DE844683C - Sechslinsiges Objektiv aus vier luftraumgetrennten Gliedern - Google Patents

Sechslinsiges Objektiv aus vier luftraumgetrennten Gliedern

Info

Publication number
DE844683C
DE844683C DEB5709A DEB0005709A DE844683C DE 844683 C DE844683 C DE 844683C DE B5709 A DEB5709 A DE B5709A DE B0005709 A DEB0005709 A DE B0005709A DE 844683 C DE844683 C DE 844683C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
link
positive
bent
lenses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB5709A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Bertele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB5709A priority Critical patent/DE844683C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE844683C publication Critical patent/DE844683C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • Sechslinsiges Objektiv aus vier luftraumgetrennten Gliedern Vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Objektivtyp für Aufnahme und Projektion, bestehend aus sechs Einzellinsen, die so angeordnet sind, daß vier luftraumgetrennte Glieder entstehen. Das erste dem Objekt zugekehrte Glied ist eine einfache nach dem Objekt zu durchgebogene Sammellinse. Das zweite Glied ist ein aus einer positiven und negativen Linse zusammengekitteter nach dem Objekt zu stark durchgebogener -Meniskus und enthält eine nach dem Bild zu durchgebogene Kittfläche mit zerstreuender Wirkung. Das dritte sammelnde Glied ist aus einer negativen und positiven Linse zusammengekittet und enthält eine nach dem Objekt zu durchgebogene Kittfläche mit stark sammelnder Wirkung. Das vierte Glied ist eine einfache, nach dem Bild zu durchgebogene Linse mit negativer Brechkraft. Der Luftraum zwischen der ersten Linse und dem zweiten Glied hat die Form einer nach dem Objekt zu durchgebogenen Zerstreuungslittse. Der Luftraum zwischen dem zweiten und dritten Glied hat die Form einer Sammellinse, die ihre stärker gekrümmte Seite dem Objekt zukehrt, und der dritte Luftraum. hat die Form einer nach dem Bild zu durchgebogenen Sammellinse.
  • Bekanntgewordene Objektive dieser Art bedürfen für Büschel großer Neigungen einer Vervollkommnung hinsichtlich der Strahlenvereinigung im sagittalen Schnitt. Die sagittale Kurve ist etwa ab ± 26° unbefriedigend und sollte einen gestrec'kteren Verlauf aufweisen. Um dies zu erreichen, müssen in erster Linie die die Ebnung des Bildfeldes hemmenden Einflüsse im Sinne der bekannten Petzvalformel vermieden werden. Besonders ungünstig in dieser Hinsicht wirkt eine zu große Baulänge jener Linsengruppe, welche auf die ' im zweiten Luftraum befindliche Irisblende folgt. Bei bekannten sechslinsigen Objektiven beträgt dieselbe c,688 F, und deshalb liegt die letzte Linsenfläche rio ziemlich nahe bei der Bildebene, etwa in einem Abstand voll 0,21 F. Obwohl dieselbe mit Rücksicht auf die Korrektion der Verzeichnung und des Astigmatismus konvex sein muß, tritt als Folge des kleinen Abstands zur Bildebene, z. B. gegenüber einer planen Außenfläche, nur eine geringfügige Verkürzung der Gesamtbrennweite ein. Dagegen bleibt der ungünstige Einfluß auf die Bildfeldkrümmung voll erhalten und muß durch geeignete Ausgestaltung der übrigen Linsenglieder ausgeglichen werden. Dieser Zusammenhang ergibt bei dem bekannten sechslinsigen Objektiv unerwünschte Rückwirkungen auf die außeraxialen Bildfehler und besonders auf den Verlauf der sagittalen Kurve. Bei einer weiteren, später bekanntgewordenen Konstruktion ist es mit Hilfe einer im vierten Glied angebrachten,-stark nach dem Bild zu durchgebogenen Kittfläche mit sammelnder Wirkung gelungen, die Baulänge der auf die Irisblende folgenden Linsengruppe Wesentlich zti verringern und damit den Abstand der letzten Linsenfläche bis zur Bildebene zu vergrößern. Offenbar wirkt aber die in das vierte Glied eingefügte Kittfläche der Verbesserung der sagittalen Kurve entgegen, denn trotz des größeren Aufwands durch Anwendung von sieben Einzellinsen hatte diese Maßnahme nicht den vollen Erfolg.
  • Um den eingangs beschriebenen sechslinsigen Objektivtyp vollkommener zu gestalten, soll erfindungsgemäß die auf die Irisblende folgende Linsengruppe, drittes und viertes Glied, nur aus drei Einzellinsen bestehen und die Baulänge größer sein als 0,3 F und kleiner sein als o,66 F.
  • Die Durchführung dieser Forderung in Verbindung mit der Beseitigung der Abbildungsfehler ergibt als weiteres Kennzeichen der Erfindung folgende 'Merkmale, welche ganz oder teilweise zur Anwendung gelangen können.
  • Die Summe der Brechzahlen für die d-Linie der ersten Linse und der positiven Linse des zweiten Gliedes ist größer als 3,295. Dabei ist es vorteilhaft, die Summe der Brechzahlen möglichst groß zu wählen, und die obere Begrenzung soll durch die zur Verfügung stehenden Glassorten gegeben sein.
  • Die axiale Dicke des zweiten aus zwei Linsen zusammengekitteten Gliedes ist kleiner als o,134 F. Die Brechzahl der Sammellinse im dritten Glied ist größer als 1,63, und der Radius der dem vierten Glied zugekehrten Fläche ist kleiner als o,59 F. Der Quotient der Radien der die dritte Luftlinse begrenzenden Fläche ist kleiner als 1,8 und größer als 1,2, wobei sich die Dicke dieser Luftlinse zwischen o,o2o und 0,05o F bewegt.
  • In der Figur und in den nachstehenden Tabellen sind beispielsweise drei der Erfindung entsprechende Objektive angegeben. Die Daten beziehen sich auf eine Brennweite von Zoo mm und die Objektive sind für ein Bildfeld von -' 31° berechnet. Alle drei Beispiele -zeigen sechs Einzellinsen, die zu vier luftraumgetrennten Gliedern zusammengesetzt sind.. Das erste Glied ist eine einfache Linse Lt, das zweite Glied ist eine Doppell itise 1-.,und L3 mit einer zerstreuend wirkenden, ilacli (lern Bild zu durchgebogenen Kittfläche, (las dritte Glied ist eine Doppellinse L4 und L5 mit einer sammelnd wirkenden, nach dem Objekt zu durchgebogenen Kittfläche, und das vierte Glied ist eine einfache, nach dem Bild zu durchgebogene Zerstreuungslinse. Die auf die Irisblende folgende Linsengruppe weist stets nur drei I?inzellinsen auf.
  • Bei Beispiel t ist die 1laulä nge der auf die Irisblende folgenden Linsengruppe d4 + d5 + 13 + d6 -- o,488 F. Die Summe der Brechzahlen der ersten Linse Li und der positiven l,iiise L, des zweiten Gliedes ist 3,355. Die axiale Dicke des zweiten Gliedes ist 0,1283 F. Die lireclizalil der Sammellinse im dritten Glied ist i.691, der Radius der dein vierten Glied zugekehrten Fläche rs ist 0,572 F. Der Quotient r8 : r. der die dritte Luftlilise hegrenzenden Flächen ist 1,586.
  • Bei Beispiel 2 ist die 1 @atil:inge der auf die Irisblende folgendenLinsengruppe o.466 F. Die Summe der Brechzahlen von Li und I_._ ist 3,3o6. Die axiale Dicke des zweiten Gliedes ist o.1 264 F. Die Brechzahl im dritten Glied ist 1.69i und der Radius rh = 0,53 F. Der Quotient rd : r,, ist 1,.I75.
  • Bei Beispiel 3 ist die liatilälige der auf die Irisblende folgenden Litiserlgl-ulil>e 0,467 F. Die Summe der Brechzahl für I_i und l-., ist 3.355. Die axiale Dicke des zweiten Gliedes ist o. 1266 F. Die Brechzahl im dritten Glied ist 1,69r und rs - 0,53 F. Der Ouotient r8 : r9 ist 1,50.
  • r sind die Krümmungsradien der einzelnen Linsenflächen, d die Linsendicke. I die Lufträume zwischen den einzelnen Linsen, lid die Brechzahlen und v die Abbesche Zahl; BI bezeichnet die Blende.
    Beispiel i
    Öffnungsverhältnis i :2.S
    ltd v
    rt + 54,88
    L i d, 5,99 1,69I0 54,8
    r, + 103,46
    t, i>,57
    r3 + 30,46
    L_, d._ 11,12 1,6645 35,8
    rr - 94,08
    L3 d:; 1,71 1,7387 .28,3
    r5 + 25,18
    1., 6,13
    r6 z,
    L4 d, 4,28 1,5014 56,5
    r7 + 33,50
    L5 d:; 34,93 1,6910 54,8
    r8 - 57,20
    3,14
    r, - 36,07
    Lo d, 6,42 1,5163 6o,6
    riö 11425
    13eispiel2
    ()ffnun@sverhä ltnis 1 :2.8
    Ild v
    ri @._ 56,60
    L I di 5,9o t,6420 58,0
    r.= @- 122,80
    1, o,56
    r; -f- 29,70
    L _ d.= 1o,95 1,6645 35,8
    r+ - io0,i,s
    L s d: 1,69 17387 28,3
    s".; - 24,45
    1_ 6,04
    r, -466,9
    L , d+ 4,21 1,5014 56,5
    r; 33,71
    L., d_ ,,0,9o i,69io 54,8 .
    r» - 5-3,25
    1:: 3,09
    r" - 36,o9
    L" d,, 8,43 1,5163 64,0
    r"- 107,0

Claims (1)

  1. PATEN rnNsrl;ücHE: 1. Objektiv, bestehend aus sechs Einzellinsen, die zu vier luftraumgetrennten Gliedern zusammengesetzt sind, von. denen das erste Glied eine einfache nach dein Objekt zu durchgebogene Linse ist, das zweite Glied aus einer positiven und negativen Linse zusammengekittet ist mit einer zerstreuend wirkenden, nach dem Bild zu durchgebogenen Kittfläche, das dritte sammelnde Glied aus einer negativen und positiven Linse zusammengekittet ist mit einer stark sammelnd wirkenden, nach dem Objekt zu durchgebogenen Kittfläche. das vierte Glied eine einfache, nach dein 13i[d zu durchgebogene "Zerstreuungslinse ist, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Irisblende folgende Linsengruppe aus drei Einzellinsen besteht und eine Baulänge aufweist, die größer ist als 0,3o F und kleiner ist als o,66 F. Beisp?el 3 ()ffnungsverhältnis 1:2,8 lld tr rt - 57,66 L, d, 5,9z i,69io 54,8 r.= -E- 116,72 1, o,56 r; -I-- 30,05 L= d1 10,97 1,6645 35,8 r.t - 9844 L:, d 3 1,69 1,7387 28,3 r; + 24,80 1, 6,05 re; -421,9 L4 d1 4,22 1,5014 56,5 r- 33,05 L; d;, 30,94 1,691o 54,8 53,32 1s 3,09 3558 L, d, 8,44 1,5163 6o,6 r1,- 102,07
    2. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Brechzahlen für die c1-Linie der das erste Glied darstellenden einfachen Linse und der positiven Linse lies zweiten Gliedes größer ist als 3,295. 3. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Dicke des zweiten, aus zwei Linsen zusammengekitteten Gliedes kleiner ist als 0,13.4F. 4. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brechzahl der Sammellinse im dritten Glied größer ist als 1,63, und der Radius der dem vierten Glied zugekehrten Fläche kleiner ist als o,59 F. 5. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Quotient der Radien der die dritte Luftlinse begrenzenden Flächen kleiner ist als 1,8 und größer ist als 1,2, wobei sich die Dicke dieser Luftlinse zwischen 0,02o F und o,oso F bewegt.
DEB5709A 1950-06-27 1950-06-27 Sechslinsiges Objektiv aus vier luftraumgetrennten Gliedern Expired DE844683C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB5709A DE844683C (de) 1950-06-27 1950-06-27 Sechslinsiges Objektiv aus vier luftraumgetrennten Gliedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB5709A DE844683C (de) 1950-06-27 1950-06-27 Sechslinsiges Objektiv aus vier luftraumgetrennten Gliedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE844683C true DE844683C (de) 1952-07-24

Family

ID=6954141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB5709A Expired DE844683C (de) 1950-06-27 1950-06-27 Sechslinsiges Objektiv aus vier luftraumgetrennten Gliedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE844683C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2950651A (en) * 1956-05-11 1960-08-30 Zeiss Carl Anamorphotic supplementary lens system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2950651A (en) * 1956-05-11 1960-08-30 Zeiss Carl Anamorphotic supplementary lens system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709021A1 (de) Relaislinsensystem
DE2515319A1 (de) Mikroskop-objektive
DE2515321A1 (de) Okular aus drei elementen mit 10-facher vergroesserung
DE891469C (de) Optisches System
DE2746269C3 (de) Mikroskopobjektiv für 40-fache Vergrößerung
DE2718896C3 (de) Achromatisches Mikroskopobjektiv aus drei Linsengliedern
DE2322302B2 (de) Photographisches Objektiv vom GauB-Typ
DE844683C (de) Sechslinsiges Objektiv aus vier luftraumgetrennten Gliedern
DE2023861A1 (en) Double achromatic lens system with 2-glassai interfaces - and 3-lenses
DE2217192C3 (de) Fernobjektiv
DE2825642C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2845170C3 (de) Mikroskopobjektiv
DE2657958C3 (de) Mikroskopobjektiv mit etwa 4-facher Vergrößerung
DE2839843A1 (de) Normalobjektiv fuer einaeugige spiegelreflexkameras
DE2306346A1 (de) Lichtstarkes weitwinkelobjektiv
DE2337650C2 (de) Okular
DE2635141A1 (de) Zweigliederiges okular mit 10-facher vergroesserung
DE2432669A1 (de) Dreilinsiges mikroskopobjektiv
DE903866C (de) Photographisches Objektiv
DE947118C (de) Fernrohrokular
DE724605C (de) Vierlinsiges photographisches Objektiv
DE847216C (de) Objektiv
DE903748C (de) Photographisches Objektiv
AT204799B (de) Mehrgliedriges Austauschsystem zur Verlängerung der Brennweite photographischer Objektive
DE705211C (de) Okular fuer Fernrohre