AT135120B - Brille und Klemmer mit Gläsern mit je zwei Brennweiten. - Google Patents

Brille und Klemmer mit Gläsern mit je zwei Brennweiten.

Info

Publication number
AT135120B
AT135120B AT135120DA AT135120B AT 135120 B AT135120 B AT 135120B AT 135120D A AT135120D A AT 135120DA AT 135120 B AT135120 B AT 135120B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glasses
web
focal lengths
klemmer
frame
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Erel S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erel S A filed Critical Erel S A
Application granted granted Critical
Publication of AT135120B publication Critical patent/AT135120B/de

Links

Landscapes

  • Eyeglasses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Brille und Klemmer mit Gläsern mit je zwei Brennweiten. 



   Den Personen, deren Augen verschiedene Gläser erfordern, um weit oder nahe sehen zu können, werden gewöhnlich Brillen oder Klemmer mit Gläsern mit je zwei Brennweiten vorgeschrieben, d. h. solche, bei denen die Hauptmittellinie des einen, gewöhnlich des grösseren Teiles der Gläser durch den Augen- stern hindurchgeht, wenn die Augen geradeaus schauen. Um durch den zweiten, gewöhnlich zum Nahe- sehen dienenden Teil der Gläser zu schauen, muss der Blick z. B. nach unten gerichtet werden, was schon nach kurzer Zeit sehr unangenehm wird. 



   Zweck der Erfindung ist nun, Brillen oder Klemmer mit Gläsern mit je zwei Brennweiten mit einer
Vorrichtung zu versehen, die es ermöglicht, sowohl durch den einen als auch den andern Teil der Gläser zu schauen, ohne den Blick in eine gewisse Richtung zu zwingen. 



   Zu diesem Zwecke hat man schon Brillen vorgeschlagen, die mit einem festen und mit einem drehbaren Nasenschenkel vorgesehen sind, wobei die Brille durch Drehung des bewegliehen Schenkels von oben nach unten und umgekehrt mit Bezug auf die Augen verschoben wird, so dass der Augenstern genau sich immer in der waagrechten Mittellinie eines der Brennpunkte jedes Glases befindet. 



   Die Erfindung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass ein Stützbügel, der an dem
Verbindungssteg der Gläserfassungen angebracht ist, um horizontal angeordnete Gelenke nach unten hängend und nach oben umlegbar angeordnet ist und dass seine Drehbewegung unten durch die Gläser und oben durch den Verbindungssteg bzw. durch Anschläge daran begrenzt wird. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in mehreren, die Tragweite der Erfindung nicht begrenzenden Ausführungsformen veranschaulicht, u. zw. zeigt Fig. 1 eine erste Ausführungsform in
Vorderansicht, Fig. 2 eine zweite Ausführungsform in Vorderansicht. 



   Bei dem Beispiele gemäss Fig. 1 bezeichnet 1 die beiden Gläser mit je zwei Brennweiten, die in der Fassung 2 sitzen. Die Fassung oder das Brillengestell besitzt einen an beiden Enden an den runden Fassungsteilen befestigten   Brückensteg. ,   der im wesentlichen parallel zu der die Mittelpunkte der beiden Gläser verbindenden Geraden angeordnet ist. 



   Auf diesem festen Brückensteg 8 ist ein zweiter beweglicher Brückensteg 4 angeordnet, der um den Steg 3 herum drehbar ist. Zu diesem Zwecke sind die Enden der beiden Stegschenkel 4 z. B. ringförmig um den Steg 3 herumgebogen, so dass letzterer also die Drehachse für den Steg 4 bildet. Der mittlere Teil des Steges 4 ist   zweckmässig   gebogen, um sich der Nase genau anzupassen oder auch dieselbe etwas zu klemmen. Wenn in der Stellung gemäss Fig. 1 die Brille so getragen wird, dass der Steg 4 sich auf die Nase stützt, so befindet sich der Augenstern vor dem zum Fernsehen dienenden Teile der Gläser,   wobei dieser grössere Teil im Gegensatz zu der üblichen Anordnung unterhalb des kleineren zum Nahesehen dienenden Teiles angeordnet ist. Zum Lesen genügt es z.

   B., den Steg 4 um seinen mittleren Teil   herum herabzuklappen, so dass nunmehr der   Steg ; ; sich   unter dem Stege 4 auf die Nase   stützt   und die kleineren zum Nahesehen dienenden Teile der Gläser sieh vor den Augensternen befinden. 5 bezeichnet beliebige Anschläge zur Begrenzung des Bewegungsausschlages in einer einzigen Richtung, wobei diese Begrenzung jedoch auch unmittelbar durch den Steg.) bewirkt werden kann. 



   Im letzteren Falle (Fig. 2) bildet der feste Steg 3'nicht mehr die Drehachse für die beweglichen Stegschenkel 4'. Der Steg 4'ist vielmehr auf zwei an der Fassung vorgesehenen Zapfen 6-6 drehbar, die auf einer geraden, parallel zu der die Mittelpunkte der Gläser verbindenden Linie verlaufenden Linie angeordnet sind. In Fig. 2 ist der eine Schenkel des Steges 4'bei den Zapfen 6 durch eine die beiden Gläser enthaltende Schnittebene durchgeschnitten. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In Fig. 2 kann der mittlere Teil des beweglichen Steges mittels Stifte mit den beiden Schenkeln verbunden sein, wobei die Sehenkel des beweglichen Steges in allen Fällen auf federndem Stoffe hergestellt werden können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Brille oder Klemmer mit Gläsern, von denen der eine Teil eine kürzere, der andere Teil eine längere Brennweite besitzt und an dem Verbindungssteg der Gläserfassung ein   Stützbügel   angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützbügel   (4)   um horizontal angeordnete Gelenke   (6)   nach unten hängend und nach oben umlegbar angeordnet ist und dass seine Drehbewegung unten durch die Gläser und oben durch den Verbindungssteg bzw. durch   Anschläge   daran begrenzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Brille oder Klemmer nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil mit kürzerer Brennweite der Gläser in der oberen Hälfte der Gläser angeordnet ist. EMI2.1
AT135120D 1930-10-30 1931-10-12 Brille und Klemmer mit Gläsern mit je zwei Brennweiten. AT135120B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE135120X 1930-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135120B true AT135120B (de) 1933-10-25

Family

ID=3863599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135120D AT135120B (de) 1930-10-30 1931-10-12 Brille und Klemmer mit Gläsern mit je zwei Brennweiten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135120B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930094A1 (de) * 1979-07-25 1981-02-05 Stoemer Ludwig Sehhilfe, insbesondere brille

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930094A1 (de) * 1979-07-25 1981-02-05 Stoemer Ludwig Sehhilfe, insbesondere brille

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69023908T2 (de) Augengläser mit prismatischer struktur.
DE2843835A1 (de) Binokulares beobachtungsgeraet
CH572222A5 (en) Spectacles with two pairs of lenses - one pair fixed, other movable on hinges
AT135120B (de) Brille und Klemmer mit Gläsern mit je zwei Brennweiten.
DE2532312A1 (de) Weitwinkel-mehrfachlinsenbrille
DE1138250B (de) Fernrohrbrille
DE615432C (de) Nasenseitensteghalter fuer Augenglasgestelle
DE893415C (de) Als Kugelgelenk ausgebildetes Brillenbuegelscharnier
DE506577C (de) Brille zur Behandlung schielender Augen
DE382227C (de) Augenglasbuegel
DE690931C (de) Gasschutzmaske oder Schutzbrille mit optischen Augenglaesern fuer Fehlsichtige
DE545723C (de) Schutzbrille
DE375491C (de) Beidaeugiges Augenglas zum gleichzeitigen Gebrauch fuer Naehe und Ferne
DE546413C (de) Brille, deren Hauptgestell mit einem Zusatzgestell gleicher Groesse versehen ist
DE531452C (de) Gasschutzmaske
DE604673C (de) Augenglasgestell
DE353580C (de) Kneifer
DE905892C (de) Als Bruecken dienende Verbindungsstuecke zwischen den Augen-Glaesern und den Glasumrandungen von Brillen
AT96672B (de) Haltevorrichtung für Augengläser.
DE450577C (de) Schiessbrille
AT67719B (de) Inversbrille.
DE327027C (de) Vorrichtung zur Einhaltung eines bestimmten Abstandes zwischen Brille und Blatt
AT63071B (de) Brille zur Betrachtung von kinematographischen Projektionsbildern aus geringer Entfernung.
DE485424C (de) Bild mit beweglichen Augen
DE371932C (de) Optisches Instrument