DE202015000836U1 - Verbindungselement, Nasenpad und Brille - Google Patents

Verbindungselement, Nasenpad und Brille Download PDF

Info

Publication number
DE202015000836U1
DE202015000836U1 DE202015000836.4U DE202015000836U DE202015000836U1 DE 202015000836 U1 DE202015000836 U1 DE 202015000836U1 DE 202015000836 U DE202015000836 U DE 202015000836U DE 202015000836 U1 DE202015000836 U1 DE 202015000836U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
connecting element
nose pad
length
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015000836.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F&W Frey and Winkler GmbH
Original Assignee
F&W Frey and Winkler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F&W Frey and Winkler GmbH filed Critical F&W Frey and Winkler GmbH
Priority to DE202015000836.4U priority Critical patent/DE202015000836U1/de
Publication of DE202015000836U1 publication Critical patent/DE202015000836U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/12Nose pads; Nose-engaging surfaces of bridges or rims

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Verbindungselement (10) zur Verbindung eines Nasenpads (30) mit einem aus Kunststoff bestehenden Brillenrahmen, mit einem Mittelabschnitt (12) einem sich von dem Mittelabschnitt (12) in einer ersten Richtung (Y) erstreckenden ersten Befestigungszapfen (14), einem sich vom Mittelabschnitt (12) erstreckenden, gegenüber dem Mittelabschnitt (12) verjüngten Verbindungsabschnitt (20), wobei sich der Verbindungsabschnitt (20) entgegengesetzt zum ersten Befestigungszapfen (14, 16) erstreckt, und einem sich an den Verbindungsabschnitt (20) anschließenden Halteabschnitt (22) für das Nasenpad (30), wobei die Länge des Halteabschnitts (22) in einer zur ersten Richtung (Y) senkrechten zweiten Richtung (X) die Länge des Mittelabschnitts (12) vorzugsweise übersteigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement zur Verbindung eines Nasenpads mit einem aus Kunststoff bestehenden Brillenrahmen nach Anspruch 1, ein Nasenpad zur Anordnung an einem solchen Verbindungselement nach Anspruch 16 sowie eine Brille, welche zwei solche Verbindungselemente mit an ihnen angeordneten Nasenpads aufweist, nach Anspruch 21.
  • In der Technik sind im Wesentlichen zwei Arten von Brillen bekannt, nämlich Brillen, deren Gestell im Wesentlichen aus Metall besteht, und Brillen, deren Gestell im Wesentlichen aus Kunststoff, hier meist aus Azetat, besteht. Die meisten Brillengestelle weisen einen Brillenrahmen mit zwei Augenrändern auf, welche die Brillengläser zumindest abschnittsweise – häufig vollständig – umlaufen.
  • Bei Kunststoffbrillen liegen die Augenränder abschnittsweise unmittelbar auf der Nase des Trägers auf, wozu die Augenränder abschnittsweise verbreitert sein können. Es ergibt sich eine insgesamt sehr große Auflagefläche, was für den Tragekomfort vorteilhaft sein kann. Nachteilig ist, dass keine Einstellbarkeit der Auflage der Brille im Nasenbereich gegeben ist.
  • Bei Metallbrillen oder auch bei rahmenlosen Brillen sind im Nasenbereich zwei sogenannte Stegstützen aus Metall vorgesehen, deren eines Ende am Brillenrahmen oder auch unmittelbar am Brillenglas angeordnet ist und deren anderes Ende ein sogenanntes Nasenpad, welches in der Regel aus weichem Kunststoff, wie insbesondere Silikon besteht, trägt. Die Stegstütze ist leicht plastisch verformbar, so dass sich eine sehr gute Anpassbarkeit an die Nasenform des Trägers sowie eine Einstellbarkeit der Position des Brillenrahmens ergibt. Nachteilig ist, dass der Auflagebereich, welcher ausschließlich durch die Nasenpads definiert ist, häufig kleiner als bei einer oben beschriebenen Kunststoffbrille ist, was sich grundsätzlich nachteilig auf den Tragekomfort auswirken kann.
  • Hiervon ausgehend stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine Möglichkeit zu schaffen, die Vorteile einer Kunststoffbrille mit den Vorteilen einer mit Stegstützen und Nasenpads ausgestatteten Metallbrille zu vereinigen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verbindungselement mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch ein Nasenpad mit den Merkmalen des Anspruchs 16 sowie durch eine Brille, welche nach Anspruch 21 neben einem aus Kunststoff bestehenden Brillenrahmen auch die beiden eben erwähnten Elemente aufweist, gelöst.
  • Der Grundgedanke der Erfindung ist darin zu sehen, ein Verbindungselement ähnlich wie eine Stegstütze zur Verfügung zu stellen, welches dafür ausgelegt ist, an einem Kunststoffrahmen einer Brille befestigt zu werden, und hierdurch ein Nasenpad mittels diesem Verbindungselement am Brillenrahmen anzuordnen. Dies kann insbesondere derart geschehen, dass sich das Nasenpad unmittelbar an den Augenrand anschließt und dennoch durch plastische Verformung des Verbindungselementes der Nasenform des Trägers angepasst werden kann.
  • Das Verbindungselement ist insbesondere so ausgestaltet, dass es mit einfachen Mitteln und dennoch sicher am Augenrand einer Kunststoffbrille angeordnet werden kann und dass es eine gute Anpassbarkeit (d. h. Verformbarkeit) aufweist. Hierzu ist das Verbindungselement wie folgt ausgestaltet:
    Das Verbindungselement weist einen Mittelabschnitt, einen sich von dem Mittelabschnitt in einer ersten Richtung erstreckenden ersten Befestigungszapfen, einen sich vom Mittelabschnitt erstreckenden, gegenüber dem Mittelabschnitt verjüngten Verbindungsabschnitt, welcher sich entgegengesetzt zum ersten Befestigungszapfen erstreckt, und einen sich an den Verbindungsabschnitt anschließenden Halteabschnitt für das Nasenpad, dessen Länge in einer zur ersten Richtung senkrechten zweiten Richtung die Länge des Mittelabschnitts vorzugsweise übersteigt, auf. Wählt man für das Verbindungselement ein geeignetes Material, beispielsweise Titan oder Edelstahl, so ergibt sich hierdurch eine plastische Verformbarkeit in wenigstens zwei Achsen.
  • Hinsichtlich der Stabilität der Verbindung zum Brillenrahmen hat sich das Vorsehen von wenigstens zwei Befestigungszapfen (erster Befestigungszapfen und zweiter Befestigungszapfen) als ideal herausgestellt.
  • Um eine gute Anpassbarkeit, das heißt Biegsamkeit, zu erreichen, ist es insbesondere bevorzugt, nur genau einen Verbindungsabschnitt vorzusehen. Hierbei hat es sich als mechanisch besonders günstig erwiesen, den genau einen Verbindungsabschnitt in Bezug auf den ersten und zweiten Befestigungszapfen (sofern vorhanden) auf Lücke anzuordnen, wodurch eine ideale Krafteinleitung in die Befestigungszapfen erfolgt.
  • Um das Verbindungselement leicht montieren zu können und um eine statische Überbestimmung zu vermeiden, ist es weiter bevorzugt, genau zwei Befestigungszapfen vorzusehen.
  • Um einen guten Halt am Augenrand eines Brillenrahmens zu erreichen, ohne das Verbindungselement an den Brillenrahmen ankleben zu müssen, sind die Befestigungszapfen vorzugsweise mit gezahnter Außenkontur ausgestaltet.
  • Insbesondere im Fall einer gezahnten Außenkontur ist es weiter zu bevorzugen, benachbart zum ersten Befestigungszapfen wenigstens einen Verdrängerzapfen vorzusehen, welcher bei Einpressen des Befestigungszapfens in den Kunststoff des Brillenrandes Kunststoff des Brillenrahmens in Richtung des Befestigungszapfen verdrängt, wodurch mit sehr einfachen Mitteln ein stabiler Halt erzielt werden kann. Im bevorzugten Fall von zwei Befestigungszapfen ist der Verdrängerzapfen vorzugsweise zwischen den beiden Befestigungszapfen angeordnet. Sofern nur ein Befestigungszapfen vorgesehen ist, ist es zu bevorzugen zu beiden Seiten dieses Befestigungszapfens einen Verdrängerzapfen vorzusehen.
  • Um einen hohen Tragekomfort zu erzielen, ist der zum Träger weisende Rand des Nasenpads und somit vorzugsweise auch die hierzu im Wesentlichen parallel verlaufende Kante des Verbindungselementes konvex ausgebildet.
  • Um die Anpassbarkeit, das heißt die Biegbarkeit, noch weiter zu verbessern, ist es weiter bevorzugt, dass der Halteabschnitt eine – weiter vorzugsweise vollständig berandete – Durchbrechung aufweist. Es hat sich gezeigt, dass es zur Erzielung einer hohen Flexibilität insbesondere vorteilhaft ist, wenn die Durchbrechung eine sich in Richtung des Verbindungsabschnittes oder sogar in diesen hinein erstreckende Ausbeulung aufweist.
  • Das Verbindungselement ist bevorzugt ein einstückiges Metall-Stanzteil mit konstanter Dicke.
  • Um eine gute Anpassbarkeit an die Nasenform erreichen zu können, ist es insbesondere bevorzugt, dass der Halteabschnitt einen oberen Bereich und einen unteren Bereich aufweist, wobei die Begriffe „oben” und „unten” sich auf den Tragezustand beziehen. Hierbei ist es insbesondere bevorzugt, dass der untere Bereich länger als der obere Bereich ausgebildet ist und dass sich der untere Bereich über den Mittelabschnitt des Verbindungselementes hinaus erstreckt. Ein weiterer Vorteil des Vorsehens eines oberen und eines unteren Bereiches ist, dass sich hierdurch das Nasenpad verliersicher am Verbindungselement anordnen lässt.
  • Das Nasenpad weist eine Aufnahme auf, die der Form des Mittelabschnittes, des Verbindungsabschnittes und des Halteabschnittes des Verbindungselementes folgt, wobei die Aufnahme im Verhältnis zum Verbindungselement vorzugsweise leicht untermaßig ausgebildet ist, so dass das Nasenpad unter Spannung auf dem Verbindungselement angeordnet ist.
  • Es ist insbesondere zu bevorzugen, dass die Seite des Nasenpads, in welche die Aufnahme für das Verbindungselement mündet, das heißt die Seite, welche in Richtung des Augenrandes der Brille weist, eben ausgebildet ist, so dass sie sich unmittelbar und praktisch ohne Spalt an den Augenrand der Brille anschließen kann, wodurch der Tragecharakter einer Kunststoffbrille, jedoch mit verbesserten Eigenschaften, erhalten bleibt.
  • Die erfindungsgemäße Brille weist einen aus Kunststoff bestehenden Brillenrahmen mit zwei Augenrändern auf, wobei an jedem Augenrand benachbart zur Nase jeweils ein Verbindungselement mit einem hieran befestigten Nasenpad angeordnet ist. Hierbei weist eine Auflagefläche des Nasenpads in Richtung der Nase und die Anlagefläche jedes Nasenpads ist vorzugsweise in Anlage mit dem Brillenrahmen. Der Augenrand des Brillenrahmens weist für jeden Befestigungszapfen vorzugsweise eine vorgebohrte Bohrung auf, welche untermaßig in Bezug auf die Breite der des Befestigungszapfens ausgeführt ist, deren Durchmesser jedoch vorzugsweise größer als die Dicke des Verbindungselementes ist, so dass das Einpressen der Befestigungszapfen unter plastischer Verformung des Kunststoffes (insbesondere des Azetates) des Brillenrahmens erfolgt. Das Einpressen kann in der Regel kalt, also ohne Erwärmung des Brillenrahmens, erfolgen.
  • Die Erfindung wird nun anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Figuren näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Verbindungselementes in einer Draufsicht,
  • 2 das Verbindungselement aus 1 in einer Draufsicht aus Richtung R1 in 1,
  • 3 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Nasenpads zur Anordnung an dem Verbindungselement der 1 in einer Draufsicht,
  • 4 eine Draufsicht auf das Nasenpad der 3 aus Richtung R2 in 3,
  • 5 einen Schnitt entlang der Ebene A-A in 3,
  • 6 einen Brillenrahmen in einer Draufsicht aus Sicht des Trägers, wobei an den inneren Abschnitten der Augenränder des Brillenrahmens jeweils ein Nasenpad mittels einer Verbindungselements angeordnet ist,
  • 7 eine Draufsicht aus Richtung R3 auf das in 6 gezeigte,
  • 8 einen Schnitt entlang der Ebene B-B in 7,
  • 9 eine alternative Ausformung des Nasenpads in den 3, 4 und 5 entsprechenden Darstellungen.
  • Die 1 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Verbindungselementes 10 in einer Draufsicht. Dieses Verbindungselement ist ein Metall-Stanzteil, welches vorzugsweise aus Edelstahl oder Titan besteht. Dieses Stanzteil hat eine konstante Dicke von vorzugsweise zwischen 0,5 und 1,0 mm, beispielsweise von 0,8 mm.
  • Das Verbindungselement 10 weist einen im Wesentlichen balkenförmigen Mittelabschnitt 12 auf, von dem sich in einer ersten Richtung (Y-Richtung) zwei Befestigungszapfen 14, 16 erstrecken. Diese beiden Befestigungszapfen 14, 16 sind vorzugsweise mit identischer Form ausgeführt. Der Mittelabschnitt 12 ist vorzugsweise länger ausgeführt als der Abstand zwischen den beiden Befestigungszapfen 14, 16, so dass er eine überstehende Kante aufweist, welche als Anlagekante 12a bezeichnet wird. Die beiden Befestigungszapfen 14, 16 sind mit gezahnter Außenkontur ausgeführt. Es ist bevorzugt, genau zwei Befestigungszapfen 14, 16 vorzusehen, wobei jedoch auch Ausführungsformen mit nur einem Befestigungszapfen oder mit mehr als zwei Befestigungszapfen denkbar sind.
  • Zwischen den beiden Befestigungszapfen 14, 16, erstreckt sich ein Verdrängerzapfen 18 im Wesentlichen parallel zu den beiden Befestigungszapfen 14, 16, wobei jedoch die Länge und vorzugsweise auch die Breite des Verdrängerzapfens 18 deutlich kleiner als Länge und Breite der Befestigungszapfen 14, 16 ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt die Länge des Verdrängerzapfens etwa ein Achtel bis ein Zehntel der Länge der Befestigungszapfen und die Breite etwa ein Drittel.
  • Entgegengesetzt zur Erstreckung der sich zur parallel zueinander erstreckenden Befestigungszapfen 14, 16 erstreckt sich ein Verbindungsabschnitt 20 vom Mittelabschnitt 12, also auch in der Y-Richtung. Dieser Verbindungsabschnitt 20 ist gegenüber dem Mittelabschnitt 12 verjüngt, seine maximale Breite in der zur ersten Richtung (Y-Richtung) senkrechten zweiten Richtung (X-Richtung) beträgt im gezeigten Ausführungsbeispiel etwa die Hälfte der maximalen Länge (in X-Richtung) des Mittelabschnittes 12.
  • An den Verbindungsabschnitt 20 wiederum schließt sich in Y-Richtung ein Halteabschnitt 22 an, dessen Länge l1 in X-Richtung wiederum die Länge des Mittelabschnittes 12 deutlich übersteigt, beispielsweise um circa das Zweifache. Die Länge l1 des Halteabschnitts 22 kann beispielsweise ca. 10 mm betragen. Die Außenkontur des Verbindungsabschnittes 20 ist vorzugsweise im Wesentlichen linsenförmig mit einer dem Mittelabschnitt 12 zugewandten Kante mit zwei Abschnitten 22B und 22C und einer dem Mittelabschnitt abgewandten Kante 22A, welche konvex ausgebildet ist. Im Inneren des Verbindungsabschnittes 22 befindet sich eine Durchbrechung 26, welche im Wesentlichen der Außenkontur des Halteabschnittes 22 folgt. Im gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Durchbrechung 26 eine sich in Richtung des Verbindungsabschnittes 20 erstreckende Ausbeulung 26A auf. Durch die Durchbrechung 26, insbesondere wenn sie so ausgebildet ist, wie eben beschrieben, wird die Biegbarkeit des Halteabschnittes 22 deutlich verbessert. Eine gute Biegbarkeit ist wichtig, um eine gute Anpassbarkeit an die Nase des Trägers zu erreichen. Aufgrund des nur einen Verbindungsabschnittes 22 ist sogar eine gewisse Verschwenkbarkeit um eine sich in Z-Richtung erstreckende Achse erreichbar. Die Verschwenkung des gesamten Halteabschnitts um eine durch den Verbindungsabschnitt in X-Richtung verlaufende Achse ist natürlich ebenso möglich.
  • 3 bis 5 zeigen ein Nasenpad 30, welches zur Anordnung auf dem Verbindungselement 10 der 1 und 2 ausgebildet ist. In der Draufsicht der 3 ist das Nasenpad 30 im Wesentlichen linsenförmig, im Wesentlichen wie der Halteabschnitt 22 des Verbindungselementes 10. Das Nasenpad 30 weist eine im Wesentlichen ebene Anlagefläche 39 auf. Von dieser Anlagefläche 39 erstreckt sich eine drei Abschnitte 34, 35 und 36 aufweisende Aufnahme 32 für den Mittelabschnitt 12, den Verbindungsabschnitt 20 und den Halteabschnitt 22 des Verbindungselementes 10. Dementsprechend weist der erste Abschnitt 34 im Wesentlichen die Form des Mittelabschnittes, der zweite Abschnitt 35 im Wesentlichen die Form des Verbindungsabschnittes 20 und der dritte Abschnitt 36 im Wesentlichen die Form des Halteabschnittes 22 auf, wobei die Abmessungen, insbesondere die Länge L2 des dritten Abschnittes 36, gegenüber den Abmessungen des Verbindungselementes 10, hier insbesondere der Länge L1 des Halteabschnittes 22, leicht untermaßig sind, um einen festen Sitz des Nasenpads 30 auf dem Verbindungselement 10 zu erreichen.
  • Entsprechend der Formgebung des Halteabschnittes 22 weist der dritte Abschnitt 36 der Aufnahme 32 einen oberen Bereich 37 und einen unteren Bereich 38 auf. Das Nasenpad 30 besteht vorzugsweise aus Silikon, ist also relativ weich und dehnbar. Die Montage des Nasenpads 30 am Verbindungselement 10 geschieht dadurch, dass zuerst der untere Bereich 24 des Halteabschnittes 22 in die Aufnahme 32 eingeführt wird und dann der obere Bereich des Nasenpads über den oberen Bereich 32 des Halteabschnittes 22 gezogen wird. Die Montage des Nasenpads 30 am Verbindungselement 10 erfolgt in der Regel erst nachdem das Verbindungselement 10 am Augenrand eines Brillenrahmens montiert wurde.
  • Die 6 zeigt einen Brillenrahmen 40 aus Sicht des Trägers der Brille. An jedem Augenrand 41, 42 dieses Brillenrahmens 40 ist über ein Verbindungselement, wie es eben beschrieben wurde, ein Nasenpad 30 derart angeordnet, dass ein Auflagefläche 31 zur Nase des Trägers weist. Dadurch, dass sich der untere Bereich 24 des Halteabschnitts in X-Richtung über den Mittelabschnitt hinaus erstreckt, kann der untere Abschnitt des Nasenpads unter plastischer Verformung des Verbindungselements in Z-Richtung in Bezug auf den benachbarten Augenrand verschwenkt werden, was sehr zu einer guten Anpassbarkeit beiträgt.
  • Die Verbindung zwischen Verbindungselement und Brillenrahmen erfolgt mittels Bohrungen im Brillenrahmen, in welche die Befestigungszapfen 14, 16 kalt eingepresst sind. Der Durchmesser der Bohrungen ist kleiner als die Breite der Befestigungszapfen aber größer als die Dicke des Verbindungselementes. Es ist bevorzugt, dass die Anlageflächen 39 der Nasenpads am Brillenrahmen anliegen.
  • Die 9 zeigt eine alternative Ausgestaltung des Nasenpads.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Verbindungselement
    12
    Mittelabschnitt
    12a
    Anlagekante
    14
    erster Befestigungszapfen
    16
    zweiter Befestigungszapfen
    18
    Verdrängerzapfen
    20
    Verbindungsabschnitt
    22
    Halteabschnitt
    22a
    abgewandte Kante
    22b, c
    Abschnitte der zugewandten Kante
    23
    oberer Bereich
    24
    unterer Bereich
    26
    Durchbrechung
    26a
    Ausbeulung
    30
    Nasenpad
    31
    Auflagefläche
    32
    Aufnahme
    34
    erster Abschnitt
    35
    zweiter Abschnitt
    36
    dritter Abschnitt
    37
    oberer Bereich
    38
    unterer Bereich
    39
    Anlagefläche
    40
    Brillenrahmen
    41, 42
    Augenrand

Claims (23)

  1. Verbindungselement (10) zur Verbindung eines Nasenpads (30) mit einem aus Kunststoff bestehenden Brillenrahmen, mit einem Mittelabschnitt (12) einem sich von dem Mittelabschnitt (12) in einer ersten Richtung (Y) erstreckenden ersten Befestigungszapfen (14), einem sich vom Mittelabschnitt (12) erstreckenden, gegenüber dem Mittelabschnitt (12) verjüngten Verbindungsabschnitt (20), wobei sich der Verbindungsabschnitt (20) entgegengesetzt zum ersten Befestigungszapfen (14, 16) erstreckt, und einem sich an den Verbindungsabschnitt (20) anschließenden Halteabschnitt (22) für das Nasenpad (30), wobei die Länge des Halteabschnitts (22) in einer zur ersten Richtung (Y) senkrechten zweiten Richtung (X) die Länge des Mittelabschnitts (12) vorzugsweise übersteigt.
  2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin ein sich vom Mittelabschnitt (12) parallel zum ersten Befestigungszapfen (14) erstreckender zweiter Befestigungszapfen (16) vorgesehen ist.
  3. Verbindungselement (10) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass genau ein Verbindungsabschnitt (20) vorgesehen ist.
  4. Verbindungselement (10) nach Anspruch 2 und Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der genau eine Verbindungsabschnitt (20) in Bezug auf den ersten und den zweiten Befestigungszapfen (14, 16) auf Lücke angeordnet ist.
  5. Verbindungselement (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass genau zwei Befestigungszapfen (14, 16) vorgesehen sind.
  6. Verbindungselement (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der erste Befestigungszapfen (14) eine gezahnte Außenkontur aufweist.
  7. Verbindungselement (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich benachbart zum ersten Befestigungszapfen (14, 16) wenigstens ein Verdrängerzapfen (18), dessen Länge höchstens ein Viertel der Länge des ersten Befestigungszapfens (14, 16) beträgt, vom Mittelabschnitt (12) erstreckt.
  8. Verbindungselement nach Anspruch 7, soweit er auf Anspruch 2 rückbezogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Verdrängerzapfen (18) zwischen dem ersten und dem zweiten Befestigungszapfen (14, 16), erstreckt.
  9. Verbindungselement (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Mittelabschnitt (12) abgewandte Kante (22a) des Halteabschnitts (22) konvex ausgebildet ist.
  10. Verbindungselement (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (22) eine Durchbrechung (26) aufweist.
  11. Verbindungselement (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechung (26) eine sich in Richtung des Verbindungsabschnitts erstreckende Ausbeulung (26a) aufweist.
  12. Verbindungselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein einstückiges Metall-Stanzteil mit konstanter Dicke ist.
  13. Verbindungselement (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (22) bezüglich der zweiten Richtung (X) einen oberen Bereich (23) und einen unteren Bereich (24) aufweist, wobei sich beide Bereiche (23, 24) bezüglich der zweiten Richtung (23, 24) über den Verbindungsbereich hinaus erstrecken.
  14. Verbindungselement (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des unteren Bereichs (24) die Länge des oberen Bereichs (23) in der zweiten Richtung (X) übersteigt.
  15. Verbindungselement (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich der untere Bereich (24) des Halteabschnitts (22) bezüglich der zweiten Richtung (X) über den Mittelabschnitt (12) hinaus erstreckt.
  16. Nasenpad (30) zur Anordnung an einem Verbindungselement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei das Nasenpad (30) eine Aufnahme (32) für den Mittelabschnitt (12), den Verbindungsabschnitt (20) und den Halteabschnitt (22) des Verbindungselements (10) aufweist, so dass die Aufnahme (32) einen einseitig offenen ersten Abschnitt (34) für den Mittelabschnitt (12), einen sich an den ersten Abschnitt (34) anschließenden und gegenüber dem ersten Abschnitt (34) verjüngten zweiten Abschnitt (35) für den Verbindungsabschnitt (20) und einen sich an den zweiten Abschnitt (35) anschließenden, gegenüber dem zweiten Abschnitt (35) verbreiterten dritten Abschnitt (36) für den Halteabschnitt (22) aufweist.
  17. Nasenpad (30) nach Anspruch 16 zur Anordnung an einem Verbindungselement (10) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Abschnitt (36) einen oberen Bereich (37) und einen unteren Bereich (38) aufweist.
  18. Nasenpad nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des dritten Abschnitts (36) in der zweiten Richtung (X) kleiner ist als die Länge des Halteabschnitts (22) in der zweiten Richtung (X).
  19. Nasenpad (30) nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Seite des Nasenpads, in welche der erste Abschnitt (34) der Aufnahme (32) mündet, eine im wesentlichen ebene Anlagefläche (39) ist.
  20. Nasenpad (30) nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Silikon besteht.
  21. Brille mit einem zwei Augenränder aufweisenden, aus Kunststoff bestehenden Brillenrahmen, zwei an jeweils einem Innenabschnitt eines Augenrandes angeordneten Verbindungselementen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 und zwei jeweils an einem Verbindungselement (10) angeordneten Nasenpads (30) nach einem der Ansprüche 16 bis 20.
  22. Brille nach Anspruch 21, wobei das Verbindungselement nach Anspruch 12 ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Brillenrahmen für jeden Befestigungszapfen (14, 16) eine vorgebohrte Bohrung aufweist, deren Durchmesser größer als die Dicke des Verbindungselementes aber kleiner als die Breite des ihm zugeordneten Befestigungszapfens (14, 16) ist, wobei die Befestigungszapfen vorzugsweise ausschließlich klemmend in den Bohrungen gehalten sind.
  23. Brille nach einem der Ansprüche 20 bis 22, wobei das Nasenpad (30) entsprechend Anspruch 19 ausgebildet ist und wobei die Anlagefläche (39) jedes Nasenpads am einem Augenrand anliegt.
DE202015000836.4U 2015-02-05 2015-02-05 Verbindungselement, Nasenpad und Brille Expired - Lifetime DE202015000836U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015000836.4U DE202015000836U1 (de) 2015-02-05 2015-02-05 Verbindungselement, Nasenpad und Brille

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015000836.4U DE202015000836U1 (de) 2015-02-05 2015-02-05 Verbindungselement, Nasenpad und Brille

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015000836U1 true DE202015000836U1 (de) 2016-05-09

Family

ID=56081712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015000836.4U Expired - Lifetime DE202015000836U1 (de) 2015-02-05 2015-02-05 Verbindungselement, Nasenpad und Brille

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015000836U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016105277U1 (de) 2016-09-22 2018-02-05 F & W Frey + Winkler Gmbh Stegstütze und System bestehend aus einer Stegstütze und einem Nasenpad

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007316184A (ja) * 2006-05-24 2007-12-06 Aoyagi:Kk ノーズパッドアーム
JP2008145531A (ja) * 2006-12-06 2008-06-26 Onbeat Inc パッド
US20120293767A1 (en) * 2010-01-28 2012-11-22 Silhouette International Schmied Ag Glasses

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007316184A (ja) * 2006-05-24 2007-12-06 Aoyagi:Kk ノーズパッドアーム
JP2008145531A (ja) * 2006-12-06 2008-06-26 Onbeat Inc パッド
US20120293767A1 (en) * 2010-01-28 2012-11-22 Silhouette International Schmied Ag Glasses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016105277U1 (de) 2016-09-22 2018-02-05 F & W Frey + Winkler Gmbh Stegstütze und System bestehend aus einer Stegstütze und einem Nasenpad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001641B4 (de) Brille
DE19721306C2 (de) Gelenk für eine Brille
CH689407A5 (de) Randlose Brille.
EP1474718B1 (de) Federscharnier
EP1596242B1 (de) Brille
DE102004023806A1 (de) Brillengestell
DE102011086653B4 (de) Brillengestell
DE102010010559A1 (de) Brillengestell
EP1875301A1 (de) Nasenabstuetzung fuer eine brille
DE102008020795B4 (de) Dreiteiliges Brillengestell
WO2000005617A1 (de) Brillengestell
DE202015000836U1 (de) Verbindungselement, Nasenpad und Brille
WO1997019384A1 (de) Randloser vorhänger für brillen
DE60307073T2 (de) Scharnier ohne Schraube für eine Brillenfassung
DE102013100477B3 (de) Brillenbügelscharnier
DE102015011955B4 (de) Brille und Verfahren zur Herstellung einer solchen Brille
DE8502401U1 (de) Brillengestell mit elastisch verformbaren nasenauflagen
DE202017003169U1 (de) Verlängerungs-Kit für Brillen
DE812845C (de) Brille
DE2553490C2 (de) Verstellbarer Brillenbügel
DE202015006872U1 (de) Brille
DE102013110075B4 (de) Brillenbügelscharnier
DE19723991C2 (de) Federscharnierverbindung
DE202004020513U1 (de) Brille
EP0386019A1 (de) Brille mit auswechselbaren gläsern

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHOEN, THILO, DIPL.-PHYS., DE

R157 Lapse of ip right after 6 years