DE102011016292B4 - Brillengestell mit Aufsatz für ein optisches Element und Aufsatz hierfür - Google Patents

Brillengestell mit Aufsatz für ein optisches Element und Aufsatz hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102011016292B4
DE102011016292B4 DE201110016292 DE102011016292A DE102011016292B4 DE 102011016292 B4 DE102011016292 B4 DE 102011016292B4 DE 201110016292 DE201110016292 DE 201110016292 DE 102011016292 A DE102011016292 A DE 102011016292A DE 102011016292 B4 DE102011016292 B4 DE 102011016292B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attachment
frame
opening
spectacle frame
optical element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201110016292
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011016292A1 (de
Inventor
Christoph Philips
Dirk Kruse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IC! BERLIN BRILLENPRODUKTIONS GmbH
Original Assignee
IC! BERLIN BRILLENPRODUKTIONS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IC! BERLIN BRILLENPRODUKTIONS GmbH filed Critical IC! BERLIN BRILLENPRODUKTIONS GmbH
Priority to DE201110016292 priority Critical patent/DE102011016292B4/de
Publication of DE102011016292A1 publication Critical patent/DE102011016292A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011016292B4 publication Critical patent/DE102011016292B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C11/00Non-optical adjuncts; Attachment thereof
    • G02C11/04Illuminating means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/08Auxiliary lenses; Arrangements for varying focal length
    • G02C7/088Lens systems mounted to spectacles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/08Modular frames, easily exchangeable frame parts and lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/12Frame or frame portions made from sheet type material

Abstract

Brillengestell mit einem zwei Fassungen (2) zur Aufnahme von Gläsern (3) aufweisenden Rahmen (1), mit einem die beiden Fassungen (2) verbindenden Mittelteil (9), das eine Öffnung (10) aufweist, und mit einem Aufsatz (6) für zumindest ein optisches Element (8), der an dem Rahmen (1) befestigt ist, wobei der Aufsatz (6) ein Befestigungselement (11) aufweist, das in die Öffnung (10) des Mittelteils (9) rastend eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) aus einem Flachmetall hergestellt ist und der Aufsatz (6) eine Nut (12) aufweist, die sich zu beiden Seiten des Mittelteils (9) erstreckt und unter Eingriff des Befestigungselements (11) in die Öffnung (10) auf dem oberen Rand des Rahmens (1) aufgesteckt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brillengestell mit einem Aufsatz für ein zusätzliches optisches Element sowie einen solchen Aufsatz, der auf einem Brillengestell bei Bedarf befestigt werden kann. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein modulares Briliensystem, das ein Brillengestell mit auswechselbaren Gläsern umfasst.
  • Im Bereich der Medizintechnik, insbesondere für Operationen, werden von Ärzten oftmals optische Hilfsmittel benötigt, wie beispielsweise eine zusätzliche, auf einen engen Bereich ausstrahlende Beleuchtungsvorrichtung oder optische Vergrößerungsvorrichtungen wie Lupen.
  • So ist es bekannt, an einer Trägerstruktur, die über Riemen und Gurte auf dem Kopf des Arztes befestigt werden kann, Zusatzlampen oder Lupen vorzusehen, die oberhalb der Augen in dem Bereich der Stirn an dieser Struktur oftmals schwenkbar gelagert sind. Für Brillenträger werden diese Zusatzvorrichtungen bereits in das Brillengestell des Trägers integriert.
  • Beispielsweise gibt es Brillen für Operateure, bei denen die Lupen in die Gläser integriert sind, indem sie auf bzw. in die Glasoberfläche direkt eingearbeitet werden. Derartige Brillen können jedoch von dem Träger nicht auch noch als normale Sehhilfen verwendet werden. Vielmehr ist es notwendig, dass jede Brille für jeden Träger hinsichtlich der individuellen Sehstärke ausbalanciert werden muss, um den gewünschten Raumblick zu erhalten. Mit anderen Worten, jeder Chirurg benötigt für seine Arbeit eine eigene Lupenbrille, unabhängig von den eigenen im Privatbereich genutzten Sehhilfen. Darüber hinaus stellt eine zusätzliche Brille einen weiteren Kostenfaktor dar.
  • In einer anderen Ausführungsform, gegebenenfalls zusätzlich zu einer Lupenanordnung, gibt es Medizinbrillen, die ein Beleuchtungsmittel, beispielsweise ein LED-Lämpchen, aufweisen, das über einen entsprechenden einstellbaren Befestigungsmechanismus an dem Rahmen eines Brillengestells befestigt werden kann.
  • Derartige Befestigungsmechanismen umfassen z. B. Vorrichtungen, die den mittleren Steg des Brillengestells zwischen den Fassungen der Gläser umgreifen, wobei die beiden den Steg umgreifenden Teile der Vorrichtung miteinander verrastet oder verschraubt werden, um die nötige Stabilität zu erzeugen. Hierbei wird der Steg des Brillengestells so vollständig eingefasst, dass die Vorrichtung kippsicher an dem Brillengestell gelagert ist. An solchen Befestigungsmechanismen bzw. Trägerstrukturen können auch Lampenaufsätze schwenkbar gelagert sein.
  • Abgesehen davon, dass die Montage und Demontage derartiger Befestigungsmechanismen grundsätzlich umständlich ist, zeigt sich insbesondere bei Brillengestellen, die dem Träger auch im Privatbereich als normale Sehhilfe dienen, das Problem, dass ein einfaches Anbringen und Lösen der Trägerstrukturen für die optischen Hilfsmittel nicht durchgeführt werden kann. Es besteht auch die Gefahr, dass durch den ständigen Wechsel die Oberflächen des Rahmens und des Mittelstegs Schaden nehmen, so dass sich die Brillen, die schließlich auch als modisches Accessoire dienen sollen, für den Privatgebrauch auf Grund der Verschleißspuren irgendwann nicht mehr eignen.
  • Um solche zeitaufwendigen Montageschritte, insbesondere wenn z. B. bei Notoperationen erhöhte Eile geboten ist, zu vermeiden, werden daher meist Brillengestelle mit den entsprechenden, an deren Rahmen bereits befestigten optischen Instrumenten für die Chirurgen bereitgehalten, die auch bereits deren Sehschwäche berücksichtigen. Dadurch wird jedoch der Aufwand weiter erhöht, da eine gewisse Anzahl von Brillengestellen stets vorrätig gehalten werden muss.
  • Mehrere Lösungen für Befestigungsmechanismen für Aufsätze für optische Brillen, die beispielsweise als Sonnenblenden dienen, werden in den Druckschriften DE 202 16 682 U1 , GB 2 395 288 A , FR 2 564 603 A2 oder FR 2 871 288 A1 gezeigt und beschrieben. Aufsätze für Brillen, die ein optisches Element in der Form eines Beleuchtungsmittels tragen sollen, sind beispielsweise aus der US 2,725,462 A oder US 1,681,964 A bekannt. Die in diesen Druckschriften gezeigten Aufsätze bzw. Befestigungsmechanismen eignen sich jedoch auf Grund ihrer Ausgestaltung grundsätzlich nicht für Brillen aus Flachmetall.
  • Vor diesem Hintergrund stellt sich die Erfindung die Aufgabe, ein Brillengestell aus Flachmetall bereitzustellen, bei dem auf einfache Art und Weise ein zusätzliches optisches Instrument montiert und demontiert werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Brillengestell nach Anspruch 1 und mit einem Aufsatz hierfür nach Anspruch 6.
  • Die Erfindung betrifft in einer Ausgestaltung ein Brillengestell mit einem zwei Fassungen zur Aufnahme von Gläsern aufweisenden Rahmen, mit einem die beiden Fassungen verbindenden Mittelteil, das eine Öffnung aufweist, und mit einem Aufsatz für zumindest ein optisches Element, der an dem Rahmen befestigt ist, wobei der Aufsatz einen Haken aufweist, der in die Öffnung des Mittelteils rastend eingreift.
  • Vorzugsweise ist hierbei das freie, in die Öffnung des Mittelteils einrastende Ende des Hakens formkomplementär zu dieser Öffnung ausgebildet. Der Haken kann von jeder Seite des Rahmens in die Öffnung eingreifen, ist jedoch vorzugsweise an der dem Träger abgewandten, vorderen Seite des Rahmens vorgesehen.
  • Beim Brillengestell gemäß der Erfindung weist der Aufsatz zumindest ein dem Haken gegenüberliegendes Widerlager auf, wobei dieses auf der gegenüberliegenden Seite des in die Öffnung des Mittelteils eingreifenden Hakens an dem Rahmen, vorzugsweise an seinem oberen Rand, angreift.
  • Hierbei kann der Aufsatz aus einem leicht nachgiebigen Material hergestellt sein, beispielsweise Kunststoff, so dass dann bei Eingriff in die Öffnung des Mittelteils die beiden einander gegenüberliegenden Befestigungselemente, Haken und Widerlager, eine Spannkraft aufeinander zu ausüben, die den Aufsatz verliersicher, aber dennoch jederzeit lösbar auf dem Rahmen zu halten vermögen. Der Haken ist quasi in der Form einer Federzunge ausgebildet, die in die Öffnung einschnappt.
  • Der Aufsatz ist gemäß der Erfindung so gestaltet, dass dieser nach dem Verspannen der Befestigungselemente auf dem oberen Rand des Rahmens aufliegt und idealerweise der Krümmung des Rahmens folgt.
  • Um eine genügend große Auflagefläche zu liefern, erstreckt sich der Aufsatz zumindest bis zur Mitte der Fassungen zu beiden Seiten des Mittelteils, wodurch die Stabilität der Anordnung erhöht wird.
  • Gemäß der Erfindung wird das zumindest eine Widerlager aus einer Nut gebildet, die sich zum Rahmen hin öffnet. Vorzugsweise erstreckt sich die Nut über die gesamte Länge und Krümmung des Aufsatzes und wird so auf dem oberen Rand des Rahmens aufgesteckt.
  • Daher ist der Aufsatz insbesondere für Brillen geeignet, wie diese beispielsweise in dem Europäischen Patent EP 0 863 424 A1 beschrieben sind, bei denen der Rahmen aus einem Material, vorzugsweise Flachmetall, hergestellt ist, welches quer zu seiner flächigen, gegebenenfalls gekrümmten Erstreckung eine sehr geringe Materialdicke aufweist, die kleiner als die Materialdicke der Gläser ist. Der obere Rand des Rahmens ragt von den Gläsern nach oben ab und bildet die Auflagefeder, auf die die Nut des Aufsatzes aufgesteckt werden kann.
  • Der Rahmen des Brillengestells lässt sich zusammen mit der Öffnung in dem Mittelteil durch einen einzigen Schneide- oder Stanzprozess herstellen.
  • Der vorzugsweise aus Kunststoff hergestellte Aufsatz lässt sich einstückig als Spritzgussteil herstellen, wobei auch weitere Elemente in den Körper integriert werden können, wie beispielsweise Führungen für Kabel für ein Beleuchtungsinstrument als optisches Element.
  • An dem Aufsatz kann des Weiteren einstückig oder als getrennt befestigtes Element eine verstellbare Hebelanordnung für das optische Instrument angeordnet sein, so dass die Lage dieses optischen Instruments relativ zum Aufsatz und damit relativ zu dem Brillengestell vom Benutzer beim Tragen individuell eingestellt werden kann.
  • Die Fassungen des Rahmens sind so ausgestaltet, dass sich diese auf einfache Art und Weise öffnen lassen, um die Gläserpaare schnell austauschen zu können.
  • Der Rahmen weist jeweils links und rechts ein Anschlusselement für einen Brillenbügel auf, das sich vorzugsweise in Richtung zu dem Brillenbügel in seinem ausgeklappten Zustand erstreckt.
  • Das Anschlusselement ist in Richtung zu dem Brillenbügel durchgängig geteilt, so dass bei abgenommenem Brillenbügel die Hälften der Fassung leicht auseinander gezogen werden können, um die Gläser austauschen zu können.
  • Das Anschlusselement des Brillengestells ist mit vertikalen Aussparungen versehen und das fassungsseitige Ende des Bügels ist in drei zueinander parallele Blattfedern aufgeteilt, wobei bei ausgeklapptem Bügel eine mittlere Blattfeder mit ihrem freien Ende an der dem Gesicht des Brillenträgers abgewandten Fläche des Anschlusselements anliegt und die beiden äußeren Blattfedern in Richtung ihrer freien Enden zunächst an der dem Gesicht des Brillenträgers zugewandten Fläche des Anschlusselements anliegen, dann jeweils durch die vertikalen Aussparungen des Anschlusselements hindurchführen und schließlich an der dem Gesicht des Brillenträgers abgewandten Fläche des Anschlusselements zum Anliegen kommen.
  • Die Bügel lassen sich auf einfache Art und Weise durch Drehen um ihre Längsachse vom Anschlusselement entfernen, wobei die Blattfedern aus den Aussparungen springen, so dass das Anschlusselement zur Öffnung der Fassung und damit für einen Wechsel der Gläser zugänglich wird. Unter Umständen ist auf dem Anschlusselement noch eine Manschette aufgesteckt, die die geteilten Hälften des Anschlusselements stabilisierend zusammenhält.
  • Das Brillengestell mit Rahmen und Anschlusselement ist vorzugsweise einstückig aus einem Flachmetall hergestellt.
  • Es wird deutlich, dass in einer Ausführungsform der Erfindung der Aufbau und auch die Herstellung des Aufsatzes sehr einfach sind. Der Träger kann diesen ohne größeren Aufwand und ohne zusätzliche Hilfswerkzeuge jederzeit verliersicher auf seinem, gegebenenfalls ihm auch als normale Sehhilfe dienenden Brillengestell, insbesondere wenn es sich um dünne Metallbrillen handelt, montieren.
  • Darüber hinaus zeichnet sich die Erfindung durch den Vorteil aus, dass derartige Metallblechbrillen im Vergleich zu herkömmlichen Brillengestellen sehr leicht sind, und auch durch den zusätzlichen Aufsatz aus Kunststoff unwesentlich schwerer werden, wodurch der Tragekomfort, der insbesondere bei lang andauernden medizinischen Eingriffen von einem erheblichen Vorteil für den Träger ist, wesentlich erhöht wird.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigen
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Brillengestell in einer ersten Ausführungsform mit einem Aufsatz mit daran angebrachter Beleuchtungsvorrichtung gemäß der Erfindung;
  • 2 eine Vorderansicht dieses Brillengestells mit Aufsatz;
  • 3 eine Seitenansicht dieses Brillengestells mit Aufsatz;
  • 4a eine Seitenansicht eines Aufsatzes mit daran angebrachter Beleuchtungsvorrichtung;
  • 4b eine Ansicht von unten des Aufsatzes mit daran angebrachter Beleuchtungsvorrichtung;
  • 5a eine perspektivische Ansicht eines Brillengestells in einer zweiten Ausführungsform mit eingesetzten optischen Gläsern; und
  • 5b eine Seitenansicht dieses Brillengestells.
  • Die 1 bis 3 zeigen schematisch ein Brillengestell in einer ersten Ausführungsform gemäß der Erfindung, die bevorzugt als Medizinbrille zum Einsatz kommen soll.
  • Ein Brillengestell weist einen Rahmen 1 mit zwei Fassungen 2 zur Aufnahme von Gläsern 3 auf. Links und rechts an dem Rahmen 1 ist jeweils ein Anschlusselement 4 angeordnet, an dem ein Brillenbügel 5 gelenkig gelagert ist.
  • Der Rahmen 1 mit den Fassungen 2 und den Anschlusselementen 4 ist einstückig aus Flachmetall hergestellt. Wie in 1 zu erkennen ist, weist das Flachmetall eine Materialdicke auf, die kleiner ist als die Dicke der Gläser 3.
  • Auf dem oberen Rand der Fassungen 2 bzw. des Rahmens 1 ist ein Aufsatz 6 angebracht. Der Aufsatz 6 trägt eine über eine Hebelanordnung 7 gelenkig und daher verstellbar angeordnete Beleuchtungseinrichtung 8, bspw. eine LED-Lampe. Über die Hebelanordnung 7 kann der Träger die Position der Lampe relativ zu der Tragelage des Brillengestells individuell einstellen.
  • Wie in den 2 und 4b zu erkennen ist, ist der Aufsatz 6 länglich geformt und erstreckt sich am oberen Rand des Rahmens 1 zu beiden Seiten des die Fassungen 2 verbindenden Mittelteils 9 des Rahmens 1, und zwar jeweils über die Mitte der Gläser 3 hinaus.
  • Das Mittelteil 9, wie insbesondere auch in 5a zu erkennen ist, ist einstückig mit den Fassungen 2 der Gläser 3 verbunden und bildet daher einen integrierten Bestandteil des Rahmens 1.
  • In dem Mittelteil 9 ist zentriert eine Öffnung 10 vorgesehen. In diese Öffnung 10 greift ein Befestigungselement des Aufsatzes 6 ein. Es handelt sich hierbei um einen Haken 11, der einstückig an dem vorzugsweise aus Kunststoff hergestellten Aufsatz 6 angeordnet ist und sich nach unten erstreckt.
  • Der Haken 11 greift mit seinem freien Ende in die Öffnung 10 ein. Dem Haken 11 gegenüberliegend weist der Aufsatz ein Widerlager in der Form einer sich zu beiden Seiten erstreckenden Nut 12 auf, wie aus 4b zu erkennen ist.
  • Die Nut 12 ist so bemessen, dass der obere Rand des Rahmens 1, der von den Gläsern 3 nach oben abragt, aufgenommen werden kann. Der Aufsatz 6, der dann dementsprechend eine zur Krümmung des Rahmens 1 identischen Krümmung aufweist, wird mit der Nut 12 einfach auf dem Rahmen 1 aufgesteckt, wobei der Haken 11 in die Öffnung 10 eingreift. Da der Aufsatz 6 aus einem leicht nachgiebigen Material hergestellt ist, bildet der Haken 11 mit der Öffnung 10 eine wieder lösbare Rastverbindung aus, die dennoch den Aufsatz 6 auf dem Rahmen 1 verliersicher zu halten vermag, da der Haken 11 und die Nut 12 gegeneinander eine Spannkraft ausüben.
  • Der Befestigungsmechanismus für den Aufsatz 6 lässt sich allgemein leicht handhaben und jederzeit wieder einfach per Hand lösen, indem der Haken 11 leicht nach unten und außen gebogen wird, so dass der Aufsatz 6 leicht gekippt und die Nut 12 von dem oberen Rand des Rahmens 1 abgenommen werden kann.
  • Der Nut 12 gegenüberliegend weist der Aufsatz 6 eine Führung 13 auf, in die ein Versorgungskabel 14 eingeklemmt werden kann und über eine Manschette 15 an dem Brillenbügel 5 so befestigt wird, dass das Kabel 14 nicht aus Versehen in das Sichtfeld des Trägers gelangen kann.
  • Der Aufsatz 6 mit dem Haken 11 und der Führung 13 sowie einer Lagerung 16 für die Hebelanordnung 7 lässt sich einstückig als Spritzgussteil aus Kunststoff herstellen, was den Vorteil hat, dass der Aufsatz 6 als solcher sehr leicht ist.
  • In den 5a und 5b ist das Brillengestell aus Flachmetall ohne den Aufsatz 6 gezeigt.
  • An den Anschlusselementen 4 des Brillengestells sind Brillenbügel 5 gelenkig gelagert. Der Brillenbügel 5, der vorzugsweise ebenfalls aus einem Flachmetall hergestellt ist, weist an seinem rahmenseitigen Ende drei parallel zueinander verlaufende Blattfedern 17, 18 und 19 auf. Das Anschlusselement 4 wiederum weist zwei vertikal übereinander liegende, eine Gelenkachse bildende Aussparungen 20 auf.
  • Wie zu erkennen ist, siegt die mittlere Blattfeder 18 mit ihrem freien Ende an der dem Gesicht des Trägers abgewandten Fläche des Anschlusselements 4 an, während die beiden äußeren Blattfedern 17 und 19 in Richtung ihrer freien Enden zunächst an der dem Gesicht des Trägers zugewandten Fläche des Anschlusselements 4 anliegen, dann jeweils durch die vertikalen Aussparungen 20 des Anschlusselements 4 hindurchführen und schließlich an der dem Gesicht des Trägers abgewandten Fläche des Anschlusselements 4 zum Anliegen kommen.
  • Der Brillenbügel 5 lässt sich auf einfache Weise von dem Anschlusselement 4 lösen, indem der Brillenbügel 5 um seine Längsachse gedreht wird, so dass die äußeren Blattfedern 17 und 19 aus den Aussparungen 20 rutschen.
  • Dadurch liegt das Anschlusselement 4 frei, auf welches eine Manschette 21 aufgeschoben ist. Das Anschlusselement 4 ist durchgängig bis zu den Fassungen 2 mit einem Schlitz 22 unterteilt. Der Schlitz 22 trennt die Fassungen 2 in eine obere und eine untere Hälfte.
  • Bei abgezogener Manschette 21 können diese Hälften folglich auseinander gezogen werden, so dass sich die Gläser 3 aus den Fassungen 2 entnehmen lassen.

Claims (8)

  1. Brillengestell mit einem zwei Fassungen (2) zur Aufnahme von Gläsern (3) aufweisenden Rahmen (1), mit einem die beiden Fassungen (2) verbindenden Mittelteil (9), das eine Öffnung (10) aufweist, und mit einem Aufsatz (6) für zumindest ein optisches Element (8), der an dem Rahmen (1) befestigt ist, wobei der Aufsatz (6) ein Befestigungselement (11) aufweist, das in die Öffnung (10) des Mittelteils (9) rastend eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) aus einem Flachmetall hergestellt ist und der Aufsatz (6) eine Nut (12) aufweist, die sich zu beiden Seiten des Mittelteils (9) erstreckt und unter Eingriff des Befestigungselements (11) in die Öffnung (10) auf dem oberen Rand des Rahmens (1) aufgesteckt ist.
  2. Brillengestell nach Anspruch 1, bei welchem der Aufsatz (6) sich zumindest bis zur Mitte der Fassungen (2) zu beiden Seiten des Mittelteils (9) erstreckt.
  3. Brillengestell nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem der Aufsatz (6) aus einem leicht nachgiebigen Material hergestellt ist, wobei der Aufsatz (6) mit dem Haken (11) und dem Widerlager (12) auf dem Rahmen (1) verspannt ist.
  4. Brillengestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der Aufsatz (6) zumindest eine Führung (13) für ein Kabel (14) des optischen Elements (8) aufweist.
  5. Brillengestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das optische Element auf dem Aufsatz (6) beweglich und/oder austauschbar gelagert ist.
  6. Aufsatz als Träger für zumindest ein optisches Element (8) zur Anbringung auf einem zwei Fassungen (2) zur Aufnahme von Gläsern (3) aufweisenden Rahmen (1) eines Brillengestells, der aus Flachmetall hergestellt ist und der ein die beiden Fassungen (2) verbindendes Mittelteil (9), in dem eine Öffnung (10) vorgesehen ist, aufweist, wobei der Aufsatz (6) ein Befestigungselement (8), das in die Öffnung (10) des Mittelteils (9) rastend eingreifen kann, und eine Nut (12) aufweist, die auf dem oberen Rand des Rahmens (1) aufsteckbar ist, wobei der Aufsatz (6) aus einem leicht nachgiebigen Material hergestellt ist, so dass die beiden Elemente (8, 12) eine Spannkraft aufeinander ausüben, wenn der Aufsatz (6) auf dem Rahmen (1) angeordnet ist.
  7. Aufsatz nach Anspruch 6, bei welchem das Befestigungselement (8) formkomplementär zur Öffnung (10) ausgestaltet ist.
  8. Aufsatz nach Anspruch 6 oder 7, bei welchem der Aufsatz (6) zumindest eine Führung (13) für ein Kabel (14) des optischen Elements (8) aufweist.
DE201110016292 2011-04-07 2011-04-07 Brillengestell mit Aufsatz für ein optisches Element und Aufsatz hierfür Expired - Fee Related DE102011016292B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110016292 DE102011016292B4 (de) 2011-04-07 2011-04-07 Brillengestell mit Aufsatz für ein optisches Element und Aufsatz hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110016292 DE102011016292B4 (de) 2011-04-07 2011-04-07 Brillengestell mit Aufsatz für ein optisches Element und Aufsatz hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011016292A1 DE102011016292A1 (de) 2012-10-11
DE102011016292B4 true DE102011016292B4 (de) 2014-04-03

Family

ID=46875084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110016292 Expired - Fee Related DE102011016292B4 (de) 2011-04-07 2011-04-07 Brillengestell mit Aufsatz für ein optisches Element und Aufsatz hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011016292B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1681964A (en) * 1927-01-22 1928-08-28 Young Robert Attachment for spectacles
US2725462A (en) * 1952-08-09 1955-11-29 Rudolf Morgenstern Sprectacles having lamp attachment
FR2564603A2 (fr) * 1983-04-27 1985-11-22 Lamy Sa Lunettes
FR2781288A1 (fr) * 1998-07-16 2000-01-21 Bolle Ets Adaptateur optique pour lunettes de soleil ou de sport
DE20216682U1 (de) * 2002-10-29 2003-02-27 Huang Wen Tse Verbindungsanordnung für eine Brille und einen Brillenvorsatz
GB2395288A (en) * 2002-11-09 2004-05-19 Wen Tse Huang Securing Auxiliary Frame to Spectacles

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703812A1 (de) 1997-01-27 1998-07-30 Philipp Haffmans Schraubenloses Brillengestell

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1681964A (en) * 1927-01-22 1928-08-28 Young Robert Attachment for spectacles
US2725462A (en) * 1952-08-09 1955-11-29 Rudolf Morgenstern Sprectacles having lamp attachment
FR2564603A2 (fr) * 1983-04-27 1985-11-22 Lamy Sa Lunettes
FR2781288A1 (fr) * 1998-07-16 2000-01-21 Bolle Ets Adaptateur optique pour lunettes de soleil ou de sport
DE20216682U1 (de) * 2002-10-29 2003-02-27 Huang Wen Tse Verbindungsanordnung für eine Brille und einen Brillenvorsatz
GB2395288A (en) * 2002-11-09 2004-05-19 Wen Tse Huang Securing Auxiliary Frame to Spectacles

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011016292A1 (de) 2012-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531549T2 (de) Verbessertes verfahren und montagesatz zur befestigung seitlicher schutzblenden an brillenfassungen
EP3178376B1 (de) Messbrille
DE3824579A1 (de) Anbaurueckspiegel fuer eine brille
EP3178377A1 (de) Messbrille
DE102004023840B3 (de) Brille
EP0527997B1 (de) Kombinationsbrille
DE102011016292B4 (de) Brillengestell mit Aufsatz für ein optisches Element und Aufsatz hierfür
DE60018214T2 (de) Vorrichtung zur befestigung zusätzlicher linsen auf brillen
DE69918307T2 (de) Modulare lesebrille
DE202004018496U1 (de) Dreistückige Kombinationsbrille
DE4425183A1 (de) Variable Brille
DE102011008966A1 (de) Umhängbare Brille
EP2034354A1 (de) Personalisierbare, modulare Brillenfassung
DE102008020917B4 (de) Vorrichtung zum Halten einer Brille
DE202011003548U1 (de) Brillengestell und Blende für ein Brillengestell
DE102021204019B4 (de) Brille
DE812845C (de) Brille
WO1992006658A1 (de) Gestell für schutzbrillen
DE2953919C1 (de) Vorrichtung zum Halten von zwei miteinander verbundenen Augenglaesern in einer Ebene ueber Haltefaeden und haengbare Ohrbuegel
DE10105930B4 (de) Brillenfassung und Verfahren zum Herstellen einer solchen Brillenfassung
WO1989002092A1 (en) Spectacles with interchangeable lenses
AT4101U1 (de) Brillengestell aus demontierbaren bauteilen
DE202015105846U1 (de) Brille mit auswechselbaren Brillenbügeln
DE19820023C1 (de) Brille
DE10201909B4 (de) Spezialbrille

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150106

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee