DE375491C - Beidaeugiges Augenglas zum gleichzeitigen Gebrauch fuer Naehe und Ferne - Google Patents
Beidaeugiges Augenglas zum gleichzeitigen Gebrauch fuer Naehe und FerneInfo
- Publication number
- DE375491C DE375491C DET26377D DET0026377D DE375491C DE 375491 C DE375491 C DE 375491C DE T26377 D DET26377 D DE T26377D DE T0026377 D DET0026377 D DE T0026377D DE 375491 C DE375491 C DE 375491C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glasses
- far
- eye
- simultaneous use
- eye glasses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02C—SPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
- G02C7/00—Optical parts
- G02C7/02—Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
- G02C7/024—Methods of designing ophthalmic lenses
- G02C7/027—Methods of designing ophthalmic lenses considering wearer's parameters
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02C—SPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
- G02C7/00—Optical parts
- G02C7/02—Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
- G02C7/06—Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses bifocal; multifocal ; progressive
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
Description
- Beidäugiges Augenglas zum gleichzeitigen Gebrauch für Nähe und Ferne. Die Erfindung bezieht sich auf solche Augengläser, die gleichzeitig zum Gebrauch für Nähe und Ferne geeignet sind. Sie will zum Unterschied von der bisher üblichen Art, den Nah-und Fernteil in einem Glas zu vereinigen, die Wirkung auf beide Augen verteilen, indem das eine Auge das Sehen in der Nähe, das andere das in der Ferne übernimmt. Diese Wirkung ist mittels der gebräuchlichen Brillengläser nicht zu erzielen, weil Gläser verschiedener Brechkraft eine ungleiche Ablenkung der Hauptstrahlen bei verschiedenen Blickwinkeln ergeben, wodurch .störende, regelnde Bewegungen der Augenmuskeln notwendig sind, die sich besonders unangenehm nach oben und unten bemerkbar machen. Der Erfindungsgegenstand benutzt für beide Augen Gläser, die zwar von verschiedener Brechkraft sind, aber gleiche Ablenkung der Hauptstrahlen ergeben. Benutzt man dazu zwei Gläser von gleichem Brechungsindex, so müssen sie in der Dicke verschieden sein, so daß die Drehungspunkte der beiden Augen um gleich große Strecken nach vorn oder hinten verlegt erscheinen. Ein natürliches Vorbild für die Wirkung, welche durch solche Gläser eintritt, ist in solchen Fällen von Anisometropie gegeben, bei denen das eine Auge emmetropisch ist, das andere eine Myopie von 3 bis q. Dioptrien hat. Solche Personen können ohne Sehhülsen ihre Augen für die Ferne und Nähe gebrauchen, wobei das eine Auge den betrachteten Gegenstand in Zerstreuungskreisen sieht, welche mit dem scharfen Bilde des anderen Auges zusammenfallen und leicht psychisch unterdrückt werden können.
- Man kann auch den Erfindungsgegenstand so abändern, daß das eine Auge das Fern-oder Nahglas erhält, das andere ein Glas, welches gleichzeitig zum Sehen für Nähe und Ferne bestimmt ist. In diesem Falle muß man aber ein Mehrstärkenglas verwenden, welches im Nah- und Fernteil keine Ablenkung der Hauptstrahlen gegeneinander ergibt, z. B. ein Glas mit einer Zone innerhalb des Glases, die von zwei zum Augendrehpunkt oder seinem optischen Bilde annähernd konzentrischen Kugelschalen begrenzt ist und bei dem zwischen den Kugelschalen nebeneinander Medien von verschiedenem Brechungsvermögen angeordnet sind.
- Endlich kann man auch für beide Augen solche Gläser verwenden, aber den Nah- und Fernteil beider Gläser nicht in der Größe übereinstimmend machen, so daß das eine Mehrstärkenglas vorwiegend für die Nähe, das andere vorwiegend für die Ferne bestimmt ist.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRÜcHE: i. Beidäugiges Augenglas (Brille, Kneifer o. dgl.) zum gleichzeitigen Gebrauch für Nähe und Ferne, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem einen Auge das Nahglas, vor dem andern das Fernglas steht und daß diese beiden Gläser gleiche Ablenkung -der Hauptstrahlen aufweisen. a. Augenglas nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das eine der beiden Gläser durch ein Mehrstärkenglas mit einer Zone innerhalb des Glases, die von zwei zum; Augendrehpunkt oder seinem optischen Bilde annähernd konzentrischen Kugelschalen begrenzt ist, und bei dem zwischen den Kugelschalen nebeneinander Medien von verschiedenem Brechungsvermögen angeordnet sind, gebildet ist. 3. Augenglas nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daB beide Gläser durch derartige Mehrstärkengläser gebildet sind, welche in der räumlichen Anordnung ihrer Nah- und Fernteile nicht übereinstimmen, so daB das eine Glas vorwiegend für die Nähe, das andere vorwiegend für die Ferne brauchbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET26377D DE375491C (de) | 1922-03-16 | 1922-03-16 | Beidaeugiges Augenglas zum gleichzeitigen Gebrauch fuer Naehe und Ferne |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET26377D DE375491C (de) | 1922-03-16 | 1922-03-16 | Beidaeugiges Augenglas zum gleichzeitigen Gebrauch fuer Naehe und Ferne |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE375491C true DE375491C (de) | 1923-09-08 |
Family
ID=7552723
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET26377D Expired DE375491C (de) | 1922-03-16 | 1922-03-16 | Beidaeugiges Augenglas zum gleichzeitigen Gebrauch fuer Naehe und Ferne |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE375491C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10258332A1 (de) * | 2002-12-12 | 2004-07-08 | Rodenstock Gmbh | Brillenglaspaar |
EP3779568A4 (de) * | 2018-03-27 | 2021-12-29 | Hoya Lens Thailand Ltd. | Verfahren zum entwurf und verfahren zur herstellung eines brillenglaspaares sowie brillenlinsenpaar |
-
1922
- 1922-03-16 DE DET26377D patent/DE375491C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10258332A1 (de) * | 2002-12-12 | 2004-07-08 | Rodenstock Gmbh | Brillenglaspaar |
EP3779568A4 (de) * | 2018-03-27 | 2021-12-29 | Hoya Lens Thailand Ltd. | Verfahren zum entwurf und verfahren zur herstellung eines brillenglaspaares sowie brillenlinsenpaar |
US11428954B2 (en) | 2018-03-27 | 2022-08-30 | Hoya Lens Thailand Ltd. | Designing method and producing method of pair of spectacle lenses, and pair of spectacle lenses |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2044639C3 (de) | Ophthalmische Linse mit progressiv sich ändernder Brechkraft | |
EP0101972B1 (de) | Brillenlinse für stark Fehlsichtige | |
EP0195774B1 (de) | Brillenglas für eine halbbrille | |
DE1807671A1 (de) | Linsen-Spiegel-Vorrichtung | |
DE2545062A1 (de) | Sonnenbrille | |
DE375491C (de) | Beidaeugiges Augenglas zum gleichzeitigen Gebrauch fuer Naehe und Ferne | |
EP0022868A1 (de) | Gleitsicht-aniseikonie-glas | |
EP0055878B1 (de) | Brillenglas für Kurzsichtige | |
DE2809205A1 (de) | Brillenglas fuer uebersichtige zur verwendung in masken | |
AT204803B (de) | Linse mit asphärischen Flächen | |
DE697007C (de) | Augenhaftglas | |
DE1145820B (de) | Brillenglas | |
DE3308570A1 (de) | Kontaktlinse | |
DE562077C (de) | Brillenglas mit ablenkender Wirkung | |
DE393094C (de) | Mehrstaerkenglas | |
DE531452C (de) | Gasschutzmaske | |
DE947118C (de) | Fernrohrokular | |
DE744242C (de) | Aus schmalen, parallel zueinander angeordneten Prismen bestehendes Brillenglas | |
DE516202C (de) | Asphaerischer Lampenspiegel fuer Bildwerfer | |
DE613786C (de) | Handaugenspiegel | |
DE745393C (de) | Farbenfreies Vergroesserungsglas | |
AT55599B (de) | Aus einem sammelnden, einfachen Vorderglied und einem zerstreuenden Hinterglied bestehendes Fernrohr-Brillenglas. | |
DE658307C (de) | Tafel zur Feststellung des Astigmatismus beim menschlichen Auge | |
DE824707C (de) | Brillenkasten mit sphaerischen Probierglaesern | |
DE327027C (de) | Vorrichtung zur Einhaltung eines bestimmten Abstandes zwischen Brille und Blatt |