DE2315071A1 - Lichtstarkes objektiv mit kurzer schnittweite und kompakt-gebautem hinterglied - Google Patents

Lichtstarkes objektiv mit kurzer schnittweite und kompakt-gebautem hinterglied

Info

Publication number
DE2315071A1
DE2315071A1 DE2315071A DE2315071A DE2315071A1 DE 2315071 A1 DE2315071 A1 DE 2315071A1 DE 2315071 A DE2315071 A DE 2315071A DE 2315071 A DE2315071 A DE 2315071A DE 2315071 A1 DE2315071 A1 DE 2315071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
refractive power
length
focal length
equivalent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2315071A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2315071C2 (de
Inventor
Heinrich Basista
Bernhard Sonnenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE2315071A priority Critical patent/DE2315071C2/de
Priority to US05/454,321 priority patent/US3948584A/en
Priority to JP49034362A priority patent/JPS508527A/ja
Publication of DE2315071A1 publication Critical patent/DE2315071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2315071C2 publication Critical patent/DE2315071C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Lichtstarkes Objektiv mit Innrer
weite und kompakt-gebautem Hinterglied«
Die Erfindung betrifft lichtstarke Objektive, die als sogenannte Quasi-Tele-Objektive ein sehr kurz und kompakt gebautes Hinterglied besitzen und deren relative öffnung zwischen etwa f/2 und f/i.4 liegt sowie insbesondere für den Einbau in Spiegelreflex-Kleinbild-Kameras vorgesehen sind. Als relativ langbrennweitige Objektive fu*r Kleinbild—Kameras, welche auch, mit einem Zentralverschluß ausstattbar sein sollen, kann die Einbaufähigkeit solcher Aufnahme-Optiken· nun in- TerMndung mit den hierfür in Frage kommenden Größen der Objektiv-Trägerplatte der Kamera oder des allfällig zu verwendenden Zentralverschlusses nur dann erfolgreich genutzt werden, wenn solche lichtstarken langbrennweitigen Objektive ein bildseitiges Hinterglied besitzen, welches sowohl nach Minimalgröße der Hintergliedd'urchmesser als auch (wegen des Spiegelreflex-Mechanismus) zur Erzielung einer möglichst kurzen Baulänge hinter der Blende, gestaltet ist. Hierbei sind die Objektive nun mit einer sehr starken von der Objektseite in Sichtung zur Blende hin progressiv zunehmenden Einschnürung der
Strahlenbiindel-Querschnitte auszustatten. Eine solche also
aus rein kamera-technischen Erfordernissen bedingte konstruktive Anlage des Objektiv-Systems ist eben wegen der genannten Einschnärungs-Terhältnisse im allgemeinen mit unzuträglich, großen Aberrationen höherer Ordnung behaftet, wodurch gerade bei langbrennweitigen Systemen die Bildleistung sehr ungünstig beeinflußt wird.
Diese Nachteile werden durch das neue Konstruktions—Prinzip nach vorliegender Erfindung erstmals weitgehend dadurch beseitigt, daß die neuen Objektive aus mindestens furif in Luft stehenden Linsen-Teilgliedern aufgebaut sind, von denen wenigstens drei beiderseitig an Luft grenzende Teilglieder ( A , B , O ) im Yorderglied C Vgl ) in jener anderweitig bereits bekannt gewordenen Baufolge aufgestellt sind, frei welcher das der längeren Konjugierten zugewendete Teilglied (A) und das unmittelbar nachfolgende Teilglied ( B ) beide mit einer sammelnden Linsen— brechkraft ( Fläeiienbrechkrafts—Summe ) ausgestattet sind und
1 P 729
1 G 887
409840/0601
denen in Richtung zur kürzeren Konjugierten hin ein Eegativfceilglied (G) nachgeschaltet ist, dessen rückseitige und gegen die kürzere Konjugierte hohl-gekrÜmmte Außenfläche sowohl das insgesamt sammelnd-wirkende !förderglied als auch zugleich den den— tral-Scheitelabstand ( CS ) begrenzt, in welchem eine allfällige und dann vorzugsweise öffnungs-variable Blende plazierbar ist, während auf der anderen Seite dieses inneren Centralabstandes ( GS ) in Richtung zum Bilde hin das Hinterglied ( HgI ) des Gesamt-Objektives in der V/eise nachfolgt, daß die Rückseite des genannten und gegebenenfalls als Blendenraum fungierenden inneren Scheitelabstandes ( OS ) von einem gegen die Objektseite hohl-gekrümmten meniskenformigen Linsen-Teilglied (D ) begrenzt wird, dem ein vorzugsweise ungleichschenkliges Positiv-Teilglied ( E ) in Richtung zur kürzeren Konjugierten als " letztes « Bauglied nachfolgt. Die bildseitige Schnittweite vom axialen Scheitel dieses letzten Baugliedes (E) "bis zum paraxiälen Bildpunkt für das ferne Objekt wird in Übereinstimmung mit der Fachliteratur durch die Bezeichnung S00 angegeben und soll für die neuen Objektive vorteilhaft zwischen dem 0»385-fachen und dem 0.520-fachen der Aequlvalentbrennweite F des Gesamt-Objektives liegen, um besonders günstige Einbau-Verhältnisse in die modernen Kleinbild-Kameras der technischen Nutzung zu erschließen.
Zur Losung dieser Aufgabenstellung wird in Übereinstimmung mit den ans pruchs gemäß en Kennzeic3anungs~MerkmaLen diese vorstehend beschriebene Bauform der neuen licht starken Bbohleistuiigs-Objektive mit kurzer Schnittweite in der Weise "bemessen,' daß erstens, die paraxiale Eigenbrechkraft ( %>i ) &&s Tordergliedes ( TgI ) positiv und zugleich in bei anderen Svstem-Uaterarten "bereits bekannt gewordener Weise großer ist als das 0e28-fache der Aequivalentbrechkraft ( Φ ) des ffesamt-Qbjektives, ohne jedoch den Betrag von 0.6Ί Φ zu überschreiten, und daß gleichzeitig zweitens in diesem Torderglied zwischen dem Negativ-Teilglied ( 0 ) und dem ihm voraufgehenden innenstehenden Positiv-Teilglied (B) eine derart bemessene zerstreuende Luftlinse ( ß ) eingeschlossen ist, daß die Plächenbrechkrafts-Summe ( 0^ ) der beiden sie einschließenden Hachbarflächen ihrem aega"b±veffi Werte nach grosser ist als das Qo,326-faehe der Aequivalentbrechkraft ( Φ ) des-
409840/0601
Gesamt-Objektives, ohne jedoch den Betrag von 0.612 Φ zu übersteigen, und wobei zugleich drittens das im Vorderglied-Inneren angeordnete Positiv-Teilglied ( B ) derart bemessen ist, daß es einen gegen die längere Konjugierte erhaben-gekrümmten Meniskus bildet, dessen GARDHERsche Durchbiegungs-Zahl ( 63 ) positiv und größer ist als 1«735 ohne jedoch einen oberen Grenzwert von 3 ο675 zu -übersteigen und dabei eine Ilächenbrechkrafts-Summe ( 0JJ ) besitzt, dxe KLeimer ist als 1.070 Φ ohne jedoch das Oe690-fache der Aequivalentbrechkraft ( Φ ) des Gesamtobjektives zu unterschreiten und wobei weiter gleichzeitig die Linsenbreehkräfte der beiden objektseitig angeordneten Positiv-Teilglieder ( A und B ) derart relativ zueinander bemessen sind, daß ihr Brechkrafts-Verteilungs-Faktor ( ¥-gA ) als der Quo'tient aus der Differenz ihrer Flächenbreehkrafts-Summen ( 0τ» - ßf» ) dividiert durch die Summe ihrer Flächenbrechkrafts-Summen ( jZf-g + J#. ) seinem negativen Werte nach gleich oder größer ist als O ( Null ) ohne jedoch den Wert von 0.205 zu überschreiten und daß endlich die zwischen dem zweiten Positiv-Teilglied (B) und dem folgenden legativ-Teilglied (C) eingeschlossene Luftlinse ( ß ) derart durchgebogen ist , daß ihre GARDHERsche Durchbiegungszahl ( sigma ) gerade an diesem Wirkungs-Ort maximaler Positivbrechkräfte und starker Strahlen-Einschnürung in einen kleinen endliehen und dabei mit einem positiven Vorzeichen ausgestatteten Lagenbereich verlegt ist, dessen Untergrenze durch den numerischen Wert +- 0.834 festgesetzt ist, ohne daß ein oberer Grenzwert von + 2.285 überschritten wird.
In formelmäßiger Schreibweise lauten die Bemessungsregeln für die neuen Objektive in ihrer Kombination der Teilmerkmale wie folgt ί
0β28 Φ < ©Tgl < 0.61 Φ ( 1 )
0.326 Φ < - 0Q < 0.612 Φ .... ( 2 )
1ο735 < 6β < 3.675 ( 3a )
1.070 Φ > fOB > 0.690 Φ . . . . ( 3b )
0.834 < 6q < 2.285 ..... ( 5 )
409840/0601
Zu den vorstehenden Teilmerkmalen der Erfindung sei im einzelnen darauf hingewiesen, daß bei einer Unterschreitung der anspruchsgemäßen Untergrenze des erfinderischen Lagen-Bereiches der paraxialen Eigenbrechkraft ( Φγ>ι ) dann im nachfolgenden Sinterglied ein außerordentlich starker positiver Brechkrafts-Überschuß massiert werden muß, welcher zu einem -überaus ungünstigen Aberrations-Gesamtzustand führen würde , der mit dem Ziele der Erfindung vollständig unvereinbar ist, während andererseits aber eine 'Überschreitung der Obergrenze dieses· Teilmerkmals ( 1 ) zu einer ebenso ungünstigen Anhäufung von positiven Brechkrafts— Wirkungen im Torderglied führt, deren Anstieg ebenfalls mit einer fühlbaren Verminderung der Abbildungsleistung des Gesamt-Objektives verbunden wäre. Um dem Auftreten solcher schädlichen Aberrations-Ballungen im Torderglied grundsätzlich entgegenzu-^ wirken ist in Übereinstimmung mit dem Teilmerkmal ( 2 ) zwischen dem im Torderglied-Inneren aufgestellten Positiv-Teilglied (B) und dem nachfolgenden Negativ-Teilglied (C) eine starkzerstreuende luftlinse ( ß ) angeordnet , deren Fläohenbrechkrafts-Summe ( 0q ) erfindungsgemäß erstmalig derart bemessen ist, daß durch ihre Untergrenze eine im Sinne der Aufgabenstellung ausreichend große dioptrische Kompensationswirkung in Bezug auf den Aberrationsverlauf sichergestellt und auch durch die Bemessung der Obergrenze andererseits vermieden wird, daß an dieser Stelle ein zu starker Kompensationseinfluß auf den Aberrations-Verlauf mit all1 seinen Folgen für eine Vergrößerung der Aberrationen höherer Ordnung auftreten kann. .
Im Zuge der Untersuchungen zur voTliegenden Erfindung hat es sich weiter bestätigt, daß im strikten Gegensatz zum Stande der Technik der Bemessung des Positiv-Innengliedes (B) sowohl nach seiner Brechkrafts-Zumessung als auch hinsichtlich seiner Durchbiegung eine bisher nicht erkannte Bedeutung zukommt, welche erstmalig für diese Bauformen lichtstarker Objektive mit kurzer Schnittweite durch die Erfindung einer praktischen Nutzung erschlossen wird. Hierzu ist dieses Positivteilglied ( B ) als ein gegen die längere Konjugierte erhaben-gekrümmter Meniskus von jener erfindungseigenen und durch den gegebenen Lagenbereich der GARDNERSehen Durchbiegungszahl ( (yg ) gemäß dem diesbezüglichen
409840/0601
Teilmerkmal ( 3a ) gestaltet und zugleich im Gegensatz zu ähnlichen Objektiv-Unterarten mit einer ganz spezifisch klein gehaltenen und im zugehörigen Teilmerkmal ( 3b ) numerisch klar umrissenen Flächenbrechkrafts-Summe ( 0% ) ausgestattet. Bs gehÖrt dabei zur Erfindung, daß diese relativ geringe Linsenbrechkraft ( 0-q ) zur Erschließung einer einschlagigen Reduktion der Aberrationen höherer Ordnung in den weit-geöffneten seitlichen Strahlenb$ndeln in ebenso -überraschender wie wirkungsvoller Weise dazu mit herangezogen wird , daß die Linsenbrechkräfte von dem Innen-Teilglied (B) und dem vom Blendenort am weitesten entfernten und zugleich als Frontglied die längere Konjugierte begrenzenden ersten Positiv-Teilglied (A) eine solche fein-ab-» gewogene Linsenbrechkrafts—Verteilung relativ zueinander zugemessen erhalten, daß ihr ( reziproker ) Brechkrafts-Verteilungs-Faktor ( ¥;β£ ) in Übereinstimmung mit dem zugehörigen Teilmerkmal ( 4 ) in den dort offenbarten und numerisch umrissenen negativen Lagen-Bereich verlegt ist. Hierzu sei bemerkt, daß es bei dem Überschreiten der erfindungsgemäßen numerischen Obergrenze dieses Teilmerkmales ( 4 ) zu einer unerwünschten Vergrößerung der zonischen Zwischenfehler der sphärischen Aberrationen bei diesen lichtstarken Objektiven hauptsächlich in den zentralen Bildfeldteilen fuhren kann, so daß man im Interesse einer möglichst zonenarmen Korrektion tunlichst diesen Bemessungsrahmen nicht verläßt. Das gleiche trifft zu fur das letzte Teilmerkmal ( 5 ) ,in welchem ein besonders gunstiger Lagen-Bereich f-ür die Durchbiegung der inneren Luftlinse ( ß ) zwischen den Teilgliedern B und C umrissen ist, welcher zusätzlich gleichzeitig den komatischen Asymmetriefehler-Anteil und auch den Fehler-Anteil der sphärischen Aberration an der Koma in den seitlichen Bildteilen einer weitgehenden Reduktion erschließt, wobei diese fortschrittliche Durchbiegung durch den numerischen Lagen-Bereich der GARDNERschen Durchbiegungszahl ( sigma ) dieser Luftlinse ( ß ) charakterisiert ist. Diese Durchbiegungszahl ( 6> ) ist erläutert in J.O. GARDHER : APPLICATION OF THE ALGEBRAIC ABSRRATIOIi EQUATIONS TO OPTICAL DESIGN , Sei ent if .Papers Bureau of Standards , No. 550 , Washington 1927 » Seite 82 ff.
409840/0601
Sp int. in Übereinstimmung mit dem ersten Unter ans pruoli (': Anopruoli 2 ) ein weiterer Bestandteil der vorliegenden Erfindung, daß file neuen Objektive in ihrem Vorderglied-Auf bau noch zusätzli·-;; derart gestaltet sind, daß ihrem gegen die längere Konjugierte grenzenden Positiv—Teilglied ( A ) in welches die
vom entfernten Objekt hör kommenden Parallel-Strahlen einerseits
e^'vie cJchrfigstrahlen andererseits aberrationslos eintreten "■
ei no· T'lachenbreclikrafts-Summe (. 0a ) zugemessen ist, die oberhi'I: des 1e045-fachen der Aequivalent-Brechkraft ( Φ ) des G-esa".4T-Objektives liegt, also formelmsißig
0k > 1.045 Φ ( 6 )
ln"1-3t. Hierdurch wird die technische Realisierung einer besonder.; günstigen baulichen Dimensionierung sowohl des Objektiv-Vordergliedes ( Vgl ) als auch des G-esamt-Objektives möglich, unter gleichzeitiger Erhaltung der angestrebten starken Strahleneinschnürung in der Umgebung des Blendenraumes sowie auch unter gleichzeitiger voller Erhaltung der durch das neue Konstruktions-Prinzip nach der Erfindung erschlossenen und dabei ebenso überraschenden wie bedeutsamen forts ehr it ti leihen Steiger .-.;.- der G-esarat-Bildleistung über das ganze nutzbare Gesichtsfeld hinweg. Im Zuge der Untersuchungen zur Erfindung hat es sich dabei gezeigt, daß es bei dieser vorgenannten Brechkrafts-Bem.-3cr.ung ( Teil-Merkmal 6 ) f'Ür den Optik-Konstrukteur immer' dann vorteilhaft ist, einen oberen Bemessunge-Wert von 1.417 Φ für diese Linsenbrechkraft 0* tunlichst Kioäit zu überschreiten, wenn er zugleich die Aufgabe hat, die technische Verwendung GTrtremer G-I as art en· zu vermeiden, ohne einen merkbaren Anstieg der Aberrationen ho'herer Ordnung in den weit-geöffneten Strahlenbündeln in Kauf nehmen zu müssen.
T-ii^.r.r.u sei noch darauf hingewiesen, daß es im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegt, diesps frontseitige Positiv-Teilglied ( A ) aufzuspalten und es als ein Doublet zu gestalten wie es in netemirter ΐ/eise dem Optik-Konstrukteur durch das Beispiel I der chen Patentschrift 428.657 C ERITOSTAB-Patent ) bereits als Stande der Technik gehörig aufgezeigt ist«, Dies gilt zwar
409840/0601
speziell für die dort erläuterte andere Typenart phonograph!- scher Objektive, stellt aber dennoch hinsichtlich der Aufspaltung per se eine eindeutige Lehre zum technischen Handeln dar.
I1Ur solche lichtstarken Objektive mit einer kurzen bildseitigen Schnittweite ist es speziell fur die längerbrennweitigen Aus-.
führungen die für das viel-verwendete KLeinbild-Format von
24 χ 36 mn? in handelsüblicher Weise mit Brennweiten (F) ausgestattet sind, die in einem Bereich von etwa 120 mm bis 14-0 mm liegen --— aus einbautechnischen Gründen besonders vorteilhaft, eine Gesamt-Seheitelhöhe ( als der längs der optischen Achse gemessene Abstand zwischen dem frontseitigen ersten und dem bildseitigen letzten Flächenscheitel des Gesamt-Objektives ) zu erreichen , welche kleiner ist als zwei Drittel- der Objektiv-Brennweite, wobei dabei aber trotz der relativ kurzen Baulänge die bildseitige Schnittweite für das ferne Objekt tunlichst kleiner bleiben soll als 0*495 F . Diese fortschrittliche Dimensionierung wird in "Übereinstimmung mit dem zweiten Unteranöpruch ( Anspruch 3 ) nach der Erfindung dadurch erschlossen, ärB das den inneren Blendenraum begrenzende und gegen letzteren iiolil-gekrümmte menisken-f o'rmige Teilglied (D), welches sowohl als - ein Doublet als auch in vereinfachter Weise als eine !Einzellinse ausbildbar ist, eine derartig zerstreuende und damit stark überkorrigierend-wirkende paraxiale Eigenbrechkraft ( Φρ ) zugemessen erhält, die in an sich bei anderen Unterarten von Objektiven aus mindestens fünf Teilgliedern bekannt gewordener Weise ihrem negativen Werte nach größer ist als das 0.546-fache der Aequivalent-Breehkraft (Φ ) des Gesamt-Objektives ohne jedoch den Betrag von 0.767 Φ zu überschreiten« Diese zusätzliche Bemessungsregel ermöglicht dabei nun aber nicht nur die Erhaltung der durch das neue Konstruktions-Prinzip realisierten fortschrittlichen Bildleistungs-Steigerung , sondern gestattet auch noch gleichzeitig die Erreichung einer sehr geringen Scheitelhöhe des Hintergliedes ( BgI ) . letztere ist dabei der längs der optischen Achse gemessene Abstand zwischen dem ersten und den letzten Flächen-Scheitel eben dieses bildseitigen Hintergliedes, welcher dabei bis auf etwa 8 Prozent der Aequivalent-Brenn-peite (F) des Gesamt-Objektives vermindert werden kann. In formelmäßiger Schreibweise lautet dieses weitere Zusatz-Merkmal ί
0.546 Φ < - Φτ, < 0.767 Φ ( 7 )
40 9 84 0/0601
die neuen Objektive nach der Erfindung werden elf. Jeiöpiele gegeben, welche sämtlich nach dem vorbeschriebenen Konstruktions-Prinzip bemessen und dabei auf die * Aeq[uivalent-Brennweite P = 1 als Einheit aller Längenmaaße bezogen sind. In den zugehörigen Datentafeln sind die Krümmungsradien ( R , R1 ) der vorderen beziehungsweise rückseitigen Flächen der einzelnen linsen in fortlaufender Durchnummerierung von der Seite der längeren Konjugierten zum Bilde hin bezeichnet.
Sofern diese Objektive in Übereinstimmung mit den vorgesehenen Arbeits aufgaben nur für einen sehr schmalen Spek.tr albereich verwendet werden sollen , bezieht sich die jeweilige Glas-Brechzahl ( η ) auf eben diesen schmalen Spektralbereich. Im Falle des Einsatzes der neuen Objektive für Abbil dungs aufgaben, die einen Spektralbereich von emdXlcslier Breite zu überdecken haben, ist statt der sogenannten monochromatischen Korrektion der Bildfehler eine Achromatisierung derselben über den dann geforderten breiten Spektralbereich herbeizuführen, wozu in an sich bekannter Weise die Gläser derart festgelegt werden, daß durch ihre jeweiligen EÜ-Werte ( ABBEsche Zahl ν ) die erforderliche larbdispersion der benutzten Gläser dann sur Behebung der in Präge kommenden wellenlängen-bedingten chromatischen Abweichungen dient.
Im Zuge der Erfindung wurde dabei bestätigend gefunden, daß für die Entwicklung der sogenannten Aus gangs f ormen ( Vorform ) für die erfindungsgemäßen lichtstarken Quasi-TeIe-Objektive dann im Verlauf der anschließenden technischen Rohgestaltung ( Rohform ) in bekannter Weise mit der dabei normalüblichen Erstkorrektion im SEIDELschen Bereich ( 3 e Ordnung ) die Verwendung einer der Standard-Brechzahlen —— z.B. für die gelbe d-linie des sichtbaren Helium-Spektrums mit λ* = 5876 AE Wellenlänge , wie sie aus den Glaskatalogen der Herstellerfirmen Optischer Gläser zu entnehmen sind , jederzeit in bekannter Weise erfolgen kann.
Zu den ausgewählten Erfindungs-Daten ist mit Beispiel 1.) ( Fig. 1 ) zunächst eine Ausgangsform für monochromatisches
409840/0601
Licht gegeben, bei welcher sowohl in dem Objektseitigen Vorderglied als auch in dem bildseitigen Hinterglied die der kürzeren Konjugierten zugewendeten jeweiligen " letzten » Teilglieder-, nämlich das Glied O einerseits und das Glied B andererseits, als zusammengesetzte Bauelemente ausgebildet sind. Die Bauglieder A und B welche der längeren Konjugierten benachbart
Bind sowie das menisken-fo'rmige Sauglied D — welches ien
inneren Central—Scheitelabstand ( CS ) begrenzt und somit hinter einer darin allfällig angeordneten Blende lieft — sind d-bei pIs Sinzellinsen ausgebildet, die beiderseits von deu Medium Luft umgeben sind. Dieses Beispiel ist als Vorform für ein Objektiv mit einer relativen Öffnung von f/1.9 zur Abbildung' von einfarbigen Signalen über einen Bildwinkel von etwa 20° hinweg vorgesehen.
In der beistehenden Datentafel ist ebenso wie bei allen nachfolgenden Beispiels—Daten stets die vorgesehene relative Öffnung und die bildaeitige Schnittweite für das unendlich-ferne Objekt mit angegeben. Ebenso ist die Normierung aller Längenwerte der mitgeteilten Daten auf die Aequivalent-Brennweite (V) des Gesamt-Objektives nochmals durch die Beischreibung dieser Brennweiten-Angabe unterstrichen.
In den beifolgenden fünf Abbildungen sind die Linsenschnitte der ausgewählten Beispiele jeweils schematisiert dargestellt, wobei die zwischen den Teil-Gliedern B und C eingeschlossene zerstreuende Luftlinse ( ß ) zeichnerisch nochmals besonders hervorgehoben ist. In den Abbildungen Fig. 1 bis Fig. 4 sind die zusammengesetzten Teil-Glieder als getrennte Teil-Linsen dargestellt, welche technisch immer dann zu einem Eitt^lied dadurch vereinfacht werien können, daß in on »sich bekannter -,/eise ihre beiden inneren ITachbar-Rr;dien sowohl Vorzeichen- als auch längen-gleich bemessen und damit in ein Kittflächenpaar verwandelt werden, wie es in den Datentafeln zu den Ausführungs-Beispielen unter gleichzeitiger Einführung eines inneren Flächen-Abstcndes von 0 ( Null ) bereits nahegelegt worden ist.
409840/0601
Im Beispiel 2.) ( Fig. 2 ) ist eine monochromatisch im SEIDELschen Bereich vorkorrigierte Aus fiihrungs form gegeben, welche gegenüber dem Beispiel 1·) in der Weise vereinfacht ist, daß im Torderglied sämtliche drei Teil-Glieder ( A , B , G ) als Einzel-Linsen ausgebildet sind. Bei dieser Bauform nach der Erfindung ist außerdem die objektseitige Frontlinse gegenüber dem Beispiel 1.) wesentlich flacher gestaltet und zugleich ist dae Objektiv fur eine relative öffnung von f/i„7 vorgesehen.
Im Beispiel 3o) ( Fig. 3 ) ist eine ebenfalls monochromatisch im SEIDELschen Bereich vorkorrigierte Bauform gegeben, die Mr einen Bildwinkel von 25° Ausdehnung vorgesehen ist und bei der im Gegensatz zu den vorhergehenden Beispielen das dem Oentral-Seheit'elabstand ( GS ) auf der Seite der kürzeren Konjugierten nachfolgende Teil-Glied ( IT = D ) aus zwei Einzellinsen: zusammengesetzt ist, die ein entgegengesetztes Stärkevorzeichen besitzen und insgesamt einen gegen den Blendenraum hohlen Meniskus bilden, der fu*r sich allein eine sammelnde paraxiale Eigenbrechkraft besitzt. Das Beispiel 4°) ( Fig. 3 ) gibt eine ähnliche Bauform, die fiir eine relative öffnung von f/i.5 und einen Bildwinkel von 26° vorgesehen ist.
In dem folgenden Beispiel 5.) ( Fig. 4 ) ist eine Ausfuhrungsfarm der neuen Objektive nach der Erfindung angegeben, welche mit einer relativen Öffnung von f/i.6 fiir die photoelektronische Abbildung in einem sehr schmalen Spektralbereich vorgesehen ist. Bei dieser Ausführungsform ist das letzte Teil-Glied ( III = C ) des Tordergliedes ( TgI ) aus zwei Linsen entgegengesetzten Stärkevorzeichens in der Weise zusammengesetzt, daß sein Objektseitiges Teilelement ebenso wie die an die längere Konjugierte grenzende Frontlinse als eine Plankonvex-Linse ausgebildet ist.
Während die vorstehenden fünf Ausfuhrungsformen fiir die Terwendüng in einem sehr schmalen Spektralbereich vorgesehen sind, werden im folgenden sechs Beispiele gegeben, welche jene fein-korrigierten Objektive nach der Erfindung betreffen , die Mr die normalüblichen GoIor-Aufnahmen bes-timmt sind und deren Glas-Eigenschaften dementsprechend neben den Brechzahlen auch noch die ffii-Werte C ν ) enthalten, wodurch diese Objektive, nämlich Beispiel 6.) bis Beispiel 11„) , für den erforderlichen breiten Spektralbereich achromatisiert sind.
403840/0601
Beispiel 1.) ( Pig. 1 ) P = 1.0000 f/1.8 s' = + 0.4556
Seilglied
Linse
B II 1L,
σ' in
ί L,
D IV L
J5b
Radien
R1 =+ Oo596 R1' = + 5 = 431
Dicke Scheitelabstand
l2 l2
Ro =+ 0.473 + 1.175
+ 6.548 - 0.627
= - 0o627 ί = + 0.259 ;
*3b
0.1365 0.0023
Oo1156 · (ß) Oo 0300
0.0983
0.0433 OS = 0.2060
L4 = - 0.272 l\ = - 0o340
0.0551 0.0023
E^ = _ 0.431
I 0.0844
*5b
= - 0.431 = - 0.809
0.0289
834 Brechzahl
Bez.-
1.651
1.651
Vgl
1o785
1.741
I _J
1.805
1.713
1o603
~1
HgI
Gesant-3aulänge des Objektives OAL = 0.8027 Scheitelhöhe des Hintergliedes = 0»1707
409840/0601
Beispiel 2») ( Fig. 2 ) F = 1.0000 f/1.7 S^0 = + 0.4700 Ϊ
Teil-
:r;lied
i I linse s] Radien 0 Dicke Seheitel-
a"bstand
Brech
zahl
.717 I Bez. i TgI
A h = + Oc755
- + 11.06
.1155 . 0.004736 1 1
II 0 0.0024 .691 I
B Jj j-* = + 0.494
= -I- 1 .268
.1163 0 1
III 0 (ß) 0.0415 .806 . ,
C 1J = + 4.309
= + Ο«276
• 1559 1
IT E4
4
0 OS = 0.1884 .755 HgI
D Jj .
A
= - Ο.2840
= - 0o3257
.0361 1 !
^y 0 744 r
I
I
T
\
= + 1.3830
= - 0.3257
.098175 i,
E 0 603
\
1Sb
- - 0.3257
= - 0.8600
.0256 1.
Ge samt-Baulänge des Objektives OAL = 0«>784 611 F Scheitelhöhe des Hintergliedes = 0.164 611 F
409840/0601
+
Beispiel 3.) ( Pig. 3 ) P = 1.0000 f/1.7 s* = + 0.4654 P
Teil
glied
I Y linse E, Radien Dicke Scheitel
abstand
1 0.2125 Brech
zahl
I
.Bez.
A II Ί fi2
Ε2
= + 0.6826
= + 132„05
Οο1356 ■ ■ ι
0.0014
0 1.651 ' 7 "
_4 _ ,
ι
i
i
B III 1Z = + 0.4695
= + 1.1055
0.1156
(ß)
0.0283 1.651
σ = + 4.3065
= + 0.2837
0.1415 Oa0012 1.755
IT
N.
B4a CS =
D N S4t = - 0.3730
= + 0.7770
0.0153 1.581
K = + 0.7770
= - 0.4763
0.0850 1.744
E5
5
E .
1
= + 1,1378
= - 1c87793C
0.0470
ι
1.691 t
i
ι :
- j -
Gesamt-Baulänge des Objektives OAL = 0.7834 Scheitelhöhe des Hintergliedes = 0.1485
409840/0601
+ 14
Beispiel 4*) (Tig· 3 ) 1.0000 f/1.5 S^0 = -κ 0.4510
Teil
glied
I ί linse Radier ι 4652
0953
Dicke Scheitel-
abstand
ι Breoh-
I zahl
.651 ' Bez.
i
A I
IV
;
I
1
R1 = + 0.6812
plan
0.1295 1 π
II 1825
2916
0.0012 .651
B R2 β* 0.
1.
0.1224 1 ' Vgl
III 43607
7110
7110
5072
(ß) 0.0294 .762
σ R3 = +

AW — τ
5.
0.
0.1260 1 i
9833
.771
OS = 0.1813
,575
.744
D \ R4a = -
I
TJ · ^- ι
0.
0.
0.
0.
0.0165
0.0895
.. —
0
1
1
->
I
i
ΐ
HgI
0.0236 .713 I
E I ι 0.
11
0.0624 ■■ 1. i
Gesamt-Baulänge des Objektives OAL = 0.7818 Sckeitelhölie des Hintergliedes = 0.1920
409840/0601
Beispiel 5.) ( Pig. 4 )
P =* 1.0000 f/1.6
co
Teil-
glied
I Linse i Hi I Radien Dicke Scheitel
abstand
Brech
zahl
Bez.
A h = + 0.700
= i" plan
0.1400 1.650
II H2 H4 0.0020 ί
B = + 0.490
= + 1.400
0.1300
(ß)
0.0350 1.650 t
Vgl
III' 4 = t plan ■
= - 0.700
0.1150 1.750 i
I
C 0
= - 0.700
= + 0.261 .
0.0400 1,700
— - - - —
i
ί
IV CS = 0.1910
D = - 0.268
= - 0.347
0.0480 1.740 I
i
V 0.0020 HgI
E =+ 1.502 0.0902 1.720 I .
I
Gesamt-Baulänge des Objektives OAl = 0.7932 P Scheitelhöhe des Hirttergliedee = 0-1402 P
409840/0801
2315U71
Beispiel 6.) ( Fig. 5 )
F = 1.0000 f/1.5 Sm =+ 0.4520 F
giied linse
Badien Dicke
Scheitelabstand
Glaser: ■ ' Bez,
A · I
B II
C III
D IT
R1 =+ 0.49217
23.8013 : 0.08804
: 1.62280/56.93
0.01129
Rn = + 0.37985
= + 0.92045 ' 0.09933
, 1.62280/56.93 j Vgl
(ß) 0.02483
+ 4.23194
R^ = + 0.21516 ! 0.11611
! 1.75520/27.58
ET L1
= - 0.28902 = - 0.44822 j
= +1.61342 = - 0.46132 CS = Oc19565
j 0.05192 I 1.62230/53.19
0.00075 I
! HgI
0.03762
i 1.66672/48.42
Gesamt-Baulänge des Objektives OAL = 0.62554 F Soheitelliöiie des Hintergliedes = O».O9O29 F
40984070601
Beispiel 7.) ( Fig. 5 )
F = 1.0000 f/2.0 s' = + 0.4233
2315U71
Teil
glied
I Linse j Jd Jd Radien Dicke Soheitel-
abstand
Gläser: ^
/v Bez.
A L1 = + 0.4871
= + 205.47
0.10220 1.62299/58.06
II R1
ί
= + 0.3663
= + 0.8658
0.09842 0.00798 1.62299/58.06 YgI
III (ß)
c = + 4.4886
= + 0.21617
0.11375 0.02205 1.75520/27.58
IV" Λ
A
GS =
D H = - 0.4408
= - 0.7105
■ OeO3755 O0I8IOO 1.74000/28.20 :
Ύ R5 HgI
ί
E
= + 1.1633
= - Ο»56907
0.02352 0.01860 1.64769/33.86 |
-
Gesamt-Eaulänge des Objektives OAL = 0.60507 F Scheitelhöhe des Hintergliedes = 0.07967 F
409840/0601
Beispiel 8.) (Fig, 5. )
= 1.0000 f/2.0 Sq0 = + 0.4552
Teilglied
Linse
Radien : Make
Scheitel-"' Gläser» abstand : ηΆ/\>Λ
! Bez.
A I
B II .L,
IC III L
! D IT
E Y · Lr
= + 0,49465 = + 23o9213
= +■ Q.3S177 ■ = + 0.92509
= + 4.Q1664 i
Bi = + 0.21624 ·
0.105611
1.62280/56.93
0,000756 :
0.099830 . '; I.62299/580O6 YgI (ß) 0.024957
0.114956
1.75520/27,58
OS = 0.196635 j
R4 = - 0,29047 El = - 0o45048
R=+ 1.64507 i H' = - 0.46365 0.052184
1.62230/53 ο
0.000756
O0037814
ΐ. 67 OO3/4-7.12-
Gesamt-Baulänge des Objektives OAL = 0.631499 P Scheitelhäiie des Hintergliedes = 0.090754 F
409840/0601
Beispiel 9.) ( Fig. 5 ) F = 1.0000 f/2oO s' = + 0.4387
Teil
glied
D I Linse I . OJ-CJ
Ph Ph
Radien I
' Dicke Scheitel-
; n:L0Ke abstand
0.001516 ! 0.098572
i
0o013648 Gläser: ' Bez.
A = + 0.49593
= ί plan
(ß) 0.020473 0.041704
ί
I . i
1.62280/56.93 "■ I
I
E II 0.099330 0.117528
B ^2 = + 0.37189
= + 0.88834
CS = 0.194870 1.62280/56.93 TgI
III E4
K
I
! Oo028055
ί
G
ί
= + 3.96836
= + 0.21523
1.75520/27.58
S IY E5
\ = - 0.38552
= - 0.67092
1.651-15/55.89 I
Y HgI
= + 1.49124
= - 0.48884
1.68273/44.51 I
I
Gesamt-Baulänge des Objektives OAL = 0.615696 1 SolieitelhcJlie des Hintergliedes = 0.083407 I1
409840/0601
Beispiel 10») (
1.0000 f/1.4
4 )
= +0.4415
Teilglied
Linse
Radien. Dicke
Scheitel- ; Glasen abstand ηΛΛ
=+ 0.68028
A I
R' = + 14.3757 ί ί Ο»138703
U65160/58.49
0.002351
B II L,
= + Oo48509 = + 1.32841 , 0.128124
1 ο65160/58.49 ';
(ß) 0.032912
J3a
R5a = -h 12.1071
'a
= - 0.65625 ! O0II5I94
1.74950/34.94
G III
J3b
R5b = - 0.65625 ;
= + Oo 25752 039965
CS = 0.197475 '
1.69895/3Oo06 !
D IY I,
= - 0.26696 j
Rl=- 0.34593
0.045842 · 1ο74000/28.20
.0.002351 '
ET |Lr
= + 1.50129 ; = - 0.54823 0.088158
1^72000/50.42
Gesamt-Baraänge des Objektives OAL = 0.791.075 Scheitelhöhe des Hintergliedes = O9I36351
409840/0601
Beispiel 11.) ( Fig. 5 ) F ■= 1.000C f/1.4 s* = + 0.4593
Teil- L
glied lJl2
inse
Radien Dicke
Scheitela"bstand ,
Gläsert V
Bez,
AIlL.
B 1II
σ ι in : ι.
T) IV
ε τ
i ι
R1 =+ 0.61147 R1 1 = + 7.1*432
R2 = + O.4753O R^ = + 0.96200
= +■ 3.30300 0.146058
! 1.71300/53.85
0.001753 ,
0,094879
! 1.71300/53.85 Vgl
(ß) 0.032483 i
0.137294
GS = 0.203312
1.76180/26,95
- - O.37217 = - 0.48568
= + 1.01184 I = - 0.80374 0.077119
1.80518/25.43 '
0.003622
0.058423
: 1.7I3OO/53ο85
., If
Gesamt-Baulänge des Objektives OjLD = 0.754943 Scheitelhöhe des Hintergliedes = 0*139164
409840/0601
Im Interesse einer möglichst vollständigen Offenbarung sei· darauf hingewiese"», daß das Hinterglied der neuen Objektive nach der Erfindung, welches die äußere Form einer GAUSSischen Objektiv-Hälfte mit Yorderblende besitzt, im Gegensatz zum* Stande der Technik nicht unbedingt als Anfangs—Linsenteil ( IT = D ) einen gegen den Blendenraum hohlen zerstreuend-wirkenden Meniskus,besitzen muß, vor allem dann nicht 9 wenn dieser Meniskus als zusammengesetztes Bauglied ausgebildet ist. Yielmehr kann ein solches Meniskus-Bauglied (D) im letztgenannten Falle mit einer sammelnden Wirkung ausgestattet sein , wie es im Beispiel 3.) sowie im Beispiel 4.) veranschaulicht worden ist. In beiden Beispiels-Fällen besitzt dieses menisken-fÖrmige Teilglied (D) eine 3ammelade paraxiale Eigenbrechkraft ( @p ) ,so daß also jedes dieser beiden zusammengesetzten Teilglieder einen Positiv-Meniskus zum technischen Einsatz an dieser Stelle raatabar macht.
Bei dem vorliegend en Schutzbegeliren· wurden folgende Objektive berücksichtigt i
DHP. 428.657 / Er.. 1
DHP3 428.657 / Er. 2
DHP. 665.520
DAS. 1.797o212
US. 2.677.989
US. 2.720.139 / Ee. 1 US. 2.720« 139 / Ex. 2/
US» 2.733ο636
US. 2.807.983 / Ex· 1
US. 2.807.983 / Ex. 2 .
US. 2.807.983' / Es. 3 ■
US» 2.826.116 s.
sowie die ohne Luftlinse ß konstruierten Objektive nach s
US. 2.487.749
TJS. 2.499.264'/ Bfc -1" US. .2.499.-264 / Ex. 2
US. 2.831*395'. 409840/0601
US.-2.968.221 ■ / Ss... 1 ■ US0 2.968.221- / Ex. 2 -

Claims (1)

& ■ Patentansprüche. Anspruch 1.) Lichtstarkes Objektiv mit kurzer Schnittweite und kompakt-gebautem Hinterglied aus mindestens fünf in luft stehenden Linsen-Teilgliedern, von denen wenigsten» drei beiderseitig an Luft grenzende Teilglieder C A , B , 0 ) im Vorderglied in jener Reihenfolge aufgestellt sind, bei welcher das der längeren Konjugierten zugewendete Teilglied (A) und das unmittelbar nachfolgende Teilglied (B) beide mit einer sammelnden Linsen-Brechkraft ( Flächenbirechkrafts-Summe ) ausgestattet sind und denen in Richtung zur kürzeren Konjugierten hin ein Begativ-Teilglied (C) nachgeschaltet ist, dessen rückseitige und gegen die kürzere Konjugierte hohl-gekrümmte Außenfläche sowohl das insgesamt sammelnd-wirkende Torderglied als auch zugleich den Central-Seheitelabstand ( CS ) begrenzt , in welchem eine allfällige und dann vorzugsweise Öffnungs-variable Blende plazierbar ist, während auf der anderen Seite dieses inneren Centralabstandes ( OS ) in Richtung zum Bilde hin das Hinterglied ( HgI ) des Gesamt-Objektives in der Weise nachfolgt, daß die Rückseite des genannten und gegebenenfalls als Blendenraum fungierenden inneren Scheitelabstandes ( CS ) von einem gegen die Objektseite hohl -gekrümmten meniskenf 6'rmigen Linsen-Teil glied (D) begrenzt wird, dem ein vorzugsweise ungleichschenkliges Positiv-Teilglied (E) in Richtung zur kürzeren Konjugierten als M letztes » Bauglied nachfolgt , gekennzeichnet durch die Kombination folgender Teil-Merkmale, nämlich daß die paraxiale Eigenbrechkraft ( Φγνΐ_ ) ^es Tordergliedes ( TgI ) positiv und zugleich in an sich bekannt gewordener Weise größer ist als das 0.28-fache der Aequivalent-Brechkraft ( Φ ) des Gesamt-Objektives, ohne jedoch den Betrag von 0.61 Φ zu überschreiten, und daß gleichzeitig in diesem Torderglied zwischen dem Megativ-Teilglied (C) und dem ihm voraufgehenden innenstehenden Positiv—Teilglied (B) eine derart bemessene zerstreuende Luftlinse (S) eingeschlossen ist, daß die !"lächenbreehkrafts-Summe (SOq) der beiden sie einschließenden Uachbarflachen ihrem negativen Werte nach größer ist als das 0.326-fache der Aequivalent-Brechkraft ( Φ ) des Gesamt-Objektives , ohne jedoch den Betrag 409840/0601 von 0.612 Φ zu Übersteigen , und wobei zugleich das im Torderglied-Inneren angeordnete Pasitiv-Teilglied (B) derart bemessen ist, daß es einen gegen die längere Konjugierte erhaben-gekrümmten Meniskus bildet, dessen GARDHERsche Durchbiegungs-Zahl ( 6& ) positiv und größer ist als 1.735 ohne jedoch einen oberen Grenzwert von 3.675- zu übersteigen und dabei eine Flächenbrechkrafts-Summe ( 0τβ ) besitzt, die kleiner ist als 1.070 Φ ohne jedoch das 0.690-fache der Aequivalent-Brechkraft ( Φ ) des Gesamt-Objektives zu unterschreiten und wobei weiter gleichzeitig die Lins en-Brechkräfte der beiden obj"ektseitig angeordneten Positiv-Teilglieder (A und B ) derart relativ zueinander bemessen sind , daß ihr Brechkrafts-Verteilungs-Faktor ( Ψ-g. ) als der Quotient aus der Differen« ihrer Flachenbrechkrafts-Summen ( 0-q - 0^ ) dividiert durch die Summe ihrer llächenbrechkrafts-Summen ( 0% +■■ 0^ ) seinem negativen Werte nach gleich oder großer ist als 0 ("Bull ) ohne jedoch den Wert von 0.205 zu überschreiten, und daß endlich die zwischen dem zweiten Positiv- Teilglied ( B ) und dem folgenden Negativ-Teilglied ( C ) eingeschlossene Luftlinse ( ß; ) derart durchgebogen ist, daß ihre GAHDBEEsche Durchbiegung-Zahl ( sigma ) in einen endlichen und dabei mit einem positiven Vorzeichen ausgestatteten Lagenbereich verlegt ist, dessen Untergrenze durch den numerischen Wert + 0o834 festgesetzt ist , ahne daß ein oberer Grenzwert von + 2.285 überschritten wird. Anspruch 2.) Lichtstarkes Objektiv nach Anspruch 1») , dadurch gekennzeichnet , daß dem gegen die längere Konjugierte grenzenden Positiv-Teilglied (A) eine Flächenbrechkrafts-Summe ( 0a ) zugemessen ist , die das 1.045-faehe der Aequivalent-Brechkraft ( Φ ) des Gesamt-Objektives übersteigt. Anspruch 3») Lichtstarkes Objektiv nach Anspruch 1.) oder 2.) , dadurch gekennzeichnet , daß das auf den Central-Scheitelabstand folgende und mit seinen Außenflächen gegen letzteren hohl-gekrümmte menisken-f&rmige Teilglied (D) derart bemessen ist, daß seine paraxiale Eigenbreohkraft (9^) ihrem negativen Werte nach größer ist als das 0.546-fache der Aequivalent-Breohkraft ( Φ ) des Gesamt-Objektives, ohne jedoch den Betrag von 0.767 Φ zu überschreiten. 409840/0601 Anspruch. 4.) Objektiv nach Anspruch 1.) , gekennzeichnet durch folgende auf die Aequivalent-Brennweite (F) als Längen-Einheit "bezogenen Daten t Teil glied•E \LinseR1Radien0.60 5.43DickeScheitel- abstandI0.002Brech- ι _ zahl ·; äeZmVgl1*785•A1I= +0.1371.6511.713 HgIK20.47 1.180»Q301.741BL2= +0.1161.6511.603 \H3aI6.55 0.63(ß)01o805Ίι-ζ= +0.098c\K3* •Oo 63 0.260.206= +0.043R40.27 0.34CS «0.002L40.055%a0.98 0.430/i5a= +0.084H5b0.43 0.81L5bι!ί= —0.029 409840/0601 — L 4p — Anspruch 5.) Objektiv nach Anspruch 1„) , gekennzeichnet durch folgende auf die Ae quival ent -Brennweite ( Έ1 ) als Längen-Einheit bezogenen Daten s . - . - Teil gliedLinseH2RadienDickeΟΦΟ36Scheitel abstand0.002i Brech- .,, zahl ΙΒβζ·i I I iA1I= + 0.755 = + 11.060.116■—I 1,717f I 1.755 I0*0980.042·IB1Z= + 0.494 = 4-1.268_ 0.1161 ..691 TgI1.744 ' HgI I(B)0.026= 0.188Oh= 4- 4.309 = +■ 0.276Oo 156-1.8061.603 - , iδGSQ. 005DV= - 0.284 = - 0o326R^0l= 4- 1.383- = - 0.8600 409840/060.1 - Jc 9 - Anspruch 6.) Objektiv nach Anspruch 1.) , gekennzeichnet durch folgende auf.die Aequivalent-Brennweite ( P ) als Längen-Einheit bezogenen Daten : Teil glied ·ίB ίIDLinseΗ1"ίRadien0.682 132.1DickeScheitel abstand0.001Brech zahll Bez.VglA= + = +0.136■—1.6511 -■'jH2 R20.470 1.1060.028i jE= +0.1161.651Ε34.307 0.284(ß)= 0.213= + — "fr"0.1421.7550.373 0.777GS0HgI= +0.0151.581E4bIXLA ^^0.777 0.4760.001. I0.0851.744R51.138 1.878= —0.0471.691 4098^0/0601 Zi Anspruch 7.) Objektiv nach Anspruch T.) , gekennzeichnet durch ■folgende auf die Aequivalent-Brennweite ( ¥ ) als Längen-Einheit bezogenen Daten : I Teil glied ι ,BELinseΗ1Radien0.681 plan465 095' Dicke- OS0.017Scheitel-ί abstand ·0.001Brech zahlBez.■ IHgIιAC_ +183 292■ 0.130 ι \0.090- —0.0291.651- - -■jΗ2 H'0. 1.; tiΛD^«3Hi= +■ = +5. 0.436 7110.122 ■ ■ Cß)0.062= 0.18131.651VglX= - +711 5070.126ι 01.7620. 0.^a— 4-0. 0.983 .770.0241.575= +1.7440. 11= -1.713 409SL0/0601 Anspruch 8.) Objektiv nach Anspruch 1.) , gekennzeichnet durch folgende auf die Aequivalent-Brennweite (F) als Längen-Einheit bezogenen Daten ί Teil- glied[LinseH1Radien0.700 planDicke(ß)0.115 0.040GS0.048Scheitel abstandIΟ.002Brech zahlBez.AI , --■" X_ +0.140"Ι 1.650R2 E20.490 1.4000.0900.035BDL2= +0.130O1.650■plan 0.700 0.700 0.261= 0.191VglE= +1.750 1.700R4K0.268 0.347Oo002 \H= ——1.740ίE5 "51.502 0.551HgIL5= +1.720ΐ _J 409840/0601 k «8 - SO 2 31 5 ü / Ί Anspruch 9.) Objektiv nach Anspruch 2.) und 5.) , gekennzeichnet durch folgende auf die Aequivalent-Brennweite ( Ί? ) als Längen-Einheit bezogenen Daten : Teil glied jEj LinseίR2Radien.380 .920Dicke0880Scheitel abstand0.0113! A0.Ϊ957_—1Gläser:93-τ —— ■ Bez.i AL1H5= + 0.492 = + 23.80232 2150._0.0248.6228/56.0993 (ß)0.0008193! Bj IR4B4= + 0 = + 0289 448 .0.11611.6228/56.58■ VglG i= + 4. = + 0.0.CS =.7552/27.•R5613 4610519119I : D= - 0. = - 0.0..6223/53.}0376142HgI= + 1. = - 0.0..6667/48.1 409840/0601 A 9 Anspruch 10.) Objektiv nach Anspruch 2.) und 3.) , gekennzeichnet durch folgende auf die Aequivalent-Brennweite (F) als Langen—Einheit bezogenen Daten : Teil gliedDLinseR1I Radien · i0.487 ' 205.5DickeScheitel abstand0.1810-0.0186Gläser:Bez.A1IR2 R2= + = +0.366 0.8660.10220.00801.6230/58.06"" Ίι BB= +0.09841.6230/58.06Vgl44.489 0.216(ß)0.0221σ i 1= + = +0.11381„7552/27.58I fR'0.441 0.711CS == _0.03761.7400/28.20iR5 I1.163 0.569 i 1 IHgI= +0.02351.6477/33.86 409840/0601 + A 10 + Anspruch 11.) Objektiv nach. Anspruch 2.) und 3.) , gekennzeichnet durch folgende auf die Aequivalent-Bz-ennweite (F) als Längen-Einheit bezogenen Daten : Teilglied Linse Radien Dicke Scheitel abstand Gläser: Bez. =+ 0.4947 I \ = + 23.921 0.1036 1.6228/56.93 0.0008 R2 = R2 = + 0.3818 +- Oo9251 0.0998
1.6230/58.06 Vgl
(ß) 0.0250
= + 4.0166
R'
= + 0.2162 ■
; 0.1150 1.7552/27ο58
CS = 0.1966
= - 0.2905 ί
! 0.0522
=■- 0.4505 I 1..6 2 23/5 3.19
0.0008
HgI ■'
1.6451 i
^ = - 0.4637 !
0.0378 : 1.6700/4-7-. 12
409840/0601
- ie
SS
Anspruch 12.) Objektiv nach Anspruch 2.) und 3.) , gekennzeichnet durch folgende auf die Aequivalent-Brennweite ( I? ) als Längen-Einheit bezogenen Daten s
Teil
glied
f
!Linse
R1 Radien Dicke Scheitel
abstand
0.0015 i ι Gläser: Bez.
A f ="+ 0.496
= ί plan
0.0993 —,— 0.0205 ' 1.6228/56.93 ~]
H2
«2
i
B
= + 0.372
= + 0.888
0.0986 *
i
Ο»1949 Γ
1
i
1.6228/56.93 Vgl
(ß) - σ ■ v = + 3.968
= + 0.215
0.1175 0.0136 1.7552/27.58
4 GS = D = - 0.386
= - 0.671
Ο»0281 1.6511/55.89
I
HgI
1
E = +1.491
= - 0.489
0.0417 1.6827/44.51
- _- - . —- - —
I
ί
..I
409840/0601
+ A 12 +
IV
Anspruch 13.) Objektiv nach Anspruch 1.) , gekennzeichnet durah
folgende auf die Aequivalent-Brennweite ( i1 ) als Längen-Einheit bezogenen Daten ι
Teil
glied
j
j
D Ii ins e R1 A
A
Radien .485
„328
I
i
501
548
0 Dicke Scheitel
abstand
1
j
Gläser» 49 Bez. ι
A I JJ ■* - + 0.680
= + 14.38
.1387 L .6516/58. Vgl
E R2
R2
E5
"5
2.11
.656
0 0 49 ι
B 1 ι
L2
O T-
+ 4-
It Il
. 1281 1 .6516/58.
E3a
B3a
.656
,258
0 (ß) 0 94 ι
-" τ- Ο
4- I
It Il
.1152 1 »7495/34.
I 267
346
0 06 ί
I
= - 0
= 4-0.
.0400 1 .6990/30. BgI
0 OS = Oc 20 I
ι
= - Q.
= - 0,
.0458 1 .7400/28.
0. 0. .7200/50^42 = + 1.
= - 0.
,0882 1
.0024 .0329 0 .1975 0024 -
_
!
409840/0601
JS
Anspruch 14.) Objektiv nach Anspruch 2.) , gekennzeichnet durch.
folgende auf die Aequivalent-Brennweite ( i1 ) als Längen-Einheit bezogenen Daten ί
Teil
glied
ί
f Linse
i E1
»i
Radien Dicke Seheitel-
abstand
0.0018 Gläser: Bez. i
A j 1 - = + 0.611
= +■ 7.164
0.1461 1.7130/53.85 HgI
H2
Ε'
0.0325 4 _
B I ι = + 0.475
= -ι- 0.962
0.0949 1.7130/53.85 Vgl
XL? (ß) 0.2033 I σ Xj-
1
J
= + 3.803
= + 0.269
0.1373 1.7618/26.95 1
I H4
K
GS = 0.0036 i
D = - 0.372
= - 0.486
0.0771 I.8O52/25.43
H5
t
E = + 1.012
= - O08O4
ί
!' 0.0584
1.7130/53.85
409840/0601
st
Lee-rseite
DE2315071A 1973-03-27 1973-03-27 Lichtstarkes Photoobjektiv aus mindestens fünf Linsengliedern Expired DE2315071C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2315071A DE2315071C2 (de) 1973-03-27 1973-03-27 Lichtstarkes Photoobjektiv aus mindestens fünf Linsengliedern
US05/454,321 US3948584A (en) 1973-03-27 1974-03-25 High speed lens having short back focus and compact rear member
JP49034362A JPS508527A (de) 1973-03-27 1974-03-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2315071A DE2315071C2 (de) 1973-03-27 1973-03-27 Lichtstarkes Photoobjektiv aus mindestens fünf Linsengliedern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2315071A1 true DE2315071A1 (de) 1974-10-03
DE2315071C2 DE2315071C2 (de) 1981-10-15

Family

ID=5875981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2315071A Expired DE2315071C2 (de) 1973-03-27 1973-03-27 Lichtstarkes Photoobjektiv aus mindestens fünf Linsengliedern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3948584A (de)
JP (1) JPS508527A (de)
DE (1) DE2315071C2 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55111914A (en) * 1979-02-20 1980-08-29 Asahi Optical Co Ltd Rear iris photographing lens
JPS571692U (de) * 1980-06-02 1982-01-06
JPS5740218A (en) * 1980-08-22 1982-03-05 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Large-aperture ratio long-focus lens
JPS6044644B2 (ja) 1980-12-08 1985-10-04 オリンパス光学工業株式会社 望遠レンズ
JPS57151910A (en) * 1981-03-17 1982-09-20 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Xenoter type macrolens
JPS5948723A (ja) * 1982-09-13 1984-03-21 Asahi Optical Co Ltd 明るい中望遠レンズ
US5172274A (en) * 1989-10-09 1992-12-15 Asahi Kogaku Kogyo K.K. Large aperture, medium telephoto lens system
US10379320B2 (en) * 2017-12-18 2019-08-13 AAC Technologies Pte. Ltd. Camera optical lens
CN107966789B (zh) * 2017-12-18 2020-03-20 瑞声科技(新加坡)有限公司 摄像光学镜头
US10585264B2 (en) * 2017-12-18 2020-03-10 AAC Technologies Pte. Ltd. Camera optical lens
CN108132516B (zh) * 2017-12-18 2020-03-20 瑞声科技(新加坡)有限公司 摄像光学镜头
CN108132525B (zh) * 2017-12-29 2020-03-20 瑞声科技(新加坡)有限公司 摄像光学镜头
US10274703B1 (en) * 2017-12-29 2019-04-30 AAC Technologies Pte. Ltd. Camera optical lens
CN107966794B (zh) * 2017-12-29 2020-05-29 瑞声光学解决方案私人有限公司 摄像光学镜头
CN108089311B (zh) * 2017-12-29 2020-07-17 瑞声光学解决方案私人有限公司 摄像光学镜头
CN108254877B (zh) * 2017-12-29 2020-07-17 瑞声光学解决方案私人有限公司 摄像光学镜头
CN108363177B (zh) * 2018-03-13 2020-07-17 瑞声光学解决方案私人有限公司 摄像光学镜头
JP6489514B1 (ja) * 2018-03-13 2019-03-27 エーエーシー テクノロジーズ ピーティーイー リミテッド 撮像光学レンズ
CN108319000B (zh) * 2018-03-13 2020-09-18 瑞声光学解决方案私人有限公司 摄像光学镜头
JP6558722B1 (ja) * 2018-03-13 2019-08-14 エーエーシー テクノロジーズ ピーティーイー リミテッド 撮像光学レンズ
CN108445606B (zh) * 2018-03-13 2020-07-17 瑞声光学解决方案私人有限公司 摄像光学镜头
JP6489511B1 (ja) * 2018-03-13 2019-03-27 エーエーシー テクノロジーズ ピーティーイー リミテッド 撮像光学レンズ
CN108445605B (zh) * 2018-03-13 2020-07-17 瑞声光学解决方案私人有限公司 摄像光学镜头
CN108318997B (zh) * 2018-03-13 2020-10-23 瑞声光学解决方案私人有限公司 摄像光学镜头
CN108254902B (zh) * 2018-03-13 2020-08-25 瑞声光学解决方案私人有限公司 摄像光学镜头
CN108375821B (zh) * 2018-03-13 2020-07-17 瑞声光学解决方案私人有限公司 摄像光学镜头
JP6472558B1 (ja) * 2018-03-13 2019-02-20 エーエーシー テクノロジーズ ピーティーイー リミテッド 撮像光学レンズ
JP6485794B1 (ja) * 2018-03-13 2019-03-20 エーエーシー テクノロジーズ ピーティーイー リミテッド 撮像光学レンズ
CN108363173B (zh) * 2018-03-13 2020-09-18 瑞声光学解决方案私人有限公司 摄像光学镜头
CN108445607B (zh) * 2018-03-13 2020-07-17 瑞声光学解决方案私人有限公司 摄像光学镜头
JP6489512B1 (ja) * 2018-03-13 2019-03-27 エーエーシー テクノロジーズ ピーティーイー リミテッド 撮像光学レンズ
JP6489513B1 (ja) * 2018-03-13 2019-03-27 エーエーシー テクノロジーズ ピーティーイー リミテッド 撮像光学レンズ
CN108363175B (zh) * 2018-03-13 2020-06-16 瑞声光学解决方案私人有限公司 摄像光学镜头
JP6508857B1 (ja) * 2018-03-13 2019-05-08 エーエーシー テクノロジーズ ピーティーイー リミテッド 撮像光学レンズ
US10795126B2 (en) * 2018-04-26 2020-10-06 Aac Optics Solutions Pte. Ltd. Camera optical lens
JP6583488B1 (ja) * 2018-04-26 2019-10-02 エーエーシー テクノロジーズ ピーティーイー リミテッド 撮像光学レンズ
CN108761720B (zh) * 2018-04-26 2020-10-23 瑞声光学解决方案私人有限公司 摄像光学镜头
CN108519659B (zh) * 2018-04-26 2020-09-18 瑞声光学解决方案私人有限公司 摄像光学镜头
JP6497469B1 (ja) * 2018-04-26 2019-04-10 エーエーシー テクノロジーズ ピーティーイー リミテッド 撮像光学レンズ
US11314147B1 (en) 2018-05-31 2022-04-26 Apple Inc. Folded camera with actuator for moving optics
US20210026117A1 (en) * 2019-07-22 2021-01-28 Apple Inc. Camera Including Two Light Folding Elements
CN111929820B (zh) * 2020-09-02 2021-03-09 诚瑞光学(苏州)有限公司 摄像光学镜头

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE428657C (de) * 1925-03-05 1926-05-10 Ernemann Werke A G Fa Objektiv
DE665520C (de) * 1934-09-20 1938-09-27 Julius Laack Soehne Photographisches Objektiv
US2487749A (en) * 1944-02-25 1949-11-08 Wray Optical Works Ltd Four component optical objective
US2499264A (en) * 1944-02-25 1950-02-28 Wray Optical Works Ltd Large aperture spherically corrected objective having two outer positive components and two inner negative meniscus components with one cemented surface
US2677989A (en) * 1952-02-02 1954-05-11 Voigtlaender Ag Four-component objective of the modified gauss-type
US2720139A (en) * 1953-02-27 1955-10-11 Voigtlaender Ag Four-membered photographic objective
US2733636A (en) * 1956-02-07 Four component optical objective system
US2807983A (en) * 1955-11-14 1957-10-01 Farrand Optical Co Inc Five component high speed objective of modified gaussian type
US2826116A (en) * 1955-05-24 1958-03-11 Canon Camera Co Photographic objective consisting of five lens elements
US2831395A (en) * 1954-04-02 1958-04-22 Schneider Co Optische Werke Gaussian dual objective with four air-spaced members
US2968221A (en) * 1959-03-17 1961-01-17 Zeiss Jena Veb Carl Photographic five-element lenses of the modified gauss type
DE1113096B (de) * 1959-11-05 1961-08-24 Isco Optische Werke G M B H Photographisches oder kinematographisches Objektiv hoher Lichtstaerke
DE1797212A1 (de) * 1968-08-30 1971-04-15 Elbe Kamera Gmbh Vierlinslges,viergliedriges fotografisches Objektiv
JP4536797B2 (ja) 2008-06-10 2010-09-01 株式会社サンセイアールアンドディ 遊技機

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS512369B1 (de) * 1971-04-09 1976-01-26
JPS512366B1 (de) * 1971-05-24 1976-01-26
DE2232101C2 (de) * 1972-06-30 1982-05-27 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Lichtstarkes photographisches Objektiv vom erweiterten Gauss-Typ

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733636A (en) * 1956-02-07 Four component optical objective system
DE428657C (de) * 1925-03-05 1926-05-10 Ernemann Werke A G Fa Objektiv
DE665520C (de) * 1934-09-20 1938-09-27 Julius Laack Soehne Photographisches Objektiv
US2499264A (en) * 1944-02-25 1950-02-28 Wray Optical Works Ltd Large aperture spherically corrected objective having two outer positive components and two inner negative meniscus components with one cemented surface
US2487749A (en) * 1944-02-25 1949-11-08 Wray Optical Works Ltd Four component optical objective
US2677989A (en) * 1952-02-02 1954-05-11 Voigtlaender Ag Four-component objective of the modified gauss-type
US2720139A (en) * 1953-02-27 1955-10-11 Voigtlaender Ag Four-membered photographic objective
US2831395A (en) * 1954-04-02 1958-04-22 Schneider Co Optische Werke Gaussian dual objective with four air-spaced members
US2826116A (en) * 1955-05-24 1958-03-11 Canon Camera Co Photographic objective consisting of five lens elements
US2807983A (en) * 1955-11-14 1957-10-01 Farrand Optical Co Inc Five component high speed objective of modified gaussian type
US2968221A (en) * 1959-03-17 1961-01-17 Zeiss Jena Veb Carl Photographic five-element lenses of the modified gauss type
DE1113096B (de) * 1959-11-05 1961-08-24 Isco Optische Werke G M B H Photographisches oder kinematographisches Objektiv hoher Lichtstaerke
DE1797212A1 (de) * 1968-08-30 1971-04-15 Elbe Kamera Gmbh Vierlinslges,viergliedriges fotografisches Objektiv
JP4536797B2 (ja) 2008-06-10 2010-09-01 株式会社サンセイアールアンドディ 遊技機

Also Published As

Publication number Publication date
US3948584A (en) 1976-04-06
JPS508527A (de) 1975-01-29
DE2315071C2 (de) 1981-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315071A1 (de) Lichtstarkes objektiv mit kurzer schnittweite und kompakt-gebautem hinterglied
DE19636152C2 (de) Kompaktes Weitwinkelobjektiv
DE3600573C2 (de)
DE3139884C2 (de)
DE2750342C3 (de) Varioobjektiv
DE2163615C3 (de) Fischaugenobjektiv
DE3039545C2 (de) Fotografisches Kompaktobjektiv
DE2646488C3 (de) Aus zwei mit Abstand voneinander angeordneten Linsengruppen bestehendes, sechs Linsenglieder enthaltendes hochauflösendes Objektiv
DE4037213C2 (de) Varioobjektiv für eine Kompaktkamera
DE2537058C3 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE3421251C2 (de)
DE2538659A1 (de) Fisheye-objektiv
DE2432589C3 (de) Photo-Objektiv
DE2224723A1 (de) Photographisches Objektiv
DE4335283B4 (de) Variolinsensystem
DE19548478A1 (de) Varioobjektiv
DE3213722C2 (de) Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras
DE3034560A1 (de) Ansatzobjektive
DE2813929C3 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2350281A1 (de) Spiegellinsen-objektiv zur abbildung auf einer gemeinsamen objekt- und bildseite sowie mit verminderten aberrationen hoeherer ordnung
DE4429194A1 (de) Beidseitig telezentrisches optisches Umbildesystem
DE3403439C2 (de)
DE3034064A1 (de) Weitwinkel-varioobjektiv
DE2537942A1 (de) Superweitwinkelobjektiv
DE2831996C2 (de) Varioobjektiv mit großer relativer Öffnung

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee