DE2206106A1 - Linsensystem für Superteleskope - Google Patents

Linsensystem für Superteleskope

Info

Publication number
DE2206106A1
DE2206106A1 DE19722206106 DE2206106A DE2206106A1 DE 2206106 A1 DE2206106 A1 DE 2206106A1 DE 19722206106 DE19722206106 DE 19722206106 DE 2206106 A DE2206106 A DE 2206106A DE 2206106 A1 DE2206106 A1 DE 2206106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dec
jcredit
lens
lens system
lens group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722206106
Other languages
English (en)
Other versions
DE2206106C2 (de
Inventor
Jihei Higashi Tokio Nakagawa (Japan). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2206106A1 publication Critical patent/DE2206106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2206106C2 publication Critical patent/DE2206106C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • Beschreibung zu der Patentanmeldung betreffend Linsensystem für Superteleskope Die Erfindung betrifft ein Linsensystem für Superteleskope, das fünf Lisengruppen aufweist.
  • Das über das Linsensystem eines Superteleskops darstellbare Bild und dessen Qualität werden in erster Linie durch die chromatische Aberration herabgesetzt. Eine Verkleinerung der chromatischen Aberration jedoch hatte eine Erhöhung des Fern-L rohrverhältnisses zur Folge, das definiert ist als Lf ,wobei L dem Abstand zwischen der Frontfläche der ersten Linsengruppe und dem lichtempfindlichen Film und f der zusammengesetzten Brennweite des gesamten Linsensystems entspricht0 Eine Vergrößerung des Fernrohrverhältnisses ist daher nicht erwünscht, da dies eine Verkürzung der Gesamtbrennweite f mit sich bringt.
  • Zur Verkleinerung des Fernrohrverhältnisses ist es bisher üblich, ein spezielles und teures Material, wie etwa Flußspat usw., zu verwenden oder ein relativ großes Fernrohrverhältnis im Bereich von etwa 0,8 vorzusehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Linsensystem für Superteleskope mit relativ kleinem -Fernrohrverhältnis von etwa 0,7 zu schaffen, das ausgezeichnete optische Eigenschaften aufweist und für das keine speziellen und teuren Materialien, wie Flunspat usw., erforderlich sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Linsensystem für Superteleskope gelöst, das gekennzeichnet ist durch eine erste, aus einer einzelnen Positiv- oder Sammel-Linse bestehenden Linsengruppe, durch eine zweite, von einer einzelnen Negativ- oder Zerstreuungs-Linse gebildeten Gruppe, durch eine dritte, aus einer einzelnen Positiv-Linse bestehenden Linsengruppe, wobei die drei genannten Linsengruppen zusammen ein vorderes Linsensystem bilden, weiter durch eine vierte, aus einer einzelnen Positiv-Linse bestehenden Linsengruppe und durch eine fünfte Linsengruppe, die aus einer einzelnen Negativ-Linse besteht, wobei die vierte und fünfte Linsengruppe vom vorderen Linsensystem durch einen großen Luftzwischenraum getrennt sind und die Auslegung und Zuordnung der Linsengruppen so getroffen ist, daß die folgenden vier Bedingungsgleichungen eingehalten sind: (1) 0,45f < f123 < OJ6f, (2) n2 > 1,7 und n3 > 1,7, (3) r7 > 0 und rlO > O, und (4) 0,4f < f4 < 0,7f worin f die zusammengesetzte Brennweite des ganzen Linsensystems, f123 die zusammengesetzte Brennweite der vorderen Gruppen des Linsensystems, f4 die Brennweite der vierten Linsengruppe und ri, di und ni (i r 1, 2, 3, ,,,) die Krümmungsradien, die axialen jcredit;(.dec)Dicken jcredit;(.dec)der jcredit;(.dec)jeweiligen jcredit;(.dec)Linsen jcredit;(.dec)oder jcredit;(.dec)Luftzwischenräume jcredit;(.dec)zwi-jcredit;(.dec) schen jcredit;(.dec)benachbarten jcredit;(.dec)Linsen jcredit;(.dec)bzw. jcredit;(.dec)die jcredit;(.dec)Brechungsindices jcredit;(.dec)der jcredit;(.dec)jewei-jcredit;(.dec) ligen jcredit;(.dec)Linsen jcredit;(.dec)bedeuten.jcredit;(.dec) Bei jcredit;(.dec)einem jcredit;(.dec)erfindungsgemäßen jcredit;(.dec)Superteleskop-oder jcredit;(.dec)Fernrohrlinsen-jcredit;(.dec) system jcredit;(.dec)sind jcredit;(.dec)die jcredit;(.dec)Linsen jcredit;(.dec)der jcredit;(.dec)ersten, jcredit;(.dec)zweiten jcredit;(.dec)und jcredit;(.dec)dritten jcredit;(.dec)Linsen-jcredit;(.dec) gruppe jcredit;(.dec)aus jcredit;(.dec)einem jcredit;(.dec)Linsenmaterial jcredit;(.dec)hergestellt, jcredit;(.dec)das jcredit;(.dec)auf jcredit;(.dec)Grund jcredit;(.dec)derjcredit;(.dec) Theorie jcredit;(.dec)vom jcredit;(.dec)Überachromatismus jcredit;(.dec)(superachromatic jcredit;(.dec)theory) jcredit;(.dec)so jcredit;(.dec)ge-jcredit;(.dec) wählt jcredit;(.dec)wurde, jcredit;(.dec)daß jcredit;(.dec)die jcredit;(.dec)zusammengesetzte jcredit;(.dec)Brennweite jcredit;(.dec)der jcredit;(.dec)vorderenjcredit;(.dec) Gruppe jcredit;(.dec)von jcredit;(.dec)Linsensystemen, jcredit;(.dec)die jcredit;(.dec)durch jcredit;(.dec)die jcredit;(.dec)ersten, jcredit;(.dec)zweiten jcredit;(.dec)undjcredit;(.dec) dritten jcredit;(.dec)Linsengruppen jcredit;(.dec)f123 jcredit;(.dec)gebildet jcredit;(.dec)sind, jcredit;(.dec)sich jcredit;(.dec)innerhalb jcredit;(.dec)derjcredit;(.dec) Grenzen jcredit;(.dec)0,45 jcredit;(.dec)f jcredit;(.dec)< f123 < jcredit;(.dec)0,6 jcredit;(.dec)f jcredit;(.dec)bewegt jcredit;(.dec)und jcredit;(.dec)die jcredit;(.dec)Brechungsindices der jcredit;(.dec)zweiten jcredit;(.dec)und jcredit;(.dec)dritten jcredit;(.dec)Linsengruppe jcredit;(.dec)n2 jcredit;(.dec)und jcredit;(.dec)n3 jcredit;(.dec)festliegen jcredit;(.dec)durchjcredit;(.dec) die jcredit;(.dec)Bedingungen jcredit;(.dec)n2> jcredit;(.dec)1,7 bzw. jcredit;(.dec)n3> jcredit;(.dec)1,7. jcredit;(.dec)Weiterhin jcredit;(.dec)liegt jcredit;(.dec)fest-, jcredit;(.dec)daßjcredit;(.dec) die jcredit;(.dec)konvexen jcredit;(.dec)Hauptflächen jcredit;(.dec)der jcredit;(.dec)hinteren jcredit;(.dec)Gruppe jcredit;(.dec)von jcredit;(.dec)Linsensyste-jcredit;(.dec) men, jcredit;(.dec)die jcredit;(.dec)aus jcredit;(.dec)den jcredit;(.dec)vierten jcredit;(.dec)und jcredit;(.dec)fünften jcredit;(.dec)Linsengruppen jcredit;(.dec)bestehen,jcredit;(.dec) zu jcredit;(.dec)dem jcredit;(.dec)zu jcredit;(.dec)betrachtenden jcredit;(.dec)Objekt jcredit;(.dec)gerichtet jcredit;(.dec)sind, jcredit;(.dec)d.h. jcredit;(.dec)die jcredit;(.dec)Krüm-jcredit;(.dec) mungsradien jcredit;(.dec)r7 jcredit;(.dec)und jcredit;(.dec)r10 jcredit;(.dec)liegen jcredit;(.dec)fest jcredit;(.dec)durch jcredit;(.dec)die jcredit;(.dec)Bedingungen jcredit;(.dec)r7 jcredit;(.dec)> jcredit;(.dec)0jcredit;(.dec) bzw. jcredit;(.dec)r1O> jcredit;(.dec)0 im jcredit;(.dec)Gegensatz jcredit;(.dec)zu jcredit;(.dec)herkömmlichen jcredit;(.dec)Teleskoplinsensyste-jcredit;(.dec) men, jcredit;(.dec)bei jcredit;(.dec)denen jcredit;(.dec)die jcredit;(.dec)konkaven jcredit;(.dec)Hauptflächen jcredit;(.dec)dieser jcredit;(.dec)Linsen jcredit;(.dec)zu jcredit;(.dec)demjcredit;(.dec) zu jcredit;(.dec)betrachtenden jcredit;(.dec)Objekt jcredit;(.dec)gerichtet jcredit;(.dec)sind. jcredit;(.dec)Dieses jcredit;(.dec)Merkmal jcredit;(.dec)in jcredit;(.dec)Ver-jcredit;(.dec) bindung jcredit;(.dec)mit jcredit;(.dec)der jcredit;(.dec)letzten jcredit;(.dec)Bedingung, jcredit;(.dec)daß jcredit;(.dec)die jcredit;(.dec)Brennweite jcredit;(.dec)der jcredit;(.dec)vier-jcredit;(.dec) ten jcredit;(.dec)Linsengruppe jcredit;(.dec)f4 jcredit;(.dec)eingegrenzt jcredit;(.dec)ist jcredit;(.dec)durch jcredit;(.dec)die jcredit;(.dec)Bedingung jcredit;(.dec)0,4 jcredit;(.dec)fjcredit;(.dec) ( jcredit;(.dec)f4 jcredit;(.dec)<0,7 jcredit;(.dec)f, jcredit;(.dec)ergibt jcredit;(.dec)eine jcredit;(.dec)ganz jcredit;(.dec)wesentliche jcredit;(.dec)Verbesserung jcredit;(.dec)der jcredit;(.dec)Ab-jcredit;(.dec) errationen jcredit;(.dec)einschließlich jcredit;(.dec)der jcredit;(.dec)sphärischen jcredit;(.dec)Aberration des jcredit;(.dec)Astigma-jcredit;(.dec) tismus jcredit;(.dec)und jcredit;(.dec)der jcredit;(.dec)Verzerrung jcredit;(.dec)bzw. jcredit;(.dec)Verzeichnung jcredit;(.dec)über jcredit;(.dec)das jcredit;(.dec)gesamtejcredit;(.dec) Blick- jcredit;(.dec)oder jcredit;(.dec)Sichtfeld. jcredit;(.dec)Durch jcredit;(.dec)die jcredit;(.dec)Erfindung jcredit;(.dec)wird jcredit;(.dec)also jcredit;(.dec)ein jcredit;(.dec)Super-jcredit;(.dec) teleskop-Linsen system jcredit;(.dec)vorgeschlagen, jcredit;(.dec)das jcredit;(.dec)sich jcredit;(.dec)vor jcredit;(.dec)allem jcredit;(.dec)durchjcredit;(.dec) ein jcredit;(.dec)relativ jcredit;(.dec)kleines jcredit;(.dec)Fernrohrverhältnis jcredit;(.dec)in jcredit;(.dec)der jcredit;(.dec)Größenordnung jcredit;(.dec)vonjcredit;(.dec) 0,7 jcredit;(.dec)auszeichnet.jcredit;(.dec) Der jcredit;(.dec)Grund, jcredit;(.dec)weshalb jcredit;(.dec)die jcredit;(.dec)Bedingung jcredit;(.dec)(1), jcredit;(.dec)d.h. jcredit;(.dec)0,45 jcredit;(.dec)f jcredit;(.dec)( jcredit;(.dec)f123 jcredit;(.dec)40,6 jcredit;(.dec)f,jcredit;(.dec) befriedigt jcredit;(.dec)sein jcredit;(.dec)muß, jcredit;(.dec)beruht jcredit;(.dec)auf jcredit;(.dec)der jcredit;(.dec)Tatsache, jcredit;(.dec)daß jcredit;(.dec)selbst jcredit;(.dec)dann,jcredit;(.dec) wenn jcredit;(.dec)die jcredit;(.dec)zusammengesetzte jcredit;(.dec)Brennweite jcredit;(.dec)der jcredit;(.dec)vorderen jcredit;(.dec)Gruppe jcredit;(.dec)vonjcredit;(.dec) Linsen jcredit;(.dec)f123 jcredit;(.dec)kürzer jcredit;(.dec)als jcredit;(.dec)0,45 jcredit;(.dec)f jcredit;(.dec)wird, jcredit;(.dec)das jcredit;(.dec)Fernrohrverhältnis jcredit;(.dec)ver-jcredit;(.dec) schlechtert jcredit;(.dec)wird. jcredit;(.dec)Es jcredit;(.dec)wird jcredit;(.dec)dann jcredit;(.dec)schwierig, jcredit;(.dec)die jcredit;(.dec)Aberrationen jcredit;(.dec)zujcredit;(.dec) korrigieren. jcredit;(.dec)Andererseits jcredit;(.dec)wird jcredit;(.dec)es jcredit;(.dec)schwierig, jcredit;(.dec)das jcredit;(.dec)Fernrohrver-jcredit;(.dec) hältnis auf einen Wert in der Größenordnung von 0,7 zu verkleinern, wenn die zusammengesetzte Brennweite der vorderen Linsengruppen f123 > 0,6 f wird.
  • Der Grund, warum die Bedingung (2), d.h. n2 > 1,7 und n3 > 1,7, befriedigt sein muß, besteht darin, daß die Krümmungsradien dieser Linsen klein und damit die Aberrationen ziemlich groß werden, wenn die Brechungsindices der zweiten und dritten Linsengruppe n2 und n3 kleiner als 1,7 werden.
  • Der Grund, warum die Bedingung (3), d.h. r7 9 und r10 > O, befriedigt sein muß, ist darin zu- suchen, daß die konkaven Hauptflächen der hinteren Linsengruppen gegen das zu betrachtende Objekt gerichtet sind, wenn r7 bzw. r10 ( 0 werden, d.h. es werden die Aberrationen über das gesamte Gesichtsfeld vergrößert.
  • Bei einem Superteleskop-Linsensystem gemäß der Erfindung mit relativ kleinem Fernrohrverhältnis wird die Negativbrechung der hinteren Linsengruppe verhältnismäßig groß. Erfüllen die Krümmungsradien der vierten und fünften Linsengruppen r7 und r1O nicht die Bedingung (3), so wird es unmöglich, die Sagittal-Aberrationen sehr klein zu machen. Wird r7 ( 0 und r10< 0, so lassen sich die unteren Strahlen im sagittalen Strahlenbündel nicht voll korrigieren. Die Bedingung (3) ist hinsichtlich der Verzerrung und Krümmung der Bildebene nicht erwünscht. Da das erfindungsgemäße Fernrohrlinsensystem jedoch einen kleinen Gesichtsfeldwinkel hat, liegt die Verbesserung der Symmetrie der sagittalen Aberration durch Erfüllung der Bedingung (3) wesentlich über der Herabsetzung der Verzeichnung und Krümmung der Bildebene.
  • Der Grund, warum die Bedingungsgleichung (4), d.h. 0,4 f ( f4 < 0,7 f befriedigt sein muß, besteht darin, daß die negative Brechkraft der fünften Gruppe der Negativ-Linsen stärker wird, d.h. die sphärische Aberration, die Koma bzw. der Asymmetriefehler usw., herabgesetzt werden, wenn 4 ( 0,4 fwird,während andererseits die Brechkraft der vierten Linsengruppe zur Korrektur der Koma nicht ausreicht, wenn f4 > 0,7 f wird.
  • Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten werden im folgenden an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines Superteleskop-Linsensystems; Fig. 2A die sphärische Aberrationskurve und deren Korrektur durch das in Fig. 1 gezeigte Linsensystem; Fig. 2B und 2C zeigen die Korrektur des Astigmatismus bzw.
  • der Verzeichnung durch das Linsensystem gemäß Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt, wie erwähnt, schematisch den Längsschnitt durch ein Superteleskop-Linsensystem mit erfindungsgemäßen Merkmalen.
  • Dieses Linsensystem weist eine erste Linsengruppe auf, die aus einer positiven Einzel-Linse oder Sammel-Linse besteht, deren Krümmungsradien, axiale Dicke und Brechungsindex mit r1, r2, d1 bzwan1 bezeichnet sind. Eine zweite Linsengruppe wird durch eine negative Einzel-Linse oder Zerstreuungs-Linse gebildet, deren Krümmungsradien, axiale Dicke und Brechungsindex mit r3, r4, d3 bzw. n2 bezeichnet sind. Eine dritte Linsengruppe wird durch eine positive Einzel-Linse bzw. Sammel-Linse gebildet, deren Krümmungsradien, axiale Dicke und Brechungsindex durch die Bezugszeichen r5, r6, d5 bzw. n3 gekennzeichnet sind. Mit d2 ist der Luftzwischenraum zwischen der ersten und zweiten Linsengruppe und mit d4 der Luftzwischenraum zwischen der zweiten und dritten Linsengruppe bezeichnet. Die erste, zweite und dritte Linsengruppe bilden ein vorderes Linsensystem0 Das Superteleskop-Linsensystem gemäß Fig. 1 weist weiterhin eine vierte Linsengruppe auf, die durch eine positive Einzel Linse bzw Sammel-Linse gebildet wird. Weiterhin ist eine fünfte Linsengruppe vorgesehen, die von einer negativen Einzel-Linse oder Zerstreuungs-Linse gebildet ist Diese vierte und fünfte Linsengruppe sind vom vorderen Linsen system durch einen großen Luftza?tschenraum d6 getrennt. Die vierte und fünt Linsengruppe bilXerz ein interes Llnsensystem, wobei die konvexen Hauptflächen der jcredit;(.dec)hinteren jcredit;(.dec)Gruppen jcredit;(.dec)des jcredit;(.dec)hinteren jcredit;(.dec)Linsensystems jcredit;(.dec)gegenjcredit;(.dec) das jcredit;(.dec)zu jcredit;(.dec)betrachtende jcredit;(.dec)(nicht jcredit;(.dec)gezeigte) jcredit;(.dec)Objekt jcredit;(.dec)gerichtet jcredit;(.dec)sind,jcredit;(.dec) wie jcredit;(.dec)Fig. jcredit;(.dec)1 jcredit;(.dec)erkennen jcredit;(.dec)läßt. jcredit;(.dec)Die jcredit;(.dec)Krümmungsradien, jcredit;(.dec)axiale jcredit;(.dec)Dickejcredit;(.dec) und jcredit;(.dec)Brechungsindex jcredit;(.dec)der jcredit;(.dec)vierten jcredit;(.dec)Linsengruppe jcredit;(.dec)sind jcredit;(.dec)mit jcredit;(.dec)r7, jcredit;(.dec)r8, jcredit;(.dec) d7 jcredit;(.dec)bzw. n4 jcredit;(.dec)bezeichnet, jcredit;(.dec)während jcredit;(.dec)die jcredit;(.dec)fünfte jcredit;(.dec)Linsengruppe ent- jcredit;(.dec) sprechend jcredit;(.dec)durch jcredit;(.dec)die jcredit;(.dec)Bezugszeichen jcredit;(.dec)r9, jcredit;(.dec)r10' jcredit;(.dec)dg jcredit;(.dec)bzw. jcredit;(.dec)n5 jcredit;(.dec)gekenn-jcredit;(.dec) zeichnet jcredit;(.dec)ist. jcredit;(.dec)Mit jcredit;(.dec)d8 jcredit;(.dec)ist jcredit;(.dec)der jcredit;(.dec)Luftzwischenraum jcredit;(.dec)zwischen jcredit;(.dec)derjcredit;(.dec) vierten jcredit;(.dec)und jcredit;(.dec)fünften jcredit;(.dec)Linsengruppe jcredit;(.dec)bezeichnet.jcredit;(.dec) In jcredit;(.dec)der jcredit;(.dec)folgenden jcredit;(.dec)Tabelle jcredit;(.dec)sind jcredit;(.dec)einige jcredit;(.dec)charakteristische jcredit;(.dec)numeri-jcredit;(.dec) sche jcredit;(.dec)Zahlenwerte jcredit;(.dec)zur jcredit;(.dec)Kennzeichnung jcredit;(.dec)eines jcredit;(.dec)erfindungsgemäßen jcredit;(.dec)Lin-jcredit;(.dec) sensystems jcredit;(.dec)angegeben.jcredit;(.dec) Beispieljcredit;(.dec) F=100 jcredit;(.dec)fB=32,58 jcredit;(.dec)F=1:11
    ri jcredit;(.dec) di jcredit;(.dec) ni vi
    n1=1,618 jcredit;(.dec)v1=63,38
    r2= jcredit;(.dec)-22,975 jcredit;(.dec)d2= jcredit;(.dec)0,014 jcredit;(.dec)
    r3= jcredit;(.dec)-23,811 jcredit;(.dec)d3= jcredit;(.dec)0,8jcredit;(.dec)
    n2=1,7552 jcredit;(.dec)v2=27,5
    r4= jcredit;(.dec)12,937 jcredit;(.dec)d4= jcredit;(.dec)0,209
    r5= jcredit;(.dec)13,323 jcredit;(.dec)d5= jcredit;(.dec)1,325jcredit;(.dec)
    n3=1,7817 jcredit;(.dec)v3=25,6
    r6=-113,167 jcredit;(.dec)d6=33,162 jcredit;(.dec)
    r7= jcredit;(.dec)23,928 jcredit;(.dec)d7= jcredit;(.dec)0,299. jcredit;(.dec)
    n4=1,6990 jcredit;(.dec)v4=30,1
    r8= jcredit;(.dec)65,522 jcredit;(.dec)d8= jcredit;(.dec)0,05 jcredit;(.dec)
    r9= jcredit;(.dec)# jcredit;(.dec) d9= jcredit;(.dec)0,37
    n5=1,5687 jcredit;(.dec)v5=63,1
    r10= jcredit;(.dec)11,799
    In der obigen Tabelle ist mit f die zusammengesetzte Brennweite des gesamten Linsensystems, die Schnittweite des gesamten Linsensystems, F die Öffnung oder Blende des gesamten Linsensystems, ri die Krümmungsradien'der jeweiligen Linsen, di die axialen Dicken der jeweiligen Linsen bzw. die Luftzwischenräume zwischen benachbarten Linsen, ni die Brechungsindices der jeweiligen Linsen und mit die Abbeschen Zahlen der jeweiligen Linsen bezeichnet.
  • Fig. 2A zeigt die Kurven der sphärischen Aberration und deren Korrektur durch das in Fig. 1 gezeigte Lin-sensystem, wobei die voll ausgezogene Kurve die d-Linie, die strichpunktierte Linie die Kurve der F-Linie, die Zwei-Punkt-Strich-Linie die Kurve der g-Linie und die gepunktete Linie die Kurve der c-Linie wiedergibt.
  • Fig. 2B zeigt die Korrektur des Astigmatismus durch ein Linsensystem gemäß Fig. 1, wobei mit As die Kurve des Sagittal-Astigmatismus und mit Am die Kurve des Meridional-Astigmatismus bezeichnet ist.
  • Fig. 2C gibt die Korrektur der Verzeichnung oder Verzerrung durch ein Linsensystem gemäß Fig. 1 wieder.
  • Wie Fig.2A, 2B und 2C, die die verschiedenen Aberrationskurven eines Fernrohrlinsensystems mit erfindungsgemäßen Merkmalen wiedergeben, erkennen lassen, wird jede dieser Aberrationen ganz bedeutend korrigiert, und zwar bis zu einem Grad, der sonst nur bei Verwendung spezieller und teurer Materialien, wie Flußspat usw., erwartet werden kann.

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Linsensystem für Superteleskope bzw. Fernrohre, g e k e-n n -z e i c h n e t d u r c h eine erste, aus einer positiven Einzel- oder Sammel-Linse bestehenden Linsengruppe, durch eine zweite, von einer negativen Einzel- oder Zerstreuungs-Linse gebildeten Linsengruppe, durch eine dritte, aus einer positiven Einzel- oder Sammel-Linse bestehenden Linsengruppe, wobei die drei genannten Linsengruppen zusammen ein vorderes Linsensystem bilden, weiter durch eine vierte, aus einer positiven Einzel- oder Sammel-Linse bestehenden Linsengruppe und durch eine fünfte Linsengruppe, die aus einer negativen Einzel- oder Zerstreuungs-Linse besteht, wobei die vierte und fünfte Linsengruppe vom vorderen Linsen system durch einen großen Luftzwischenraum getrennt sind und die Auslegung und Zuordnung der Linsengruppen so getroffen ist, daß die folgenden vier Bedingungsgleichungen eingehalten sind: (1) 0,45f < fi23 ( < (2) n2 > 1,7 und n3 > 1,7, (3) r7 > 0,und rlO > O, und (4) 0,4f < f4 < 0,7f worin f die zusammengesetzte Brennweite des ganzen Linsensystems, f123 die zusammengesetzte Brennweite der vorderen Gruppe des Linsensystems, f4 die Brennweite der vierten Linsengruppe und ri, di bzw. ni (i = 1, 2, 3, ...) die Krümmungsradien, die axialen Dicken bzw. Dicken der Luftzwischenräume zwischen benachbarten Linsen bzw. die Brechungsindices der jeweiligen Linsen bezeichnen.
DE19722206106 1971-02-10 1972-02-09 Teleobjektiv Expired DE2206106C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP537771A JPS5221367B1 (de) 1971-02-10 1971-02-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2206106A1 true DE2206106A1 (de) 1972-08-24
DE2206106C2 DE2206106C2 (de) 1982-12-30

Family

ID=11609469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722206106 Expired DE2206106C2 (de) 1971-02-10 1972-02-09 Teleobjektiv

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5221367B1 (de)
DE (1) DE2206106C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617727A1 (de) * 1975-04-23 1976-11-04 Canon Kk Schnell fokussierbares teleobjektiv
CN108388006A (zh) * 2018-03-30 2018-08-10 浙江舜宇光学有限公司 光学系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH396442A (de) * 1960-09-24 1965-07-31 Zeiss Carl Fa Photographisches Tele-Objektiv
US3524700A (en) * 1964-06-20 1970-08-18 Voigtlaender Ag Telephoto lens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH396442A (de) * 1960-09-24 1965-07-31 Zeiss Carl Fa Photographisches Tele-Objektiv
US3524700A (en) * 1964-06-20 1970-08-18 Voigtlaender Ag Telephoto lens

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Die Umschau", 1954, Seiten 585 und 586 *
Scientific Papers of the Bureau of Standards, No. 550 (1927), Seiten 136 bis 139 *
Soviet Journal of Optical Technology, Bd. 41 (1974), Seiten 463 bis 466 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617727A1 (de) * 1975-04-23 1976-11-04 Canon Kk Schnell fokussierbares teleobjektiv
CN108388006A (zh) * 2018-03-30 2018-08-10 浙江舜宇光学有限公司 光学系统
CN108388006B (zh) * 2018-03-30 2023-06-16 浙江舜宇光学有限公司 光学系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE2206106C2 (de) 1982-12-30
JPS5221367B1 (de) 1977-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3600573C2 (de)
DE2740733C3 (de) Miniaturisiertes, photographisches Weitwinkel-Objektiv mit großer relativer öffnung
DE2323383A1 (de) Photographisches teleobjektiv
DE2546927A1 (de) Triplet-objektiv
DE2405698B2 (de) Apochromatisches oelimmersionsmikroskopobjektiv
DE7734536U1 (de) Linsensystem mit veraenderlicher brennweite
DE2259987A1 (de) Fotografisches super-weitwinkelobjektiv
DE3421251C2 (de)
DE19548478A1 (de) Varioobjektiv
DE3213722C2 (de) Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras
DE2632461C2 (de) Objektiv mit langer Brennweite
DE3034560A1 (de) Ansatzobjektive
DE2748864C2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2322302A1 (de) Photographisches objektiv mit kurzer gesamtlaenge und grossem oeffnungsverhaeltnis
DE2432589A1 (de) Photo-objektiv
DE2143701B2 (de) Photographisches super-weitwinkelobjektiv
DE2904023A1 (de) Gauss-fotoobjektiv
DE2506957C3 (de) Mikroskopobjektiv
DE7605680U1 (de) Fotografisches objektiv mit grosser relativer oeffnung
DE2807653C2 (de) Weitwinkel-Varioobjektiv
DE2018300B2 (de) Photographisches Objektiv
DE2206106A1 (de) Linsensystem für Superteleskope
DE2026938B2 (de) Photographisches Linsensystem
DE102015225641A1 (de) Zoomobjektiv
DE2825642C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee