DE888321C - Loses Vorsatzteil fuer Brillen - Google Patents

Loses Vorsatzteil fuer Brillen

Info

Publication number
DE888321C
DE888321C DEL2920A DEL0002920A DE888321C DE 888321 C DE888321 C DE 888321C DE L2920 A DEL2920 A DE L2920A DE L0002920 A DEL0002920 A DE L0002920A DE 888321 C DE888321 C DE 888321C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glasses
panes
attachment
hooks
attachment according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL2920A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Passet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE888321C publication Critical patent/DE888321C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C9/00Attaching auxiliary optical parts
    • G02C9/04Attaching auxiliary optical parts by fitting over or clamping on

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

  • Loses Vorsatzteil für Brillen Die'Erfindung betrifft einVorsatzteil zurAnbringung an Brillen, um sie entweder mit einer zusätzlichen Berichtigung oder mit die Augen gegen sichtbare oder unsichtbare Strahlungen schützenden Gläsern oder Linsen aus plastischem Werkstoff zu versehen.
  • Dieses Vorsatzteil ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß es aus mittels einer Nasenbrücke miteinander verbundenen transparenten Gläsern oder Scheiben besteht, auf der Brille durch feste, vorspringende und zu beiden Seiten der Nasenbrücke über das Brillengestell greifende, vorzugsweise elastische Haken gehalten wird und in stärkerem Maße als die .Brille gebogen ist, derart, daß es die Brille nur entlang oder nahe den Außenrändern der Brille berührt. Dieses für alle Brillenfassunzen passende Vorsatzteil kann Formen und Abmessungen für die Gläser haben, die von denen der Brille vollständig verschieden sind.
  • Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • Abb. i zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Vorsatzteiles von der Innenseite; Abb. 2 zeigt das Vorsatzteil der Abb. i auf die Brille aufgesetzt, und zwar von innen; Abb. 3. zeigt schematisch in einem waagerechten Schnitt die Krümmungen der Brille und des aufgesetzten Vorsatzteiles, wobei die beiden Krümmungen zur Verdeutlichung übertrieben dargestellt sind; Abb. q., 5 und 6 zeigen weitere Ausführungsabwandlungen.
  • Gemäß der Zeichnung weist das Vorsatzteil zwei gegebenenfalls mit Reifen versehene Gläser i, 2 sowie einen Bügel 3 auf, der sie unter Bildung einer Nasenbrücke 4 vereinigt. Auf diesem Hauptbügel 3 befinden sich in der Nähe des Ansatzes der Nasenbrücke 4. zwei dünne, hakenförmig um= gebogene Drähte bzw. Bügel 5, welche vorzugsweise_ in einen kugeligen oder ovalen Knopf 6 auslaufen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel trägt der Hauptbügel 3 die aufgelöteten Halter 7 für die Befestigung der Gläser i, 2 oder Fassungen, wobei .die Halter 7 durch ihre Verlängerungen die Haken 5 bilden. Die Halter 7 der Gläser 1, 2 oder die Fassungen und die Hakens können jedoch auch Einzelstücke sein und z. B. an den gleichen Stellen am Hauptbügel 3 durch Schrauben, Niete oder andere Mittel befestigt werden.
  • Falls erforderlich kann jedes Glas 1, 2 oder jede Fassung am Hauptbügel 3 an zwei verschiedenen Punkten befestigt werden (Abb. 4, 5).
  • Ein solches Vorsatzteil kann einfach auf eine z. B. optische Gläser 8 aufweisende Brille aufgesetzt oder von ihr abgenommen werden. Wie Abb. 3 schematisch zeigt, kann z. B. die Breite L des Vorsatzteiles größer als die größte Breite l der Brille sein. In diesem Falle wird die Brille mit Ausnahme ihrer Nasenbrücke g vollkommen von den Gläsern i, 2 des Vorsatzteiles überdeckt, was jedoch keine. Bedingung ist.
  • Die Krümmung des Vorsatzteiles ist im waagerechten Schnitt größer als die Krümmung der Brille. Die verlängert gedachten Krümmungsbogen schneiden sich daher in dieser Schnittebene, d. h., die Enden io der Brille liegen an den Gläsern 1, 2 des Vorsatzteiles an, so daß die Brille gegenüber dem Vorsatzteil einen Steg bildet (Abb. 3).
  • Die Haken 5 haken sich an der Brille ein und halten so das Vorsatzteil ausreichend fest. Die aus dünnem Draht gebildeten Haken 5 können nach Belieben geformt werden, um den Zusammenhalt zu verbessern.
  • Der Hauptbügel 3 des Vorsatzteiles kann nach Belieben verformt werden, um seinen Krümmungshalbmesser zu verändern oder die Gläser 1, 2 und die Haken 5 in bezug auf die Nasenbrücke 4 zu verschieben. Die Gläser 1, 2 des Vorsatzteiles können auch aus einem durchsichtigen, plastischen Werkstoff sein. Die Formen dieser Gläser oder Scheiben aus plastischem Werkstoff sind beliebig, und sie können auch durch einen aus einem einzigen Stück bestehenden Schirm ersetzt werden (Abb. 6).
  • Bei der Ausführungsabwandlung der Abb. 4 besitzt der Hauptbügel 3 zur Befestigung eines jeden Glases an zwei Stellen die Ansätze i i. Die Haken 5 sind bei diesem Hauptbügel 3 an den Ansätzen der Nasenbrücke 4 befestigt.
  • Bei der Abwandlung der Abb: 5 sind an den Ansätzen der Nasenbrücke 4 Haken 5 angebracht, die an ihren entgegengesetzten Enden die Halter i i für die Gläser 1, 2 tragen, die an ihren äußeren Enden mit. dem Hauptbügel 3 wie bei der Ausführungsform der Abb. 4 verbunden sind.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Loses Vorsatzteil für Brillen, dadurch gekennzeichnet, daß es aus mittels einer Nasenbrücke (4) miteinander verbundenen transparenten Gläsern oder Scheiben (1, 2) besteht, ferner auf der Brille durch feste, vorspringende und zu beiden Seiten der Nasenbrücke (4) über das Brillengestell greifende Haken (5) gehalten wird und. in stärkerem Maße als die Brille gebogen ist, derart, daß es die Brille nur entlang oder nahe den Außenrändern der Brille berührt.
  2. 2. Vorsatzteil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (5) aus elastisch verformbarem Metalldraht geringen Durchmessers bestehen.
  3. 3. Vorsatzteil nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Drahtbügel, die an beiden Seiten der einen Hauptbügel (3) bildenden Nasenbrücke (4) beispielsweise durch Lötung befestigt sind und an einem Ende Haken (5) und am anderen Ende Lappen- oder Ösen (ii) zur Befestigung der Gläser oder Scheiben (1, 2) bilden.
  4. 4. Vorsatzteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die transparenten Gläser oder Scheiben (1,:2) gegen die Arme des Hauptbügels (3) anliegen, der sie miteinander verbindet und die vorspringenden Haken (5) trägt.
  5. 5. Vorsatzteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die am Hauptbügel (3) befestigten oder mit ihm aus einem Stück bestehenden Haken (5) gleichzeitig Ösen oder Lappen (i i) zur Befestigung der Gläser oder Scheiben (,1,:2) bilden und nahe den Enden des Hauptbügels weitere der Befestigung der Gläser oder Scheiben (1, 2) dienende Lappen oder Ösen (i i) vorgesehen sind.
  6. 6. Vorsatzteil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die transparenten Gläser oder Scheiben (1, 2) zu einem Einstückschirm zusammengefaßt sind und die vorspringenden Haken (5) aus jeweils einem der Enden von zwei schmalen, an einem gebogenen Hauptbügel (3) befestigten Hilfsbügel geformt sind, die zur Mitte des Vorsatzstückes symmetrisch angeordnet und deren andere Enden als Ösen oder Lappen zur Befestigung des Einstückschirms ausgebildet sind. Angezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 242 196; französische Patentschrift Nr. 667 54o.
DEL2920A 1950-02-18 1950-07-01 Loses Vorsatzteil fuer Brillen Expired DE888321C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR888321X 1950-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE888321C true DE888321C (de) 1953-08-31

Family

ID=9376702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL2920A Expired DE888321C (de) 1950-02-18 1950-07-01 Loses Vorsatzteil fuer Brillen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE888321C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988007699A1 (fr) * 1987-03-25 1988-10-06 Polaroid Corporation Lunettes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR667540A (fr) * 1929-01-17 1929-10-17 Perfectionnements apportés à l'établissement des dispositifs anti-éblouissants
CH242196A (fr) * 1944-05-09 1946-04-30 Beyner Theodore Dispositif d'articulation de verres à une monture de lunettes.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR667540A (fr) * 1929-01-17 1929-10-17 Perfectionnements apportés à l'établissement des dispositifs anti-éblouissants
CH242196A (fr) * 1944-05-09 1946-04-30 Beyner Theodore Dispositif d'articulation de verres à une monture de lunettes.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988007699A1 (fr) * 1987-03-25 1988-10-06 Polaroid Corporation Lunettes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0028368A1 (de) Make-up-Brille
EP0240790B1 (de) Padsystem
DE2532312A1 (de) Weitwinkel-mehrfachlinsenbrille
DE3325425A1 (de) Verstellbares brillengestell
DE888321C (de) Loses Vorsatzteil fuer Brillen
DE69918307T2 (de) Modulare lesebrille
DE642450C (de) Gasschutzmaske oder Schutzbrille mit optischen Augenglaesern fuer Fehlsichtige
DE1951702U (de) Halterung fuer augenglaeser.
DE652728C (de) Schutzbrille
DE510758C (de) Augenglas
DE1227691B (de) Brillenfassung mit Metallbuegel
DE553798C (de) Augenglas mit zwei verschiedenen Brennweiten
DE842855C (de) Augenglasfassung
DE546413C (de) Brille, deren Hauptgestell mit einem Zusatzgestell gleicher Groesse versehen ist
DE701971C (de) Seitenstegen
EP0094619A1 (de) Brillengestell
DE905892C (de) Als Bruecken dienende Verbindungsstuecke zwischen den Augen-Glaesern und den Glasumrandungen von Brillen
DE812845C (de) Brille
DE938336C (de) Loses Brillen-Vorsatzteil
DE3905197C2 (de)
DE1108942B (de) Brillenfassung mit elastischer Glasumrandung
DE934551C (de) Brillengestell
DE370744C (de) Fingerkneifer
DE871947C (de) Sonnenbrille, Schutzbrille od. dgl.
CH553989A (de) Brille mit auswechselbaren glaesern.