DE905892C - Als Bruecken dienende Verbindungsstuecke zwischen den Augen-Glaesern und den Glasumrandungen von Brillen - Google Patents

Als Bruecken dienende Verbindungsstuecke zwischen den Augen-Glaesern und den Glasumrandungen von Brillen

Info

Publication number
DE905892C
DE905892C DEK15525A DEK0015525A DE905892C DE 905892 C DE905892 C DE 905892C DE K15525 A DEK15525 A DE K15525A DE K0015525 A DEK0015525 A DE K0015525A DE 905892 C DE905892 C DE 905892C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glasses
bridges
connecting pieces
serve
rims
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK15525A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Kroschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK15525A priority Critical patent/DE905892C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE905892C publication Critical patent/DE905892C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/02Bridges; Browbars; Intermediate bars
    • G02C5/06Bridges; Browbars; Intermediate bars with resilient means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf als Brücken dienende metallische und nichtmetallische Verbindungsstücke zwischen den Gläsern und Glasumrandungen von Brillen. Dadurch, daß erfindungsgemäß diese Verbindungsstücke zwischen den Augen-Gläsern und den 'Umrandungen als gesonderte Glieder in mehreren verschiedenen Weiten und in einer Viehzahl von verschiedenen Formen und Farben hergestellt und auf Lager gehalten werden, ist dem Optiker die Möglichkeit gegeben, weitgehendst anatomische, optische und kosmetische Maßarbeit bei der Kombination von Sehhilfen aus einem irgendwie gestalteten Paar von Gläsern und Glasumrandungen und einem solchen Verbindungsstück als Brücke für dieses Paar zu leisten.
  • Inder Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an Beispielen erläutert.
  • Fig. i zeigt ein Beispiel eines Verbindungsstückes zwischen zwei Glasumrandungen von vorn gesehen; Fig. 2 zeigt dasselbe in Vorderansicht; Fig. 3, 4 und 5 ,zeigen dasselbe Verbindungsstück in Verbindung mit verschiedenen Glasumrandungen und verschiedenen Pupillendistanzen.
  • Das die Brücke bildende Verhindungsstück ist mit i bezeichnet. Es kann beispielsweise die in den Figuren gezeigte Form mit weit ausladenden Schenkeln 2 zum Befestigen an den verschiedensten Gläsern und Glasumrandungen. 3 haben. Die Befestigung der Verbindungsstücke an dieselben erfolgt materialbedingt auf die jeweils zweckmäßigste Weise. So z. B. dadurch, daß das die Berücke bildende Verbindungsstück i mit seinen Schenkeln 2 an diese angelötet, .angenietet, angeschraubt od. dgl werden kann.
  • .Bei nichtmetallischen Glasumrandungen geschieht seine Befestigung andenselben vorzugsweise durch Aufnieten, Einlassen, Umlegen od. dgl. Es ist ohne weiteres ersichtlich, d2.ß durch veränderliche Anbringung an die Augenglasumrandungen oder durch leichtes Auswechseln solcher verschieden geformter und verschieden weiter Verbin-.clungsstücke die Pupillendistanz und :die Brückenhöhe genauestens den. .individuell verschiedensten anatomischen Erfordernissen angepaßt werden können und überdies auch hinsichtlich der Formgebung von Brillengestellen, dem Optiker außerordentlich viele Möglichkeiten dadurch gegeben sind.
  • Das die Brücke bildende Verbindungsstück kann blank oder gedeckt und außerdem starr oder elastisch sein.
  • Bei der elastischen Ausführung ist vorzugsweise lediglich das Mlittelteil so gearbeitet, daß es elastisch flexibel wirkt, wodurch eine erheblich größere Beanspruchbarkeit der Brille erzielt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Als Brücken dienende Verbindungsstücke zwischen den Augen-Gläsern und :den Glasumrandungen von Brillen, dadurch gekennzeichnet, @daß sie derart in verschiedenen Weiten und Formen als gesonderte Brillenteile hergestellt sind, @daß durch ihre entsprechende Auswahl und Anbringung an Brniljenglüsern und an Glasumrandungen aller Art :die Erzielung verschiedenartigster Brillenformen und die anatomisch richtige Anpassung derselben hinsichtlich Pupillendi-sbane, Glaszentrierung und Brückenhöhe ermöglicht wind. Angezogene Druckschriften: SchweizerischePatentschrift Nr. 218 i3o; britische Patentschrift Nr. 456 211; USA.-Patentschrift Nr. 2 442 q.83.
DEK15525A 1950-12-02 1950-12-02 Als Bruecken dienende Verbindungsstuecke zwischen den Augen-Glaesern und den Glasumrandungen von Brillen Expired DE905892C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK15525A DE905892C (de) 1950-12-02 1950-12-02 Als Bruecken dienende Verbindungsstuecke zwischen den Augen-Glaesern und den Glasumrandungen von Brillen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK15525A DE905892C (de) 1950-12-02 1950-12-02 Als Bruecken dienende Verbindungsstuecke zwischen den Augen-Glaesern und den Glasumrandungen von Brillen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE905892C true DE905892C (de) 1954-03-08

Family

ID=7214623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK15525A Expired DE905892C (de) 1950-12-02 1950-12-02 Als Bruecken dienende Verbindungsstuecke zwischen den Augen-Glaesern und den Glasumrandungen von Brillen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE905892C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632010A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-12 Kopschina Andreas Brillensystem bestehend auf zwei Brillenhälften

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB456211A (en) * 1935-04-04 1936-11-04 Alpira Ltd Improvements in and relating to spectacle frames
CH218130A (de) * 1939-01-24 1941-11-30 American Optical Corp Brille.
US2442483A (en) * 1947-10-11 1948-06-01 Frank A Blasi Novel spectacle frame

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB456211A (en) * 1935-04-04 1936-11-04 Alpira Ltd Improvements in and relating to spectacle frames
CH218130A (de) * 1939-01-24 1941-11-30 American Optical Corp Brille.
US2442483A (en) * 1947-10-11 1948-06-01 Frank A Blasi Novel spectacle frame

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632010A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-12 Kopschina Andreas Brillensystem bestehend auf zwei Brillenhälften

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545062A1 (de) Sonnenbrille
DE905892C (de) Als Bruecken dienende Verbindungsstuecke zwischen den Augen-Glaesern und den Glasumrandungen von Brillen
DE3325425A1 (de) Verstellbares brillengestell
DE644544C (de) Augenglasgestell
DE382227C (de) Augenglasbuegel
DE375491C (de) Beidaeugiges Augenglas zum gleichzeitigen Gebrauch fuer Naehe und Ferne
DE888321C (de) Loses Vorsatzteil fuer Brillen
DE885316C (de) Scharnierverbindung fuer Augenglasgestelle
DE538591C (de) Schmuckstueck mit auswechselbarer Steinfassung
DE347045C (de) Augenglas
DE890272C (de) Hilfsbrillenglaeser zum probeweisen Einsatz in zur Auswahl stehende Brillengestelle
DE553798C (de) Augenglas mit zwei verschiedenen Brennweiten
AT147867B (de) Maske für fehlsichtige Personen.
DE349814C (de) Brille oder Kneifer mit rueckwaertiger Spiegelung
AT135120B (de) Brille und Klemmer mit Gläsern mit je zwei Brennweiten.
DE391834C (de) Doppelt-Augenglas
DE402808C (de) Doppelfernrohr
DE812845C (de) Brille
DE365390C (de) Klemmerbuegel
DE653551C (de) Metallisches Brillengestell
DE10213083A1 (de) Brille mit unsymmetrischer Anordnung der Gläser
DE760618C (de) Zwischen Deckplatten verkittete optische Filter
DE408620C (de) Schutzbrille mit Augenhuelsen
DE604673C (de) Augenglasgestell
AT97870B (de) Augenschützer.