AT201883B - - Google Patents

Info

Publication number
AT201883B
AT201883B AT201883DA AT201883B AT 201883 B AT201883 B AT 201883B AT 201883D A AT201883D A AT 201883DA AT 201883 B AT201883 B AT 201883B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
cemented
eyepiece
focal length
lens
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Firma Carl Zeiss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firma Carl Zeiss filed Critical Firma Carl Zeiss
Application granted granted Critical
Publication of AT201883B publication Critical patent/AT201883B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B25/00Eyepieces; Magnifying glasses
    • G02B25/001Eyepieces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Feldstecher 
Es ist ein allgemein bekannter Nachteil, bei der Benutzung von Feldstechern, ganz speziell der kleineren handlicheren Typen   (z. B.   8 x   30,   6 x 30 usw.), dass sie beim Gebrauch einem Brillenträger nur einen Bruchteil (zirka   1/4 - 1/5)   des Sehfeldes zu überblicken gestatten, den er bei Benutzung ohne Brille übersehen kann. Diese Begrenzung des Sehfeldes beim Gebrauch eines üblichen Feldstechers durch einen Brillenträger ist durch folgende Tatsachen bedingt :
Bei den bisher üblichen Feldstechern, speziell der obengenannten kleineren Typen, beträgt der Abstand der Austrittspupille vom letzten Linsenscheitel des Okulars in der Regel höchstens 10 mm.

   Die Pupille des menschlichen Auges hat aber nach international festgelegten Regeln vom hinteren Scheitel des Brillenglases bereits einen Abstand von 12 mm. Rechnet man die Dicke des Brillenglases von einigen Millimetern sowie die durch die Okularfassungsteile verbrauchte Länge hinzu, so sieht man, dass die Austrittspupille der bisher üblichen Feldstecher zirka 8 mm vor der Augenpupille zu liegen kommt. Die beträchtlich vor dem Auge liegende Austrittspupille des Instruments vignettiert das Gesichtsfeld. 



   Man hat seit langem versucht, diesem Übelstand dadurch abzuhelfen, dass der Brillenträger Aufsteckgläser seiner speziellen Refraktion auf den Feldstechern aufsetzt und ohne Brille beobachtet. Dadurch wird zwar der Beschnitt des Sehfeldes vermieden, aber im Gebrauch ist dieses Verfahren jedoch so unhandlich, dass es nur von wenigen Brillenträgern angewendet wird. Anderseits sind bei gewissen Spezialfeldstechern für Militärgebrauch solche Modelle in Benutzung gewesen, bei denen der Abstand der Austrittspupille etwa 20 mm betrug. Sie waren unter dem Namen"Gasmaskenokulare"bekannt, da sie vorwiegend zum Gebrauch mit Gasmaske vorgesehen waren.

   Bei diesen eben erwähnten Feldstechern mit   "Gasmaskenokularen"ist   die Aufgabe so gelöst worden, dass man Objektiv-und Okularbrennweite so weit vergrössert hat, dass sich bei den bisher bekannten Okular-Konstruktionen, bei denen der Abstand der Austrittspupille vom letzten Linsenscheitel höchstens   801o   der Brennweite beträgt, der gewünschte Abstand von 20 mm ergibt. Das erfordert Okularbrennweiten von 25 bis 30 mm, was bei 8 facher   Vergrösserung   Objektivbrennweiten von 200 bis 240 mm erforderlich macht. Damit ergeben sich aber Abmessungen, die einen Feldstecher mit zirka 30 mm Objektivdurchmesser viel zu unhandlich machen würden.

   Lediglich für grosse Gläser,   d. h.   solche mit zirka 50 mm Objektivdurchmesser und darüber, haben die eben geschilderten bekannten Massnahmen zu sinnvollen Konstruktionen geführt. 



   Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für die sogenannten kleineren Feldstecher,   d. h.   solche mit einem Gesichtsfeld von wenigstens 500, die mit Objektiven mit einem freien Durchmesser kleiner als 35 mm und Okularen mit einer Brennweite kleiner als 20 mm ausgerüstet sind, brauchbare Konstruktionen zu schaffen, die die Wiedergabe eines möglichst grossen Sehfeldes bei Beobachtung durch eine Brille gestatten, ohne die Nachteile einer grossen Baulänge der bisher üblichen   "Gasmasken-Feldstecher"zu   haben. Die Erfindung besteht darin, Okulare zu verwenden, bei denen der Abstand der Austrittspupille vom letzten augenseitigen Linsenscheitel grösser ist als die Okularbrennweite, mindestens jedoch 14 mm beträgt. 



   Eine Ausführungsform gemäss der Erfindung besteht in der Verwendung dreigliedriger Okulare, deren bildseitiges Glied ein verkitteter, seine hohle Fläche dem Objektiv zukehrender Meniskus ist, wobei der Radius dieser hohlen Fläche in den Grenzen zwischen dem   0, 6- und 1, 0 fachen   der Okularbrennweite gewählt, die Kittfläche nach dem Objektiv zu erhaben und die Dicke dieses Meniskus grösser ist als die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 halbe Brennweite, dass ferner das mittlere Glied des Okulars ein sammelndes verkittetes Glied und das augenseitige Glied eine einfache Sammellinse ist. Derartige Okulare können erfindungsgemäss auch bei den sogenannten grösseren Feldstechern verwendet werden. 



   Bei einer weiteren Ausführungsform ist es vorteilhaft, dass das sammelnde mittlere verkittete Glied bikonvex und dessen augenseitiger Radius grösser ist als das 1 1/2 fache der Okularbrennweite, dass ferner   die Kittfläche   ihre erhabene Seite dem Objektiv zukehrt und der Radius dieser Kittfläche zwischen dem   1, 0- und 2, 0 fachen der Okularbrennweite   gewählt ist. 



   Es ist weiterhin von vorteilhafter Wirkung, wenn der Absolutwert des augenseitigen Radius der augenseitigen einfachen Sammellinse grösser ist als das 3 fache der Okularbrennweite. 



   Zweckmässig wird in den beiden Kittgliedern der Brechsprung an den Kittflächen grösser gewählt als 0, 1, wobei die zerstreuenden Linsen jeweils die höhere Brechzahl aufweisen. 



   In der beifolgenden Zeichnung ist ein entsprechend den Zahlenwerten der nachfolgenden Tabelle ausgeführtes Beispiel eines Feldstechers gemäss der Erfindung mit 8facher Vergrösserung dargestellt. Die Zahlenwerte beziehen sich auf eine Okularbrennweite von 100 Einheiten. Die eingeklammerten Zahlen bei den Werten für das Objektiv gelten bei Bezug auf eine Objektivbrennweite von 100 Einheiten. 



   In der Tabelle und in der Zeichnung bedeuten : L die einzelnen Linsen, r die Radien, d die 
 EMI2.1 
 
Die Bezeichnungen für die Glasarten sind entnommen dem   Katalog"Jenaer   Glas für die Optik" L 1949, herausgegeben vom Jenaer Glaswerk Schott & Gen., Landshut   (Bayern).   
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Dicken <SEP> und
<tb> Linsen <SEP> Radien <SEP> Abstände <SEP> nd <SEP> vd <SEP> Glasarten
<tb> r1 <SEP> = <SEP> + <SEP> 376,78
<tb> (+47, <SEP> 316) <SEP> 
<tb> Ll <SEP> d1 <SEP> = <SEP> 42, <SEP> 583 <SEP> 1, <SEP> 6074 <SEP> 56, <SEP> 7 <SEP> SK <SEP> 2 <SEP> 
<tb> (5, <SEP> 348) <SEP> 
<tb> rz <SEP> = <SEP> - <SEP> 614, <SEP> 59 <SEP> 
<tb> (- <SEP> 77, <SEP> 180)
<tb> 11 <SEP> = <SEP> 45, <SEP> 422 <SEP> 
<tb> (5, <SEP> 704) <SEP> 
<tb> r3 <SEP> =-435, <SEP> 10 <SEP> 
<tb> (- <SEP> 54, <SEP> 640) <SEP> 
<tb> L2 <SEP> d2 <SEP> = <SEP> 21,292 <SEP> 1,7174 <SEP> 29,5 <SEP> SF <SEP> 1
<tb> (2,674)
<tb> r4 <SEP> == <SEP> - <SEP> 7097, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> (- <SEP> 891, <SEP> 27)
<tb> Glasweg <SEP> 12, <SEP> = <SEP> 202, <SEP> 27 <SEP> 
<tb> (25,401)
<tb> dp <SEP> = <SEP> 560, <SEP> 68 <SEP> 1, <SEP> 6200 <SEP> 36, <SEP> 3 <SEP> F <SEP> 2
<tb> (70,410)
<tb> is <SEP> = <SEP> 110,

  01
<tb> (13, <SEP> 815) <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Dicken <SEP> und
<tb> Linsen <SEP> Radien <SEP> Abstände <SEP> nd <SEP> vd <SEP> Glasarten
<tb> 14 <SEP> = <SEP> 20. <SEP> 227
<tb> r5 <SEP> = <SEP> - <SEP> 83,144
<tb> L3 <SEP> d3 <SEP> = <SEP> 11, <SEP> 356 <SEP> 1, <SEP> 7552 <SEP> 27, <SEP> 5 <SEP> SF <SEP> 4
<tb> r6 <SEP> = <SEP> + <SEP> 571, <SEP> 92 <SEP> 
<tb> L4 <SEP> d4 <SEP> = <SEP> 52, <SEP> 520 <SEP> 1, <SEP> 6204 <SEP> 60, <SEP> 3 <SEP> SK <SEP> 16 <SEP> 
<tb> r7 <SEP> = <SEP> - <SEP> 106, <SEP> 189 <SEP> 
<tb> zig <SEP> = <SEP> 0, <SEP> 710 <SEP> 
<tb> r6 <SEP> = <SEP> + <SEP> 960, <SEP> 18 <SEP> 
<tb> L5 <SEP> d <SEP> = <SEP> 8,517 <SEP> 1,7618 <SEP> 26,5 <SEP> SF <SEP> 14
<tb> 5 <SEP> 5
<tb> r <SEP> = <SEP> + <SEP> 126,21
<tb> L6 <SEP> d6 <SEP> = <SEP> 53,229 <SEP> 1,6204 <SEP> 60,

  3 <SEP> SK <SEP> 16
<tb> ri0= <SEP> - <SEP> 183,48 <SEP> 
<tb> I <SEP> = <SEP> 0, <SEP> 710 <SEP> 
<tb> rll= <SEP> + <SEP> 143, <SEP> 66 <SEP> 
<tb> L7 <SEP> d7 <SEP> = <SEP> 35, <SEP> 486 <SEP> 1, <SEP> 6074 <SEP> 56, <SEP> 7 <SEP> SK <SEP> 2
<tb> ri2= <SEP> - <SEP> 757,81 <SEP> 
<tb> 17 <SEP> : <SEP> : <SEP> : <SEP> 129, <SEP> 90 <SEP> 
<tb> 
   PATENTANSPRÜCHE :    
1. Feldstecher mit einem Gesichtsfeld von wenigstens 500, der mit Objektiven mit einem freien Durchmesser kleiner als 35 mm und   Okularen   mit einer Brennweite kleiner als 20 mm ausgerüstet ist, gekennzeichnet durch Okulare, bei denen der Abstand der Austrittspupille vom letzten augenseitigen Linsenscheitel grösser als die Okularbrennweite ist, mindestens jedoch 14 mm beträgt.

Claims (1)

  1. 2. Feldstecher nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch dreigliedrige Okulare, deren bildseitiges Glied ein verkitteter, seine hohle Fläche dem Objektiv zukehrender Meniskus ist, wobei der Radius dieser hohlen Fläche in den Grenzen zwischen dem 0, 6- und l, Ofachen der Okularbrennweite gewählt, die Kittfläche nach dem Objektiv zu erhaben und die Dicke dieses Meniskus grösser ist als die halbe Brennweite, dass ferner das mittlere Glied des Okulars ein sammelndes verkittetes Glied und das augenseitige Glied eine einfache Sammellinse ist.
    3. Feldstecher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das sammelnde mittlere verkittete Glied bikonvex und der augenseitige Radius dieses Gliedes grösser ist als das 1 1/2 fache der Okularbrennweite, dass ferner die Kittfläche ihre erhabene Seite dem Objektiv zukehrt und der Radius dieser Kittfläche zwischen dem 1, 0- und 2, 0 fachen der Okularbrennweite gewählt ist.
    4. Feldstecher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Absolutwert des augenseitigen Radius der augenseitigen einfachen Sammellinse grösser ist als das 3fache der Okularbrennweite.
    5. Feldstecher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in beiden Kittgliedern der Brechsprung an den Kittflächen grösser ist als 0, 1, wobei die zerstreuenden Linsen jeweils die höhere Brechzahl aufweisen.
AT201883D 1957-03-21 1958-03-03 AT201883B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201883T 1957-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201883B true AT201883B (de) 1959-01-26

Family

ID=29556574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201883D AT201883B (de) 1957-03-21 1958-03-03

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201883B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE665520C (de) Photographisches Objektiv
DE2618412C2 (de) Mikroskop-Okular aus drei Linsengliedern
DE2515321A1 (de) Okular aus drei elementen mit 10-facher vergroesserung
DE2746269C3 (de) Mikroskopobjektiv für 40-fache Vergrößerung
AT201883B (de)
DE719677C (de) Photographisches Objektiv
DE2260750C2 (de) Erweitertes Gaußobjektiv
DE721462C (de) Zusatzsystem zur Kompensierung der chromatischen Vergroesserungsdifferenzen der abbildenden Systeme eines Mikroskops
DE2618413A1 (de) Mikroskop-objektiv mit vier elementen
DE2809205A1 (de) Brillenglas fuer uebersichtige zur verwendung in masken
DE2515323A1 (de) Fuenfgliedriges mikroskop-objektiv mit 100-facher vergroesserung
DE1747599U (de) Feldstecher.
CH356930A (de) Feldstecher
CH208207A (de) Fernrohrokular.
DE1089990B (de) Dreigliedriges Okular fuer Fernrohre und Feldstecher
DE898084C (de) Okular
DE847215C (de) Weitwinkelokular
DE2845170C3 (de) Mikroskopobjektiv
DE947118C (de) Fernrohrokular
DE1073767B (de) Unsymmetrisches photographisches Objektiv
DE437246C (de) Teleobjektiv
DE646896C (de) Okular
DE705211C (de) Okular fuer Fernrohre
DE844683C (de) Sechslinsiges Objektiv aus vier luftraumgetrennten Gliedern
DE634843C (de) Photographisches Objektiv