DE19721306C2 - Gelenk für eine Brille - Google Patents

Gelenk für eine Brille

Info

Publication number
DE19721306C2
DE19721306C2 DE1997121306 DE19721306A DE19721306C2 DE 19721306 C2 DE19721306 C2 DE 19721306C2 DE 1997121306 DE1997121306 DE 1997121306 DE 19721306 A DE19721306 A DE 19721306A DE 19721306 C2 DE19721306 C2 DE 19721306C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
joint
hinge
pin
jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997121306
Other languages
English (en)
Other versions
DE19721306A1 (de
Inventor
Rudolf Schmid
Wilhelm Anger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hemaris AG
Original Assignee
Hemaris AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hemaris AG filed Critical Hemaris AG
Priority to DE1997121306 priority Critical patent/DE19721306C2/de
Priority to US09/083,254 priority patent/US5980039A/en
Priority to JP28351998A priority patent/JP2000098309A/ja
Publication of DE19721306A1 publication Critical patent/DE19721306A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19721306C2 publication Critical patent/DE19721306C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0046Details relating to the filling pattern or flow paths or flow characteristics of moulding material in the mould cavity
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C1/00Assemblies of lenses with bridges or browbars
    • G02C1/02Bridge or browbar secured to lenses without the use of rims
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/006Collapsible frames
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/02Bridges; Browbars; Intermediate bars
    • G02C5/10Intermediate bars or bars between bridge and side-members
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/22Hinges
    • G02C5/2209Pivot bearings and hinge bolts other than screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2012/00Frames
    • B29L2012/005Spectacle frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/22Hinges, pivots
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/04Junctions between frame elements having a click function

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gelenk für eine Brille gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der GB 1 519 582 ist ein solches gattungsgemäßes Brillengelenk bekannt, das einen Gelenkstift verwendet, der als eine Sollbruchstelle für das Brillengelenk dient. Dazu kann für den Gelenkstift ein entsprechend schwächeres Material gewählt sein oder es kann eine entsprechende Schwächung des Durchmessers des Gelenkstifts vorgesehen werden. Beim Überdehnen des Gelenks bricht zuerst der der Gelenkstift, so dass eine vergleichsweise einfache Reparatur des zerbrochenen Brillengelenks durch Ersatz des Gelenkstifts ermöglicht ist.
Ein typischer Aufbau eines Gelenks ist beispielsweise aus der Beschreibung einer Beschlagbrille, Max Haase, Optiker- Taschenbuch, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, 6. Auflage 1976, S. 263 ff und Abb. 219 bekannt.
Diese Brille hat eine Klammer oder sog. Backe, die unmittelbar an einem Glas der Brille angebracht ist, wobei die Befestigung der Backe an dem Glas durch eine das Glas durchgreifende Schraube oder dergleichen erfolgt. Die Backe dient der Aufnahme eines Gelenks, an dem ein Bügel schwenkbar gehalten ist.
Gelenke für Brillen mit Vollrand- oder Halbrandfassungen sind beispielsweise in der DIN 5361 gezeigt. Ein derartiges übliches Gelenk hat backenseitige Gelenkaugen, die ein bügelseitiges Gelenkauge zwischen sich aufnehmen können, so daß die in den Gelenkaugen vorgesehenen Bohrungen miteinander fluchten. Eines der Gelenkaugen - üblicherweise das unterste Gelenkauge - ist mit einem Gewinde versehen, so daß eine die Gelenkaugen durchgreifende Schraube mittels des Gewindes im Gelenk befestigt werden kann. Es ist alternativ üblich, eine Gegenmutter vorzusehen, um die Schraube im Gelenk festzulegen. Die Schraube bildet den Gelenkzapfen, der eine Drehbewegung des bügelseitigen Gelenkauges relativ zu den backenseitigen Gelenkaugen ermöglicht. Es können auch auf beiden Seiten des Gelenks, d. h. auf der Backenseite und der Bügelseite, mehrere Gelenkaugen vorgesehen sein; es ist auch möglich, daß die bügelseitigen Gelenkaugen ein oder mehrere backenseitige Gelenkaugen zwischen sich aufnehmen.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung darin, den Aufbau eines Gelenks für eine Brille derart weiterzubilden, daß Schäden am Glas durch auf die Bügel einwirkende Kräfte mit einfachen Mitteln sicher vermieden werden.
Die Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist der Gelenkzapfen im Spritzgießverfahren hergestellt, wobei dann die Materialfronten, die während des Spritzgießvorgangs in eine Form eingespritzt werden, sich vorzugsweise von beiden Enden des Gelenkzapfens zur Mitte des Gelenkzapfens hin ausbreiten sollen. Dabei bildet sich, vorzugsweise im Mittelbereich des Gelenkzapfens, eine Gießnaht, an der die Materialfronten von beiden Enden des Zapfens kommend aufeinandertreffen und eine Verschwächung des Gelenkzapfens an dieser Gießnaht bewirken. Dadurch läßt sich mit einfachen Mitteln eine präzise und reproduzierbare Bruchlast für den Gelenkzapfen vorherbestimmen.
Der erfindungsgemäß gestaltete Gelenkzapfen kann analog dem herkömmlichen, üblicherweise von einer Schraube gebildeten Gelenkzapfen verwendet werden. Dabei kann der Gelenkzapfen die Form einer Schraube haben, die die Sollbruchstelle aufweist und die Gelenkaugen eines herkömmlichen Gelenks durchdringend eingebracht ist. Der Gelenkzapfen kann alternativ durch die Gelenkaugen geführt und eingepreßt sein. Ferner kann der Gelenkzapfen eingeklebt sein oder mit einer entsprechenden Raste versehen sein, so daß der Gelenkzapfen in einem Gelenkauge einrasten kann.
Der Gelenkzapfen muß nicht notwendigerweise eine im wesentlichen kreiszylindrische Form haben, sondern der Querschnitt des Gelenkzapfens kann drei- oder mehreckig sein oder eine andere Querschnittsform haben. Für die Form der Längsenden des Gelenkzapfens gibt es ebenfalls mehrere Möglichkeiten. So kann bei einem Einpreßstift an einem Ende eine Verjüngung als Einführschräge vorgesehen sein, oder, wie zuvor erwähnt, ein Rastmittel an einem Ende des Gelenkzapfens vorgesehen sein. Die Enden des Gelenkzapfens können aus Gründen der Verzierung mit entsprechenden Köpfen, Schraubenköpfen oder Zierkörpern versehen sein.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Gelenklager der Backe hakenförmig ausgebildet und ist der Gelenkzapfen an dem Bügel angeordnet. Diese Ausgestaltung vereinfacht die Reparatur der Brille, denn ein Ersatzbügel mit dem daran angeordneten Gelenkzapfen kann in das Gelenklager der Backe auf einfache Weise eingehängt werden.
Obwohl dies im folgenden nicht näher erläutert wird, kann das hakenförmige Gelenklager alternativ an dem Bügel vorgesehen sein und der Gelenkzapfen entsprechend an der Backe vorgesehen sein. Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich jedoch auf den erstgenannten Fall der Anordnung des hakenförmigen Gelenklagers an der Backe. Der zweitgenannte Fall ergibt sich durch entsprechende Vertauschung der Zuordnungen zu den Begriffen Bügel und Backe, so daß es dazu keiner weiteren Erläuterung bedarf.
Der Gelenkzapfen kann nach dem Einhängen in das hakenförmige Gelenklager in diesem festgeklebt oder festgeklemmt werden; dabei wird die Drehbewegung des Bügels gegenüber der Backe durch eine drehbare Aufnahme des Gelenkzapfens in dem Bügel erreicht.
Das hakenförmige Gelenklager ist jedoch vorzugsweise mit einer Rasteinrichtung in einer Kehle des hakenförmigen Gelenklagers versehen, in die der Gelenkzapfen im wesentlichen quer zu seiner Längsachse einführbar ist und dann darin eingerastet gehalten ist. Die Rasteinrichtung ist vorzugsweise so gestaltet, daß der in ihr verrastete Gelenkzapfen zwar am Heraustreten aus dem hakenförmigen Gelenklager gehindert ist, aber in der Raststellung drehbar gehalten ist, so daß es möglich ist, den Gelenkzapfen drehfest an dem Bügel anzuordnen.
Bei einer solchen Gestaltung ist es möglich, den Gelenkzapfen an dem Bügel durch einfaches Festkleben oder Einpressen fest vorzumontieren, so daß im Fall des Bruchs des Gelenkzapfens ein Austausch des gesamten Bügels durch Einhängen und Einrasten des Bügels erfolgt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Gelenkzapfen einstückig mit dem Bügel ausgebildet. Dies wird durch Spritzgießen des Bügels zusammen mit dem Gelenkzapfen erreicht.
Der durch einen Spritzgießvorgang erhaltene Bügel ist üblicherweise ein preiswertes Teil, das als Ersatzteil beim Bruch des Gelenkzapfens ausgetauscht werden kann. Einen solchen Austausch kann der Träger der Brille selbst vornehmen, wenn er über das entsprechende Ersatzteil verfügt. Dazu wird, wie zuvor erläutert, der an dem Bügel ausgebildete Gelenkzapfen in das hakenförmige Gelenklager an der Backe eingehängt und der Gelenkzapfen wird in der Kehle des hakenförmigen Gelenklagers drehbar eingerastet, so daß sich hier eine Reparaturmöglichkeit ergibt, die ohne Werkzeug ausführbar ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine geschnittene Zusammenbauzeichnung eines Ausführungsbeispiels des Gelenks als ein Gelenk für eine Beschlagbrille, wobei die Schnittebene in etwa senkrecht zu den Brillengläsern und ungefähr in der Bügelmitte verläuft.
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer Backe;
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines Bügels;
Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts des Bügels gemäß Fig. 3 zur Erläuterung des bügelseitigen Teils des Ausführungsbeispiels des Gelenks; und
Fig. 5 eine vergrößerte Schnittansicht des Abschnitts des Bügels aus Fig. 4, wobei die Schnittebene in etwa der Fig. 1 entspricht.
Gemäß Fig. 1 hat ein mit 1 bezeichneter Bügel einen Bügelkörper 11, der sich längs des Kopfes des Trägers erstrecken kann und an dem vom Gelenk abgewandten Ende mit einem gekrümmten Bügelendstück versehen ist, um die Brille hinter den Ohren des Trägers festzulegen. Alternativ kann der Bügelkörper 11 als Steckbügel ausgeführt sein, d. h. er hat an dem vom Gelenk abgewandten Ende kein gekrümmtes Bügelendstück, sondern verläuft lediglich parallel zum Kopf des Trägers zur Auflage auf den Ohransätzen des Trägers. Der Bügelkörper 11 kann ferner andere für den Verwendungszweck der Brille besonders angepaßte Formen haben. Es sind hier besondere anatomisch angepaßte Bügel oder federelastische Gespinstbügel möglich, die bei sogenannten Sportbrillen breite Verwendung gefunden haben.
Der Bügel 1 weist ferner zwei Gelenkabschnitte 13 auf, von denen in Fig. 1 aufgrund des Verlaufs der Schnittebene nur einer gezeigt ist. Der Gelenkabschnitt 13 ist auf der einer Backe 2 zugewandten Kante in Fig. 1 mit einer unterbrochenen Linie begrenzt, die andeutet, daß sich der Gelenkabschnitt 13 des Bügels 1 in Fig. 1 unterhalb der Backe 2 befindet. Der Gelenkabschnitt 13 und seine Funktion werden unter Bezugnahme auf Fig. 3 bis 5 näher erläutert.
In Fig. 1 ist ferner ein Gelenkzapfen 12 gezeigt, dessen geschnittene Stirnfläche in Fig. 1 durch die Schraffur angedeutet ist, wobei die Schnittebene parallel zu und auf gleicher Höhe wie die Schnittebene durch den Bügelkörper 11 verläuft. Der Gelenkzapfen 12 ist in einer Kehle 243, siehe Fig. 2, eines hakenförmigen Gelenklagers 22 der Backe 2 aufgenommen und dort verrastet. Die Verrastung wird unter Fig. 2 näher beschrieben. Der Gelenkzapfen 12 ist nicht auf den hier dargestellten kreisförmigen Querschnitt beschränkt; der Querschnitt kann eine beliebige Form haben.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist der Gelenkzapfen 12 des Bügels 1 gegenüber der Backe 2 drehbar, so daß ein kreisförmiger Querschnitt gewählt wurde, um ein drehbares Verrasten des Gelenkzapfens 12 an der Backe 2 zu erreichen.
Die Backe 2 hat gemäß Fig. 1 einen Bügelanschlag 23, der mit einer entsprechenden, in Fig. 5 näher erläuterten Anschlagfläche des Bügels 1 zusammenarbeitet, um einen Öffnungswinkel des Bügels 1 gegenüber der Backe 2 zu begrenzen. Ferner hat die Backe einen Stift 21, der in eine Bohrung 31 eines Brillenglases 3 einführbar ist und dort festgelegt werden kann, um die Backe am Brillenglas 3 zu befestigen. Der Stift 21 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel einstückig mit der Backe 2 ausgebildet und mit dem Brillenglas 3 verklebt. Es ist alternativ möglich, den Stift 21 durch eine das Brillenglas 3 durchgreifende Schraube oder dergleichen zu ersetzen.
Die Backe 2 kann alternativ derart abgeändert sein, daß sie das Brillenglas 3 von beiden Seiten umgreift, d. h zwischen zwei Fortsätzen der Backe 2 aufnimmt, und dann entsprechend durch eine Schraube, einen Niet, eine Klebung mit oder ohne Stift oder durch einen Einpreßstift am Brillenglas 3 festgelegt ist. Das Brillenglas 3 kann aus allen üblichen Glassorten, Kunstoffsorten oder dergleichen ausgewählt sein.
Gemäß Fig. 1 ist das hakenförmige Gelenklager 22 derart angeordnet, daß die Öffnung des hakenförmigen Gelenklagers 22 seitlich nach außen, d. h. auf die vom Kopf des Trägers abgewandte Seite, öffnet. Diese Ausrichtung wird bevorzugt. Es ist alternativ ebenfalls möglich, die Öffnung zur gegenüberliegenden Seite, d. h. zum Kopf des Trägers hin, oder nach hinten öffnen zu lassen. Bei der geänderten Lage der Öffnung ist lediglich der Schwenkbereich des Bügels 1 und der Verlauf des Bügelanschlags 23 entsprechend zu beachten bzw. auszurichten.
Fig. 2 zeigt die Backe 2, die das hakenförmige Gelenklager 22, den Bügelanschlag 23, den Stift 21 und eine Rasteinrichtung 24 aufweist. Die Funktion und Abwandlungen des Stifts 21 zur Befestigung der Backe 2 an einem Brillenglas (nicht dargestellt) wurden bereits anhand Fig. 1 ausführlich erläutert. Ebenso wurde die Ausrichtung der Öffnung des hakenförmigen Gelenklager 22 bereits unter Bezugnahme auf Fig. 1 ausführlich dargelegt, so daß die hier auf die entsprechend geltenden Ausführungen verwiesen werden kann.
Fig. 2 zeigt ferner die in der Kehle 243 der Öffnung des hakenförmigen Gelenklager 22 ausgebildete Rasteinrichtung 24 zur Aufnahme des Gelenkzapfens (in Fig. 2 nicht dargestellt). Beim Einführen des Gelenkzapfens in die sich V-förmig öffnende Öffnung des hakenförmigen Gelenklagers 22, die im Sinne einer Einführschräge das Einführen erleichtert, gelangt der Gelenkzapfen (nicht gezeigt) unter elastischem Ausweichen des freien Endes 221 des hakenförmigen Gelenklagers 22 hinter die Vorsprünge 241 und 242 in die Kehle 243 des hakenförmigen Gelenklagers 22. Wenn der Gelenkzapfen in der Kehle 243 aufgenommen ist, federt das freie Ende 221 in seine Ursprungsstellung zurück, und der zwischen den Vorsprüngen 241 und 242 verbleibende Spalt ist eng genug, um den Gelenkzapfen in seiner Arbeitsstellung zu halten. Gleichzeitig ist die Kehle 243 derart bemessen, daß der Gelenkzapfen drehbar, ggf. mit einem angemessenen Spiel, in der Kehle 243 gehalten ist.
Das hier beschriebene Beispiel zeigt ein drehbares Verrasten des Gelenkzapfens in dem Gelenklager 22. Sollte der Gelenkzapfen beispielsweise in den Gelenkabschnitten 13 des Bügels drehbar gehalten sein, ist ein nicht drehbares Verrasten des Gelenkzapfens in dem Gelenklager möglich oder der Gelenkzapfen kann mit dem backenseitigen Gelenklager durch Kleben oder dergleichen fest verbunden sein.
Die Funktion des zuvor erwähnten Bügelanschlags 23 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 5 näher erläutert.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht des Bügels 1 der Anordnung aus Bügel und Backe gemäß Fig. 1.
In Fig. 3 ist ferner der Gelenkzapfen 12 gezeigt, der erfindungsgemäß eine Sollbruchstelle für das Gelenk bildet. Außerdem zeigt Fig. 3 die zwei Gelenkabschnitte 13, die sich in Fortsetzung des Bügelkörpers 11 erstrecken und den Gelenkzapfen 12 zwischen sich halten. Die Gelenkabschnitte 13 nehmen das hakenförmige Gelenklager 22 (siehe Fig. 2) zwischen sich auf. Die Gelenkabschnitte 13 begrenzen eine Bewegung des Bügels 1 in der Längsachse des Gelenkzapfens 12 relativ zum hakenförmigen Gelenklager, indem die einander zugewandten Flächen der Gelenkabschnitte 13 mit dem Gelenklager in Anlage gelangen. Dadurch wird die Schwenkebene des Bügels 1 relativ zu der Backe 2 (siehe Fig. 1 und 2) festgelegt.
In dem hier gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Gelenkzapfen 12 einstückig mit dem Bügel 1 ausgebildet, d. h. der Gelenkzapfen 12 ist fest an den Gelenkabschnitten 13 gehalten. Eine solche Gestaltung des Bügels 1 wird erreicht, indem der Bügel 1 zusammen mit den Gelenkabschnitten 13 und dem Gelenkzapfen 12 im Spritzgießverfahren hergestellt wird. Dabei ist die Lage einer Trennebene im Spritzgießwerkzeug derart festgelegt werden, daß der Gelenkzapfen 12 eine Gießnaht enthält, an der die Materialströme von den Enden des Gelenkzapfens her kommend aufeinander zu strömen und aufeinandertreffen. Dieser Vorgang und der damit erreichte Vorteil wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 4 näher erläutert.
Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Ansicht des gelenkseitigen Endes des Bügels 1.
Der erzielte Vorteil liegt darin, daß eine Sollbruchstelle 122 des Gelenkzapfens 12 eingestellt werden kann, wenn beim erwähnten Spritzgießvorgang die Trennebene des Spritzgießwerkzeugs so gelegt wird, daß die Zufuhr des Materials zur Bildung des Gelenkzapfens 12 in etwa gleichzeitig von beiden Enden des Formnests für den Zapfen erfolgt. In diesem Fall treffen die Materialfronten des zuströmenden Materials in etwa in der Mitte des gebildeten Gelenkzapfens zusammen und bilden dort eine Inhomogenität des Materials. Diese Inhomogenität des Materials stellt die Sollbruchstelle 122 des Gelenkzapfens 12 dar. Mit einer gezielten Einstellung des Spritzgießvorgangs kann die Festigkeit an der Stelle der Inhomogenität der gewünschten Bruchfestigkeit der Sollbruchstelle 122 angepaßt werden. Eine geeignete Trennebene für das Spritzgießwerkzeug ist eine zur Zeichenebene von Fig. 4 im wesentlichen parallele Ebene, die zudem die Längsachse des Gelenkzapfens 12 enthält.
Um eine gezielte Einleitung der Bruchkraft in die Sollbruchstelle 122 des Gelenkzapfens 12 zu erreichen, hat der Gelenkzapfen 12 in seinen Sockelbreichen, d. h. Anschlußbereichen an den jeweiligen Gelenkabschnitt 13, einen umlaufenden Radius 121 ausgebildet, der ein undefiniertes Abscheren des Gelenkzapfens 12 am Sockelbereich verhindert. Folglich ist der Bruchvorgang durch die genannte Vorgehensweise, d. h. auf die Gießnaht abzustellen, genauer zu definieren. Der Grund dafür wird aus der nachfolgenden Erläuterung zu Fig. 5 deutlich, anhand der das Zusammenwirken des Bügelanschlags der Backe mit dem Bügel erläutert wird.
Fig. 5 zeigt das gelenkseitige Ende des Bügels 1 in einer vergrößerten Schnittansicht. Gemäß Fig. 5 hat der Bügel 1 eine Anschlagfläche 131, die zum Zusammenwirken mit dem Bügelanschlag 23 der Backe 2 (siehe Fig. 1 und 2) ausgelegt ist. Wird der Bügel 1 in seinen vorbestimmten, dem Träger der Brille angepaßten Öffnungswinkel verschwenkt, d. h. in einen ausgeklappten Zustand überführt, gelangt die Anschlagfläche 131 in Anlage an den Bügelanschlag 23. Wird nun der Bügel 1 mit einem erhöhten Kraftaufwand über diesen vorgegebenen Öffnungswinkel hinaus verschwenkt, so wird ein auf dem Bügelanschlag 23 der Backe 2 aufliegender Punkt der Anschlagfläche 131 zum Drehpunkt des Bügels 1 relativ zur Backe 2. Dabei wird nun der Gelenkzapfen 12, der von dem neuen Drehpunkt beabstandet ist, quer zu seiner Längsachse belastet. Erreicht diese Belastung im Gelenkzapfen 12 einen Bruchwert des Gelenkzapfens (Sollbruchstelle), bricht der Gelenkzapfen 12 an der vorgegebenen Stelle und gibt den Bügel 1 frei. Folglich läßt sich die maximal auf die Backe aufzubringende Kraft durch die Bruchfestigkeit des Gelenkzapfens 12 bestimmen.
Jener Punkt des Bügelanschlags 23 (siehe Fig. 2), an dem die Anschlagfläche 131 im ausgeklappten Zustand des Bügels 1 anliegt, bildet den Drehpunkt für den Bügel 1 im ausgeklappten Zustand. Die V-förmige Öffnung des hakenförmigen Gelenklagers 22 (Siehe Fig. 2) ist derart angeordnet, daß der Gelenkzapfen 12, beim Belasten des Bügels 1 über den ausgeklappten Zustand hinaus, in die Hinterscheidung hinter dem Vorsprung 241 (Fig. 2) gezogen wird. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß die Haltekraft der Rastverbindung des Gelenkzapfens 12 mit der Backe 2 gering sein kann, weil der Bügel 1 im ausgeklappten Zustand um den Drehpunkt dreht und folglich den Gelenkzapfen 12 in einer Richtung belastet, die von der Einrast- oder Fügerichtung der Rasteinrichtung 24 abweicht. Damit ergibt sich, daß die Kraft, mit der der Bügel 1 im ausgeklappten Zustand an der Backe 2 gehalten ist, wesentlich größer ist, als die zum Zusammenfügen der Rasteinrichtung 24 erforderliche Kraft. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß der Träger der Brille diese an dem ausgeklappten Bügel 1 sicher festhalten kann, ohne daß sich der Bügel 1 versehentlich von der Backe löst. Gleichzeitig kann die Rasteinrichtung 24 so ausgelegt werden, daß ein Einrasten des Gelenkzapfens 12 ohne Beschädigung des Gelenkzapfens 12 an der Sollbruchstelle auf einfache Weise möglich ist.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind lediglich ein Gelenklager und zwei das Gelenklager zwischen sich einschließende Gelenkabschnitte vorgesehen. Es können alternativ mehrere in Richtung der Längsachse des Gelenkzapfens übereinanderliegende Gelenklager verwendet werden, denen eine entsprechende Anzahl Gelenkabschnitte zugeordnet ist. In anderen Worten, das zuvor ausführlich beschriebene Gelenk kann auch mehrfach übereinander angeordnet werden.
Alternativ dazu kann der Gelenkzapfen an einem einzelnen Gelenkabschnitt vorgesehen sein und sich beiderseits des Gelenkabschnitts in Längsachsenrichtung des Gelenkzapfens nach oben und unten erstrecken. Diesem Gelenkabschnitt können als Gegenstücke zwei der zuvor beschriebenen hakenförmigen Gelenklager zugeordnet sein, so dass die hakenförmigen Gelenklager den Gelenkabschnitt zwischen sich aufnehmen und jeweils mit einem Abschnitt des Gelenkzapfens verrastet sind.
Die Sollbruchstelle verbleibt in diesem Fall ebenfalls am Gelenkzapfen, wird aber dann in der Nähe der Sockelbereiche, d. h. im Bereich der Verbindung des Gelenkzapfens mit dem Gelenkabschnitt, liegen. Bei dieser Anordnung kann der Gelenkzapfen ebenfalls wahlweise als Einzelteil oder einstückig mit dem Gelenkabschnitt vorgesehen sein und wahlweise drehbar oder drehfest in dem Gelenkabschnitt aufgenommen sein. Entsprechend ist dann der Gelenkzapfen in den Gelenklagern drehfest bzw. drehbar anzuordnen.
Das Material für das erfindungsgemäße Gelenk kann aus einer Vielzahl von Materialien ausgewählt sein. Die Verwendung von Kunststoffen wird bevorzugt, das sich gut im Spritzgießverfahren verarbeiten lässt.
Das zuvor erläuterte Ausführungsbeispiel bezieht sich auf eine Beschlagbrille. Die Erfindung ist gleichwirkend auf Halbrand- oder Vollrandfassungen anwendbar. Im Unterschied zur Beschlagbrille umgreifen die Fassungen die zu haltenden Gläser mindestens teilweise. Auch diese Fassungen sind häufig sehr filigran gestaltet, so dass eine auf die Backe wirkende Kraft zum Verbiegen der Fassung und zur ungewollten Freigabe der Gläser führen könnte, wenn dies nicht durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Gelenks verhindert würde.

Claims (10)

1. Gelenk für eine Brille zur schwenkbaren Verbindung eines Bügels (1) mit einer Backe (2), das ein Gelenklager (22) aufweist, das von einem Gelenkzapfen (12) durchgriffen ist, der eine Sollbruchstelle bildet, die den Bügel (1) bei Überschreiten einer zulässigen Kraft auf die Backe (2) freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkzapfen (12) spritzgegossen ist und die Sollbruchstelle des Gelenkzapfens (12) eine Gießnaht an beim Spritzgießvorgang aufeinandertreffenden Materialfronten aufweist.
2. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenklager (22) hakenförmig ausgebildet ist und ein Einführen des Gelenkzapfens (12) quer zu seiner Mittelachse ermöglicht.
3. Gelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das hakenförmige Gelenklager (22) eine Rasteinrichtung (24) zum Verrasten des Gelenkzapfens (12) aufweist.
4. Gelenk nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das hakenförmige Gelenklager (22) an der Backe (12) ausgebildet ist und der Gelenkzapfen (12) am Bügel (1) angeordnet ist.
5. Gelenk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkzapfen (12) einstückig an dem Bügel (1) angeformt ist.
6. Gelenk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übergangsbereich des Gelenkzapfens (12) in den Bügel (1) mit einem Radius (121) versehen ist, der ein Abscheren des Gelenkzapfens (12) verhindert.
7. Gelenk nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (1) zwei Gelenkabschnitte (13) hat, die das hakenförmige Gelenklager (22) zwischen sich aufnehmen.
8. Gelenk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkzapfen (12) sich zwischen den Gelenkabschnitten (13) des Bügels (1) erstreckt.
9. Gelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Backe (2) einen Bügelanschlag (23) aufweist, der mit einem an dem Bügel (1) ausgebildeten Anschlag (131) zusammenwirkt, um einen Öffnungswinkel des Bügels (1) zu begrenzen.
10. Gelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brille eine Beschlagbrille ist.
DE1997121306 1997-05-21 1997-05-21 Gelenk für eine Brille Expired - Fee Related DE19721306C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997121306 DE19721306C2 (de) 1997-05-21 1997-05-21 Gelenk für eine Brille
US09/083,254 US5980039A (en) 1997-05-21 1998-05-20 Breakaway hinge for eyeglasses
JP28351998A JP2000098309A (ja) 1997-05-21 1998-09-17 眼鏡のヒンジ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997121306 DE19721306C2 (de) 1997-05-21 1997-05-21 Gelenk für eine Brille
JP28351998A JP2000098309A (ja) 1997-05-21 1998-09-17 眼鏡のヒンジ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19721306A1 DE19721306A1 (de) 1998-11-26
DE19721306C2 true DE19721306C2 (de) 2002-06-20

Family

ID=26036716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997121306 Expired - Fee Related DE19721306C2 (de) 1997-05-21 1997-05-21 Gelenk für eine Brille

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5980039A (de)
JP (1) JP2000098309A (de)
DE (1) DE19721306C2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850863C2 (de) * 1998-11-04 2001-09-13 Hemaris Gmbh Chur Verfahren zur Herstellung eines Brillen-Mittelteils
GB0001285D0 (en) * 2000-01-21 2000-03-08 Eygill Ehf Ocular device
JP2002006261A (ja) * 2000-06-26 2002-01-09 Fukui Megane Kogyo Kk メガネフレームのテンプル取付け部の構造
FR2816718A1 (fr) * 2000-11-10 2002-05-17 Henri Brune Piece de fixation des differents elements d'une lunette
DE20101724U1 (de) * 2001-02-01 2001-04-26 Wiedner Klaus Brille
DE10151464A1 (de) 2001-10-18 2003-05-08 Eye Systems Gmbh Chur Anordnung mit einer Backe, einem Bügelkopfstück und einem Gelenk für eine Brille
DE10151463B4 (de) 2001-10-18 2013-03-28 Eye-Systems Gmbh Randlose Brille
JP3906465B2 (ja) * 2003-01-21 2007-04-18 ソニー・エリクソン・モバイルコミュニケーションズ株式会社 アンテナ装置及び携帯無線機
EP1531354A1 (de) * 2003-11-11 2005-05-18 Anders Grove Randlose Brille und Gelenkteil für randlose Brillen
US7262589B2 (en) * 2003-12-15 2007-08-28 Winbond Electronics Corp. Pulse width modulation power regulator and power supply system thereof
US7101039B2 (en) * 2004-06-24 2006-09-05 Maling Chris E Durable eyeglasses frame assembly
FR2891923B1 (fr) * 2005-10-11 2007-12-21 Oxibis Exalto Soc Par Actions Lunettes du type a branches interchangeables.
US7427133B2 (en) * 2006-04-18 2008-09-23 Carter Troy L Earpiece-less eyeglass frame having a removable retainer strap
TWI360676B (en) * 2008-06-26 2012-03-21 High Rainbow Ent Co Ltd Eyeglasses
FR2940473B1 (fr) * 2008-12-24 2011-08-05 Laurent Linossier Charniere pour montures de lunettes
US8894200B2 (en) 2010-06-30 2014-11-25 Addo Industries, Llc Innovative and aesthetic alternative to traditional spectacle correction
US10261338B2 (en) 2015-01-15 2019-04-16 Addo Industries, Llc Eyewear comprising suspension system for nose and ears
EP3454109B1 (de) * 2017-09-12 2020-05-27 ROLF - Roland Wolf GmbH Brillengelenk, gelenkset, brillengestell, brillengestellset und federelementverwendung
IT201800010153A1 (it) * 2018-11-08 2020-05-08 Univ Degli Studi Di Palermo Montatura polifunzionale per occhiali
IT201800020584A1 (it) * 2018-12-20 2020-06-20 Visottica Ind Spa Cerniera per occhiali
CN113339391B (zh) * 2021-06-11 2022-04-05 潍坊歌尔电子有限公司 一种铰链及可穿戴设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2181569A (en) * 1985-10-02 1987-04-23 Neil Brosgill Improvements relating to spectacle frames and their manufacture
DE3727861C1 (de) * 1987-08-20 1988-06-16 Simro Ag Gelenk zum Verbinden eines Buegelschaftes mit einem Gelenkstueck einer Brille sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Gelenks
US5418581A (en) * 1993-06-07 1995-05-23 Bausch & Lomb Incorporated Hinge system for eyewear

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2181569A (en) * 1985-10-02 1987-04-23 Neil Brosgill Improvements relating to spectacle frames and their manufacture
DE3727861C1 (de) * 1987-08-20 1988-06-16 Simro Ag Gelenk zum Verbinden eines Buegelschaftes mit einem Gelenkstueck einer Brille sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Gelenks
US5418581A (en) * 1993-06-07 1995-05-23 Bausch & Lomb Incorporated Hinge system for eyewear

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000098309A (ja) 2000-04-07
US5980039A (en) 1999-11-09
DE19721306A1 (de) 1998-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19721306C2 (de) Gelenk für eine Brille
DE60209906T2 (de) Mehrzweckverriegelungs- und befestigungsvorrichtung
DE3408782C2 (de)
DE3105986C2 (de)
DE10151464A1 (de) Anordnung mit einer Backe, einem Bügelkopfstück und einem Gelenk für eine Brille
DE3707297A1 (de) Nasenplaettchen fuer brillen
DE7906391U1 (de) Nasenteil fuer brillengestell und entsprechendes brillengestell
DE10151463B4 (de) Randlose Brille
DE1622869C3 (de) Scharnier zum gelenkigen Verbinden einer Brillenfassung mit einem Tragbügel
DE3031279A1 (de) Tauchermaske
DE2906516C1 (de) Brillenscharnier
DE102009012836A1 (de) Federscharnier für Brillen
DE3429090C2 (de)
DE10226103C1 (de) Anordnung mit einer Backe, einem Bügel und einem Gelenk für eine Brille
DE2026331A1 (de) Brillengestell
EP1214622A1 (de) Scharniergelenk für eine brille
DE3446184A1 (de) Buegelendstueck fuer einen buegel einer brillenfassung
EP0899601B1 (de) Brillenglashalterung
EP0232476A2 (de) Bügelendstück für einen Bügel einer Brillenfassung
DE102021126260B4 (de) Brillengestell
DE4323939C2 (de) Gelenkvorrichtung, insbesondere für Drehkipptür oder -fenster
AT521327B1 (de) Brillengestell
WO2017121807A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines bügels, einer backe und/oder einer brücke eines brillengestells an einem brillenglas einer randlosbrille
DE102019203035B3 (de) Brille
EP0123987A2 (de) Scharnierteil für ein Brillengestell

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: SCHMID, RUDOLF, 72336 BALINGEN, DE ANGER, WILHELM, SALZBURG, AT

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201