DE947118C - Fernrohrokular - Google Patents

Fernrohrokular

Info

Publication number
DE947118C
DE947118C DEZ4700D DEZ0004700D DE947118C DE 947118 C DE947118 C DE 947118C DE Z4700 D DEZ4700 D DE Z4700D DE Z0004700 D DEZ0004700 D DE Z0004700D DE 947118 C DE947118 C DE 947118C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eyepiece
curvature
rear member
absolute value
radius
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ4700D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Albert Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DEZ4700D priority Critical patent/DE947118C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE947118C publication Critical patent/DE947118C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B25/00Eyepieces; Magnifying glasses
    • G02B25/001Eyepieces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • Femrohrokular Die bekannten Okulare aus zwei sammelnden Gliedern, bei denen der Abstand der beiden Glieder voneinander verhältnismäßig klein ist und bei denen das dem einfallenden Lichte zugekehrte, vordere Glied eine Einzellinse ist, während das hintere Glied aus mehreren Linsen verkittet ist, zeichnen sich dadurch aus, daß die Okularbildebene einen verhältnismäßig großen Abstand von dem ihr zugekehrten Linsenscheitel hat. Dies ist insofern ein Vorteil, als dadurch die in vielen Fällen notwendige Unterbringung von den Strahlengang parallel versetzenden Prismen zwischen dem Okular und seiner Bildebene erleichtert wird.
  • Die Erfindung geht aus von einem Fernrohrokular' aus zwei sammelnden Gliedern, deren Abstand in der optischen Achse höchstens dem dritten Teile der Okularbrennweite gleich ist und von denen das dem einfallenden Lichte zugekehrte, vordere Glied eine Einzellinse ist, während das hintere Glied aushöchstens drei verkitteten Linsen besteht, dessen eine Kittfläche ihre konkav6 Seite dem einfallenden Lichte zugekehrt und bei dem die Vorderlinse des Hintergliedes eine Sammellinse ist, deren Vorderfläche stärker als die Hinterfläche des Vordergliedes gekrümmt ist.
  • Nach der Erfindung beträgt die Dicke des Hintergliedes in der Achse höchstens sechs Zehntel des Ab- standes der Vbrderfläche des Vordergliedes von der Okularbildebene und dieser Abstand mindestens fünfundachtzig Hundertstel der Brennweite des Oktilars. Durch diese Dicke des Hintergliedes läßt sich ein günstiger Einfluß auf die Lage der Austrittspupille ausüben, indem der Abstand der Austrittspupille, die bekanntlich den Ort des beobachtenden Auges bestimmt, vom hinteren Linsenscheitel des Okulars nicht unerwünscht klein wird. Dabei kann man eine Vergrößerung des Abstandes der Okularbildebene von der in der Lichtrichtung,ersten optisch wirksamen Okularfläche herbeiführen, indem man die Hinterfläche des Hintergliedes als konkave Fläche ausbildet, deren Krümmungsradius höchstens gleich der zweieinhalbfachen Okularbrennweite ist. Im Sinne einer möglichst zonenfreien Korrektion des Astigmatigmus ist es zweckmäßig, den absoluten Wert des Krümmungsradius der genannten, ihre konkave Seite ' dem einfallenden Lichte zukehrenden Kittfläche des Hintergliedes größer als sieben Zehntel des absoluten Wertes der Okularbrennweite zu machen. Zur Verringerung des Komafehlers ist es vorteilhaft, den absoluten Wert des Krümmungsradius der genannten Kittfläche des Hintergliedes mindestens gleich ' dem absoluten Wert des Krümmung#radius der Vorderfläche des Hintergliedes zu wählen.
  • In der Zeichnung sind drei der Erfindung entsprechende Fernrohrokulare in schematischen #fittelschnitten als Ausführungsbeispiele dargestellt.
  • Abb. i gibt das erste Beispiel, Abb. 2 das zweite Beispiel und Abb. 3 das dritte Beispiel wieder.
  • Die Okularbrennweite beträgt bei sämtlichen Beispielen ioo Maßeinheiten.
  • Das erste Beispiel (Abb. i) besteht aus einer vorderen Einzellinse I und einem aus* zwei Linsen II und III verkitteten Hinterglied. Das zweite Beispiel (Abb. 2) ist ebenso aus zwei Gliedern aufgebaut, nämlich einer vorderen Einzellinse IV und einem aus zwei Linsen V und VI verkitteten Hinterglied. Auch das dritte Beispiel (Abb. 3) besteht aus zwei Gliedern, von denen das Vorderglied wiederum eine Einzellinse VII ist, während das Hinterglied drei verkittete Linsen VIII, IX und X aufweist.
  • Die Austriftspupillen bei den drei Ausführungsbeispielen sind durch Angabe Ihrer Achsenpunkte.P", P2 und P, die Okularbildebenen durch Angabe der Brennpunkte F"_ F2 und F, sowie der Bildfeldblenden B, B, und B, angedeutet. Mit r sind die Radien der optisch wirksamen Linsenflächen, mit d die Linsendicken und mit 1 die Abstände benannt. Die zur Verwendung kommenden Glasarten sind durch die Angabe der mittleren Brechungszahlenn, für sichtbares Lichf sowie der Abbeschen Zahlen v bestimmt.
  • Die folgende Tabelle i gibt die Glasarten, die Tabelle 2 die Abstände 1 und die Dicken d und die Tabelle 3 die Krümmungsradien r der drei Ausführungsbeispiele an.
    Tabelle i
    Linsen na
    I, iv, V, X 1.5163 64.o
    11 1.4645 65.7
    HI 1.6477 33-9
    VI 1.6645 35.9
    Vii 1.6112 57.2
    VIII 1.5726 57.5
    ix 1.6570 36.3
    Tabelle 2
    11 = 89.2 dd 36.o 19 45.0
    di = 17.2 d,3 6.o
    12 = I.o 16 62.o
    d2 = 29-4 17 126.o
    d3 = 9.8 d7 12.0
    13 = 75.0 Ij = i.0
    14 104-5 d8 = 36.0
    d4 14-0 d9 = 4 -0
    15 o.8 d,0 = 10.0
    Tabelle 3
    r, = 00 72-8
    r. = -103.0 ri, = + 361.o
    r, = + 8o.8 r., = +154.0
    r4 = - 89-5 ri, = -154-0
    ri, = -551-0 -rj, = + 69.o
    y' = +iig.o 714 = - 79.0
    r, = - 361.o rl, = + 26.o
    r. = + 72.8 rl, = +119.0

Claims (1)

  1. PATEN TANS P RÜ C H E: i. Fernrohrokular aus zwei s2 mmelnden Gliedern, deren Abstand in der optischen Achse höchstens dem dritten Teil der Okularbrennweite gleich ist und von denen das dem einfallenden Lichte zugekehrte, vordere Glied eine Einzellinse ist, während das hintere Glied aus höchstens drei verkitteten Linsen besteht, dessen eine Kittfläche ihre konkave Seite dem einfallenden Licht zukehrt und bei dem die Vorderlinse des Hintergliedes eine Sammellinse ist, deren Vorderfläche stärker als die Hinterfläche des Vordergliedes gekrümmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Hintergliedes in der Achse höchstens sechs Zehntel des Abstandes der Vorderfläche des Vordergliedes von der Okularbildebene und dieser Abstand mindestens fünfundachtzig Hundertstel der Brennweite des Okulars beträgt. g,. Feimrohrokular nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterfläche des Hintergliedes eine konkave'Fläche ist, deren Krümmungsradius höchstens gleich der zweieinhalbfachen Okularbrennweite ist. 3. Fernrohrokular nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der absolute Wert des Krümmungsradius der genannten Kittfläche des Hintergliedes größer als sieben Zehntel des absoluten Wertes der Okularbrennweite ist. 4. Fernrohrokular nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der absolute Wert des Krümmungsradius der genannten Mittfläche des Hintergliedes mindestens gleich dem absoluten Wert des Krümmungsradius; der Vorderfläche des Hintergliedes ist.
DEZ4700D 1939-12-19 1939-12-19 Fernrohrokular Expired DE947118C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ4700D DE947118C (de) 1939-12-19 1939-12-19 Fernrohrokular

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ4700D DE947118C (de) 1939-12-19 1939-12-19 Fernrohrokular

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE947118C true DE947118C (de) 1956-08-09

Family

ID=7619212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ4700D Expired DE947118C (de) 1939-12-19 1939-12-19 Fernrohrokular

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE947118C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296407B (de) * 1964-05-18 1969-05-29 Bausch & Lomb Pankratisches Linsensystem hoher numerischer Apertur fuer Stereomikroskope

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296407B (de) * 1964-05-18 1969-05-29 Bausch & Lomb Pankratisches Linsensystem hoher numerischer Apertur fuer Stereomikroskope

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3217776C2 (de) Stereomikroskop
DE945959C (de) Weitwinkelobjektiv
EP0310640B1 (de) Relaislinsensystem
DE2105277A1 (de) Apochromatioches Mikroskop Objektiv
DE2515319A1 (de) Mikroskop-objektive
DE947118C (de) Fernrohrokular
DE2515321A1 (de) Okular aus drei elementen mit 10-facher vergroesserung
DE891469C (de) Optisches System
DE721462C (de) Zusatzsystem zur Kompensierung der chromatischen Vergroesserungsdifferenzen der abbildenden Systeme eines Mikroskops
DE2515323A1 (de) Fuenfgliedriges mikroskop-objektiv mit 100-facher vergroesserung
CH208207A (de) Fernrohrokular.
DE905792C (de) Spiegelobjektiv
DE2657958C3 (de) Mikroskopobjektiv mit etwa 4-facher Vergrößerung
DE646896C (de) Okular
DE705211C (de) Okular fuer Fernrohre
DE898084C (de) Okular
DE2809205A1 (de) Brillenglas fuer uebersichtige zur verwendung in masken
DE667453C (de) Unsymmetrisches photographisches Objektiv
DE4107070A1 (de) Zweiteiliger, farbfehlerfreier planachromat
DE844683C (de) Sechslinsiges Objektiv aus vier luftraumgetrennten Gliedern
DE1046361B (de) Sphaerisch, chromatisch, astigmatisch und komatisch korrigiertes lichtstarkes Objektiv mit grossem objektseitigem Bildwinkel
AT201883B (de)
DEZ0004700MA (de)
DE885619C (de) Aus drei Einzellinsen und einer Doppellinse bestehendes, lichtstarkes, photographisches Objektiv
DE1572701C (de) Zweigliedriges Fernrohrobjektiv mit verringertem sekundärem Spektrum