahne, insbesondere aus einer Entfernung von einigen Metern, nicht unmittelbar auffällt und den Eindruck auf das dahinterliegende Objekt beeinträchtigt. Gleiches gilt auch für den Keder. Der Keder und die Kederfahne sind vorzugsweise aus dem gleichen Material hergestellt und ergeben ein homogenes Erscheinungsbild.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Keders weist eine Kederfahne auf, die sich entlang einer Haupterstreckungsrichtung bzw. Länge des Keders erstreckt. Diese Ausführungsform ist aufgrund der durchgängigen Verbindung der Kederfahne mit dem Keder besonders einfach herstellbar. Der Querschnitt des Keders und der Kederfahne ist über die gesamte Haupterstreckungsrichtung konstant. Es ermöglicht die Herstellung des Keders auf einfachste Weise mittels eines kontinuierlichen Herstellungsprozesses, beispielsweise Extrusion.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Keders ist einstückig mit der Kederfahne ausgebildet. Die Verbindung zwischen der Kederfahne und dem Keder ist auf diese Weise nahtlos herstellbar, so dass der Übergang an der Verbindungsstelle zwischen der Kederfahne und dem Keder optisch unauffällig ist.
  • Vorteilhaft ist weiterhin eine erfindungsgemäße Ausführungsform des Keders, dessen Kederfahne zumindest abschnittsweise einen Querschnitt aufweist, in dem das Verhältnis von Breite zu Dicke größer als 2:1, bevorzugt zwischen 10:1 und 15:1, beträgt. Mittels dieser geometrischen Ausbildung der Kederfahne erhält man eine Kederfahne, die eine ebene Auflage eines flächigen Materials auf der Fahne erlaubt.
  • Vorteilhaft ist auch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Keders, dessen Zugfestigkeit ≥ 7 N/mm2, vorzugsweise ≥ 12 N/mm2 und besonders bevorzugt ≥ 14 N/mm2 nach ISO 527-2 beträgt. Weitere vorteilhafte Eigenschaften des Materials sind eine Shore-Härte A von 80 ± 3 gemessen nach ISO 868 (3 Sekunden Methode), eine Dichte von 1,21 ± 0,02 g/cm3 nach ISO 1183 und eine Reißdehnung von ≥ 300% nach ISO 527-2. Das Merkmal ermöglicht damit auch dem Anwender einen großen Spielraum in der Formgebung des Keders und der Kederfahne.
  • Bevorzugt ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Keders aus einem Material aus der Gruppe der transparenten Kunststoffe hergestellt. Unter solchen Kunststoffen versteht man bspw. Polyvinylchlorid, bevorzugt mit gängigen Additiven wie z. B. Weichmacher. Additive können sein Nonylphenol und/oder 2-(2-butoxyethoy)ethylnonylphenylphosphit.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Keders mit der Eigenschaft, dass die Kederfahne an einer Seite mit einem flächigen und flexiblen Material vernähbar ist. Das Vernähen eines flächigen und flexiblen Materials ermöglicht die Verbindung zwischen der Kederfahne und dem Material besonders einfach und gleichzeitig unauffällig zu realisieren. Das Material kann mittels einer Nähmaschine in einem durchgängigen Verfahrensschritt auf die Kederfahne aufgenäht werden. Die Löcher, die in der Kederfahne durch die Naht entstehen, beeinträchtigen zweckmäßigerweise nicht dessen Reißfestigkeit. Die Ausführungsform umfasst auch solche Nähte aus einem transparenten Garn, um die Unauffälligkeit der Naht zu erhöhen. Das flächige und flexible Material ist dabei einseitig oder beidseitig bedruckt. Je nach Anwendungsfall ist aber auch ein unbedrucktes Material vorteilhaft.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein flächiges und flexibles Material der eingangs genannten Art, das an einer Seite der Kederfahne des Keders nach einem der oben genannten Ausführungsform befestigt ist. Unter dem flächigen und flexiblen Material sind sowohl homogene Materialien als auch Kompositionsmaterialien zu verstehen. Sie sind flächig ausgebildet, hochgradig elastisch verformbar und vernähbar. Die Befestigung des Materials an der Kederfahne erfolgt entweder mittels wieder lösbarer oder einer irreversibler Befestigung. Die Befestigung des Materials an einem erfindungsgemäßen Keder ist aufgrund der Unauffälligkeit des Keders besonders vorteilhaft.
  • Eine weitere bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsform des Materials ist nur an einer Seite der Kederfahne des Keders befestigt. Dies ermöglicht eine besonders einfache Befestigung des Materials an der Kederfahne. Die Befestigung erfolgt durch flächiges Auflegen des Materials auf nur einer Seite der Kederfahne und anschließender Befestigung mit der Kederfahne.
  • Ferner weist eine vorteilhafte Ausführungsform des Materials einen zweilagigen Saum an mindestens einem Randbereich auf, wobei die Kederfahne zwischen den zwei Lagen des Saums angeordnet und mit beiden Lagen des Saums verbunden ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform des Materials, ist das Material an sich gegenüberliegenden Abschnitten jeweils an der Kederfahne eines Keders befestigt.
  • Eine vorteilhafte erfindungsgemäße Ausführungsform des Materials ist mit der Kederfahne des Keders vernäht. Das Vernähen des Materials mit der Kederfahne erlaubt eine besonders schnelle und einfache Verbindung des Materials mit der Kederfahne.
  • Im Weiteren ist eine erfindungsgemäße Ausführungsform des Materials besonders vorteilhaft, bei dem das Material einlinig mit der Kederfahne vernäht ist. Die Naht hat das Erscheinungsbild einer gestrichelten Linie und ist in Verbindung mit einer entsprechenden Färbung der Naht besonders unauffällig. Für die Verbindung sind unterschiedliche Nahtformen und/oder -verläufe vorteilhaft, wie z. B. Zick-Zack Nähte.
  • Vorteilhaft ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Materials, das eine bedruckte Seite aufweist und die Kederfahne die bedruckte Seite des Materials teilweise überdeckt. Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft in Situationen, in denen das Material von hinten beleuchtet wird und das Material eine geringe bis mittlere Lichtdurchlässigkeit aufweist. Mittels dieser Ausführungsform wird verhindert, dass die Kederfahne einen Schatten auf das Material wirft.
  • Ebenso ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Materials bevorzugt, das eine bedruckte Seite aufweist und die Kederfahne eine die zugehörige Rückseite des Materials teilweise überdeckt. Wenn das Material auf der bedruckten Seite beleuchtet wird, ermöglicht diese Ausführungsform eine unauffälligere Befestigung der Kederfahne an dem Material.
  • Einen dritten Aspekt der Erfindung betrifft eine Zusammenstellung mit einem Keder nach einem der oben genannten Ausführungsformen und einer Kederschiene zum Aufnehmen des Keders. Die Kederschiene ist so ausgebildet, dass der Keder bei Belastung in Richtung senkrecht zu einer Längsachse des Keders innerhalb der Schiene verbleibt. Die Kederschiene weist einen entlang ihrer Längsachse ausgehöhlten Bereich auf, der zum Aufnehmen eines Keders geeignet ist. Der ausgehöhlte Bereich ist ferner mit einer Schlitzöffnung versehen, durch die die Kederfahne aus der Kederschiene herausragt. Die Schlitzöffnung ist jedoch nur so breit, dass der Keder bei üblicher Belastung nicht seitlich aus der Kederschiene herausgezogen werden kann. Die Form der Kederschiene richtet sich nach dem jeweiligen Anwendungsfall und kann u. a. geradlinig, gebogene oder um die eigene Achse tordiert geformt sein.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zusammenstellung umfasst ferner ein flexibles und flächiges Material, das mit der Kederfahne nach einem der oben genannten Ausführungsformen verbunden ist. Das flächige und flexible Material wird auf diese Weise an einer Seite entsprechend der Form der Kederschiene stabil aufgespannt.
  • Vorteilhaft ist eine weitere erfindungsgemäße Zusammenstellung enthaltend eine Halterung zum Halten der Kederschiene in einer Sollposition. Die Halterung umfasst sowohl tragbare als auch fest verbaute Halterungen, an der die Kederschiene befestigt werden kann, um eine Sollposition einzunehmen. In Kombination mit mehreren Halterungen und Kederschienen kann das Material auf diese Weise flächig aufgespannt werden.
  • Einen vierten Aspekt der Erfindung betrifft eine Werbevorrichtung mit einer Zusammenstellung nach einem oben genannten Ausführungsformen und einem Werbekasten der eingangs genannten Art, wobei Halterungen an den Seitenwänden des Werbekastens zum Halten der Kederschienen angebracht sind und das Material zwischen dem Leuchtkörper und der Schaufläche positioniert ist. Die Halterungen sind bevorzugt an vertikal ausgerichteten Seitenwänden angebracht. Die Leuchtkörper befinden sich entweder unmittelbar benachbart zu den Halterungen oder in der Mitte des Werbekastens, so dass das Material gleichmäßig beleuchtet wird. Die Art des Leuchtkörpers und Farbe des Lichts variiert je nach dem gewünschten Effekt, der durch die Beleuchtung erzielt werden soll.
  • Im Folgenden sind Ausführungsbeispielen gemäß der Erfindung dazugehörige Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht des Keders mit einer Kederfahne,
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Werbeplakats, das mit zwei Kedern vernäht ist,
  • 3 eine Schnittansicht entlang des Querschnitts einer Kederschiene und eines Keders, und
  • 4 eine Schnittansicht entlang des Querschnitts eines Werbekastens.
  • 1 zeigt einen Keder 1 mit einer Kederfahne 2, die beide einheitlich transparent sind. Die Kederfahne 2 erstreckt sich entlang der Haupterstreckungsrichtung bzw. der Länge des Keders 1 und schließt an den Enden bündig mit dem Keder 1 ab. Der Keder 1 und die Kederfahne 2 sind einstückig ausgebildet und aus einem elastischen Kunststoff oder dergleichen hergestellt. Der Keder 1 und die Kederfahne 2 sind senkrecht zu ihrer Haupterstreckungsrichtung verformbar. Die Kederfahne 2 verläuft geradlinig zur Haupterstreckungsrichtung des Keders 1 und weist einen Querschnitt auf, in dem das Verhältnis von Breite zu Dicke etwa 10:1 beträgt. Denkbar wären auch andere Verhältnisse zwischen Breite und Dicke der Kederfahne 1 und auch andere Verlaufsformen entlang des Keders 1.
  • 2 zeigt ein flächiges und flexibles Material 3 aus einem textilen Stoff, das viereckig ausgebildet und leicht geschwungen dargestellt ist. Das Material 3 ist hochgradig flexibel und kann beispielsweise gefaltet oder aufgerollt werden. An zwei gegenüberliegenden Randbereichen ist das Material 3 jeweils mit der Kederfahne 2 des obigen Ausführungsbeispiels Keders 1 vernäht. Nicht in den Figuren gezeigt, aber denkbar, sind Kleb- oder Schweißverbindungen der Kederfahne 2 mit dem Material 3. Das Material 3 ist ferner nur an einer Seite der Kederfahne 2 des Keders 1 befestigt. Denkbar wäre auch ein Material 3, das an mindestens einem Randbereich einen zweilagigen Saum aufweist, wobei die Kederfahne 2 zwischen den zwei Lagen des Saums angeordnet und mit beiden Lagen des Saums verbunden ist. In einem weiteren Ausführungsbeispiel, das hier nicht gezeigt ist, handelt es sich bei dem Material um einen Banner, der sowohl bedruckt als auch unbedruckt verwendet wird. Der Banner ist aus einem der Materialen PVC, Polyester oder anderen Kunststoffen oder Textilstoffen hergestellt.
  • Die Kederfahne 2 ist mittels einer einlinigen Naht 4 mit dem Material 3 verbunden. Die Naht verläuft geradlinig. Denkbar wären aber verschiedenste Arten von Formen von Nähten, die im Textilbereich üblich sind. Das Material 3 weist eine bedruckte und eine unbedruckte Seite auf, wobei die Kederfahne 2 auf der linken Seite in 2 die bedruckte Seite des Materials 3 teilweise überdeckt und die Kederfahne 2b auf der rechten Seite in 2 die unbedruckte Seite des Materials 3 teilweise überdeckt.
  • 3 zeigt eine Zusammenstellung 10 enthaltend den Keder 1 des obigen Ausführungsbeispiels, wobei der Keder 1 sich innerhalb eines ausgehöhlten Bereichs 11 einer Kederschiene 5 befindet. Der ausgehöhlte Bereich 11 der Kederschiene 5 weist einen Schlitz 12 auf, durch welche die Kederfahne 2 aus der Kederschiene 5 herausragt. Die Kederschiene 5 hat einen quadratischen Querschnitt und ist in der Länge geradlinig ausgebildet. Nicht in 3 gezeigt, aber möglich, wären auch andere Querschnittsformen oder Formen der Kederschiene 5, beispielsweise bogen-, wellenförmige oder um die eigene Achse verdrehte Kederschienen. Die Kederschiene 5 weist jeweils zwei Gewindebohrungen 13 an den Seitenflächen auf, die in Verbindung mit den Schrauben 6 zum Befestigen der Kederschiene 5 an einer Halterung dienen.
  • 4 zeigt eine Werbevorrichtung 14 mit insgesamt vier Kederschienen 5, Kedern und Kederfahnen 1, 2 und zwei flächige und flexible Materialien 3 in Funktion als Werbeträger. Die Werbevorrichtung 14 weist vier Seitenwände 7 auf, von denen jeweils zwei parallel zueinander angeordnet sind und die Endbereich jeweils senkrecht zu ihnen stehender Seitenwände verbindet. In den vertikal ausgerichteten Seitenwänden 7, die eine U-Form aufweisen, sind jeweils zwei Halterungen 15 für die Kederschiene 5 an der Innenseite der Seitenwand 7 angebracht. Die Halterungen 15 sind aus einer Platte gefertigt und stehen senkrecht von der Seitenwand 7 ab. Der Abstand zwischen einem der parallel zu einer Glasscheibe 8 verlaufenden Abschnitt und der Halterung 15 entspricht der Breite der Kederschiene 5. Schrauben 6 befestigen die Kederschiene in der eingepassten Position zwischen der Halterung 15 und zwei Abschnitten der Seitenwand 7. Die zwei oberen und unteren Seitenwände sind nicht in 4 dargestellt. Die Schaufläche der Werbevorrichtung ist jeweils mit einer Glasscheibe 8 abgedeckt. Innerhalb der Werbevorrichtung 14 befinden sich Leuchtkörper 9 in Form von Leuchtstoffröhren zum Ausleuchten des Materials 3. Der Leuchtkörper befindet sich jeweils hinter der zur Schaufläche zugewandten Seite des Materials 3. Nicht in 4 zu sehen sind weitere Vorrichtungen zur elektrischen Versorgung der Werbevorrichtung 14.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 7032395 [0002, 0002]
    • DE 202008007420 U1 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO 527-2 [0011]
    • ISO 868 [0011]
    • ISO 1183 [0011]
    • ISO 527-2 [0011]

Claims (19)

  1. Keder (1) mit einer Kederfahne (2, 2b), dadurch gekennzeichnet, dass die Kederfahne (2, 2b) und vorzugsweise auch der Keder (1) transparent ist.
  2. Keder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kederfahne (2, 2b) sich entlang einer Haupterstreckungsrichtung des Keders (1) erstreckt.
  3. Keder (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Keder (1) und die Kederfahne (2, 2b) einstückig ausgebildet sind.
  4. Keder (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kederfahne (2, 2b) einen Querschnittsabschnitt aufweist, in dem das Verhältnis von Breite zu Dicke größer als 2:1, bevorzugt zwischen 10:1 und 15:1, beträgt.
  5. Keder (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugfestigkeit des Keders (1) ≥ 7 N/mm2, vorzugsweise ≥ 12 N/mm2 und besonders bevorzugt ≥ 14 N/mm2 beträgt.
  6. Keder (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Keder (1) aus einem Material aus der Gruppe der transparenten Kunststoffe hergestellt ist.
  7. Keder (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kederfahne (2, 2b) an einer Seite mit einem flächigen und flexiblen Material vernähbar (4) ist.
  8. Flächiges und flexibles Material (3), insbesondere ein für Werbezwecke geeignetes Material, enthaltend einen Keder (1) nach einem der Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Material (3) an einer Seite der Kederfahne (2, 2b) des Keders (1) befestigt ist.
  9. Material (3) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Material (3) nur an einer Seite der Kederfahne (2, 2b) des Keders befestigt ist.
  10. Material (3) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Material (3) an mindestens einem Randbereich des Materials (3) einen zweilagigen Saum aufweist, wobei die Kederfahne (2, 2b) zwischen den zwei Lagen des Saums angeordnet und mit beide Lagen des Saums verbunden ist.
  11. Material (3) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Material (3) an sich gegenüberliegenden Abschnitten jeweils an der Kederfahne (2, 2b) eines Keders (1) befestigt ist.
  12. Material (3) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Material (3) mit der Kederfahne (2, 2b) des Keders (1) vernäht ist.
  13. Material (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Material (3) einlinig mit der Kederfahne vernäht (4) ist.
  14. Material (3) nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Material (3) eine bedruckte Seite aufweist und die Kederfahne (2, 2b) die bedruckte Seite des Materials (3) teilweise überdeckt.
  15. Material (3) nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Material (3) eine bedruckte Seite aufweist und die Kederfahne (2, 2b) die zugehörige Rückseite des Materials (3) teilweise überdeckt.
  16. Zusammenstellung (10) mit – einem Keder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, und – einer Kederschiene (5) zum aufnehmen des Keders (1), wobei der Keder (1) bei Belastung in Richtung senkrecht zu einer Längsachse des Keders (1) innerhalb der Kederschiene (5) verbleibt.
  17. Zusammenstellung (10) nach Anspruch 16, ferner umfassend – ein flexibles und flächiges Material (3) das mit der Kederfahne (2, 2b) nach einem der Ansprüche 8 bis 16 verbunden ist.
  18. Zusammenstellung (10) nach Anspruch 16 oder 17, enthaltend eine Halterung (15) zum Halten der Kederschiene (5) in einer Sollposition.
  19. Werbevorrichtung (14) mit – einer Zusammenstellung (10) nach einem der Ansprüche 17 oder 18, und – einem Werbekasten mit mindestens einer Schaufläche (8), mehreren Seitenwänden (7) und Leuchtkörper (9), wobei Halterungen (15) an den Seitenwänden des Werbekastens zum Halten der Kederschienen (5) angebracht sind und das Material (3) zwischen dem Leuchtkörper (9) und der Schaufläche (8) positioniert ist.
DE202011004028U 2011-03-16 2011-03-16 Transparenter Keder Expired - Lifetime DE202011004028U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011004028U DE202011004028U1 (de) 2011-03-16 2011-03-16 Transparenter Keder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011004028U DE202011004028U1 (de) 2011-03-16 2011-03-16 Transparenter Keder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011004028U1 true DE202011004028U1 (de) 2011-05-19

Family

ID=44311575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011004028U Expired - Lifetime DE202011004028U1 (de) 2011-03-16 2011-03-16 Transparenter Keder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011004028U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012000527U1 (de) * 2012-01-20 2013-01-09 Glatz Ag Grossschirm mit einem textilen Stoffdach
DE102012211925A1 (de) * 2012-07-09 2014-01-09 Procedes Chenel Beilken Digital Printing Werbeges. Mbh Keder, Spanntextil mit einem Keder und Kederspannrahmensystem umfassend ein Spanntextil
US8640720B1 (en) 2013-01-09 2014-02-04 Glatz Ag Large parasol with a textile fabric roof
EP3214256A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-06 Schenker Storen Ag Markisentuch für eine beschattungsvorrichtung
EP3366859A1 (de) * 2017-02-22 2018-08-29 Franz Miederhoff oHG Vorrichtung zum anschluss eines technischen gewebes an eine kedernut

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7032395U (de) 1970-08-31 1970-12-10 Kunststoffwerk Voerde Hueck & Keder.
DE202008007420U1 (de) 2008-06-03 2008-08-21 IVERA H.-P. Rück, Textilhandel und -verarbeitung GmbH Markisentuch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7032395U (de) 1970-08-31 1970-12-10 Kunststoffwerk Voerde Hueck & Keder.
DE202008007420U1 (de) 2008-06-03 2008-08-21 IVERA H.-P. Rück, Textilhandel und -verarbeitung GmbH Markisentuch

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 1183
ISO 527-2
ISO 868

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012000527U1 (de) * 2012-01-20 2013-01-09 Glatz Ag Grossschirm mit einem textilen Stoffdach
DE102012211925A1 (de) * 2012-07-09 2014-01-09 Procedes Chenel Beilken Digital Printing Werbeges. Mbh Keder, Spanntextil mit einem Keder und Kederspannrahmensystem umfassend ein Spanntextil
DE102012211925B4 (de) * 2012-07-09 2014-05-28 Procedes Chenel Beilken Digital Printing Werbeges. Mbh Keder, Spanntextil mit einem Keder und Kederspannrahmensystem umfassend ein Spanntextil
US8640720B1 (en) 2013-01-09 2014-02-04 Glatz Ag Large parasol with a textile fabric roof
EP3214256A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-06 Schenker Storen Ag Markisentuch für eine beschattungsvorrichtung
EP3366859A1 (de) * 2017-02-22 2018-08-29 Franz Miederhoff oHG Vorrichtung zum anschluss eines technischen gewebes an eine kedernut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011004028U1 (de) Transparenter Keder
DE10253343A1 (de) Spannwand oder -decke
DE102006011979A1 (de) Präsentationskasten
EP2116640A1 (de) Gewebe mit Schussdrähten
DE102010033398A1 (de) Halteelement, welches waagerecht in einem Fahrzeug angeordnet und aus einem Stangenprofil gebildet ist
DE10202866B4 (de) Befestigung einer textilen Materialbahn
EP0198101A1 (de) Gewirk für Flaggen, Wimpel, Banner und dergl.
DE10392646T5 (de) Klammervorrichtung für die Befestigung eines oberflächenabdeckenden Objektes, wie einer Abdeckplatte, Stoffbahn, Folie oder ähnliches
DE4425308C1 (de) Vollflächiges Gewirke zur Herstellung von witterungsbeständigen Stoffen für Fahnen, Werbeflächen od. dgl.
DE102012211925B4 (de) Keder, Spanntextil mit einem Keder und Kederspannrahmensystem umfassend ein Spanntextil
DE102016101408B4 (de) Notenständersichtschutz für einen klappbaren Notenständer
DE102014105150A1 (de) Zaun sowie Überwachungsvorrichtung
EP3767164B1 (de) Blendschutzeinrichtung
DE102009040691B4 (de) Präsentationswand
DE202008003527U1 (de) Bildträger
DE602004010379T2 (de) Konvexes leuchtschild
DE20206398U1 (de) Netz mit lichttechnischen Eigenschaften, wie Leuchtnetz oder Lichtnetz
DE102021128325A1 (de) Abstandsgewirke und Durchsichtelement
DE202010010684U1 (de) Spannrahmen
DE202020104176U1 (de) Reißverschlussanordnung
DE202011108087U1 (de) Rahmen für eine Werbetafel und -wand
DE202006005640U1 (de) Spannfolienvorrichtung
DE20215708U1 (de) Haltenetz, insbesondere Netzkartentasche für Kraftfahrzeuge
DE102016119701A1 (de) Leuchtsymbol für Werbeanlage sowie Werbeanlage mit dem Leuchtsymbol
DE20006786U1 (de) Präsentationsvitrine für Kleinobjekte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110622

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140415

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years