DE2538659A1 - Fisheye-objektiv - Google Patents

Fisheye-objektiv

Info

Publication number
DE2538659A1
DE2538659A1 DE19752538659 DE2538659A DE2538659A1 DE 2538659 A1 DE2538659 A1 DE 2538659A1 DE 19752538659 DE19752538659 DE 19752538659 DE 2538659 A DE2538659 A DE 2538659A DE 2538659 A1 DE2538659 A1 DE 2538659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lenses
positive
negative
cemented
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752538659
Other languages
English (en)
Inventor
Mitsuaki Horimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE2538659A1 publication Critical patent/DE2538659A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/06Panoramic objectives; So-called "sky lenses" including panoramic objectives having reflecting surfaces

Description

Minolta Camera Kabushiki Kaisha, Osaka Kokusai Building, 30, 2-Chome, Azuehi-Machi, Higashi-Ku, Osaka 541 / Japan,
Fisheye-Objektiv
Die Erfindung betrifft ein Fisheye-Objektiv mit einer Blende, einer auf der Objektseite dieser Blende vorgesehenen ersten Linsengruppe, die aus einer ersten, negativen Meniskuslinse, einer zweiten, negativen Meniskuslinse, einer aus einer verkitteten Doppellinse bestehenden dritten Linse und einer positiven vierten Linse besteht, sowie einer auf der Bildseite der Blende vorgesehenen zweiten Linsengruppe, die aus drei Linsen besteht, von denen wenigstens zwei verkittete Doppellinsen sind, die aus positiven und negativen Komponenten zusammengesetzt sind.
Ein Fisheye-Objektiv mit einem Bildwinkel von 18O° weist insofern Nachteile auf, als Schwierigkeiten bei der Kompensation der seitlichen chromatischen Aberration auftreten und daß sich eine starke Feldkrümmung (curvature of field) und in großem Ausmaß ein Restastigmatismus ergeben, womit eine Vergrößerung des Durchmessers des vordersten Elements einhergeht.
Die Anmelderin hat mit ihrer Patentanmeldung P 19 14 679-3 ein Weitwinkelobjektiv vorgeschlagen, das aus elf Linsen einschließlich eines austauschbaren Filters
_ 2
609812/0717
besteht und dessen Bildwinkel 180 erreicht. Die Kenndaten der einzelnen Linsen sowie ihre Abstände im Objektiv konnten hier bereits soweit aufeinander abgestimmt werden, daß das Objektiv bei einem Öffnungsverhältnis von P:2,8 (= 1:2,8) ausreichend lichtstark ist und auch die seitliche chromatische Aberration sowie die anderen Abbildungsfehler im Vergleich zu herkömmlichen Weitwinkelobjektiven stark korrigiert sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein weiter verbessertes Fisheye-Objektiv zu schaffen, das bei ausreichender Lichtstärke ein Öffnungsverhältnis von P:4 erreicht und dessen Schnittweite etwa das 4,8-fache der Brennweite beträgt; die eingangs genannten Aberrationen, wie laterale chromatische Aberration, Feldkrümmung und Restastigmatismus sollen trotz des größeren Öffnungsverhältnisses zufriedenstellend kompensiert werden. Das erfindungsgemäße Fisheye-Objektiv soll zur Verwendung in einer kleinen, einäugigen Spiegelreflexkamera geeignet sein.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die dritte Linse der ersten Linsengruppe eine verkittete Doppellinse ist, die von der Objektseite her gesehen aus einer positiven und einer negativen Komponente besteht und bildseitig eine konkave Fläche aufweist, und daß das Objektiv Konstruktionsparameter innerhalb der folgenden Bereiche aufweist:
- 3
6098 12/0717
(1) -2f< F<-f
(2) 15< Iv1 - V11^ 25
(3) 0,3<-^-<1l0
r8
(4) f<|R|<3,5f
(5) Nn-Np>0,2
Vn
wobei F die Gesamtbrennweite der Kombination aus der ersten und zweiten Linse, Vj und V-j-y jeweils die Abbe1 sehe Zahl der positiven und negativen Komponente der dritten Linse, r~ und rg jeweils den Krümmungsradius der konkaven Fläche der dritten Linse und einer bildseitigen Fläche der vierten Linse, R den Krümmungsradius der Zwischenflächen aller verkitteten Doppellinsen in der zweiten Linsengruppe, Kp die durchschnittliche Brechzahl der positiven Komponenten aller verkitteten Doppellinsen dieser zweiten Linsengruppe, Hn die durchschnittliche Brechzahl der negativen Komponojben aller verkitteten Doppellinsen dieser zweiten Linsengruppe, Vp die durchschnittliche Abbe1sehe Zahl der positiven Komponenten aller verkitteten Doppellinsen der zweiten Linsengruppe,
- 4 -609812/0717
Vn die durchschnittliche Abbe'sehe Zahl der negativen Komponenten aller verkitteten Doppellinsen der zweiten Linsengruppe und f die Gesamtbrennweite des Objektivsystems darstellen.
Weitere Ausführungsbeispiele und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, auf die Bezug genommen wird.
Das erfindungsgemäße Fisheye-Objektiv bewirkt mit einer verhältnismäßig geringen Anzahl an Linsen eine zufriedenstellende Kompensation der Aberrationen, die teilweise einander entgegenstehen. Es läßt ein Öffnungsverhältnis von P:4 zu, bei dem es ausreichend lichtstark ist, um beispielsweise auch bei Innenaufnahmen eingesetzt zu v/er den.
Weitere Aufgabenstellungen, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der anhängenden Zeichnung.
Fig. 1, 3 und 5 zeigen Längsschnitte eines ersten, zweiten und dritten Ausführungsbeispiels eines Fisheye-Objektivs für eine Kamera gemäß der Erfindung,
.5 -
609812/0717
Pig. 2, 4 und 6 sind Diagramme, die die Kompensationen für verschiedene Aberrationen bei dem ersten, zweiten und dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergeben.
Die Zusammensetzung eines Fisheye-Objektivs gemäß der vorliegenden Erfindung ist, wie in den Fig. 1, 3 und 5 gezeigt, dergestalt, daß es aus acht Linsenelementen besteht einschließlich eines eingebauten Filters L^-, das wahlweise, d. h. je nach dem wie es von einem Aufnahmeobjekt aus gesehen als vorteilhaft erscheint, eingesetzt werden kann. Die negativen Meniskus lins en L.. , Lp sind mit ihren konvexen Flächen dem Aufnahmeobjekt zugewandt; eine zusammengesetzte Linse L-. mit negativer Brechkraft besteht, von der Objektseite her gesehen, aus einer positiven und einer negativen Komponente; eine positive Linse L. besteht aus einer einzigen Linse oder einer aus einer negativen und einer positiven Komponente zusammengesetzten Linse. Dann folgen das Filter Lj- und drei Linsenelemente Lg, L„, Lg, von denen wenigstens zwei aus zusammengesetzten Linsen bestehen. Die an das erfindungsgemäße Fisheye-Objektiv gestellten Forderungen sind im Falle, daß die Brennweite des gesamten Systems als f angenommen wird, folgende:
(a) Die kombinierte Brennweite der Meniskuslinsen L^ und Lp liegt im Bereich zwischen -f und -2f.
609812/071 7
(b) Der absolute Wert der Differenz der Abbe1sehen Zahl für die positive und negative Komponente der zusammengesetzten Linse L, fällt zwischen 15 und 25·
(c) Das Verhältnis der Krümmungsradien der hintersten Fläche der zusammengesetzten Linse L, und der vordersten Fläche der Linse L. liegt in dem Bereich zwischen 0,3 und 1,0.
(d) Die absoluten Werte der Krümmungsradien der Zwischenflächen der zusammengesetzten Linsen, die wenigstens zwei der Linsenelemente Lg, L7, Lg bilden, liegen im Bereich zwischen f und 3>5f.
(e) Die Differenz der Durchschnittswerte der Brechzahlen der negativen Komponenten und der Durchschnittswerte der Brechzahlen der positiven Komponenten der zusammengesetzten Linsen, die wenigstens zwei der Linsen Lg, L7, Lg bilden, soll nicht weniger als 0,2 betragen, während der Quotient aus dem Durchschnittswert der Abbe1sehen Zahlen der zuvor genannten positiven Komponenten und dem Durchschnittswert der Abbe'sehen Zahlen der zuvor genannten negativen Komponenten nicht kleiner als 1,2 sein soll.
Der Hintergrund der zuvor genannten Forderungen für das Fisheye-Objektiv gemäß der Erfindung ist folgender:
— 7 —
609812/0717
Die Merkmale gemäß Buchst, (a) dienen dazu, um eine Schnittweite ausreichender Länge zu erreichen. 'Wenn die untere Grenze von -2f unterschritten wird, dann ergibt sich die übermäßig kurze Schnittweite für eine einäugige Spiegelreflexkamera, und der Durchmesser des vordersten Elements müßte extrem vergrößert werden, um einen Bildwinkel von 18O zu erfassen. Wenn andererseits die obere Grenze von -f überschritten wird, kann eine ausreichende Schnittweite erreicht werden; hingegen ergibt sich eine extrem starke Gesamtbrechkraft, so daß es trotz der Kompensation durch die dem Linsenelement L^ nachgeordnet en Linsenelemente einschließlich der Linse L^ nicht gelingt, eine Überkompensation der Petzval-Summe zu νerhindern,und es unmöglich gemacht wird, den merklichen Astigmatismus, die Koma und die seitliche chromatische Aberration zu kompensieren.
Merkmal (b) wird zur Kompensation der seitlichen chromatischen Aberration vorgesehen. Obwohl allgemein anwendbar auf die Objektive der Retrofokus-Art, ist die Differenz der Abbe'sehen Zahl der positiven und negativen Komponente in der zusammengesetzten Linse L^ für die Kompensation der seitlichen chromatischen Aberration äußerst wirksam, während sie eine entgegengesetzte Wirkung auf die chromatische Längsaberration ausübt. Infolgessen ist es empfehlenswert, daß die seitliche
- 8 609812/0717
chromatische Aberration und die chromatische Längsaberration in einem guten Gleichgewichtszustand kompensiert werden in Punkt (a).
Wenn die Differenz in der Abbe1sehen Zahl die obere Grenze von 25 überschreitet, dann ergibt sich eine äußerst unzureichende Kompensation der chromatischen Längsaberration, insbesondere führt dies zu einem merklichen Reflexionsfleck bei kurzwelligem Licht. Wenn andererseits die Differenz in der Abbe1sehen Zahl die untere Grenze von 15 unterschreitet, dann besteht keine Möglichkeit mehr, die seitliche chromatische Aberration zu kompensieren.
Die Pos. (a) und (b) beziehen sich auf allgemeine Forderungen, während die folgenden Punkte (c) bis (e) sich auf die Merkmale der Erfindung beziehen.
Mit der Forderung gemäß Buchst, (c) wird beabsichtigt, die sphärische Aberration zufriedenstellend zu kompensieren. Innerhalb des Bereichs der Forderung (c) ergibt sich ein unbedeutender Differentialkoeffizient für die Veränderung bei Astigmatismus und bei Koma, so daß die sphärische Aberration kompensiert wird, ohne Astigmatismus und Koma zu verschlimmern. Wenn das· darin angegebene Verhältnis die untere Grenze unterschreitet, dann ergibt sich eine Überkompensation der sphärischen Aberration,
- 9 -609812/0717
und wenn andererseits das obige Verhältnis die obere Grenze überschreitet, dann ergibt sich eine "unzureichende Kompensation der sphärischen Aberration. Mit der Erfindung wird eine Vergößerung des Linsensystems in seinen Abmessungen auf Grund einer Vergrößerung des Öffnungsverhältnisses vermeidbar und die Kompensation der sphärischen Aberration wird möglich, wobei in zufriedenstellender Weise ein kompakter Aufbau gewährleistet ist entsprechend der Erfüllung der Forderung (c) trotz eines verhältnismäßig großen Öffnungsverhältnisses wie P:4 (= 1:4).
Die Forderungen (d) und (e) werden gestellt für die Kompensation der Feldkrümmung, des Astigmatismus1, der Koma und der Längsaberration, und sind in den Linsenelementen L-bis L. entwickelt. Allein die Forderung (d) kann die Überkompensation der Petzval-Summe, die in den Meniskuslinsen L1, Lp erzeugt wird, nicht verhindern, während die Überkompensation verhindert werden kann durch Kombination der Forderung (d) mit der Forderung (e), in der eine große Differenz zwischen den Brechzahlen der Komponenten auf den entgegengesetzten Seiten der Zwischenfläche der zusammengesetzten Linsen gefordert wird. Unter der obigen Bedingung kompensieren die Forderungen (d) und (e) den Astigmatismus und die Koma in den Linsengruppen L1 bis L. in zufriedenstellender Weise. Wenn die Forderungen (d) und (e) nicht in diesen Bereichen liegen, dann ergibt sich eine Überkompensation der Petzval-Summe, was
- 10 609812/0717
zu einer wesentlichen astigmatisehen Differenz führt, die wiederum die meistmöglichen Gründe für eine Beeinträchtigung des Bildes verursacht.
L5 ist ein Filter, das wahlweise verwendet und somit in der zuvor beschriebenen Anordnung weggelassen werden kann oder auch nach dem letzten Linsenelement Lg montiert werden kann.
Die Tabellen 1, 2 und 3 zeigen Beispiele 1, 2 und 3 für die vorliegende Erfindung. Das Beispiel 1 in der Tabelle 1 gibt eine Kombination von acht Linsengliedern und zwölf Komponenten wieder, bei der eine zusammengesetzte Linse mit positiver Brechkraft mit L., zusammengesetzte Linsen mit Lg und Lo und eine Einfachlinse mit positiver Brechkraft mit L7 bezeichnet sind. In dem Beispiel 2 der Tabelle 2 ist eine Kombination von acht Linsengliedern und zwölf Komponenten gezeigt, bei der eine zusammengesetzte Linse mit positiver Brechkraft mit L., und zusammengesetzte Linsen mit Lg, L17 und Lg bezeichnet sind. Das Beispiel 3 in der Tabelle 3 zeigt eine Kombination von acht Linsengliedern und zwölf Komponenten, bei der eine zusammengesetzte Linse mit positiver Brechkraft mit L-, zusammengesetzte Linsen mit Lg und L7 und eine Einfachlinse mit positiver Brechkraft mit Lg bezeichnet sind. Dabei liefern die jeweiligen Ausführungsbeispiele ein Öffnungsverhältnis von P:4 und einen Bildwinkel von 2er= 180°.
- 11 609812/0717
- 11 - L 1 « 7,7292
= 1,7333
Bildwinkel
2W= 180°
Jt1ZV1 Schnittweite
s1 = 4,8
Tabelle 1 f=1 F: 4 Br eclmungsind ex/
Bei spiel Krümmungsradius =» 7.2631 Abbe'sehe Zahl
N2 /V2
« 1,4224 =1,6204/50,3
Scheit elabstände
C « 7,8541 der aufeinander
folgenden Flächen N3/V3 =1,713 /53,9
I ' ~ =-2,0214 dj =0,3118
^r4 I
* 1,7705
d9 =1,8
c *
Λ β 3,1335 d-, =0,26 --=1,5934/34,8
/ » 0,9291 hih
dd «1,0 N6 /V6 =1,72 /50,2
ο O =-l,S444 *t · O O
/ » oO d5 =1,0
= OO N7ZV7 =1,5890/53,3
/
L4 r9
d6 '=0,14 =1.5955/39.4
H ü
\
e-5,3273 d7 =0,0543 • ■
V10
» 2,0792
"8^8
=-2,1953 d8 =0f14 H9 /V9 =1,5185/60,1
d9 =0,5
12 = 6,1293
«-3,3580
•Wvio
f d 10=°i2 »1,883/41,0
/13
L6 r14
«-167,48 dn =0,2 =«1,5112/51,0
« 2,5280 d19 =0,5553 Nll/V11
«-1,9533 IC * N12ZV12 =1,4645/65,9
6 Ö ί d13 «0,16
I/ d14 =0,5175
r18 d,c «0.3823 «1,7847/25,7
/
L8 r19
d16 =0,3620 =1,4787/58,7'
όΛΊ =0,0484
1/ *
d18c°l2
3812/0717
- 12 -
Beispiel 2 f=1 F: 4
— 12 —
Tabelle 2
Bildwinkel = 180°
Schnittweite s' = 4,82,
Krümmungsradius
Scheitelabstände der aufeinanderfolgenden Flächen
Brechsungsindex/ Abbe'sehe Zahl
> r = 7,4785 d, 14 =0,3004 N1 /V1 =1 6204/60,3
3 1 d15
I « 1,8231 2
« 6,8587 d- =0,26 n9 /V7 =1 t713 /53,9
1Z ι/
C
O / 5 = 1,5187 d. "18 =1,0
rc
/ 6 «-73.948 =1,0 N- /V_ =1 .5934/34.8
/ l/ Vr7 J O
ιζ 6
\
r « -1.3792 =0,3 N /V -"1 ,713 /54,0
3 N 1 -0 18S5
« 1,8550 1
/ ^r10 = 2t41G0 d8 =0,4757 H5/V5 =1 .5934/34.8
U « -2.1856 d9 =0,2
7 1 . d10 =0,2 N6/V6 »1 ,5185/60,1
d =0,5553
/
13 « -6.5665 d1? =0.16 N7 /V7 »1 ,805 /41,0
^14 1 / /
/r15 » 2,2723 d1q =0.8103 Nft'Vfl =1 ,5317/48,9
d =0.02 ^j O
= -1,9740
16
\r17
=-86,755 =0,6010 Ng /Vg =1 ,4645/65,9
/in
/^ 18 « -1.4083 =0.5 Nl(/V10 =1 ,7847/25,7
4 >*19 I
» -2,8362
I
» 21.540 =0,15 M1./V11 =1 ,717 /47,9
=1,14 N)2/V12 =1 ,4707/67,4
« 2,8369
» -2,1988
609812/0717
13 -
3 / L < 8.1544 - 13 - Plächen N5 /V5 2538659
4 3 6 J r a I Tabelle 3
Beispiel \r. « 12 1,8522 N1 /V1 N6/V6 -
f=1 F: Krümmungsradius 7 ν· β I Bildwinkel ι ι Schnittweite
>■* a /13 5.7353 . 2u/= 18O8 s1 = 4,8i
/8 Br echungsind ex/
1*- a 1,5695 H7 /V« N7 /V7 Abbe'sehe Zahl
L / ' 4 9 15 8.2532 / /
l\r a r =
10 /16 -1,6162 N3/V3 =1.6204/60,3
X a 1,4885 Scheitelabstände NR /VR
L /^ V1 - 1 der aufeinander 4 4 N9/V9
4 18 2,9475 folgenden ]
=1,713 /53,9
1,1328 d, =0,3118
I N /V
-1.9985 d? =1,8 =1,5934/34.3
1 Νιι'νιι =1 713 /54 0
oO do =0,26
ά
oO 4 ι N,2/V-|2
d5 =1 =1,5891/61.1
-9.3305 d »0 14
t 6' f =1,5934/34,8
1,8266 d7 =0,0937
-1,7044
dft =0,14
-8.9482 =1,5185/60,1
1 dg =0,5
-1,5068
t
-2,7001
d10 =0,2
1 =1,8835/40,3
r,q «-12.428 d,, «0,2 =1,4875/70,1
άΛΟ =0.5553
d,o =0.16 J14875/70,1
-1,6775 . dld =0,4907
60 IH =1,7847/25,7
diq =0,02
Id
d,c =0.4342 , =1,4645/65,9 ·
IO ι ■ " *
d17 =0,1069 - ·
d,o »0.0430 .
Io
d,g =0,7058
9812/0717

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Fisheye-Objektiv mit einer Blende, einer auf der Objektseite dieser Blende vorgesehenen ersten Linsengruppe, die aus einer ersten, negativen Meniskuslinse, einer zweiten, negativen Meniskuslinse, einer aus einer verkitteten Doppellinse bestehenden dritten Linse und-einer positiven vierten Linse besteht, sowie einejfc äxif der Bildseite der Blende vorgesehenen zweiten Linsengruppe, die aus drei Linsen besteht, von denen wenigstens zwei verkittete Doppellinsen sind, die =aus positiven und negativen Komponenten zusammengesetzt sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Lirss (L-.) der ersten Linsengruppe eine verkittete Doppellinse ist, die von der Objektseite her gesehen aus einer positiven und einer negativen Komponente besteht und bildseitig eine konkave Fläche (i*7) aufweist, und daß das Objektiv Konstruktionsparameter innerhalb der folgenden Bereiche aufweist:
    (1) -2f<F<-f
    (2)
    (3) 0,3<Ü<1,0
    r8
    - 15 -
    6098 12/0717
    (4) f<|R|<3,5f
    (5) SS - lp>0,2
    (6)
    Vn
    wobei P die Ge samt brennweite der Kombination aus der ersten und zweiten Linse (L.,; Lp), V·*- und V^-j- jeweils die Abbe'sehe Zahl der positiven und negativen Komponente der dritten Linse (L-.), r~ un-d rg jeweils den Krümmungsradius der konkaven Fläche der dritten Linse (L-.) und einer bildseitigen Fläche der vierten Linse (L-), R den Krümmungsradius der Zwischenflächen aller verkitteten Doppellinsen in dieser zweiten Linsengruppe, Sp" die durchschnittliche Brechzahl der positiven Komponenten aller verkitten Doppellinsen dieser zweiten Linsengruppe, Sn" die durchschnittliche Brechzahl der negativen Komponenten aller verkitteten Doppellinsen dieser zweiten Linsengruppe, Vp die durchschnittliche Abbe1sehe Zahl der positiven Komponenten aller verkitteten Doppellinsen der zweiten Linsengruppe, Vn die durchschnittliche Abbe1sehe Zahl der negativen Komponenten aller verkitteten Doppellinsen der zweiten Linsengruppe und f die Gesamtbrennweite des Objektiv— systems darstellen.
    - 16 -
    6 09812/0717
    2. Fisheye-Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der konkaven Fläche (r7) der dritten Linse (L^) die konvexe Fläche (i*n) der vierten Linse (L.) zugewandt ist und so zwischen der dritten Linse (L-.) und der vierten Linse (L-) ein negativer Meniskusraum (d7) besteht.
    3. Fisheye-Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vierte Linse (L.) aus einer negativen Meniskuslinse und einer an deren bildseitigen, konkaven Fläche (rq) mit ihr verkitteten Bikonvexlinse besteht.
    -Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei der Linsen (Lg, L7) der zweiten Linsengruppe in an sich bekannter V/eise aus verkitteten Doppellinsen bestehen, wobei die eine Linse (Lg) aus einer negativen und einer positiven Komponente und die andere Linse (L7) aus einer positiven Komponente und einer positiven Meniskuslir® bestehen.
    Fisheye-Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle drei Linsen (Lg, L7, Lo) der zweiten Linsengruppe aus verkitteten Doppellinsen bestehen, wobei zwei dieser Linsen (Lg, Lg) aus einer negativen und einer positiven Komponente und eine Linse (L7) aus einer positiven Komponente und einer positiven Meniskuslinse bestehen.
    - 17 -
    6 0 9 8 1 2/0717
    253B659
    6. Fisheye-Objektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet
    durch folgende Bemessung und Anordnung der Linsen bei
    f=1 F:4 Bildwinkel Schnittweite
    2cj-= 180° s' = 4,8
    Krümmungsradius Scheitelabstände Brechungsindex/
    der aufeinander- Abbe'sehe Zahl
    folgenden Flächen
    χΛ = 7,7292
    L1^1 d. =0,3118 N, /V, -1,6204/00,3
    !\r9 = 1.7333 '
    Z dz -1,8
    .Γ, - 7,2631 c
    \/ 3 d- =0,26 N?./V? =1,713/53,9
    5 de =1,0 No /V- =1,5934/34,8 r. --2,0214 ^
    6 d -0,14 N /V4 =1,72 /50,2
    7 « 1,7705 V * q
    7 " d7 ^0,0543 - 3 1335
    8 dQ -0,14 Η. /V, =1,5890/53,3 L/ rq - 0,9291 ■ b
    \ 9 dq -0,5 N6 /V6 =1,5955/39,4
    V10 -1,8444 9
    =0 5553
    d„ =0,2 N7 /V7 =1.51&δ/60,1
    d1P
    r α-5 3273
    /13 * d„ -0,16 Nn /V =1,883 /41,0
    / Γ » 2,0792 U ü.
    6 X 14 dM =0,5175 FL /V9 =1,5112/51,0
    V1. =-2,1953 1^
    ib dlt- "0.3823
    j·,, « 6,1293 w
    7^ 16 d =0,3520 N10/V10 =1,4645/65,9
    ' =-3,3580 lb ' '
    d17 =0,0484 «-167,48 !/
    d02 N/V
    2,5280 l8> U11 ^r
    -1,9533 d19 ^0'9 N12/V12 =lf4787/58f7 ·
    60981 2/0717
    - 18 -
    7. Fisheye-Qbjektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Bemessung und Anordnung der Linsen bei
    f=1 P:4 Bildwinkel Schnittweite
    = 180° s' = 4,82
    Krümmungsradius Scheitelabstände Brechungsindex/
    der aufeinander- Abbe'sehe Zahl folgenden Flächen
    λ\ » 7,4785
    L1 dL -0,3004 M1 /V, =1,6204/60,3
    kj> a 1,0231 ' ' 1 1 f
    d2 «18
    3 a 6,8507 c
    L/ d- =0,26 . M /V9 -1,713 /53,9
    W4 » 1,5187 J ' 2 2'
    —73,943 4
    / de =1,0 N^ /V„ =1,5934/34.8
    L3 r6 "-^3792 3 3 ' ' '
    \ dfi =0.3 N. /V. -=1,713 /54,0
    r7 « 1,8550 6 ' 4 4 ' '
    d7 -0,1885
    a « 2,41GO '
    d8 =0,4757 N5ZV5 =lT5934/34,8
    q "C. , I oDu
    ' d °2
    d,n =0.2 Η, /V. »l,5iaS/60.1
    6 6»'
    d„ =0,5553 -6,5665 ll
    d1? =0,16 N7 /V7 -1.805 /41,0 L/ r,3 = 2,2723 1^ ' 7 7'
    d,^ =0,8103 N0 /VQ =1,5317/48,9 "Ί4 a -1,9740 13 8 8' »
    du =0,02 r -86,755 14
    -1,4083 ^ ' N9 /V9 =^5/65,9
    -2,8362 ** ^ W* "1.^7/25,7
    d17 =0,5 21,540 !/ '
    dln =0,15 N11/V11 =1.717 /47,9 r19 « 2,8369 18 ' Π 11 ' ' '
    d. =1,14 Νιο/ν,ο =1,4707/67,4
    -2,1988 19 12 12 ' .
    609812/0717
    _ 1Q _
    253R659
    8. Fisheye-Objektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Bemessung und Anordnung der Linsen bei
    f=1 F:4 Bildwinkel Schnittweite
    2= 180° s' = 4,82
    Krümmungsradius Scheitelabstände Brech&ungsindex/
    der aufeinander- Abbe1sehe Zahl folgenden Flächen
    ,r, * 8,1544
    L/ d, =0,3118 N1 /V1 =1,6204/60.3
    1Xr., =* 1,8522 ' II1'
    d ol,8
    X2 a 5,7353 c
    Lp/ <L -0,26 M0 /V9 -1,713 /53.9
    (I4 =1,0 rq β 8,2532 4
    dc =1,0 N0 /V- -1,5934/34,3
    rr « -1,6162 b 3 3
    d6 -0,14 W4 /V4 =1,713 /54,0
    ' ' d7 -0,0937
    rft « 2,9475 '
    dfl =0,14 Νςς -1,5391/61,1
    r 3 1 1328 3D»1
    9 ' d9 -0,5 Nn /Vfi -1,5934/34,8
    srin - -1,9985 y ° 6 '
    d1n =0,2
    L5< dirof2 N7ZV7 -1,5185/60,1
    12
    d15 =0.5553
    -l3 « -9,3305
    - 1P266 d« "°·16 N8 /V8 "1,8835/40,3
    ie | r16 « -8,9482 lb
    dlfi =0,4342 Nln/Vln _1,4875/70,1 r17 « -1,5068 16 10 10 - » »
    d,7 -0,1069 Nn/V„ =1,7847/25,7
    lft » -2,7001 -17V 11 U ·
    din "0,0430 rig -12,428 18
    8<C -1,6775 i9 |
    609 8 12/0717'
    Leerseite
DE19752538659 1974-09-05 1975-08-30 Fisheye-objektiv Withdrawn DE2538659A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49102571A JPS5129136A (de) 1974-09-05 1974-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2538659A1 true DE2538659A1 (de) 1976-03-18

Family

ID=14330901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752538659 Withdrawn DE2538659A1 (de) 1974-09-05 1975-08-30 Fisheye-objektiv

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4009943A (de)
JP (1) JPS5129136A (de)
DE (1) DE2538659A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222558A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-13 Isco Optic Gmbh Fischaugenobjektiv

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56101116A (en) * 1980-01-17 1981-08-13 Minolta Camera Co Ltd Fisheye lens
JPS57156087U (de) * 1981-03-27 1982-09-30
FR2709840B1 (fr) * 1993-09-10 1995-10-20 Thomson Csf Dispositif optique de type fish-eye pour la détection et la localisation d'une source rayonnante.
DE69827305T2 (de) * 1997-07-30 2005-11-03 Pinotage, LLC, Fayetteville Bildaufnahmevorrichtung
JP3753842B2 (ja) * 1997-08-21 2006-03-08 フジノン株式会社 超広角レンズ系
US6513046B1 (en) * 1999-12-15 2003-01-28 Tangis Corporation Storing and recalling information to augment human memories
US9183306B2 (en) * 1998-12-18 2015-11-10 Microsoft Technology Licensing, Llc Automated selection of appropriate information based on a computer user's context
JP4565262B2 (ja) * 2002-08-01 2010-10-20 株式会社ニコン 魚眼レンズ
US8886298B2 (en) 2004-03-01 2014-11-11 Microsoft Corporation Recall device
US7054076B2 (en) * 2004-03-11 2006-05-30 Pinotage, L.L.C. Lens assembly and optical imaging system using same
US8678598B2 (en) 2007-08-08 2014-03-25 Frank William Harris Systems and methods for image capture, generation, and presentation
TWI485464B (zh) * 2010-12-30 2015-05-21 Largan Precision Co Ltd 成像用光學鏡片組

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS454400Y1 (de) * 1966-09-08 1970-02-27
JPS4719074B1 (de) * 1968-03-25 1972-06-01
US3741630A (en) * 1971-11-05 1973-06-26 Olympus Optical Co Ultra-wide angle photographic lens
JPS5030457B2 (de) * 1971-12-07 1975-10-01
JPS4920535A (de) * 1972-06-23 1974-02-23

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222558A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-13 Isco Optic Gmbh Fischaugenobjektiv

Also Published As

Publication number Publication date
US4009943A (en) 1977-03-01
JPS5129136A (de) 1976-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3139884C2 (de)
DE2750342C3 (de) Varioobjektiv
DE2315071A1 (de) Lichtstarkes objektiv mit kurzer schnittweite und kompakt-gebautem hinterglied
DE2738365A1 (de) Miniaturisierte teleobjektiv- linsenanordnung
DE2433944A1 (de) Weitwinkel-objektiv
DE2538659A1 (de) Fisheye-objektiv
DE3007417C2 (de) Varioobjektiv
DE10028489A1 (de) Varioobjektiv
DE3806161A1 (de) Kompaktes und lichtstarkes weitwinkel-zoom-linsensystem
DE2520857A1 (de) Weitwinkelobjektiv des retrofokus- typs
DE2432589C3 (de) Photo-Objektiv
DE1914679A1 (de) Weitwinkellinsensystem
DE2315744C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE3213722C2 (de) Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras
DE3228235A1 (de) Teleobjektiv mit grossem oeffnungsverhaeltnis
DE3009092C3 (de) Hochleistungsfernobjektiv
DE2828174A1 (de) Fotookular
DE3038119A1 (de) Zoom-objektiv
DE2813929C3 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE3936533C2 (de) Teleobjektiv
DE3803484A1 (de) Kompaktes zoomlinsesystem
DE2715278A1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE19742172A1 (de) Variolinsensystem
DE1958913A1 (de) Fotografisches Objektiv
DE2026938A1 (de) Photographische Linseneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination