DE2337650C2 - Okular - Google Patents

Okular

Info

Publication number
DE2337650C2
DE2337650C2 DE19732337650 DE2337650A DE2337650C2 DE 2337650 C2 DE2337650 C2 DE 2337650C2 DE 19732337650 DE19732337650 DE 19732337650 DE 2337650 A DE2337650 A DE 2337650A DE 2337650 C2 DE2337650 C2 DE 2337650C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
radius
eyepiece
thickness
positive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732337650
Other languages
English (en)
Other versions
DE2337650A1 (de
Inventor
Arthur Hubert East Aurora N.Y. Shoemaker
Milton Hyman Buffalo N.Y. Sussman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warner Lambert Technologies Inc
Original Assignee
Warner Lambert Technologies Inc Dallas Tex
Warner Lambert Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US00285984A external-priority patent/US3807835A/en
Application filed by Warner Lambert Technologies Inc Dallas Tex, Warner Lambert Technologies Inc filed Critical Warner Lambert Technologies Inc Dallas Tex
Publication of DE2337650A1 publication Critical patent/DE2337650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2337650C2 publication Critical patent/DE2337650C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B25/00Eyepieces; Magnifying glasses
    • G02B25/001Eyepieces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Radius 13,3015 H Dicke 0,11171' Luftabsland 1,59491- Brcch/ahl ,51742 Abheschc Zahl
R T S NO ν
1,18291" 0,15511· SO = ,78472
Rl =-
2,375 F Tl = NDl= 1 vl= 52,2
R2 =+
T2 = 1,64831' Nl)2= 1 v2= 25,8
R3 =+ 4,28641" 0,52831·' <>,9I84F ,62090
Sl-
1,91431·" S2 =
R4 =-
2,75501· T3- 0,30641" 0,0311" N 1)3= 1 ,62090 v3= 60,3
R5 =-
9,14041' S3 =
R6 =
1,13421' Τ4 = 0,34211 0,0311·' NlM= I ,62090 v4= 60,3
R7 = -
2,434441 0,Ii 171' S4- ,78472
R8 =
3,5762F Τ5 - N 1)5- 1 »•5-- 60.3
R9 = -
Γ6- 1,0231' ND6= I vb= 25,8
RIO =
S5 =
4. Okular nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß F = 39,65 mm gilt.
5. Okular nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß F ·■-- 25,122 mm gilt.
6. Okular nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß F - 16,126 mm gilt.
Die Erfindung betrifft ein Okular nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 bzw. 2 bzw. 3.
Aus der DH-OS 18 14 132 ist ein paritätisches Okular vom ' Uiyghens-Typ mit eineraus einer positiven obiektieitig konvexen, positiven Hinzcllinse bestehende Linsengruppc. einer aus einem bikonkaven Linsenglied jestehenden negativen Linsengruppc, eineraus einem KiUglied mit einer negativen und einer positiven Linse lufgebauten positiven Linsengruppc und einer weiteren, aus mehreren Linsen bestehenden positiven Linsensuppe bekannt, das bei entsprechender Umstellung eine 6,31'ache b/w. lOI'ache Vergrößerung aufweisen kann. Durch dieses Okular soll der Mikroskopaufbau vereinfacht werden.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Okular der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem übliche Bildfehler, insbesondere Koma, Astigmatismus, Verzeichnung und Pupillcnabweichung auch bei flachem Bildfeld gut korrigierbar sind.
Diese Aufgabe wird bei einem Okular nach dem Oberbegriff des Palentanspruches I bzw. 2 bzw. 3 erfindungs·· gemäß jeweils durch die im kennzeichnenden Teil enthaltenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 4 bis 6 enthalten.
Die Erfindung schallt also ein Okular für eine 6,3fäche bzw. eine lOlache oder eine I5,5lache Vergrößerung, wobei scheinbare Bildfelder von praktisch 38,6° bzw. 52,3° bzw. 5 1,4° vorliegen. Das Okular für die 6,3fache Vergrößerung ist mit vier Linscngliedcrn versehen. Das Okular für die lOluchc VergrölJerung hat fünf Linsenglieder, ίο während das Okular für die 15,51'achc Vergrößerung vier Linsenglicdcr besitzt.
Mit dem erfindungsgemäßen Okular sind die üblichen Bildfehler, insbesondere Koma, Astigmatismus und Verzeichnung auch in einem praktisch ebenen Bildfeld gut korrigierbar, weiterhin ist ein vorherbestimmter Betrag an seitlicher Farbe vorhanden, um Restabcrralioncn in den Mikroskopobjektiven bei farbfreier Blende zu kompensieren. Auch ist das Okular für Pupillcnabwcichungcn, insbesondere für Pupillenfarbe und i-; sphärische Abweichung, gut korrigierbar, wenn es zusammen mit einem Telcsknpohjektiv und zugeordneten Prismen als Teil einer afokalen Betrachtungssyslems in einem auf unendlich korrigierten Mikroskop benutzt wird.
Der Pctzval-Radius für das Okular mit 6,3fi>cher Vergrößerung beträgt 7,5 F, und der Augenabstand ist 4,7 F. Für das Okular mit 1 Ofachcr Vergrößerung beträgt der Petz.val-Radius 5,4 F, und der Augenabstand 0,76 F. Diese Zahlenwerte führen /u einer ausgezeichneten Abbildungsqualität über das gesamte Bildfeld und zu einem Augenabstand, der für eine bequeme Betrachtung mit oder ohne Brille ausreichend ist.
Ausführungsbeispicle der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein erstes Ausführungsbcispicl des erfindungsgemäßen Okulars mit 6,31'achcr Vergrößerung in einem Schnittbild,
Fig. 2 ein zweites Ausl'ührungsbeispiel des ertlndungsgemäßen Okulars mit I Ofachcr Vergrößerung in einem Schnittbild,
F i g. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel des crfindungsgemäßen Okulars mit 15,51'acher Vergrößerung in einem Schnittbild.
3d Für das Ausführungsbcispicl der Fig. 1 sind die L insenparameter für die Linsen des Objektivs in der folgenden Tabelle wiedergegeben, in der Nl) die Brechungszahl für die d-Linic des Spektrums und ν die Abbesche Zahl bedeuten. Die Radien, die Dicken und die Luftabstände sind in mm angegeben und ein negatives Vorzeichen zeigt Linscnrudien an den Krümmungsmiticlpunkten auf der Objcktscitc der Linse an.
Radius - 0.6676F Dicke 0.20181·" Luftabstand 0,40151·" lirech/ahl 1 ,(i9680 Abbesche Zahl
R T S NI) V
= 8.3236F SO =
R!
T]- 0.1663 F NI)I- vl= 56,15
R2 = -0.7242F 0,03791·" 0,22071·" 1.74077
Sl-
= 0.42881" S2-
R3
= -2.l79||- T2- 0.10091- 0,07751·" ND2 = 1,60140 v2= 27,60
R4
= 0.6313F 0,25491" S3-- 1,73350
R5
= -0.6313F T3- N 1).( - vs = 38,23
R6
= 0.6313F T4 = 0.2549F 0.0051F ND4 = 1,73350 v4= 51,65
R7
= -0.63i3F 0,10091·· S4 = 1,60140
R8
> = 2.1791 F' T5- ND5 = v5= 51.65
R9
T6 = 0.47101" N136 = v6= 38,23
RK
S5 =
to Die obigen Linsenparameter Tür Radius, Dicke und Lul'tabstand sind Funktionen der Okularbrennweite F des Objekths. Der Durchmesser der Austriitspupille ist beispielsweise 2,56 mm für F = 39,65 mm. Mit dieser Okularbrennweite belaufen sich die absoluten Werte für die oben angegebenen Daten wie folgt: Vergrößerung 6.3fach.
26,47 17,00 Dicke I 8,00 23 37 650 ιΐ Urcch/iihl 1,6968 Abhesche Zahl
Radius T [mm I.ullabsland 15,918 ND ν
R |mml 330,03 -86,40 S |ηιη
SO =
Rl = 25,03 Tl = NDl = vl= 56.15
R3 =-28715 1,50 6,592 1,74077
R2 = -25,03 8,750
R4 = Sl-
25,03 S2 =
R5 --- T2 = 4,000 ND2 = 1,60140 ν-2= 27,60
-25,03 3,074
R6 = 10,107 1,73350
86,40 S3-
R7 = T3- ND3- ν·3- 38.23
R8 = Τ4 = 10,107 ND4 = 1,73350 v4= 51,65
0,20
R9 = 4,00 1,60140
S4 =
RlO= Τ5 = ND5- ν·5= 51,65
Τ6 = ND6 V6=·- 38,23
18,64
S5 =
Für das Ausfiihrungsbeispicl von F i g. 2 sind die Linsenparanictcr für die Linsen des Objektivs in der folgenden Tabelle angegeben, wobei die gleichen Bezeichnungen und Maßeinheiten wie beim Ausruhrungsbeispiel
von Fig. 1 verwendet werden.
Radius = plan Dicke 0,15921" Luf'tabstand 1,1543 F Hrcchziihl 1,69680 Ahbcschc Zahl 56,15
R T S ND V
= -2,4548F SO=
Rl
Tl = 0,73391- NDI = vl =
R2 = -1,0433 F 0,07961·" 0,30001· 1,78472 25.76
Sl =
= l,0433F S2-
R3
= -1,3295 F T2- 0,22201- 0,17511·· ND2- 1,73350 1-2 = 51,65
R4
= -0,8693 F S3-
R5
= 3,2270F T3 = 0,3075 F 0,00471-" ND3-- I,/JJiU v3 = 5i,65
R6
= -l,0134F S4=
R7
= 0,8693F T4 = O,3258F 0,00401- ΝΓΜ = 1,69680 v4 = 56,15
R8
=-I,4776F 0,l005F S5 = 1,78472 25,76
R9
= 1,427OF T5 = ND5- v5 =
RIO
T6= 0,742OF ND6= v6=
RIl
S6=
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Linsenparameter für Radius, Dicke und Luftabstand Funktionen der Okularbrennweite F des Objektivs. Der Wert von F beträgt beispielsweise 25,122 mm. Bei dieser
Okularbrennweite belaufen sich die absoluten Werte für die obigen Daten wie folgt:
F = 25,122 mm (maximaler Durchmesser der Austriltspupille 2,56 mm)
Vergrößerung: lOfach.
I plan Dicke 4,000 23 37 650 - 29,000 llrech/ahl ,69680 Ahhcsche Zahl
Radius l.ul'tahstand ND V
R I mm -61.670 S I mm I
T [nim| SO =
Rl - • 18,437 NDl= I vl= 56,15
-26,210 2,000 - 7,535 ,78472
R2 - Tl =
26,210 Sl =
S2
R3 --■ -33,40 5,576 - 4,400 N 1)2- 1 ,73350 v2= 25,76
R4 = -21,84 12 =
S3
II C 81,07 7,725 - 0,117 N 1)3 = I ,73350 v3= 51,65
R6 = -25.46 T3 =
S4
R7 = 21.84 8,185 =- 0,100 N 1)4- 1 ,69680 v4= 51,65
RR = -37,12 Τ4 = 2.524 ,78472
S5
R9 = 35,85 N 1)5- I v5= 56,15
RlO = Τ5 = S6= 18,640 N 1)6= 1 v6= 25.76
RIl = Τ6 =
Für das Ausführungsheispiel von Fig. 3 sind die Linsenparanicler für die Linsen des Objektivs in der folgenden Tabelle angegeben, wobei die gleichen Bezeichnungen und Maßeinheiten wie bei den Ausluhrungsbeispielcn der I-ig. 1 und 2 verwendet werden.
Radius 13,30151·· Dicke 2.43444F T6 = 0,11 171 Luftabstund 1.59491·' Hrcch/uhl 1,51742 Abbesche Zahl 52,2
R T S ND
1.18291' 3.5762F 0.15511·' SO- 1,78472 25,8
Rl =-
2,375 l: Tl Nl)I = vl =
R2 =1
T2 = 1,64831·' N 1)2 = v2 =
R3 = + 4.2864 F 0,52831' 0,9184 F 1,62090 60,3
Sl =
ι Qi.np S2 =
R4 =-
2,75501' T3 = 0.3064 F 0,03 IF N 1)3 = 1,62090 v-3=· 60,3
R5 --
9.1404F S3 =
R6 =
1.I342F T4= 0,34211·· 0,03 IF N 1)4= 1,62090 v4= 60,3
R7 = -
0.U17F S4 = 1,78472 25,8
R8 =
T5 = N 1)5 = v5 =
R9 =-
1.023 F N 1)6= v6 =
RlO=
S5--
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Linsenparameter für Radius, Dicke und Luftabstand Funktionen der Okularbrcnnweitc F des Objektivs. Der Wert von F beträgt /um Beispiel 16,126 mm. Bei dieser Okularbrennweitc ergeben sich für die obigen Daten die folgenden absoluten Werte.
Radius Dicke Lul'tahstand Brechzahl Abbesche Zahl
R'mm] T|mni| S |mm] NO ν
50- 25,72 * Rl --214,.S
TI - 1,SOI NI)I 1,51724 vi - 52,2
R2 19,075
T2 2,501 N 1)2- 1,78472 v2 =■ 25,8
R3 = 38,3 I"
51- 26,58
S2= 14,81
R4 = -69,122
T3= 8,519 N 03= 1,62090 ι·3 = 60,3
R5 = -30,87 l-
S3= 0,5
R6 = 44,428
T4- 4,941 N 1)4= 1,62090 v4-- 60.3
R7 =-147,398 ,„
S4- 0,5
R8 = 18,29
T5··= 5,517 N 05= 1,62090 v5 = 60,3
R9 = -39,257
T6- 1,802 N 06= 1,78472 v6= 25,8 25
RlO= 57,67
S5= 18,64
Es ist noch anzumerken, daß die große Genauigkeit, die durch die große Anzahl der Dezimalstellen vorgege- 3d ben wird, aus verschiedenen Gründen nur llkliv ist. Hin Verändern insbesondere größerer Radien um mehrere Millimeter bedingt zum Beispiel lediglich geringlugige Veränderungen der Brennweiten. Das gleiche gilt auch Tür die Dicken, bei denen eine Schwankung um 0,1 bis 0,2 mm nicht zu einer nachteiligen Beeinflussung der Leistungsfähigkeit des Okulars führt. Wenn die Werte für die Radien und die Dicke in entsprechender Weise aufeinander abgestimmt werden, ergeben sich so zahlreiche Möglichkeiten. 35
Es vesteht sich somit, daß die Zahlcnwcrte bezüglich der Auslegung der Linse innerhalb einer Fehlergrenze von ± 3% liegen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Okular, das aus einem positiven, objeklseitig konvexen Linscnglied, einem bikonkaven Linsenglied, einer aus einem Kittglied mit einer negativen und einer positiven Linse aulgebauien positiven Linsen ruppe und einer weiteren, mehrere Linsen aufweisenden positiven Linsengruppc besteht und eine 6,3fache Vergrößerung hat, dadurch gekennzeichnet, daß das Bildfeld etwa 38,6°, der Petzval-Radius 7 5 F (F = Okularbrennweite) und der Augenabstand 0,47 F betragen, und daß die Linsenparameter (R = Linsenradius, T= Linsendicke, S = Luftabstand; vgl. Fig. 1) die folgenden Werte mit Toleranzen von±3%haben:
Radius = 0.6676F Dicke 0,20181- Luftabstand 0,40151" Brcch/iihl 1.69630 Abbcschc Zahl 56,15 R T S ND V = 8.3236F SO- RI Π = 0,1663 F NHl = Vl = R2 = -O.7242F 0,03791· 0,2207)· 1,74077 27,60 Sl = - O.4288F S2 = R3 = -2,17911·· T2-- 0.I009F 0,07751" ND2- 1,60140 »•2 = 38,23 R4 = 0,63131- 0,25491·· S3 = 1,73350 51,65 R5 = -0.63l3F T3 = N 1)3 = v3 = R6 = 0,6313F T4 = 0.25491· 0,00511" ND4- 1,73350 v4 = 51,65 R7 =■■-0,63131·" 0,10091" S4 = 1,60140 38,23 R8 RlO-- 2.17911- T5 = UOS--- v5 = R9 T6 = 0,47101' NI)O= vb= S5 -=
2. Okular, das aus einem positiven Linscnglied, einem bikonkaven Linscnglied und einer aus einem Kittglied mit einer negativen und einer positiven Linse aulgebauien positiven Linsengruppe besteht und eine lOfachc Vergrößerung hai, dadurch gekennzeichnet, clal.t zwischen dem bikonkaven Linsenglied (II) und der Linsengruppe (V) ein mcniskuslormigcs positives Linsenglicd (Hl) und ein bikonvexes Linscnglied (IV) vorgesehen sind, daß das Bildfeld etwa 52,3°. der Petzval-Radius 5,4 F(I' = Okularbrennweite) und der Augenabstand 0.74 F betragen, und daß die Linscnparamcler(R -■ Linsenradius,T = Linsendicke, S = Luftabstand; vgl. Fig. 2) die folgenden Werte mil Toleranzen um ± 3% haben:
Radius Dicke l.iiltabstaml Brechzahl Abhesche Zahl
RlS ND ν
Rl = plan
R2 --2,45481"
R3 =-1.0433F R4 = 1.04331' RS ],32')SF R6 0.K693F R7 =- 3.22701-· R8 - -1.01341·'
SO- 1,I543I:
Tl= 0,15921·'
NDl- 1,69680 vl = 56,15
Sl= 0.73391·'
S2= 0,30001·'
T2- O.O79M· N 1)2= 1,78472 v2= 25,76
53- 0,17511'
T3 0,22201· ND.l 1,733SO i-3 51,05
54- 0,00471·'
T4- 0,30751·' NlM- 1,73350 v4-- 51,65
0,8693 F Dicke 0,32581·· 23 37 650 Hrcch/ah! 1,69680 Abb cschc Zahl 1 NI) Fortsetzung 1,4776F 0.10051· l.ul'tabsland 1.78472 Radius S K 1,4270 F T5 = SS= 0,0040F ΝΠ5-- ι·5 - 56.15 R9 = Τ6 = Nl)6= ι·6 = 25,76 RlO=- RIl = S6= 0,74201·
3. Okular, das aus einer objektseiligen ersten Linsengruppc, einem objektseitig konkaven Linsenglied, einem bikonvexen Linsenglicd und einer aus einem Kittgücd mit einer negativen und einer positiven Linse aufgebauten Linsengruppc besteht und eine 15,5fachc Vergrößerung hat, dadurch gekennzeichnet, daß die erste negative Linsengruppe aus einem Kittglied mit einer bikonkaven Linse und einer meniskusförmigen Linse besteht, und das objektseitig konkave Linsenglicd ebenfalls eine meniskuslormige Linse ist, daß das Bildfeld etwa 51,4° beträgt, und daß die Linsenparameter (R = Linsenradius, T = Linsendicke, S = Luftabstand; vgf. F;g. 3) die folgenden Werte mit Toleranzen von ± 3% haben:
DE19732337650 1972-09-05 1973-07-21 Okular Expired DE2337650C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00285984A US3807835A (en) 1972-09-05 1972-09-05 Four component microscope eyepiece
US28820872A 1972-09-11 1972-09-11
US28820772A 1972-09-11 1972-09-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2337650A1 DE2337650A1 (de) 1974-03-14
DE2337650C2 true DE2337650C2 (de) 1984-09-13

Family

ID=27403580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732337650 Expired DE2337650C2 (de) 1972-09-05 1973-07-21 Okular

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD112009A5 (de)
DE (1) DE2337650C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5310446A (en) * 1976-07-15 1978-01-30 Olympus Optical Co Ltd Eye piece lens for microphotography
DE19746925C1 (de) * 1997-10-24 1998-10-29 Leica Mikroskopie & Syst Mikroskop-Okular mit 10-facher Vergrößerung
DE102006026419B4 (de) * 2006-06-03 2014-12-04 Leica Camera Ag Zielfernrohrokular mit weit abstehender Austrittspupille

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1814132C3 (de) * 1968-12-12 1981-02-26 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Pankratisches Okular, insbesondere für die Mikrophotographie

Also Published As

Publication number Publication date
DD112009A5 (de) 1975-03-12
DE2337650A1 (de) 1974-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2259987A1 (de) Fotografisches super-weitwinkelobjektiv
DE112017003378T5 (de) Endoskopoptik
DE2537058B2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2337650C2 (de) Okular
DE2515321C2 (de) Mikroskopokular
DE3213722C2 (de) Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras
DE4429194A1 (de) Beidseitig telezentrisches optisches Umbildesystem
DE2825642C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2618413A1 (de) Mikroskop-objektiv mit vier elementen
DE2018300B2 (de) Photographisches Objektiv
DE1051529B (de) Photographisches Tele-Objektiv
DE2657958C3 (de) Mikroskopobjektiv mit etwa 4-facher Vergrößerung
DE2635141A1 (de) Zweigliederiges okular mit 10-facher vergroesserung
DE2837273A1 (de) Mikroskopobjektiv
DE1100311B (de) Aus vier Gliedern bestehendes Gaussobjektiv grosser Apertur
DE2238036B2 (de) Apochromatisches Mikroskop-Objektiv
DE844683C (de) Sechslinsiges Objektiv aus vier luftraumgetrennten Gliedern
DE2337653A1 (de) Mikroskop-kondensorreihen
DE2036285A1 (de) Pankratisches Projektionsobjektiv
DE1145822B (de) Lupe
DE2235652A1 (de) Viergliedriges photographisches objektiv
DE2206106A1 (de) Linsensystem für Superteleskope
DE1073765B (de) Photographisches Objektiv
DE1811216A1 (de) Katadioptrisches Objektiv
DE1086911B (de) Fotografisches Petzval-Objektiv

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WARNER LAMBERT TECHNOLOGIES, INC., 75221 DALLAS, T

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. KRESSIN, H., DI

D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee