DE2432589A1 - Photo-objektiv - Google Patents

Photo-objektiv

Info

Publication number
DE2432589A1
DE2432589A1 DE2432589A DE2432589A DE2432589A1 DE 2432589 A1 DE2432589 A1 DE 2432589A1 DE 2432589 A DE2432589 A DE 2432589A DE 2432589 A DE2432589 A DE 2432589A DE 2432589 A1 DE2432589 A1 DE 2432589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lens group
convex
curvature
concave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2432589A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2432589C3 (de
DE2432589B2 (de
Inventor
Kikuo Momiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2432589A1 publication Critical patent/DE2432589A1/de
Publication of DE2432589B2 publication Critical patent/DE2432589B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2432589C3 publication Critical patent/DE2432589C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/34Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having four components only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Photo-Objektiv mit einem großen relativen Öffnungsverhältnis entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Objektiv soll ein relatives Öffnungsverhältnis von mindestensf/2.0 und einen Feldwinkel bis zu etwa 74° aufweisen. Insbesondere soll das Objektiv in Verbindung mit einer Blende verwendbar sein7 die außerhalb des Linsensystems angeordnet ist, obwohl andererseits eine ausgezeichnete Korrektur der Bild-Aberration selbst bei derartigen Verhältnissen beibehalten werden soll.
Bekannte Objektive der eingangs genannten Art sind so ausgebildet, daß die Blende innerhalb eines Luftraums des Linsensystems angeordnet ist, so daß die Eintritts- und Austrittsöffnungen innerhalb des Linsensystems liegen. Bei speziellen photographischen Anwendungszwecken ist es jedoch erforderlich, daß diese Öffnungen auf der Außenseite liegen. Dies ist'beispielsweise bei Spe-
409885/1000
zialkameras wegen der Anordnung und Konstruktion des Mechanismus wünschenswert, um den Verschluß, die Blende und dergleichen vor dem Objektiv anordnen zu können. Dazu wird deshalb ein Objektiv mit einer auf der Vorderseite angeordneten Blende benötigt.
Die Konstruktionsparanieter derartiger Objektive sind in der Möglichkeit der Herstellung gewisser Beziehungen wegen der starken Tendenz,verschiedene Aberrationen zu erzeugen, begrenzt, so daß ein hohes Ausmaß der Korrektur der Aberration sehr schwer zu erzielen ist. Insbesondere bei einem Objektiv mit einem außergewöhnlich großen relativen Öffnungsverhältnis im Vergleich zu üblichen Objektiven bestehen noch größere Schwierigkeiten. Durch die Erfindung sollen Schwierigkeiten dieser Art vermieden werden. Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Objektiv mit einem relativ großen Offnungsverhältnis derart auszubilden, daß eine ausgezeichnete Korrektur der Abbildungsfehler möglich ist. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs gelöst.
Die wesentlichen Merkmale der Erfindung sind deshalb in einem Photo-Objektiv zu sehen, bei dem eine Blende auf der Vorderseite des gesamten Systems angeordnet ist. Das Linsensystem enthält positive vordere und hintere Linsengruppen und eine negative mittlere Linsengruppe, die optisch zueinander ausgerichtet sind. Die vordere Linsengruppe besteht aus einer positiven Meniskus -Doppellinse, die aus einer doppelt konvexen Linse und einer doppelt konkaven Linse zusammengesetzt ist, welche an ihren angrenzenden Flächen miteinander verkittet sind. Die mittlere Linsengrtippe ist eine doppelt konkave Einzellinse. Die hintere Linsengruppe besteht aus einer positiven vorderen Meniskus-Einzellinse, mit einer hinteren Konvexität und aus einer positiven hinteren Meniskus-Einzellinse mit einer vorderen Konvexität. Dieses Objektiv ist so ausgebildet, daß es ein relatives Offnungsverhältnis von mindestens F = 2 hat und einen Feldwinkel, der so groß wie etwa 44° ist, obwohl andererseits eine ausgezeichnete Korrektur der Abbildungsfehler erzielt werden kann.
409885/1000
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 2A, 2B und 2C graphische Darstellungen von Abbildungsfehlern des Objektivs in Fig. 1;
Fig. 3 eine schematische Ansicht eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung; und
Fig. 4A, 4B und 4C graphische Darstellungen der Abbildungsfehler des Objektivs in Fig. 3.
Die in den Fig. 1 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiele enthalten vier optisch ausgerichtete Linsengruppen mit fünf Linsenelementen. Vor dem Objektiv ist eine Blende A angeordnet. Die erste Linsengruppe I besteht aus einer positiven Meniskus-Doppe1-linse, die aus einem doppelt konvexen Linsenelement und einem doppelt konkaven Linsenelement zusammengesetzt ist, welches eine erste konvexe bildseitige rechte Oberfläche Rl aufweist. Die zweite Linsengruppe II besteht aus einer doppelt konkaven Einzellinse, die eine stärker konkave vordere Oberfläche R4 aufweist, oder einem kleineren konkaven Krümmungsradius als die hintere Oberfläche davon aufweist, und ist mit einem axialenAbstand D3 von der Linsengruppe I angeordnet. Die dritte Linsengruppe III ist eine positive Meniskus-Einzellinse, die eine hintere konvexe Oberfläche R7 in Richtung der Bildebene aufweist, und ist mit einem axialen Abstand D5 hinter der Linsengruppe II angeordnet. Die vierte Linsengruppe IV ist eine positive konvexe Einzellinse, die eine vordere Oberfläche R8 mit einer stärkeren konvexen Krümmung hat, oder einen kleineren konvexen Krümmungsradius auf der objektseitigen Vorderseite aufweist. Die angrenzenden Oberflächen R7 und R8 der Linsengruppen III und IV sind so ausgebildet, daß die Oberfläche R8 der Linsengruppe IV flacher als die Oberfläche R7 der Linsengruppe III ist. Der axiale Abstand von der ersten
409885/ 1 000
Oberfläche Rl der Linsengruppe I zu der ersten Oberfläche R4 der Linsengruppe II oder die Summe der axialen Dicke Dl und D2 der vorder en und hinteren Linsenelemente der Linsengruppe I und der axiale Abstand D3 zwischen den Linsengruppen I und II ist größer als der axiale Abstand von der zweiten Oberfläche der Linsengruppe II zu der zweiten Oberfläche der Linsengruppe III, oder die Summe des axialen Abstands D5 zwischen den Linsengruppen II und III und der axialen Dicke D6 der Linsengruppe III. Die Anordnung und Konstruktion der Komponenten der dargestellten Ausführungsbeispxele kann als modifiziertes Tripletsystftm vom Standpunkt des grundsätzlichen Linsensystems bezeichnet werden, bei dem die hintere Linsengruppe des Tripletsystems durch zwei konvexe Linsen gebildet ist- Durch die beiden konvexen Linsen in der hinteren Linsengruppe ist es möglich/ die Brechkraft jeder Oberfläche mit abfallender restlicher sphärischer Aberration zu verringern. Jedoch sind diese beiden konvexen Linsen, nämlich die Linsengruppen II und IV, von der Blende in einem so großen Abstand vorgesehen, daß außerhalb der Achse liegende Lichtbündel praktisch durch die Grenzbereiche davon verlaufen, wodurch Abbildungsfehler bewirkt werden. Um derartige Aberrationen minimal zu halten wird R7< R8 gewählt. Die Linsengruppe 2 mit einer konkaven Linse hebt verschiedene restliche Aberrationen der postiven Linse der Linsengruppe I auf. Hinsichtlich der Korrektur der Aberration außerhalb der Achse wird vorgezogen, die Linsengruppe II nahe der LinsengruppeHlanzuordnen. Indieser Hinsicht wird die Beziehung Dl + D2 + D3>D5 + D6 vorgesehen. Um der Linsengruppe II eine Brechkraft vorherbestimmter Größe zu geben, wird die vordere Oberfläche R4 und die hintere Oberfläche R5 mit einem kleineren Krümmungsradius ausgebildet, wodurch ein großer Anteil der Brechkraft auf die Linsengruppe II übertragen wird, da sonst restliche Aberrationen verstäkt werden, wenn der Einfallwinkel außerhalb der Achse verlaufender Lichtbündel ansteigt, welche auf die hintere Oberfläche R5 auffallen. Unter der Voraussetzung, daß Dl + D2 + D3 < D5 + D6 ist, ist der axiale Abstand zwischen den
409885/1000
Linsengruppen I und II verhältnismäßig groß. Um eine weitgehende Korrektur der chromatischen Aberration unter diesen Voraussetzungen zu bewirken, besteht die Linsengruppe I aus einer Doppellinse, deren Elemente an den angrenzenden Oberflächen verkittet sind. Die Beschreibung der Ausführungsbeispiele erfolgte im Hinblick auf das optische Konstruktionsprinzip. Bei praktischen Ausführungsbeispielen kann jedoch eine gute Bildqualität erzielt werden, wenn die folgenden Beziehungen verwandt werden, welche die Grenzen für eine optimale Konstruktion definieren.
(1) O.55f <yÜD 7 0.9f
(2) 1.70 < N .
konvex
(3) 1.4< R8 < 2.5,- R7<0
IM
(4-) 0.12f < (Dl + D2 + D3) - (D5 + D6) < 0.3f
(5) 0.6f < R5 < 1.2f
(6) 0.005 < (^ - ^i.) <. 0.020
Dabei bedeutet f die Gesamtbrennweite des gesamten Linsensystems, ^D die Gesamtlänge des gesamten Linsensystems; R5, R7 und R8 den Krümmungsradius der fünften, siebten und achten brechenden Oberfläche, von der Vorderseite her gezählt; Dl, D2, D3, D5 und D6 die ersten, zweiten, dritten, fünften und sechsten ■axialen Abstände zwischen aufeinanderfolgenden brechenden Oberflächen; N, Λ den Mittelwert der Brechungsindices des Mate-Konvex
rials, aus dem alle konvexen Linsenelemente bestehen; und Vl und V2 die Abbe'sehen Zahlen der konvexen bzw. konkaven Linsenelemente, welche die erste Linsengruppe bilden.
Da die Eintrittsöffnung eines Objektivs mit einer auf der Vorderseite angeordneten Blende außerhalb des Linsensystems liegt, wird der Durchmesser der hinteren Linse unvermeidbar vergrößert und ein hohes Ausmaß der Korrektur der Aberrationen außer-
40988 5/1000
halb der Achse ist schwieriger zu erzielen. Diese Schwierigkeiten können vernachlässigt werden, wenn Objektive trotz großer relativer Öffnungen für einen kleinen Feldwinkel ausgelegt werden und wenn Objektive mit einem relativ großen Feldwinkel ein verhältnismäßig kleines relatives Öffnungsverhältnis erhalten. Wenn andererseits ein Objektiv ein großes relatives Öffnungsverhältnis von mindestens f/2.0 und einen Feldwinkel hat/ der so groß wie 44° ist, wie es bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen der Fall ist, ist die Lösung von Problemen schwierig, welche die Aberration betreffen.
Beziehung (1): Der Durchmesser der hinteren Linse kann mit der Vergrößerung der Gesamtlänge des gesamten Objektivs verringert werden. Wenn die Gesamtlänge gekürzt wird, wird jedoch die Brechkraft jedes Linsenelements notwendigerweise vergrößert, so daß insbesondere eine Korrektur sphärischer Aberrationen schwierig wird, weshalb es praktisch nicht möglich ist, ein Objektiv mit einem großan relativen Öffnungsverhältnis auszubilden. Die Beziehung (1) wird zum Zwecke der Vereinfachung der Verkleinerung des Durchmessers der hinteren Linse eines Objektivs mit einem großen Öffnungsverhältnis erläutert, für das eine Blende verwendbar ist, die vor dem Objektiv angeordnet ist, welches Objektiv ferner einen Feldwinkel haben soll, der so große wie 44° ist. Wenn die obere Grenze der Beziehung (1) überschrittenwird, wird der erforderliche Durchmesser der hinteren Linse vergrößert, so daß sich Schwierigkeiten beim Zusammenbau des Objektivs mit einem gegebenen Kamerakörper ergeben. Wenn die untere Grenze überschritten wird, können Probleme hinsichtlich der Aberration nicht verringert werden, selbst wenn Beziehungen der im folgenden zu beschreibenden Art eingehalten werden.
Beziehung (2): Sphärische Aberrationen und die Petzval-Suiame ergeben Überkorrekturen, wenn die gesamte Länge des Objektivs auf den durch Beziehung (1) definierten Bereich beschränkt werden. Aus diesem Grund sind Gläser mit einem verhältnismäßig großen Brechungsindex für die konvexen Linsenelemente auszuwählen. Zur Vereinfachung einer sehr guten Korrektur der sphärischen Aberration und der Petzval-Summe mit einem Objektiv mit einem großen Öffnungs-
409885/1000
verhältnis von mehr als t/2.0 ist es erforderlich, daß der Mittelwert des Brechungsindex aller konvexer Linsenelemente zumindest die Beziehung (2) erfüllt.. Eine obere Grenze der Beziehung (2) ist nicht vorhanden, wird aber durch den maximalen Brechungsin dex verfügbarer Gläser bestimmt.
Beziehung (3): Der Grund, warum die Oberflächen R7 und R8 der Linsengruppen III und IV eine starke konvexe Krümmung entsprechend der Beziehung (3) erhalten, besteht darin, daß die Oberflächen R7 und R8 so ausgebildet werden, daß Aberrationen außerhalb der Achse und ihsbesondereComa-Aberrationen verringert werden können. Wenn die untere Grenze überschritten wird, wird die Coma-Aberration verstärkt. Wenn die obere Grenze überschritten wird, wird die spärische Aberration verstärkt.
Beziehung (4): Wenn die untere Grenze überschritten wird, ist eine gute Korrektur der Aberration außerhalb der Achse schwerer zu erzielen und der Durchmesser der hinteren Linse wird vergrößert. Wenn die obere Grenze überschritten wird, steigt die sphärische Aberration an.
Beziehung (5): Ein bevorzugter Ausgleich des Astigmatismus wird erzielt, wenn die hintere Oberfläche R5 eine kontrollierte Krümmung der konkaven Linse der Linsengruppe II aufweist. Wenn die obere Grenze überschritten wird, ergibt sich eine Unterkorrektur des Astigmatismus. Wenn die untere Grenze überschritten wird, ergibt sich eine Überkorrektur des Astigmatismus.
Besiehung (6): Dadurch wird der Bereich annehmbarer Unterschiede zwischen den Streufaktoren der konvexen und konkaven Linsenelemente der Linsengruppe I bestimmt. Wenn die untere Grenze überschritten wird, muß eine Kompensation chromatischer Aberrationen der konkaven Linse der Linsengruppe II in einem so großen Ausmaß erfolgen, daß bei einer Überkorrektur longitudinaler·chromatischer Aberrationen seitliche chromatische Aberrationen zu einer Überkorrektur führen. Wenn die obere Grenze überschritten wird, sind die Verhältnisse umgekehrt. Deshalb kann in jedem Fall
409885/1000
-8- 2432583
eine gute Korrektur seitlicher chromatischer Aberrationen sowie longitudinaler chromatischer Aberrationen nicht gleichzeitig erzielt werden.
In den Tabellen 1 und 2 sollen zwei numerische Ausführungsbeispiele beschrieben werden. Es bedeuten:
R: Krümmungsradius jeder Oberfläche, wobei die betreffenden brechenden Oberflächen von der Vorderseite zu der Hinterseite des Objektivs numeriert werden und durch einen entsprechenden Index gekennzeichnet werden.
D: Axiale Abstände zwischen aufeinanderfolgenden brechenden Oberflächen, mit Indices in der genannten Reihenfolge .
N: Brechungsindex jedes Linsenelements für die D-Linie von Natrium, wobei die Indices ebenfalls in der genannten Reihenfolge ansteigen.
V: Streufaktoren jedes Linsenelements mit entsprechenden Indices.
409885/1000
Beispiel 1:
Tabelle 1 (Fig. 1)
f = 26.0 F = 20 2 c*> = 44.7°
R1 = 15.445
D1 = 3.0 N1 = 1.77250 V1 = 49.6
R2 = -44.635
D2 =1.85 N2 = 1.64769 V3 = 33.8
R3 = 45.846 D3 = 4.23
R4 = -15.233
D^ = 1.63 N3 = 1.68893 V = 31.1
R5 = 21.407 D5 =
R6 = -33.113
D5 = 2.73 N4 = 1.77250 - V4 = 49.6
R7 = -12.198 D7 = 0.15
R_ = 20.022 ο
D8 = 2.1 N5 = 1.77250 V5 = 49.6
R9 = 66.210 £D = 16.89
409885/1000
-ΙΟ-Tabelle 2 Äberrations-Koeffizient
II
III
0.4797
0.1788 -O.0252
1 1.1725 0.7642 0.4981 0.7336 0.8029
2 0.4133 -0.1479 0.0529 0.0249 -O.0278
3 0.1509 -0-2833 O.5316 -O.2229 -O.5794
4 -3.2651 0.6392 -O.1222 -0.6961 0.1608
5 -0.3557 -0.6543 -1.2038 -0.4954 -3.1261
6 O.OO29 -O.O169 O.0987 -0.3422 1.4213
7 2.1506 0.19303 0.0168 0.9288 0.0837
8 -0.0147 -0.0533 -0.1932 0.5659 1.3506
9 0.2249 -0.2592 0.2987 -0.1711 -0.1471
0.3255 -0.0612
409885/1000
Beispiel 2:
Tabelle 3 (Fig. 3)
f = 26.0 F = 1.8 2uJ '= 44.7°
R1 = 16.333
D1 = 5.0 N1 = 1.78590 V1 = 44.2
R2 = -43.284
D2 9 1.0 N2 = 1.75520 V3 = 27.5
R3 = 123.054 D3 = 3.88
R4 = -18.019
D4 = 1.97 N3 = 1.75520 V3 = 27.5
R5 = 20.840 D5 =
R6 = -26.607
D6 =3.1 N4 = 1.77250 V4 = 49.6
R7 = -12.558 D7 =
R8 = 21.232
D0 = 3.0 N = 1.78590 V- = 44.2
Rg = 119.791 D= 19.45
409885/1000
Tabelle 4
Abe rrations-Koeffiz ient
II
III
0.9940 0.6818 0.4676 0.7005 0.8012
0.0782 -0.0272 0.0095 0.0059 -0.0053
0.5532 -0.5732 0.5938 -0.0909 -0.5210
2.9460 0.6899 -0.1616 -0.6208 0.1832
0.2299 -0.4792 -O.999O -0.5368 -3.2019
0.0022 0.0060 -0.0165 -0.4259 1.2114
1.6650 0.1720 0.0178 0.9023 0.0950
0.10109 -0.0443 -0.1802 0.5389 1.4583
0.3084 -0.2547 0.2103 -0.0955 -0.0948
0.4099
0.1711
-0.0584
0.3777
-0.0740
Die Pig. 2A, 2B und 2C zeigen graphische Darstellungen der Korrekturen verschiedener Abbildungsfehler bei den beiden beschriebenen Ausführungsbeispielen 1 und 2. Durch die Verwendung von vier Linsengruppen mit fünf Linsenelementen können Objektive hoher Qualität mit einer vorderen Blende wirtschaftlich hergestellt werden, die ein relatives Öffnungsverhältnis von mindestens f/2.0 aufweisen, und die eine gute Korrektur der Abbildungsfehler ermöglichen. Die numerischen Werte der Beziehungen (L) und (6) in den Beispielen 1 und 2 sind in der folgenden Tabelle 5 enthalten.
409885/100G
Tabelle 5 Beispiel 2
Beispiel 1 O.748f
(D O.65f 1.7814
(2.) 1.7725 1.691
(3) 1.641 O.2O7f
(4) O.198f O.8O2f
(5) O.823f 0.0137
(6) 0.0094
Die Beziehungen (l)-(6) können in der folgenden Weise abgewandelt werden, ohne daß gegenüber den Fig. 2 und 4 Abbildungsfehler beträchtlich verschlechtert werden.
(I1) O.55f <£d< 0.8f
(21) 1.7 < N1
^ konvex
(31) 1.6 < R8 < 1-75 jR7|
(4S) 0.15f <^ (Dl + D2 + D3) - (D5 + D6) <^ O.25f (5°) 0.7f < R5 < O.95f (6») 0.005 < (r=i~ - r=f-) < 0.018
409885/100

Claims (1)

  1. -14-Patentansprüche
    f 1/ Photo-Objektiv mit einem großen Öffnungsverhältnis, gekennzeichnet durch eine außerhalb des Objektivs angeordnete Blende, durch eine erste Linsengruppe mit einer positiven Meniskus-Doppellinse, die objkktseitig konvex ausgebildet ist und aus einer doppelt konvexen Linse und einer doppelt konkaven Linse besteht, die an ihren angrenzenden Oberflächen zusammengekittet ■ sind, durch eine zweite Linsengruppe mit einer doppelt konkaven Einzellinse, die objektseitig eine starke konkave Krümmung aufweist und in einem Abstand hinter der ersten Linsengruppe angeordnet ist, durch eine dritte Linsengruppe mit einer positiven Meniskus-Einzellinse, die bildseitig konvex ausgebildet ist, und entlang Kanten an der zweiten Linsengruppe anliegt, und durch eine vierte Linsengruppe mit einer konvexen Einzellinse, die objektseitig eine brechende Oberfläche mit einer starken konvexen Krümmung aufweist und in einem Abstand von der dritten Komponente angeordnet ist, wobei die brechende Oberfläche mit einer stark konvexen Krümmung der vierten Linsengruppe flacher als die angrenzende Oberfläche der dritten Linsengruppe ist, und wobei der axiale Abstand der ersten Oberfläche xh der ersten Linsengruppe zu der ersten Oberfläche der zweiten Linsengruppe größer als der axiale Abstand von der zweiten Oberfläche der zweiten Linsengruppe zu der zweiten Oberfläche der dritten Linsengruppe ist.
    2. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vierte Linsengruppe eine zweite konkave Oberfläche aufweist, die nach hinten zu der Bildseite gerichtet ist.
    409885/1000
    •3 . Objektiv nach Anspruch 2, da du rch gekennzeichnet, daß die folgenden Beziehungen erfüllt sind:
    (1) O.55f<2D< 0.9f
    (2) 1.70<
    (3) Io4< ,f~r< 2.5; R7< O
    |K/ I
    (4) O.12f<(Dl + D2 + D3) - (D5 + D6) < 0.3f
    (5) O.6f <sR5<1.2f
    (6) 0.005 < (^j- - ^i) < 0.020
    wobei f: Gesamtbrennweite des gesamten Linsensystems ^D: Gesamtlänge des gesamten Linsensystems R5, R7 und R8: Krümmungsradius der fünften,Lsiebten bzw. achten brechenden Oberfläche
    Dl, D2, D3, und D6: der erste, zweite, dritte, fünfte und sechste axiale Abstand zwischen den aufeinanderfolgenden brechenden Oberflächen
    N, ϊ der Mittelwert des Brechungsindex des Materials,
    aus dem alle konvexen Linsen hergestellt sind Vl und V2 : Abbe·sehe Zahl der konvexen bzw. konkaven Linsen, welche die erste Linsengruppe bilden.
    4. Objektiv nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsen der vier Linsengruppen und deren räumliche Anordnung zueinander etwa den folgenden numerischen Werten entspricht:
    Brennweite des gesamten Linsensystems f = 26.0 F = 2.0
    Feldwinkel 2 tv ) = 44.7° 1 .77250 Vl = 49 .6 Rl = 15.445 D1 = 3.0 N1 = 1 .64769 V2 9 33 .8 R2 9 -44.635 D 9 1.85 N2 =
    409885/1000
    R3 * 45.846
    D3 = 4.23
    R4 = -15.233
    D4 = 1.63 N3 = 1.68893 V3 = 31.1
    R5 = 21.407
    D-. =
    Rc = 33.113 ο
    Dg = 2.73 N4 = 1.77250 V4 =49.6
    R7 η -12.198
    D? = 0.15
    R0 = 20.022
    DQ = 2.1 Nc = 1.7725Ο Vn. = 49.6 Rg = 66.2,10 ^D = 16.89.
    wobei R der Krümmungsradius jeder Oberfläche ist, welche Oberflächen von vorne nach hinten numeriert sind; D der axiale Abstand zwischen aufeinanderfolgenden brechenden Oberflächen mit Numerierung von vorne nach hinten; und N der Brechungsindex jeder Linse für die D-Linie von Natrium ist, etwa mit einer Numerierung von vorne nach hinten, und wobei V der Streufaktor jeder Linse mit einer Numerierung von vorne nach hinten ist.
    5. Objektiv nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsen der vier Linsengruppen und ihre räumliche Anordnung zueinander etwa den folgenden numerischen Werten entsprechen:
    Brennweite des gesamten Systems f = 26.0 F = 1.8 . Feldwinkel 2ιυ = 44.7°
    R1 «* 16.333
    D1 = 5.0 N, = 1.78590 Vn * 44.2
    409885/1000
    = 123.054 D3 = 3.88
    R4 = -18.019
    R5 = 20.840 D5 =
    R, = -26.607 ο
    R7 % -12.558 D7 =
    R0 = 21.232
    R9 = 119.791 = 19.45
    409885/ 1000
    R2 = -43.284 D0 = 1.0 N0 = 1.75520 V„ = 27.5
    D4 = 1.97 N3 = 1.75520 V3 = 27.5
    = 3.1 N4 = 1.77250 V4 = 49.6
    = 3.0 N5 = 1.78590 V5 = 44.2
DE2432589A 1973-07-07 1974-07-06 Photo-Objektiv Expired DE2432589C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7616273A JPS5641974B2 (de) 1973-07-07 1973-07-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2432589A1 true DE2432589A1 (de) 1975-01-30
DE2432589B2 DE2432589B2 (de) 1977-09-29
DE2432589C3 DE2432589C3 (de) 1978-05-24

Family

ID=13597353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2432589A Expired DE2432589C3 (de) 1973-07-07 1974-07-06 Photo-Objektiv

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3944339A (de)
JP (1) JPS5641974B2 (de)
DE (1) DE2432589C3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59189574A (ja) * 1983-04-11 1984-10-27 財団法人鉄道総合技術研究所 ア−ス装置
JPS6410581A (en) * 1987-07-03 1989-01-13 Sanyo Kokusaku Pulp Co Ground resistance reducing agent
JPH02195667A (ja) * 1989-01-25 1990-08-02 Ohbayashi Corp アース電極
JPH02269303A (ja) * 1989-04-11 1990-11-02 Asahi Optical Co Ltd 光ディスク用色収差補正レンズ
US5353164A (en) * 1992-10-30 1994-10-04 At&T Bell Laboratories Objective lens for a free-space photonic switching system
US5808815A (en) * 1995-12-22 1998-09-15 Eastman Kodak Company Lens system
US6282033B1 (en) * 1999-09-07 2001-08-28 Alex Ning Lens with external aperture stop
US7206143B2 (en) * 2003-05-13 2007-04-17 Olympus Corporation Image-formation optical system, and imaging system incorporating the same
TWI468724B (zh) 2012-12-25 2015-01-11 Largan Precision Co Ltd 影像擷取光學鏡片組
RU204248U1 (ru) * 2020-02-11 2021-05-17 Открытое Акционерное Общество "Пеленг" Объектив

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1955617A (en) * 1930-01-28 1934-04-17 Kapella Ltd Photographic and projection lens
US3011402A (en) * 1958-12-08 1961-12-05 Bell & Howell Co Optical objective
US3466115A (en) * 1966-07-01 1969-09-09 Eastman Kodak Co Four component wide aperture lens

Also Published As

Publication number Publication date
DE2432589C3 (de) 1978-05-24
JPS5026534A (de) 1975-03-19
US3944339A (en) 1976-03-16
JPS5641974B2 (de) 1981-10-01
DE2432589B2 (de) 1977-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3534210C2 (de)
DE2740733C3 (de) Miniaturisiertes, photographisches Weitwinkel-Objektiv mit großer relativer öffnung
DE3600573C2 (de)
DE3048707C2 (de) Kompaktes photographisches Objektiv
DE2739488A1 (de) Fotographisches weitwinkelobjektiv
DE2433944A1 (de) Weitwinkel-objektiv
DE2432589A1 (de) Photo-objektiv
DE2805203C2 (de) Objektiv vom modifizierten Tessar-Typ mit Hinterblende
DE2035424A1 (de) Afokales Vergroßerungsobjektiv
DE2538659A1 (de) Fisheye-objektiv
DE2414028A1 (de) Zoomobjektiv
DE19933144A1 (de) Projektionslinse
DE2147776A1 (de) Weitwinkel (Fischaugen ) Objektiv
DE3034560A1 (de) Ansatzobjektive
DE3626164A1 (de) Mikroskopobjektiv
DE2322302A1 (de) Photographisches objektiv mit kurzer gesamtlaenge und grossem oeffnungsverhaeltnis
DE2746269C3 (de) Mikroskopobjektiv für 40-fache Vergrößerung
DE2828174A1 (de) Fotookular
DE2018300C3 (de) Photographisches Objektiv
DE2904023A1 (de) Gauss-fotoobjektiv
DE2607710A1 (de) Fotografisches objektiv mit grosser relativer oeffnung
DE2551583A1 (de) Fotographisches weitwinkelobjektiv
DE3932634A1 (de) Weitwinkellinsensystem vom retrofokustyp
DE2310300C3 (de) Fotografisches Superteleobjektiv mit niedrigem Televerhältnis
DE2556890C3 (de) Vergröflerungsobjektiv, insbesondere für Kopierzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)