DE812845C - Brille - Google Patents

Brille

Info

Publication number
DE812845C
DE812845C DEP20560A DEP0020560A DE812845C DE 812845 C DE812845 C DE 812845C DE P20560 A DEP20560 A DE P20560A DE P0020560 A DEP0020560 A DE P0020560A DE 812845 C DE812845 C DE 812845C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glasses
support rod
glass
arms
spectacles according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP20560A
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Lissac
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE812845C publication Critical patent/DE812845C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C1/00Assemblies of lenses with bridges or browbars
    • G02C1/02Bridge or browbar secured to lenses without the use of rims
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C1/00Assemblies of lenses with bridges or browbars
    • G02C1/04Bridge or browbar secured to or integral with partial rims, e.g. with partially-flexible rim for holding lens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/12Nose pads; Nose-engaging surfaces of bridges or rims

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

  • Brille Um das Sehfeld und das Blickfeld von Brillen zu erweitern, hat man bereits bei Brillen alles auf ein Minimum reduziert, was mit Optik an sich nichts zu tun hat, d. h. man hat im größtmöglichen Ausmaß die zusätzlichen Teile der Brille, also die Teile, die nicht die Brillengläser selbst darstellen, vermindert.
  • lfan ist auf diesem Wege dazu gekommen, Brillen herzustellen, die eigentlich nur Zwicker mit Brillenbügel sind. Diese Brillenart hat jedoch den Nachteil, nämlich die Befestigung des Brillenglases mit dein zugehörigen Ohrbügel an einer Stelle des Glases, an welcher sehr große Bruchgefahr besteht.
  • Um diesem Nachteil abzuhelfen, hat man diese Befestigungsstelle aufgegeben und den Ohrbügel an einem Teil befestigt, welches in seiner Erstrekkung den Oberteilen der Brillengläser folgend, jedoch von diesen vollkommen unabhängig sich unmittelbar auf dem Nasensteg festmachen läßt, das heißt auf dem die an der Nase anliegenden Seitenstegplättchen und die Befestigungsklammern der Gläser tragenden Teil.
  • Diese Brillenart weist jedoch noch verschiedene Nachteile auf, und zwar insbesondere folgende: i. Sie gestattet nicht die Einstellung des Abstandes zwischen den optischen Zentren der Brillengläser, um diese auf den richtigen Abstand zwischen den Pupillen zu bringen. Damit will gesagt sein, daß für eine gegebene Stegbreite, die der Breite der Nasenwurzel entsprechend gewählt wird, und für eine gegebene Größe der Brillengläser ein zwangsläufig bestimmter Abstand zwischen den optischen Zentren der Gläser gegeben ist, und zwar ein Abstand, der nicht unbedingt dem Pupillenabstand des Fehlsichtigen entspricht.
  • ,Andererseits, da die Größe der Gläser meist begrenzt ist, entweder durch das Gewicht oder durch die Standardgröße der Rohglaslinsen, sieht man sich des öfteren dazu veranlaßt, entweder eine Brille herzustellen, deren Stegbreite der Nasenbreite des Fehlsichtigen nicht entspricht, was wiederum dazu führen kann, daß man dadurch das Blickfeld einengt, oder aber einfach auf die Feineinstellung der Linsen zu verzichten.
  • Vom praktischen Standpunkt aus betrachtet und um eine Angleichung an die verschiedenen und üblichen Abmessungen des Gesichts und der Nase des Brillenträgers zu erreichen, ist man genötigt, verschiedenartige Fassungen herzustellen, deren Anzahl dem Produkt aus der Zahl der verschiedenen Gesichtsbreiten und der Anzahl der verschiedenen Nasenbreiten entspricht, was aber praktisch unmöglich zu verwirklichen ist. Man ist daher gezwungen, die Fassungsteile nachträglich abzuändern und nachzuarbeiten, um sie dem Gesicht des betreffenden Brillenträgers anzupassen.
  • z. Befestigungsteile der Seitenstegplättchen und der Gläser, welche Befestigungsteile seitlich zu jeder Seite der Nase angebracht sind, beschränken in vielen Fällen sowohl das Seh- wie das Blickfeld.
  • 3. Der Brillensteg mit seinen Befestigungsorganen für die Gläser und Seitenstegplättchen bilden ein schwerfälliges und wenig ästhetisches Ganzes.
  • Das Ganze bringt infolge seines komplizierten Zusammenbaues eine verhältnismäßig schwierige und kostspielige Herstellung mit sich.
  • Außerdem weisen die vorerwähnten Brillen, falls diese ohne Glasfassung sind, im allgemeinen andere Nachteile auf, die auf das System der Befestigungsart der Gläser zurückzuführen sind. Dieses Befestigungssystem besteht zumeist aus klammerartigen Vorrichtungen, die mit einem Anschlag, Klammerrücken, versehen sind, der den Glasrand umschließt und den Zweck hat, das Glas daran zu verhindern, von oben nach unten um die Schraube, die durch das Glas führt, zu schwenken.
  • Diese bekannten Glasklammern haben außerdem zwei Lappen, die, auf die beiden Oberflächen des Glases selbst geklappt, den Zweck haben, das Glas festzuklemmen und es daran zu hindern, in waagerechter Richtung zu schwenken.
  • Es ergeben sich daraus ernstliche Nachteile, und zwar einerseits schlechte Befestigung des Glases, andererseits große Bruchgefahr desselben, bedingt durch das Einzwängen des Glases zwischen die Schraube und den Klammerrücken und außerdem zwischen die zwei Klammerlappen.
  • Um sich allen Glasformen und -stärken anzupassen, ist es schließlich nötig, außerordentlich viele Glasklammern von verschiedener Form und Größe zu verfertigen, die aber dennoch Nacharbeiten erfordern, damit sie in vollkommen einwandfreier Weise alle Glasflächenarten umfassen, mit denen sie in Berührung kommen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brille, bei der alle vorerwähnten Nachteile beseitigt sind. Die besagte Brille weist unten angeführte Eigenschaften auf, die getrennt oder in jedweder Kombination betrachtet werden können, nämlich: i. Die Befestigung der ,Gläser an der Fassung erfolgt am oberen Rand der Brille, und zwar -an einer eigens hierzu gewählten Stelle.
  • 2. Die Brille besitzt ein Hauptteil, welches aus einer Tragstange für alle Einzelteile der Brille besteht, nämlich für die Gläser und deren Fassungsteile, die Ohrbügel und etwaige Seitenstegplättchen. Diese Tragstange besteht aus einem einzigen Stück und ersetzt somit den Brillensteg und die Verbindungsstücke desselben mit den Ohrbügeln. Sie erstreckt sich ohne Unterbrechung von der einen Seite der Brille zur anderen.
  • 3. Die Ohrbügel können mittels eines Scharniers an der erwähnten Tragstange angeschlossen werden.
  • 4. Bei einer anderen abweichenden Brillenart sind die Bügel mit der angeführten Tragstange ohne Scharnier fest verbunden.
  • 5. Die Befestigungsklammer eines jeden Glases ist vorzugsweise mit dem Haltearm des zugehörigen Seitenstegplättchens aus einem einzigen Stück hergestellt, wobei dieserHaltearm auf zweckmäßige Weise, z. B. durch Löten oder durch eine Schraube, an der erwähnten Tragstange befestigt ist.
  • 6. Die Glasklammer befindet sich somit am Ende eines kleinen Haltearms, welcher an der Tragstange, befestigt ist, so daß für die Glasklammer eine gewisse Bewegungsfreiheit und Elastizität gewahrt bleibt.
  • 7. Die Haltearme der Seitenstegplättchen weisen vom Steg aus fast senkrecht nach unten.
  • B. Der rechte und der linke Haltearm für die Glasklammern und die Seitenstegplättchen können miteinander verbunden und so zu einem einzigen Teil vereinigt sein.
  • g. Die Befestigung des Glases an seinem Haltearm erfolgt mittels einer Doppelstiftklammer, die in zwei entsprechende Löcher des Glases eingreift.
  • io. Bei einer abweichenden Brillenart fallen die Seitenstegplättchen weg, und die Tragstange ist in ihrem Mittelstück dem Zweck entsprechend gekrümmt, damit dieses unmittelbar als Steg auf dem Nasenrücken zu liegen kommt.
  • Dank all dieser Vorkehrungen und um Brillen herzustellen, die allen erforderlichen Größen entsprechen (Gesichtsbreite, Nasenbreite, Augenabstand), genügt es, Brillengestelle zu verfertigen, die den Gesichtseigenheiten des Brillenträgers nur insofern Rechnung tragen, als sie lediglich jeweils die Breite des Gesichts berücksichtigen.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch und an zwei als bloße Beispiele dienenden Ausführungsformen veranschaulicht.
  • Es zeigt Abb. i den Aufriß einer der Erfindung entsprechenden Brille; Abb. 2 ist ein Grundriß dieser Brille, wobei angenommen ist, daß die Gläser entfernt worden sind; Abb. 3 und 4 sind ähnlich den Abb. i und 2, aber sie beziehen sich auf eine abweichende Ausführungsmöglichkeit der Erfindung; Abb. 5 ist ein Aufriß, von hinten betrachtet, einer besonderen Ausführungsart der Brille gemäß Abb. i und 2; Abb.6 ist eine ähnliche Ansicht einer anderen Varianten, wobei aber der gemeinsame Haltearm für die Gläser und Seitenstegplättchen vor dem Anbringen desselben an der Tragstange gezeigt ist; Abb. 7 zeigt den Aufriß einer Brille, von hinten betrachtet, mit einer der Erfindung entsprechenden Aufhängungsvorrichtung für die Gläser; Abb. 8 ist ein Schnitt nach Linie VIII-VIII der Abb. 7, jedoch vergrößert, und zeigt die Klammerbefestigung am Glas; Abb. 9 endlich ist ein vergrößerter Grundriß der Doppelstiftklammer.
  • Wie aus den Abb. i und 2 zu ersehen ist, hat die Brille eine obere Tragstange 1, an der alle Einzelteile der Brille angebracht sind, nämlich die OhrbÜgel 3 und die Haltearme 4 mit den Gläsern 2 und den Seitenstegplättchen 6.
  • Diese Tragstange i paßt sich weitmöglichst der allgemeinen Gestaltung der Augenbrauen an, und (s. hierzu insbesondere Abb.2) ihre Enden umfangen die Schläfen des Brillenträgers, denen sie sich nach Wunsch bis zu den Ohren nähern können.
  • Die Tragstange i trägt die Haltearme 4 der Gläser 2, die bei der veranschaulichten Ausführungsart mit einem Klammersystem 4 versehen sind. Die Halterung kann aber auch gegebenenfalls aus einer die Gläser umschließenden Fassung bestehen, wobei die Glashalter in jeder Hinsicht auf vollkommen einwandfreie Art und Weise befestigt sein müssen, z. B. durch Verschraubung oder durch Anlöten an einer bestimmten Stelle der Tragstange i.
  • Diese Tragstange trägt auch, im Falle der Ausführungsart gemäß Abb. i und 2, die Arme 5 der Seitenstegplättchen 6.
  • Jedoch im Falle der Ausführungsart gemäß der Abb.3 und 4, bei der keine Seitenstegplättchen vorhanden sind, ist die Tragstange i in ihrer Mitte entsprechend gekrümmt und bildet so eine Stützfläche 7, die unmittelbar als Nasensteg auf dem Nasenrücken aufliegt.
  • Die beiden Ohrbügel3 können je nach Wunsch entweder mittels Scharnier an der Tragstange i angeschlossen werden (s. hierzu Abb. i und 2) oder aber mit der Tragstange i fest verbunden sein und mit ihr ein einziges durchlaufendes Teil bilden, wobei in diesem Falle das Scharnier wegfällt (s. hierzu Abb. 3 und 4).
  • Wendet man das System mit den Seitenstegplättchen 6 an (gemäß Abb. i und 2), so sind die Haltearme 5 dieser Plättchen fast senkrecht nach unten angeordnet (s. hierzu Abb. i). Diese Haltearme werden daher auf Druck beansprucht und können somit aus einem außerordentlich feinen und kaum sichtbaren Drahtstück bestehen.
  • Unter diesen Umständen ist es ohne weiteres möglich, dieses Drahtstück zu verbiegen und zu krümmen, so daß es weitmöglichst an die Nasenwurzel herankommt und auf diese Weise eine äußerst einfache und genaue Einstellung der Plättchen 6 in bezug auf die Nasenwurzel des Brillenträgers vorgenommen werden kann.
  • Andererseits können diese Drahtstifte, dank ihrer Leichtigkeit und geringen Abmessung, in keiner Weise vom Auge des Fehlsichtigen wahrgenommen werden und somit irgendwie ein Hindernis für das Sehfeld bedeuten, im Gegensatz zu gewöhnlichen Brillen, bei denen das Befestigungssystem der Seitenstegplättchen verhältnismäßig kompliziert und umständlich ist und somit eine Einstellung der Seitenstege bei aufgesetzter Brille nicht durchgeführt werden kann.
  • Die für die Klammern der Befestigungsvorrichtung vorzusehenden Löcher in den Gläsern werden am oberen Rand derselben in geringerer oder größerer Entfernung von der senkrechten Achse der Gläser angebracht. Eine solche Befestigungsvorrichtung kann beispielsweise von einer Klantiner 9 gebildet sein, welche zwei Stifte trägt, die in die Löcher der Gläser 2 sowie in die Löcher io der Haltearme 4 der Gläser eindringen, einer V oi richtung, die im folgenden genauer beschrieben wird als eine der Erfindung entsprechenden und empfehlenswerten Befestigungsart, die aber auch durch ein beliebiges anderes System zur Befestigung des Glases ersetzt werden könnte.
  • Die beiden erwähnten Befestigungspunkte der Aufhängevorrichtung des Glases ersetzen in vorteilhafter Weise das sonst bei Brillen angewandte System mit nur einem Befestigungspunkt und einer Anschlagfläche, die durch den Rücken der Klammer dargestellt ist. Diese bekannte Anordnung erfordert nämlich eine große Genauigkeit in der Angabe des Abstandes zwischen dem Glasrand und dem Befestigungsloch, einen Genauigkeitsgrad, der bei Verwendung der Doppelstiftklammer nicht mehr angebracht ist und daher außer acht gelassen werden kann.
  • Bei den Beispielen gemäß Abb. i bis 4 befindet sich, wie ersichtlich ist, das Befestigungsteil 4 für das Glas 2 am Endstück eines kleinen biegsamen Haltearms 4, der gewissermaßen federnd wirkt und ohne Stützlagerung angebracht ist, da er ja an der Tragstange i nur durch sein zweites Ende im Punkt i i befestigt ist. Somit und obwohl das Glas eine genügend stabile Lage besitzt, besteht dennoch die Möglichkeit einer kleinen durch Druck oder Anstoß hervorgerufenen Verschiebung desselben nach mehreren Richtungen hin. Man verhindert hierdurch die Bruchgefahr des Glases an den Stellen der Befestigungslöcher.
  • Bei den Ausführungsarten gemäß Abb. i und 2 bestehen der Tragarm für das Glas 2 und der Tragarm für das Seitenstegplättchen 6 zusammen aus einem Stück, was sowohl die Anfertigung als auch die Anbringung sehr erleichtert und außerdem die Festigkeit der Lötstelle erhöht, weil man eine größere Kontaktfläche zwischen dem so gebildeten Doppeltragarm 4 und der Tragstange i erhält.
  • Bei der besonderen Ausführungsart gemäß Abb. 5 ist jedes der beiden Gläser 2 an seinem biegsamen Doppeltragarm 12, der, wie vorhin erörtert, an seinem einen Ende die Befestigungsklammern . und an seinem anderen Ende ein Seitenstegplättchen 6 trägt. Bei dieser Ausführung ist der Doppeltragarm 12 an der Tragstange i der Brille mittels Schrauben 13 angebracht, anstatt angelötet zu sein. Dies weist den Vorteil auf, daß dir Tragarm 12 mit all den Teilen, die er trägt, auswechselbar ist, was folgende Möglichkeiten bietet: a) Die Brille kann besser an den Fehlsichtigen angepaßt werden, weil man sofort Tragarme 12 an der Brille anbringen kann, welche Seitenstegplättchen von der passenden Form tragen. Es genügt hierzu, einen Satz solcher Tragarme mit Seitenstegplättchen von verschiedener Form und Größe zur Verfügung zu haben.
  • b) Man kann eine bessere Qualität der Brille an sich erreichen, denn man vermeidet die Nachteile, die sich für die Metallteile durch deren Erwärmung bei der Lötung ergeben.
  • c) Das sofortige Auswechseln einer beschädigten Klammer oder eines schadhaften Seitenstegplättchens.
  • d) Die Gläser können mit der größtmöglichsten Leichtigkeit eingesetzt werden, da die Befestigung der Gläser vorgenommen werden kann, bevor das Teil 12 mit dem Glas an der Tragstange i angebracht wird.
  • e) Die Verwendung von nicht lötbaren Metalleu für die Tragstange i oder für den Doppeltragarin 12 oder für beide.
  • Bei der Varianten gemäß Abb. 6 sind die beidem Doppeltragarme 12 für die Gläser 2 und die Seitenstegplättchen 6 zu einem einzigen Teil 14 vereinigt, welches Teil man ebenfalls mittels Schrauben an der Tragstange i sichert. Die Abb. 6 zeigt die Tragstange i und das Teil 14 getrennt vor dem Zusammenbau.
  • Die Löcher 15 und 15', durch welche die Schrauben im Teil 14 und in der Tragstange i eingeführt werden, zeigen, wie der Zusammenbau erfolgt. Dieses Teil 14 hat, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, eine besondere Form, die es ihm gestatte;, die Tragstange i genau abzudecken, und zwar so., daß das Teil 14, wenn einmal eingesetzt, in keiner Weise von vorn sichtbar ist.
  • In Abb.7 und 8 ist genauer veranschaulicht, welche Aufhängungsweise der Gläser am vorteilhaftesten ist, was vorhin nur kurz geschildert wurde.
  • Diesem System gemäß benutzt man zur Befestigung des Glases 2 an dem Tragarm 12 für das Glas -, und das entsprechende Seitenstegplättchen 6, eine Doppelstiftklammer 9 (s. Abb.9), deren beide Stifte sowohl in die zwei entsprechenden, im Glas 2 im gegebenen Abstand angebrachten Löcher iö als auch in die beiden entsprechenden Löcher io des Tragarms 12 eindringen.
  • Es ist zugleich vorteilhaft und zweckmäßig, die Stifte der Doppelstiftklammer 9 mit einem Gewinde zu versehen, so daB das Festklemmen des Glases 2 mit Hilfe einer Schraubenmutter 16 und einer Gegenmutter 17, welche die gesamte Vorrichtung endgültig sichert, vorgenommen werden kann (s. hierzu Abb. 8). Es kann jedoch jegliche andere Sicherungsweise angewendet werden. So könnte man insbesondere, wenn man es wünschte, obwohl diese Lösung weniger anzuempfehlen ist, die beiden Enden der Doppelstiftklammer 9 auf dem Tragarm .4, 12 oder 14 annieten.
  • Die Doppelstiftklammer kann übrigens nicht nur bei den Brillentypen, die auf den Abb. i bis 6 dargestellt sind, Anwendung finden, sondern auch für jeden anderen Brillentyp oder Zwicker ohne Randfassung verwendet werderi.
  • Die Gläser 2 können auch in Fassungen eingesetzt sein, die wiederum auf irgendeine passende Befestigungsweise mit der Tragstange i verbunden sein können, z. B. durch Löten, Schrauben, Nieten. In diesem Fall müssen die Glasfassungen am vorteilhaftesten so ausgeführt sein, daß ihre Oberteile von vorn gesehen, breiter erscheinen als ihre Unterteile, so daß die Tragstange i durch die breiten Fassungsoberteile verdeckt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Brille mit einer Ohrbügel besitzenden Tragstange als Grundgestell, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar verhältnismäßig kleiner, biegsamer, federnder Arme (.4 oder 12), vom Beschauer aus gesehen, hinter der Tragstange (i) befestigt sind und diese Arme (4 oder 12) an einem oder an beiden Enden Brillenteile tragen. z. Brille nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (4 oder 12) hinter und gleichlaufend zu der Tragstange (i) verlaufen und beide an einem ihrer Enden Befestigungsteile für die Gläser (2) tragen. 3. Brille nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jeder dieser Arme (.4 oder 12) mi;t einem an ihm angebrachten und nach unten verlaufenden Teil (5) versehen ist, der seinerseits das Seitenstegplättchen (6) trägt. 4. Brille nach den :Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (4 oder 12) ein zusätzliches, in der Gebrauchslage hinter der Tragstange (i) angeordnetes Brückenstück (14) tragen, das mit der Tragstange fest verbunden ist. 5. Brille nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasklammer (9) aus einem mit zwei Stiften, vorzugsweise Schraubstiften, versehenen flachen Teil besteht und das Glas (2) und dessen Haltearm (4 oder 12) mit entsprechenden Lochpaaren (io und iö ) zur Aufnahme der Stifte bei der Befestigung versehen sind. 6. Brille nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ohrbügel (3) mittels Scharniere an den äußeren Enden der Tragstange (i) angelenkt sind.
DEP20560A 1944-12-07 1948-11-04 Brille Expired DE812845C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR812845X 1944-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE812845C true DE812845C (de) 1951-09-06

Family

ID=9265854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP20560A Expired DE812845C (de) 1944-12-07 1948-11-04 Brille

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE812845C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7704999B2 (en) 1997-11-12 2010-04-27 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft 2-phenyl substituted imidazotriazinones as phosphodiesterase inhibitors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7704999B2 (en) 1997-11-12 2010-04-27 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft 2-phenyl substituted imidazotriazinones as phosphodiesterase inhibitors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0862074B1 (de) Brille mit aufsetzbarem Schutzschild
DE69636975T2 (de) Scharnierstruktur für Brillen oder Brillenfassungen, Brillen und Brillenfassungen sowie Verfahren zur Montage eines Brillenglases in einer Brillenfassung
EP0452709B1 (de) Brille mit Nasenauflage
EP0081179B1 (de) Randlose Brille
EP0240790A1 (de) Padsystem
DE3325425A1 (de) Verstellbares brillengestell
DE60018214T2 (de) Vorrichtung zur befestigung zusätzlicher linsen auf brillen
DE812845C (de) Brille
DE3032485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen und halten von brillenglaesern
DE69918307T2 (de) Modulare lesebrille
DE3148166C1 (de) Randlose Brille
DE102015011955B4 (de) Brille und Verfahren zur Herstellung einer solchen Brille
DE102008020917B4 (de) Vorrichtung zum Halten einer Brille
DE2110225C3 (de) Längenverstellbarer, mehrteiliger Brillenbügel
DE202015006872U1 (de) Brille
DE314505C (de)
DE202015000836U1 (de) Verbindungselement, Nasenpad und Brille
DE577805C (de) Biegezange zum individuellen Anpassen des Sattels von Brillenstegen
DE934551C (de) Brillengestell
DE657341C (de) Brille
DE102012000321B4 (de) Brillengestelle
EP0250894B1 (de) Brillenbefestigung für Schutzmasken
DE353580C (de) Kneifer
DE3716525A1 (de) Walkman-kopfhoerer
DE102011016292B4 (de) Brillengestell mit Aufsatz für ein optisches Element und Aufsatz hierfür