DE890871C - Abblendschirm zum Einschalten zwischen Auge und Lichtquelle an Brillen oder Lampen - Google Patents

Abblendschirm zum Einschalten zwischen Auge und Lichtquelle an Brillen oder Lampen

Info

Publication number
DE890871C
DE890871C DES23849A DES0023849A DE890871C DE 890871 C DE890871 C DE 890871C DE S23849 A DES23849 A DE S23849A DE S0023849 A DES0023849 A DE S0023849A DE 890871 C DE890871 C DE 890871C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glasses
dimming
lamps
eye
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES23849A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Saborowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES23849A priority Critical patent/DE890871C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE890871C publication Critical patent/DE890871C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/16Shades; shields; Obturators, e.g. with pinhole, with slot
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C9/00Attaching auxiliary optical parts
    • G02C9/02Attaching auxiliary optical parts by hinging

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Abblendschirme zum Einschalten zwischen Auge und Lichtquelle, die an Brillen oder Lampen leicht lösbar angebracht werden können und aus mehreren übereinander verschiebbaren lamel.l:en:artigen A.bblend@gliedern bestehen. Die bekannten Abblendschirme dieser Art bestehen aus einer Anzahl von 'halbkreisförmig gebogenen Abblendglizdern in Form von Filterscheiben aus Kunststoff o d. dgl., die Jachziegelartig übereinanderliegen und je nach Bedarf mehr oder weniger :geradlinig übereinander verschoben werden können, so daß sie einen mehr oder weniger langen Halbzylinder bilden, .durch den in der Hauptsache nur von bzw. nach oben oder schräg seitlich einfalfendes Licht abgeblendet oder abgefiltert werden kann.
  • Zum Unterschied- von dem Bekannten sind gemäß der Erfindung die Abblendglieder fächerartig um eine gemeinsame Drehachse schwenkbar angeordnet, so daß sie sich beim Verstellen raidial Übereinander verschieben und eine mehr oder weniger große Kugelhaube bilden. Hierdurch wind es ermöglicht, auch direkt von vorn kommende Lichtstrahlen abzublenden, was bei den bekannten Abblenrdschirmen dieser Art nicht möglich ist.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht.
  • Fig. i zeigt die Seitenansicht des Abblen:dschirmes mit beispielsweise drei Abblendgliedern; Fig. 2 zeigt,die Vorderansicht,desselben; Fig. 3 stellt den Schnitt C-I7 der Fig. 2 dar; Fi:g. 3 a stellt eine der Klauen K dar, die den lichtsicheren Abschluß der einzelnen Abblendglie:der möglich machen; Fig. 4 stellt den Schnitt A-B der Fig. i dar; Fig. 5 stellt den Schnitt E-F der Fig. 6 dar; Fig. 6 zeigt die Vorderansicht mit den Nieten N im zusammengeklappten Zustand; Fig. 7 stellt den Schnitt H-I der Fig. 5 dar mit dem Niet N, d ier als Gelenk @die Radialbewegung der Abblendglieder ermöglicht; Fig. i bis 3 zeigen den Abbl.en:dschirm in einer 9o°-Stellung ; Fig.4 bis 6 zeigen denselben in der wirkungslosen Nullstellung.
  • Die erfindungsgemäß gestalteten Abblendsch@irme können passend für alle vorkommenden Brillenformen ausgebildet werden. Sie bestehen aus gefärbtem durchsichtigem Kunststoff. Die radial übereinander verschiebbaren Abblendglieder sind an,ihren beiden Enden je durch einen Niet N drehbar miteinander verbunden, an den beider Herstellung eine Stahlklammer S hinterlegt ist, die zum Anklammern des Abblendschirmes an die Glasfassungen (der Brille dient. Durch Zusammenbau einer genügenden Anzahl von Abblendgliedern kann ermöglicht weriden, daß ein Abblendungsbereich bis 18o° erreicht wird, so daß .also das gesamte GesichtsfeId abbl-endbar ist.
  • Ebenso wie an einer Brille kann der Abblendschirm gemäß oder Erfindung in entsprechend vergrößerter Form auch zum Abblenden an einler Lampe angebracht wenden, was insbesondere für phototechnische Zwecke in der Dunkelkammer nützlich sein kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Abblendschirm zum Einschalten zwischen Auge und Lichtquelle an Brillen oder Lampen., bestehend aus mehreren übereinander verschiebbaren A:bblendglieldern, .gekennzeichnet durch eine fächerartige, um eine gemeinsame Drehachse- schwenkbare Anordnung der Abblendglieder. ' Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 802 769; französische Patentschrift Nr. 795 442.
DES23849A 1951-07-07 1951-07-07 Abblendschirm zum Einschalten zwischen Auge und Lichtquelle an Brillen oder Lampen Expired DE890871C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES23849A DE890871C (de) 1951-07-07 1951-07-07 Abblendschirm zum Einschalten zwischen Auge und Lichtquelle an Brillen oder Lampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES23849A DE890871C (de) 1951-07-07 1951-07-07 Abblendschirm zum Einschalten zwischen Auge und Lichtquelle an Brillen oder Lampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE890871C true DE890871C (de) 1953-09-24

Family

ID=7477577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES23849A Expired DE890871C (de) 1951-07-07 1951-07-07 Abblendschirm zum Einschalten zwischen Auge und Lichtquelle an Brillen oder Lampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE890871C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145381B (de) * 1959-11-12 1963-03-14 Lazarus Benjamin De Vries Brille mit drehverstellbar angeordneten Glaesern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR795442A (fr) * 1935-09-27 1936-03-13 R L Leroy Sa Perfectionnement aux lunettes à écran protecteur
DE802769C (de) * 1950-02-08 1951-02-22 Jupp Fabry Schutzschirm fuer Brillen und Augen gegen Sonne und Regen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR795442A (fr) * 1935-09-27 1936-03-13 R L Leroy Sa Perfectionnement aux lunettes à écran protecteur
DE802769C (de) * 1950-02-08 1951-02-22 Jupp Fabry Schutzschirm fuer Brillen und Augen gegen Sonne und Regen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145381B (de) * 1959-11-12 1963-03-14 Lazarus Benjamin De Vries Brille mit drehverstellbar angeordneten Glaesern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4033188A1 (de) Frontscheibe eines kraftwagens
DE890871C (de) Abblendschirm zum Einschalten zwischen Auge und Lichtquelle an Brillen oder Lampen
DE841105C (de) Blendschutzscheibe fuer Kraftfahrzeuge
DE1934329A1 (de) Blendschutzbrille
DE1915554A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern einer Blendwirkung auf den Kraftfahrzeugfahrer duch entgegenkommendes Licht
DE394584C (de) Abblendvorrichtung fuer Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE808089C (de) Blendschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge zum Schutz gegen das Scheinwerferlicht entgegenkommender Fahrzeuge
DE545723C (de) Schutzbrille
DE704694C (de) Blendschutz fuer Kraftwagen
DE1097716B (de) Brillenvorhaenger mit strahlenabblendenden Scheiben
DE723797C (de) Abgedunkelter elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
DE889680C (de) Universalschutzbrille und Brille fuer Sportler und Verkehrsteilnehmer
DE822787C (de) Blendschutz fuer Kraftfahrer gegen kuenstliche Lichtquellen
DE723115C (de) Vorrichtung zum Abdunkeln von Raeumen
DE508447C (de) Abblendvorrichtung fuer die Scheinwerfer von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE553549C (de) Autoschutzbrille
DE858807C (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Blendwirkungen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE2640231B1 (de) Filtervorrichtung
DE546969C (de) Brille zum Schutz gegen Blendwirkung durch Sonnenlicht oder kuenstliche Lichtquellen
DE888321C (de) Loses Vorsatzteil fuer Brillen
DE415212C (de) Brille mit einer Fassung aus Horn, Zelluloid o. dgl.
DE437446C (de) Lichtsoffitte
DE2302900A1 (de) Onnenblende fuer kraftfahrzeuge
DE452312C (de) Verfahren zur plastischen Darstellung von Schriftzeichen o. dgl. durch Lichtwirkung
DE836292C (de) An der Windschutzscheibe von Fahrzeugen angeordnete, insbesondere mehrschichtige Klarsichtscheibe