DE1580427A1 - Durchloecherte Sonnen- und Scheinwerferstrahlenschutzblende,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Durchloecherte Sonnen- und Scheinwerferstrahlenschutzblende,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1580427A1
DE1580427A1 DE19661580427 DE1580427A DE1580427A1 DE 1580427 A1 DE1580427 A1 DE 1580427A1 DE 19661580427 DE19661580427 DE 19661580427 DE 1580427 A DE1580427 A DE 1580427A DE 1580427 A1 DE1580427 A1 DE 1580427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel
protective cover
small
sun
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661580427
Other languages
English (en)
Other versions
DE1580427B2 (de
DE1580427C3 (de
Inventor
Lamberto Masi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1580427A1 publication Critical patent/DE1580427A1/de
Publication of DE1580427B2 publication Critical patent/DE1580427B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1580427C3 publication Critical patent/DE1580427C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/2038Storage boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/2047End position holding means, e.g. suction cups, hooks on a vehicle, indentations on guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2066Arrangement of blinds in vehicles
    • B60J1/2069Arrangement of blinds in vehicles of multiple blinds, e.g. more than one blind per window or per actuation system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2066Arrangement of blinds in vehicles
    • B60J1/2075Arrangement of blinds in vehicles specially adapted for fixed windows
    • B60J1/2077Arrangement of blinds in vehicles specially adapted for fixed windows for windshields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2066Arrangement of blinds in vehicles
    • B60J1/2086Arrangement of blinds in vehicles specially adapted for openable windows, e.g. side window
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • B60J3/0204Sun visors
    • B60J3/0208Sun visors combined with auxiliary visor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S160/00Flexible or portable closure, partition, or panel
    • Y10S160/03Auto visors and glare shields

Description

  • I'Durchloedherte Sonnen- und Scheinwerferstrahlensohutzblende, insbesonders
    fuer"im'aftfahrzeugelt
    ,Deh Gegenstand- der vorliegenden Erfindune bildet eine neue Sonnen- und
    Scheinwerferstrahlenschutzbleiide, velche insbesonders fuer Kraftfahrzeuge
    verwendet werden kanng um sowohl den Fahrzeu#lenkerp als auch die Passagiere
    vor den Sornienstrahlen=d den Strahlen eines Ferrrlicht- oder einen Normal-
    lichtsoheinwerfers,zu schuetzen.
    Die erfindungegemaesse Schutzblendep welche die Blendwirkung beseitigt und
    trotzdem die Sichtbarkeit ermoegliohig ist durch eine aus undurchsichtig«
    Material bestehende Oberflaeche gekennzeichnet» welche von einer Mehrzahl
    kleinerg durchgehender und regelmaessig versetzt angeordneter Loeoher durch-
    quert wird. Miese Loecher koonnen einen D=chmesser von 095 bis 195 zu auf-
    weiseng-und der gegenseitige Abstand zwischen ihrenSentren kann 195 bis
    4 mm betragen, Die Loecher koennen auch eine von der kreistoermigen ab-
    weichende Form aufweisen. Diese lurchlleoherteg abblendende und tatoaech-
    lieh ileale Oberflaaohe eignet sich fuer verschiedene Verwendunffly welche
    j94pola alle denselben Zweck verfolgen# nagglioh die sich im pahrzeu«in»z«
    befindenden Personen vor dem Geblendetwerden &=h Licht- und Oome»trthlm
    zu sohue-tzeul wobei besagte Ober214pohe pormen autw*J»o« ka= l
    kann a.Be -in Porm einen wr d«, Yuehrereitt; auatolle'doz b«ett*
    =d=ohoioh-tißm
    bildet o"» o4er' dann -kann sie als s;unautzliedier kleiner Xluegsl hotg&-
    stellt aeing weloher am Rande der bereits vorhandenen uhdurohnichtigen
    Sonnensohutzblende befestigt wird; ferner kann sie die Form einen Vorhan-
    ges bezitzeng der sowohl an den seitlichen Wagenfensterng als auch am
    hinteren Fenster befestigt worden kanng und welohotlentweder starr# halb-
    staxr-oder biegsam sein knang in welch letzterem Falle er auf eine Rolle
    aufgerollt und in einem lk Gehaeuse untergebracht wird, wobei er unter
    der Einwirkung einer Aufrollfeder stehtg deren Wirkung ueberNunden werden
    muss, wenn man die Sohutzblende aus dem Gehaeuse herauszusieh#n und auf
    die Fensterflaeche zu spannen wuensoht"
    Bei all diesen Anwendungen ergibt sich der Vorteil, daso man deutlich
    nach aussen sehen kann-ohne von den Sonnen- oder den Scheinverforstrahlen
    entgegenkommender Fahrzeuge geblendet zu werden,
    Die xKN*nWm anliegende Zeichnung veranschaulicht einzig beispielsweise
    und nicht einschraenkend in schema-tirner Weine die verschiedenen Anwen-
    dungen der den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden durohloe-
    oherten Sohutzblendeg und zwar ist
    Pig. 1 die Innenannicht den vorderen Teilog in welchem sich der Fuehrer--
    sitz befindety einen Kraftfahrzeugs# das mit herkoommliohen Sonnen-
    schutzblenden ausgestattet ist" weloheihreraeits mit kleinen mi-
    naetzliohen Jkb'ole.-idfluegeln gemaeso der vorliegend»u Erfindung
    versehen sind.
    Fig. 2 zeigt in vorgroenner-tem Manstab und in Vorderannioht eine he»-
    koommliobe Sonnenzohutzblendeg welche mit eine* kleinen bewegli-
    ohen Abblendfluegel versehen in*»
    vie, 3 zeigt &M in rig. Z darstetellt« Gegefteteind in w»fir"o
    Pia* 4 seigb in v"grotaumt« a"stab etnon. TOU den ja PUV 2 derom-
    *toll-teo )'luage.lepi 4i»en ljj*or Teil eibh irk ycvtßa4er Jgti#IIMW'-
    Pig- 5 izt ein in vergroessertem Masstab dargestellter Sohnitt gemaese
    der Linie M 5 - 5 der Pig. 2.
    Fig.-6 zeigtu von der Seite gesehen# denselben in Fig, 5-dargeatellten
    kleinen Pluegel mit der Bofestigungaklammer in untaetker Stellung.
    Fig, 7 ist die Vorderansicht einen halbstarren und an einen flenster einen
    Kraftfahrzeugs angebrachten Vorhangene
    Fig. 8 ist ein in vergroeseertem Manstab dargeste114er Vertikalsohnitt
    gemaese cler Linie 8-8 der Pig. 7.
    Fig, 9 veranschaulicht den bttreffenden Querschnitt.
    Fig. 10.zeigt in vergroossertem Naestab eine vorgezogen* Halteeinrichtung
    und die entsprechende Befestigungsoene,
    Fig. 11 veranschaulicht das Nageni»ere eines Kraftfahrzeugsq dessen
    Fenster mit biegeamen Vorhaengen versehen sind, welche auf eine
    Rolle o der Volle aufgerollt sind -und durch Ueberwindung der ela.-
    stisohen Wirkung einer Feder herausgezogen worden koonnen.
    Fig, 12 zeigt die auo einem Paar be.stehend-en Vorhaenge fuer das hintere
    Fenster den Kraftfahrzeugs@
    Die Figuren 13 - 16 zeiben das obere Organ zum Einhaengen der seitlichen
    Vorhaengeg insbesondere an den Tueren,
    In Pig. 1 ist eine herko«mli:ohe Bonnensohutsblende 7 dargentellt-, an
    deren unterer Seite die durohloecherte Schutsblende 8 in Porm einen
    nunaetzlichen kleinen Flusgels angebracht ialg welch letzterer um das
    Schaxüier 9 herum unklappbar ist. Das genannte Scharnier 9 ist eut der
    herkommKioh,en Sonnensohutsblende 7 ver=kertp und zwar mittel@ der va-
    zugeweise aus halbstarrem Zum totoff bestehenden Klamam lo,' Die dem
    .kleinen zusaetzlichen Hiltsf#ueSel biläer,&d , durohleboh«te s"utzbimwä
    weist einen leicht verjuareten Teil auf (Figuren 5 und 6) und irird von
    einer Xehrzahl von versetzt angeordn.eter- Loeohern 11 durchquert, deren
    Xerkmale bereite vorstellend erlaeutert worden sindy d.h.9 welche einen
    Durchmesser von Of5 bis 195 zu besitzeng waehrend die gegenseitige Ent-
    .fernung wischen ihren ß«tr« 45 bie 4 m betrasee
    Vorw.4Mweine ist die durchloeaherte und gegenueber dem Fahrzeu;glenker
    angebracht6 Bohulzblende 8 durch einen sohrmW w laufenden Bohnitt 12
    in zwei Teilt unterteilt# naemlich in einen linken Teil-8# und in einen
    rechten Teil 89 (Fige 4).» wobei in Uebereinstimmmg mit dem genannten
    Schnitt 12 die komplementaeren Stufen 120 und 12" herausgearIeitet sind,-
    von denen die Stufe 12" der Stufe 12t uaberlagert ist# so dann das Sog-
    ment.8f in seiner Drehung auch das Segment 811 nach oben mitsehleppen
    kanng jedoch nicht umgekehrt,
    Die )aammer 10 besteht aus zwei Backen 1089 welch* ebenfalls leicht
    nach oben vorjuengt und aus vorzugsweise halbstarrem ICunststoff gestanzt
    eindp so dann sioh-ihre Enden im Ruhezuetand fast beruehren. Auf den
    beiden Innenseiten der Backen 10$ sind spitze Vorspruenge 13 angebracht"
    volohe d&* Singreiten auf der gefederten Oberflaeche der Sonnensohuts-
    blende 7 erleichtern*
    Nie' aus den Pi&uren 5 und 6 ersiohtlicäp int-das Scharnier 9 in einer
    Stellung angebraoht.q die in Bezug auf die Achse der Klamer 10 verschoben
    nft intl, wobei diese Verschiebung gegen den Fahrer hin gerichtet iatv'
    so dann durch die in Richtung des Pfeiles 7 erfolgende, Drob=g M,9- 3)
    die durotaoooherte Bohutsblende 8 veranlanst wirdp naoh dem Uhklappen
    gegen die Oberflaeahe der undurchsichtigen Sonnenaohutigblende 7 anzu.
    hatten (punktierte
    Die durchloooherte 8ohutzblend4 kann anstatt als kleiner zusaetzlieher
    lgilfsfluegel 8 ausgebildet zu seint die Sonnenaohutablende 7 auch voll-
    staendig ersetzen und durch ein Scharnier in gt direkt mait 'der Karosserie
    verbunden seing ohne dann dazu Klmflmern 10 erforderlich sind (Fig, 4)-
    Indbr'Zeichnung wurde der Fall voranzahaulicht» in welchem die Schutz-
    blende an einem Kraftfahrzeug angebracht intg dessen Steuerra& linke
    angeordnet is-b-. ]Co liegt auf der Handv dasay falle nioh das Stouerrad
    rechte angvordnet befindet.9 dieselbe Sohutsblende zwecks Irreiehung der--
    selben Zireake und Ergebnione in spiegolgleioher Voine hergestellt wird,
    In den Pigaren 7 - 10 ist die erfindungegenaesse durchloooherte Schutz-
    blende 14 in Porm.einen VorhanePaneels 24 an den Seitenfenstern ange-
    bracht. Dieses Paneel besteht aus einem Blatt, welchen in der Zeichnung
    eine viereckige Form besitzt# in der Praxis jedoch auch jede andere be-
    liebige Form aufweisen kanng um-sioh der porimetralen Form der Fenster
    an - zupasseng an denen es angebracht wird, Die allgemeine Oberflaeohe 25
    des Panneels 24 wirl von-einer Mehrzahl durchgehender Loeoher 11 durch-
    querly welche versetzt angeordnet aind und einen Durohiftenser von 095 bis
    19.5 mm besitzeni und deren gegenseitiger Abstand 195 bis 4 mm betraegt.
    Das Pmeelp welchen $o naoh der Konsistenz und der Quqlitaet den zu seiner
    Herstellung verwendeten Material* eine Wandstaerke besitzen kanng die
    zwischen 095 und 2 mm sohwanktg ist#.vorzuotireine laenge @einer oberen
    Seite durch den verdiokten Rand 28 verstaerktg auf volgham-myti Oruppen
    von Oesen 29 fuer die beiden an der Karonaeriavand Befestigten lialteain-
    richtungen 30 haraungearbeitet eindy auf denen das Paneel 24 #n der gv-"
    vuenaohten Stellung a#ifgeh»ngt worden k4=* gleiche porinetrals Ver-
    diokungen 31 bzw. 32 koonnen auf den Ver.tikalaeiten bew. iuf dor Unteg-
    seit* angsbraoht »izii wobei von dar gegebenenfalle verdickt« untoren
    Seite amial eine kleine jmhmJte#uffl 33 w4ag"t#-, die voreugaweiau mg
    einem elastischen Abschnitt 331 bestehtg dem ein halbstarrer Abschnitt 33" folgto in welohem#zwei oder mehr Oesen 34 herausgearbeitet sind, in die man eine der unten vorgeabhonen V_.altaeirwiohtungen 35 einhaengt, so daso je nach der Roehe den #'enstern und des durch danoelbe eintretenden Luftzuges# wenn dieseig letztere offen steht# eine mehr oder weniger stark* Spannung erzeugt wird.
  • In dem in der Zeichnung veranschaulichten Falle sind drei Nalteeinricht tungen 35 vorgeseheng.webhe nebeneinander angeordnet sind und z.B. aus Schrauben mit einem gevoalbten Kopf und einer Unterlegescheibe 36 mii einem I&agen als Abstandsatueck bestehen (Fig. 10).
  • Wenn clie durchloecherte Sohutzblende als biegsamer Vorhang ausgebildet ist# wird *mM*m derselbe auf einen zylindrisohen Kern-aujWevollt und in einem rohrfoermig«v mit'einem Austrittasohlitz versehenen Gehaeuse 40 untergebracht und der Einwirkung einer Feder ausgesetzt, welche Janaoh strebty die Schutzblende bzw. den Vorhang ins Innere des genannten Gärhaeusen zurueakzuzieheng so daso er niu- durch die Ueberwindung der Einwwirkung der Poder höl-ausgezogen werden kann. Das rolirfoerinige Gehaeuse 40 ist an seinen Enden mit Traegern 41 versehen# welche am üestell 42 der Wagentuereng z,B. mittels selbstge-windeschneidenden Schrauben od. dA. befestigt ein&.
  • Der Vorhang 46 wird daduxoh naoh oben &'bgerqlltp dann man die'kleino Eingreitzunge 57 paoktg die in mittlerer Lagie auf dem nte=-en-Rana'460 angeordnetist* Ebenfalls auf'dem gena=ton Rand 46m sina zwei gegen die beiden ]Cnd« hin angeordnet* Haken 58 imgibitaoix-fe In Uobereinatimmun' mit den godi=toä Haken 58 eind'auf dor Oberen Qmerotmit 43 d48 Tuir-# rahatzu »ei traieger 59 befo-ntigtv imleht aus folgend= Wiltü beitehda (yig=tli 13 und 14) 8 Mihm Wlukeintusek 609 d» mittels SekInüben 601
    an der genwmten Querstange befestigt worden kam; einer nach dnten
    geriob'bemhm Verlamterung 61 dee genannten Stueckes 60, welche in 62
    mit den letzteren verbolzt Ist# derart, dans-dasselbe, wenn es nicht ge-
    brauoht virdg in eine ortäogonale Stellung gebracht wird, wie die% aus
    Fig, 16 #ersiohtliok iigt. Die beiden ändatellungen werden durch zwei
    -in der Yerl"n«e=ng 61 herausgearbeitete Anschlagstufen 649 sowie durch
    eine in Winkelatuosk 60 heraungearbeitete Anhaltenast 63 (Figuren 15 und
    16) genichert; wobei die genannte Verlaengerung 61 aueaerdem mit einer
    Xehrzähl von Sohlitzen 65 verneädn ist, vcm denen einer als Sitz den
    Hakens 58 fflaohlt wird.
    Fuer-das hintere Penster ist ein mylindrisohes Gehaeuns 44 mit einer der
    Ausdehnung den-betreffenden Penstern entsproohenden Lasagt v6rgesehang
    weshalb zwecke-groosserer Verwendungebequemliohkeit und Erleichterung
    der Bewegungen in dem genannten Gehaeuse 44 xwei voneinander unabhaangige
    -Vorhaenge 46 angeordnet eindt welche kleine Ningriffsmungen 571 besitzen#
    .die betrabehtlich lasaffl als die Zungen 57 der fue.- die Seitenfenster
    bestimmten Vorhaenge sind und eine durchgehend@ Oese 56 aufweis en, dank-
    woloher der Vorhang mittels des vorspringtäden und in einer ortsfesten
    Stellung auf der Wagenclooko angebrachten Wleknopfen 57" festgehalten
    wir&.
    In den betroff-a der Anbring=C der clurchloooherten Vorhaenst vernalw-
    sohaulichten, Wapisl« wurde die bequemste Loesung geiraohltg ««"js,a
    weleher das dem awIreil-Mwen Vorhang «thalWndo "&*uns an ier Koron-
    ee*io in untei4m Pmnter»bzen angebruht istg wiaehrend, die_ Mg#aken
    l"nge den oberen Twoterrantler betentigt sind.
    zu liegt Ustuerlich out dee z«dtp',d«a ü» t« am*rollb4von Vorkmg i«b."
    halionde Nhaguse XUA launge dee Oberen TenNterrendes befestig* und ile'
    Haken am unteren Rand angebraoht worden ]#aennen-. Diese Variante braucht
    in den Zeichnungen nicht veranschaulicht zu werdeng da ihre Verwirkliohung
    fuer jeden Techhikerp der gesehen hati auf welche Weine die Anbringung
    des aufrollbaren Vorhanges geinaeas den Piguren 11 - 16 verwirklicht
    worden ist, auf der Hand liegt*
    Das zur Bildung der erfindungegezaessen durohloo-cherten Schutzblenden
    verwendete Material kann verschieden seing d.h.9 es kann starr oder halb-
    starr fuer die Sonnensohutzblende und biegsam fuer die aufrollbaren Vor-
    haenge sein.
    Man fand auchy dass die innere Oberflaeche äer Sohu-'W-zbleddog d.h.p die
    gegen das Wageninnere gerichtete Oberflaoohe schwarz -oder zuminaest
    dunkel gefaarbt sein munsq waehrend die nach t,.tusseil gerichtete Pberflao-
    ohe weine oäer hollfarben sein *uns# um die von der Sonne ausgestrahlte
    Waerme nicht zu absorbieren und ins Wageninnere zu uebertragen.
    Die aeuesere helle Paarbung der erfindungsgemaessen Sonnenschutzblende
    kann auch nicht vorhanden aeing da deren Abmessungen vermindert sind,
    wo dann die waermeabgebende Oberflaeohe derart klein istl dass sie kei-
    nek EiAluse, besitzt.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n a p r u o a h o Sonnen- und Scheinwerferstrahlensohutzblende fuer Kraftfahrzeuge$ gekennzeichnet durch eine undurchsichtig* Oberflaacho, welche von einer.'# Kehrzähl kleiner, durchgehender und versetzt angeordneter Loooher (11) durchquert wirclg die einen von 095 bin 195 mm gehenden Dur"e»er besitseng wobei der gegenseitige Abstand zwischen den Zentren (ler genannten Loo- oher (11) zwischen 45 und 4 am-awhwankt, Söhutsblende nach Anspruch 19 dad#=oh gekennzeichnet, dana dieselbe aus einem kleinen steifen Flu@Sel (8) bestehtg der mittels eines Schar- niern (98) anstelle der herk.oommlichen undurchoichtigen Sonnenschutre- blende.(7) oberhalb der Windschutzscheibe befestigt ist, Sohutzblende nach Anspruch ly dadurch, gekentizeichnete dann dieselbe als zusaatzlicher kleiner Hilfsfluegel (8) ausgebildet istg der am unteren Rand einer Sonnenschutzblende (7) herkoommlicher Art befestigt ist$ wobei die Befestigung mittels eines Scharniers (9) oder durch eine Klammer (10) erfolgt. Sohutzblende nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, daso der durch- loepherte Pluegel (6) die gesamte herkoemmliohe Schutzblende (7) ersetzt und ausserdem einen unteren, ebenfalls durohloaoherten Teil aufweist, &er durch ein Scharnier am unteren Rancl der liauptaohutzblem" befestigt isto 5) Sohutzblende nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnety dann die 14soher (11) kreinfoormig extsgebildat sind oder eine polygonals Forg besitsen. 6) tohutsblende neAh 4op=oh 39 da&wo> goko=xoiohnotp emm dLie«lb4 aus einen kiua"tnli*h4n Paneel beel»ht#- »loh4o md a4ineg ob«,m zu mit zuml"eut, oiner nach oben gerichteten vw,»ben ist, &ie aus zwei Backen (108) besteht, welche gegen Ihre Didenb#i» lxirJ-4A21
    sind und derart ztsammenlaufeng daso sie sich fast beruehren; wobei die Innenseiten der genannten Backen (101) mit kleinen spitzen Vorspruengen (13) zur Erleichterung des Zupaokonn und der Unbewegii.ch.Keit der lammer (10) versehen eindy wenn die Wandstaarke der herkoomm*.#ichen Sonnensohuts- blende (7) in besagte Klammer (10) eingeaohoben wird. Schutzblende nach Änspruoh 69 dadurch gekennzeichnet, daus die Achse der, Klammer (10) in Bezug auf die Achse den Scharniere (9) verschoben ist zwecka Erleichterung der Drohung der Sohutzblende (8), Wid um dieselbe zu. voranlanaeng an der Oberflaeche der Sonnensohutzblende (7) anzuhafteng wenn der zusaetzliohe Sohutzblendenfluegel (8) nicht gebraucht wird. Sohutzblende nach den AnaPru*Oheja 29 4 unä 6p dad=oh gekennzeiohnetp daso die durchloooherte Sohutzblende (8) durch einen quer Terlaufenden schraegen Schnitt (12) in zwei nebeneinanderliegende Teil* (889 8") unter- teilt istg welcher Schnitt (12) auf beiden Seiten mit aneinander an- stossendeng komplementaeren Ansohlagstufen (1299 120) versohen istg die derart angeordnet sind# clage wenn einer der beiden Teile (81) naoh oben umgeklappt wird, derselbe auch den andem'en Teil (8w) mitsohlopptg jedoch nicht umgek*W*. 9) Sohutzblende nach Ans pru ch 19 welche sich eignoty ale äonnensohutzvor- häng tuer Fenster einen Kraftfahrzeuge verwohdet zu vordenp daduroh ge- kennzeiohnety daan dionolbo'in Form einen undurohsichtigeng-biegeameng .durchlooaherten Vorhangen (46) auf eine starre kleine Volle aufprollt und in einem zylindrischen Gehaeuse (40) untergebraoht ist und unter der Ilinwirkung einer ?oder eti&tv wobei d»a geamate Gehaeune (40) am unter» Rand den Pensterrahmena befestigt Lott und zwar entweder in die W&gMn- tuere einverleibt oder ortsfest an de& nioh hinter der R»okloh» be-- findenden Paneel fVer da@ hintere ?»ater; wobei Wat de% freien Aus840-
    rand, (46") des Vo3#hangen (46) Halteorgane (579 58t 579 und auf der oberen Queretange (43) den Seitenfenaterrahmenn und der hinteren Wagen- decke in entsprechenden Stellungen ortsfeate Organe (599 57") vorgesehen sind um,den Vorhang (46i in herausgezogener Stellung fentzuhal-ten. 10) Sohutzblende nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet., dass das zylindri- obbe Gehaeuse (44) dea durchloeaherten -vorhanLmo (46) fuer das hintere Nagenfennter vorzugsweise an dem hinteren horizontalen Paneel gleich hinter cler'Ruseklohne-clen Sitzen befestigt istg um auf diese Yeise dem äurchloecherten Vorhang (46) eine notglichat verUkals Lage-zu verleihen. 11) Sohutsblencle nach Anspruch 29 aadurch gekonzizeichaei.9 dann da4 zylindri- sohe Gehaeune (44) Im.Falle von zehr grossen hinteren Penntern zwei durch- läeahertag nebeneinanderli"aiLog jedoch voneinander unabhaengige Vox- haenge (46) umfanst. 12) Sohutzblendt nach Anspruch 99 dadurch gek«nseiohneig dann der durchloe- cherte Vorhang (46) mit einer kleinen E.in6reiftzunge (57) versehen ist, die auf der Mittellinie des starren Aussenrandes (4614) des VGrhanges (46) montiert istp um besagten eorhang (46) aus seinem gehaause (40).herauszu- ziehen. 13) Sohutzblende nach Anspruch 99 dadurch gekennzeichnet# dann die.Halt4orffle &er seitlichen Vorhaenge aus Haken (50) besteheng welche in Bezug auf
    die kleine 4iltler@ zigfflif*un& (51) seitlioh versehoben ein4 Md.# Einha,ozigen in einen von mehreren Sohlitzen (65) dienen» welch I*tztere, in einem oberen Blech herausgearbeitet oindp da% naoh.unten geriettet und auf einen Winkelatueok (60) verbolgt ist$ von welch« -das..genaAnte Blech die Verlaengerang (61) 44,-#etellty und auf welchem.« winklig ver- qohoben werden kenng wenn #es n#oht #*braucht vitd» wobei d" - dpummte Winkeleineek (60) Ma ?enqt«r&bw" bef»tigt isst,
    14) Schutzblende naoh-Anspruch 1 in Form eines Panenlag dadurch gekonn- zeiah,netg dang dasselbe eine durchloecherte, und leicht steife Oberflaeche (14) besitztg welche nicht an einem ortsfesten Traeger befestigt ist sondern am oberen InnenraA eines Wagenfensters aufgehaangt wird, wobei die Noogliohliit.benteht.,bewagten Paneel seitlich zu verschieben, und wobei die genannte Oberflaeche (14) mit elastisohen Zugmitteln (339 3319 33") versehen ist-q wel04e daAdieneng das Paneel nach unten zu ziehen und sich eigiiang mit elltspreohenden und am unteren Rand des Wagenfenstero befestigten Halteorganen (35) in Eingriff zu treten. 15) Sohutzblende in Porm eines Paneels nach Anspruch 14, dadurch gekermzeioll- net, daas dieselbe folgende Teile umfasst t Einen verdickten Rand (281 U7 lae.ngs der oberen Seite, in -delchem- zumindest zwei Ch#uppen. von Cesen (29) zur Aufhäengung aes genannten Paneels in Verschiedenen$ in Horizon- talriohtung versohiebbaxen Stelluni-,en herausgearbeitet oind; einen bben- falls verstaerkten, den Vert-ü--alsgiten und laengs der Unterseitq verl,a7I-i£ender- Rand (319 32)4 16) Schutzblende in vorm-eines Paneeln nach den AnLPrueaben 14 Und 15p Uaclurch r,el#cennze-4ohnety daso axif der Unterseiteg und zwar vorzugsweise in mitt- lerer Stellungg eine kleine# naon unten gerichtete Zunge (33) angebracht isty welche einen elastischen Abschnitt (339) aufweist und mit einen halbst;:tr:von Abschnitt (33") endigtv in welohem einige Oesen (34) heraus- eaxoe-itet sind, um das Paneel an zu,.-iii-r,.dest zwei alteei ichtung rt g b rm ge (33) zu befestiging welch letztere auf_versa-.niedeneng nebeneinanderlieSenden Stellungen angebraoht eind9- um'sioh der seitliohen Versahiebung anzupaineh. 17) Schutsblende in Form einen Paneeln nach den Anspr»ohen 9-169 dadurch gom konnzeichnaty daso die all#einoine innere Oberfl»ohe des dwohlot"er's« Paneele oder i'o.-#hanges dunkel gefaerbt istpuaehrend die Auseenobei-flaeobe
    eine helle Farbe aufweist» um auf diese Weise deren Erwaermung auf Grund &er von den Sonnenstrahlen ausgehenden Wirkung und die naohfolginde Vaermeuebertragung ins Wageninnere zu vermeiden oder zumindest moogliohnt
DE1580427A 1965-11-29 1966-11-14 Schutzblende für die Seiten- und/oder Heckfenster von Kraftfahrzeugen Expired DE1580427C3 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1169765 1965-11-29
IT2645665 1965-11-29
IT1169565 1965-11-29
IT1374166 1966-01-24
IT150566 1966-01-24
IT2250466 1966-09-03
IT2137466 1966-09-16
OA53639A OA03075A (fr) 1965-11-29 1969-06-18 Ecran anti-éblouissant et pare-soleil perforé, spécialement pour automobiles.
AU48457/72A AU462845B2 (en) 1965-11-29 1972-11-02 A perforated sun visor particularly for motor vehicles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1580427A1 true DE1580427A1 (de) 1972-03-23
DE1580427B2 DE1580427B2 (de) 1974-09-26
DE1580427C3 DE1580427C3 (de) 1975-04-30

Family

ID=37027546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1580427A Expired DE1580427C3 (de) 1965-11-29 1966-11-14 Schutzblende für die Seiten- und/oder Heckfenster von Kraftfahrzeugen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3445135A (de)
AT (2) AT261416B (de)
AU (1) AU462845B2 (de)
CH (1) CH454642A (de)
DE (1) DE1580427C3 (de)
FR (1) FR1499699A (de)
GB (1) GB1144809A (de)
OA (1) OA03075A (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3692355A (en) * 1970-04-08 1972-09-19 Soon Pil Hong Automotive visor
FR2104956B1 (de) * 1970-09-10 1975-01-10 Chauvaud Marcel
GB1441101A (en) * 1972-06-22 1976-06-30 Wellcome Found Reagents for the assay of cardenolide glycosides and aglycones
US4280730A (en) * 1977-02-22 1981-07-28 Sun Visors, Inc. Glare shield for vehicle sun visor
US4195876A (en) * 1978-07-19 1980-04-01 Henry Timperio Glare shield assembly
DE2950743A1 (de) * 1978-12-21 1980-07-10 Lamberto Masi Sonnenschutzrollo fuer kraftfahrzeuge
EP0027842A1 (de) * 1979-10-17 1981-05-06 Salvatore Callerame Schutzscheibe für Fahrzeuge gegen das Blenden der Sonne, der Autoscheinwerfer, durch jegliches grelles Licht oder auch der direkten Sonnenwärme durch das Seitenfenster
US4362330A (en) * 1980-11-17 1982-12-07 Cramer Francis W See through automobile sun visor
EP0091776A3 (de) * 1982-04-14 1984-03-21 Fade-In Products Limited Windschutzscheibenzubehör
DE3222861C2 (de) * 1982-06-18 1989-04-27 Audi AG, 8070 Ingolstadt Blendschutzvorrichtung für mit einer versenkbaren Seitenscheibe ausgerüstete Fahrzeuge
EP0104281B1 (de) * 1982-09-23 1987-04-15 Francis W. Cramer Sonnenblende
US4526415A (en) * 1983-12-15 1985-07-02 Jardine George W Glare attenuating attachment for vehicle sun visors
DE3518751C1 (de) * 1985-05-24 1986-08-14 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Sonnenblende fuer Fahrzeuge
US4818011A (en) * 1987-05-13 1989-04-04 Gabe Cherian Anti-glare visor system
WO1989010856A1 (en) * 1987-12-09 1989-11-16 Michael John Pank Rear window sun screen
DE3822378C2 (de) * 1988-07-01 1994-10-27 Bayerische Motoren Werke Ag Fensterrollo für ein Kraftfahrzeug
FR2648505B1 (fr) * 1989-06-20 1991-09-20 Farnier & Penin Dispositif de maintien d'un store pare-soleil dans sa position d'occultation d'une baie
DE3935984A1 (de) * 1989-10-28 1991-05-02 Happich Gmbh Gebr Sonnenschutzrollo fuer fenster, insbesondere fahrzeugfenster
US5080309A (en) * 1990-01-25 1992-01-14 Ivins Kevin W Removably positionable visor apparatus and suction release mechanism
US4950021A (en) * 1990-02-12 1990-08-21 Vandagriff Craig G Adjustable sun visor attachment
GB2271328A (en) * 1992-10-09 1994-04-13 Milton Berry Vehicle shelter
DE9309539U1 (de) * 1993-06-26 1993-08-26 Bartha Guenter Vorrichtung zur Außenabdeckung von Kraftfahrzeugfenstern
JP3621109B2 (ja) * 1994-07-05 2005-02-16 エイエスシイ インコーポレーテッド 自動車の屋根用のサンシェード
GB2297529A (en) * 1995-02-01 1996-08-07 Philip Rooney Roller blind sun visor for vehicle side window
US5662370A (en) * 1995-06-16 1997-09-02 Kassner; William H. Vehicle low sun visor
US6318787B1 (en) * 1998-08-14 2001-11-20 Martin Fahy Automobile glare visor
US7910188B2 (en) * 2001-07-31 2011-03-22 American Covers, Inc. Frictional holding pad
US20100001151A1 (en) * 2001-07-31 2010-01-07 Wheatley Alan J Frictional dash mount for a global positional system
AT5754U3 (de) * 2002-06-14 2003-03-25 Groessing Sigrid Dr Sonnen-, licht- und blendschutz für kraftfahrzeuge
US20040231809A1 (en) * 2003-02-28 2004-11-25 American Covers, Inc. Frictional gripping window cover
US6951362B2 (en) * 2003-12-12 2005-10-04 Lear Corporation Non-handed plastic sunvisor
US20070080556A1 (en) * 2005-10-07 2007-04-12 Celia Milano Removable sun visor extension
US8501294B1 (en) 2009-12-29 2013-08-06 American Covers, Inc. Friction pad on dashboard for portable handheld electronic device
US8518510B1 (en) 2009-12-29 2013-08-27 American Covers, Inc. Friction pad on portable handheld electronic device
US8490846B1 (en) 2011-01-10 2013-07-23 American Covers, Inc. Frictional holding pad with inclined grip

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1589475A (en) * 1923-09-28 1926-06-22 Christopher M Lowther Nonglare screen for automobiles
US1876430A (en) * 1931-11-06 1932-09-06 Jr Alfred J Miller Vehicle window shade
US1928249A (en) * 1933-02-18 1933-09-26 Robert J J Eisenzopf Antiglare device
US1990222A (en) * 1933-10-21 1935-02-05 Burlein Gustave Antiglare shield for rear view mirrors
US2232303A (en) * 1939-09-01 1941-02-18 Paris L Bailey Shatter-ray glare shield
US3025098A (en) * 1960-12-08 1962-03-13 Aaron A Andrews Sun shade for automobile windows
US3183033A (en) * 1962-08-13 1965-05-11 Stulbach Nathan Anti-glare shield for motor vehicle windshields

Also Published As

Publication number Publication date
GB1144809A (en) 1969-03-12
OA03075A (fr) 1970-12-15
DE1580427B2 (de) 1974-09-26
AU462845B2 (en) 1975-07-10
AT290308B (de) 1971-05-25
DE1580427C3 (de) 1975-04-30
AU4845772A (en) 1974-05-02
FR1499699A (fr) 1967-10-27
US3445135A (en) 1969-05-20
CH454642A (it) 1968-04-15
AT261416B (de) 1968-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1580427A1 (de) Durchloecherte Sonnen- und Scheinwerferstrahlenschutzblende,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE60207314T2 (de) Träger für Werbemittel oder Werbeplakate
EP2455245A2 (de) Flexible Schutzabdeckung
DE202011004028U1 (de) Transparenter Keder
DE19729164A1 (de) Regenschirm für eine Windschutzscheibe
EP1986876A2 (de) Verdunkelungsvorrichtung für eine lichtdurchlässige scheibe, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE602005006027T2 (de) Veränderbare Verdunkelungsvorrichtung für ein Motorfahrzeug, und korrespondierendes Fahrzeug
DE202018105151U1 (de) Aufrollbare Markise
EP0394190B1 (de) Halterungselement und Vorrichtung zur Befestigung einer Autoschutzplane
DE202009006950U1 (de) Heckspoiler für Fahrzeuge
DE1915554A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern einer Blendwirkung auf den Kraftfahrzeugfahrer duch entgegenkommendes Licht
DE7038384U (de) Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge
DE534438C (de) Blendschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2734045C3 (de) Gewebe für Fahnen, Flaggen, Banner o.dgl.
DE2825507A1 (de) Spriegelanordnung fuer aufklappbare verdecke von kraftfahrzeugen
DE102015111596A1 (de) Wetterschutzvorrichtung zur lösbaren Anbringung an einem Zwei- oder Mehrrad
DE387889C (de) Scheinwerferblende
DE2007870C3 (de) Federnde Aufhängung einer Verdeckplane für Schlepper, Traktoren und Baufahrzeuge
DE688896C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahr- und Motorraeder
DE722391C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Klarsichtscheiben an Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
DE10259339A1 (de) Rollvorhang, insbesondere für Kraftfahrzeuge, zur selektiven Verdeckung von zwei Teilen einer Fensterfläche, Tür und entsprechendes Fahrzeug
DE19802944A1 (de) Verbesserungen an aufrollbaren Vordächern
DE4019434A1 (de) Markisen-volant
DE890871C (de) Abblendschirm zum Einschalten zwischen Auge und Lichtquelle an Brillen oder Lampen
DE1172974B (de) Befestigungsvorrichtung fuer Abschirmplatten an Sonnenschutzblenden fuer Kraftfahrzeuge u. ae.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977