DE2315071C2 - Lichtstarkes Photoobjektiv aus mindestens fünf Linsengliedern - Google Patents

Lichtstarkes Photoobjektiv aus mindestens fünf Linsengliedern

Info

Publication number
DE2315071C2
DE2315071C2 DE2315071A DE2315071A DE2315071C2 DE 2315071 C2 DE2315071 C2 DE 2315071C2 DE 2315071 A DE2315071 A DE 2315071A DE 2315071 A DE2315071 A DE 2315071A DE 2315071 C2 DE2315071 C2 DE 2315071C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
vertex
group
limb
following
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2315071A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2315071A1 (de
Inventor
Heinrich 7082 Oberkochen Basista
Bernhard 7920 Heidenheim Sonnenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to DE2315071A priority Critical patent/DE2315071C2/de
Priority to US05/454,321 priority patent/US3948584A/en
Priority to JP49034362A priority patent/JPS508527A/ja
Publication of DE2315071A1 publication Critical patent/DE2315071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2315071C2 publication Critical patent/DE2315071C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

R1 = +0.611
R] = +7.164
R2 = +0.475
R'2 = +0.962
R3 = +3.803
R-, = +0.269
R4 = -0.372
Ä', = -0.486
R, = +1.012
Λ; = -0.804
0.1461 0.0018
0.0949
03) 0.0325
0.1373
CS = 0.2033
0.0771
0.0036
0.0584
1.7130/53.85
1.7130/53.85
1.7618/26.95
1 8052/25.43
1.7130/53.85
Gesamt-Baulänge des Objektives OAL = 0.754943 Scheitelhöhe des Hintergliedes = 0.139164
Die vorliegende Erfindung betrifft ein lichtstarkes Photoobjektiv aus mindestens fünf Linsengliedern, bestehend aus einer vorderen Linsengruppe die mindestens drei Linsenglieder enthält, von denen das von der Objektseite her gesehen erste Glied und das, als zur Objektseite konvex durchgebogener Meniskus ausgebildete, zweite Glied positive Brechkraft besitzen und das darauf folgende, vor einer vorzugsweise variablen Blende angeordnete Glied mit blendenseitig konkaver Außenfläche negative Brechkraft besitzt, sowie einer hinteren Baugruppe, die hinter der Blende angeordnet ein meniskusförmiges Linsenglied mit objektseitig konkaver Oberfläche und als letztes Glied ein vorzugsweise ungleichschenkliges Positivglied enthält.
Insbesondere für den Einbau in Spiegelreflex-Kleinbildkameras ist bei kurzgebauten Objektiven mit relativ langer Brennweite, sog. Quasi-Teleobjektiven, dafür Sorge zu tragen, daß die Länge und der Durchmesser der nach der Blende angeordneten hinteren Baugruppe möglichst klein sind.
Diese bautechnischen Erfordernisse, die auf ein Objektiv mit möglichst kompakt gebauter hinterer Baugruppe hinauslaufen, bewirken jedoch bei gleichzeitiger Forderung nach möglichst hoher Lichtstärke einen Strahlenverlauf im Objektiv, bei dem der Bündelquerschnitt von der Frontlinse bis zur Blende eine sehr starke Einschnürung erfährt, wodurch die Abbildungsgüte der Objektive ungünstig beeinflußt wird, da insbesondere Aberrationen höherer Ordnung auftreten.
Es sind eine ganze Reihe Objektive der eingangs genannten Bauart bekannt, die jedoch entweder von der Kompaktheit des Aufbaues oder von der Abbildungsleistung (Lichtstärke, Aberrationsfreiheit) her gesehen nicht befriedigen. Hier sei auf folgende Schriften verwiesen:
DE-PS 4 28 657
DE-PS 6 65 520
DE-AS 17 97 212
45 US-PS 26 77 989
US-PS 27 20 139
US-PS 27 33 636
US-PS 28 07 983
US-PS 28 26 116.
Als weiterer Stand der Technik seien Objektive genannt, deren Aufbau sich von den vorgenannten dadurch unterscheidet, daß die beiden blendenseitigen Linsenglieder der Vordergruppe zu einem chromatisch überkorrigierenden Kittglied aus Gläsern mit stark unterschiedlicher Dispersion zusammengefaßt sind. Auch diese z. B. in der
55 DE-PSIl 13 096
US-PS 24 87 749
US-PS 24 99 264
US-PS 28 31 395 und
US-PS 29 68 221
beschriebenen Objektiven genügen hinsichtlich ihrer Bildfehlerkorrektion gehobenen Ansprüchen nicht.
In der JP-PS 45 36 797 (Beispiel 2) ist ein Objektiv der eingangs genannten Art mit 5 Linsengliedern beschrieben, das im Vergleich zu seiner Brennweite kurz gebaut ist. In dem bekannten Objektiv ist allerdings das zweite sammelnde Glied der Vordergruppe als relativ aufwen-
diges Kittglied ausgebildet. Die an der ersten Linsenfläche hervorgerufene starke Unterkorrektion der sphärischen Aberration wird bei diesem Objektiv im wesentlichen erst an der bildseitigen Fläche des letzten Linsengliedes der Vordergruppe wieder aufgehoben, was sich wegen der stark unterschiedlichen Höhenverhältnisse im Mittenbündel recht ungünstig auf den Zonenfehler der sphärischen Aberration auswirkt Das Objektiv besitzt außerdem nur eine relative Öffnung von 1 :2,5.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein als Quasi-Teleobjektiv kurz gebautes Objektiv mit einer Schnittweite zwischen dem 0,385fachen und dem 0,52fachen der Brennweite zu schaffen, das ein hohes Öffnungsverhältnis von mindestens 1 :2,0 besitzt
Ausgehend von einem Objektiv mit dem im Oberbegriff angegebenen Aufbau wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angeführten Bemessungsregeln gelöst.
Die im Oberbegriff angegebene Bedingungsgleichung (1) stellt eine bekannte Maßnahme dar, die Abbildungsleistung des Objektivs durch Limitierung der Brechkraft der vorderen Baugruppe zu optimieren. Durch die im Kennzeichen angeführten Bedingungsgleichungen (2)—(5) werden Aberrations-Ballungen innerhalb der vorderen Baugruppe vermieden.
So ist die Fiächenbrechkraftssumme Φβ der zwischen dem zweiten Positivglied (B) und dem nachfolgenden Negativglied (C) der Vordergruppe angeordneten starkzerstreuenden Luftlinse (ß) erfindungsgemäß durch Angabe ihrer Untergrenze derart bemessen, daß eine ausreichend große dioptrische Kompensationswirkung in bezug auf den Aberrationsverlauf sichergestellt ist. Durch Angabe der Obergrenze wird andererseits an dieser Stelle ein zu starker Kompensationseinfluß auf den Aberrationsverlauf vermieden, der Aberrationen höherer Ordnung hervorrufen würde.
Dem zweiten Positivglied (B) der Vordergruppe (V) kommt sowohl hinsichtlich seiner Brechkraft, als auch hinsichtlich seiner Durchbiegung eine besondere Bedeutung zu. Die dafür charakteristischen Größen Fiächenbrechkraftssumme Φβ (Merkmal 3b) und Gardnersche Durchbiegungszahl ob (Merkmal 3a) sind daher so bemessen, daß der reziproke Brechkrafts-Verteilungsfaktor Ψβα die durch das Merkmal (4) umrissenen negativen Werte annimmt. Hierzu sei bemerkt, daß ein Überschreiten der Obergrenze des Merkmales (4) bei diesen lichtstarken Objektiven zu einer unerwünschten Vergrößerung der zonischen Zwischenfehler der sphärischer. Aberrationen hauptsächlich in den zentralen Bildfeldteilen führen kann, so daß man im Interesse einer möglichst zonenarmen Korrektion tunlichst diesen Bemessungsrahmen nicht verläßt. Das gleiche gilt für das letzte Teilmerkmal (5), in welchem ein besonders günstiger Bereich für die Durchbiegung der inneren Luftlinse (^zwischen den Gliedern (B)und (C) umrissen ist. In diesem Bereich tür σ^ sind gleichzeitig der komatische Asymmetriefehler-Anteil und auch der Fehler-Anteil der sphärischen Aberration an der Koma in den seitlichen Bildteilen weitgehend reduziert. Zur Bedeutung der Durchbiegungszahl σ sei auf J. C. GARDNER: APPLICATION OF THE ALGEBRAIC ABERRATION EQUATIONS TO OPTICAL DESIGN, Scientif. Papers Bureau of Standards, N. 550, Washington 1927, Seite 82 ff. verwiesen.
Es ist in einer Weiterbildung der Erfindung gemäß dem ersten Unteranspruch (Anspruch 2) weiterhin vorteilhaft, die vordere Baugruppe der neuen Objektive so zu gestalten, daß für die Fiächenbrechkraftssumme Φα des ersten Positivgliedes (A) die Bedingung
ΦΛ > 1,045 Φ
gilt Hierdurch wird eine besonders günstige bauliche Dimensionierung sowohl der Vordergruppe (V) als auch des gesamten Objektives möglich, da eine starke Strahleneinschnürung in der Umgebung des Blendenraumes erreicht wird unter gleichzeitiger Beibehaltung der durch das neue Konstruktions-Prinzip nach der Erfindung erschlossenen fortschrittlichen Steigerung der Abbildungsleistung über das gesamte nutzbare Gesichtsfeld hinweg. Im Zuge der Untersuchungen zur Erfindung hat sich dabei gezeigt, daß es bei dieser vorgenannten Brechkrafts-Bemessung (Merkmal 6) für den Optik-Konstrukteur immer dann vorteilhaft ist, einen oberen Wert für Φα von 1.417Φ nicht zu überschreiten, wenn er zugleich die Aufgabe hat, extreme Glasarten zu vermeiden, ohne einen merkbaren Anstieg der Aberrationen höherer Ordnung in den weit geöffneten Strahlenbündeln in Kauf nehmen zu müssen.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß es im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegt, das frontseitige Positivglied (A) aufzuspalten und als Doublet zu gestalten; eine Maßnahme, die vom Optik-Konstrukteur eine Übertragung der durch das Beispiel I der Deutschen Patentschrift 4 28 657 (ERNOSTAR-PA-TENT) für einen anderen Typ von photographischen Objektiven offenbarten Lehre zum technischen Handeln verlangt.
Für die erfindungsgemäßen lichtstarken Objektive mit einer kurzen bildseitigen Schnittweite ist es speziell bei längerbrennweitigen Ausführungen — z. B. für das vielverwendete Kleinbildformat von 24 χ 36 mm2 im Brennweiten-Eereich von etwa 120 mm bis 140 mm — aus einbautechnischen Gründen besonders vorteilhaft, die Baulänge (Abstand zwischen dem frontseitigen ersten und dem bildseitigen letzten Linsenscheitel) des Objektives kleiner als zwei Drittel der Objektiv-Brennweite zu halten. Andererseits sollte aber trotz der relativ kurzen Baulänge die bildseitige Schnittweite kleiner sein als 0,495 F. Dies wird gemäß Anspruch 3 dadurch erreicht, daß das den inneren Blendenraum begrenzende und gegen letzteren konkav gekrümmte, meniskusförmige Glied (D), welches sowohl als Doublet als auch in vereinfachter Bauweise als Einzellinse ausbildbar ist, mit einer derartig negativen und damit stark überkorrigierend wirkenden paraxiale Eigenbrechkraft Φο versehen wird, daß in an sich bei anderen Unterarten von Objektiven aus mindestens fünf Teilgliedern bereits bekannter Weise die Bedingung:
0,5460 Φ < Φ,,< 0,767 Φ
erfüllt ist.
Diese zusätzliche Bemessungsregel ermöglicht also nicht nur die Erhaltung der durch das neue Konstruktions-Prinzip realisierten fortschrittlichen Bildleistungs-Steigerung, sondern führt außerdem zu einer sehr geringen Scheitelhöhe des Hintergliedes (H). Die Scheitelhöhe (H) (der längs der optischen Achse gemessene Abstand zwischen dem ersten und dem letzten Flächen-Scheitel eben dieses bildseitigen Hintergliedes) kann somit bis auf etwa 8% der Äquivalent-Brennweite (F) des Gesamtobjektives vermindert werden.
130 242/136
Für die neuen Objektive nach der Erfindung werden elf Beispiele angegeben, welche sämtliche nach dem vorbeschriebenen Konstruktions-Prinzip bemessen und dabei auf die Äquivalent-Brennweite F = 1 als Einheit aller Längenmaße bezogen sind. In den zugehörigen Datentafeln sind die Krümmungsradien R, R' der vorderen beziehungsweise rückseitigen Flächen der einzelnen Linsen in fortlaufender Durchnumerierung von der Seite der längeren Konjugierten zum Bilde hin bezeichnet
Sofern diese Objektive in Obereinstimmung mit den vorgesehenen Arbeitsaufgaben nur für einen sehr schmalen Spektralbereich verwendet werden sollen, bezieht sich die jeweilige Brechzahl η auf eben diesen schmalen Spektralbereich. Im Falle des Einsatzes der neuen Objektive für Abbildungsaufgaben, die einen Spektralbereich von endlicher Breite zu überdecken haben, ist statt der sogenannten monochromatischen Korrektion der Bildfehler eine Achromatisierung derselben über den dann geforderten breiten Spektralbereich herbeizuführen, wozu in an sich bekannter Weise die Gläser hinsichtlich ihrer jeweiligen v-Werte (abbesche Zahl v) so ausgewählt werden, daß die erforderliche Dispersion zur Behebung der chromatischen Abweichungen dient.
Die Datentabellen für die Beispiele 1 — 11 finden sich in den Unteransprüchen, wobei die Beziehung
Beispiel I =& Anspruch I + 3 gilt.
Die Fig. 1—5 der Zeichnungen geben die Linsenschnitte der Beispiele schematisiert wieder. Die Zuordnung zwischen den Figuren, den Beispielen und den Ansprüchen ist aus folgender Tabelle ersichtlich:
Beispiel
Anspruch
Figur
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
40
45
In den Datentabellen sind die relative öffnung und die bildseitige Schnittweite 500' ebenso wie die Baulänge OAL und die Scheitelhöhe des Hintergliedes mit angegeben.
In allen Abbildungen ist die zwischen den Teil-Gliedern B und C eingeschlossene zerstreuende Luftlinse mit β bezeichnet und somit ihrer Bedeutung entsprechend besonders hervorgehoben. Die Abbildungen F i g. 1 bis F i g. 4 zeigen zusammengesetzte Linsenglieder als getrennte Einzellinsen. Sie sind dann als Kittglied anzusehen, wenn an entsprechender Stelle in den zugehörigen Datentabellen hervorgeht, daß Radien sowohl Vorzeichen- als auch längengleich bemessen sind und der Abstand 5 zwischen ihnen den Wert 5 = 0 besitzt.
Beispiel 1 (Fig. 1) zeigt eine Ausgangsform für monochromatisches Licht, bei welcher sowohl in der Vordergruppe als auch in der hinteren Baugruppe die biidseitig »letzten« Glieder C und E als zusammengesetzte Bauelemente ausgebildet sind. Die objektseitigen Glieder A und B sowie das meniskusförmige Glied D, sind dabei als Einzellinsen ausgebildet Dieses Beispiel dient als Vorform für ein Objektiv mit einer relativen Öffnung von 1/1.9 zu monochromatischen Abbildung über einen Bildwinkel von etwa 20°.
Beispiel 2 (Fig.2) zeigt eine monochromatisch im seidelschen Bereich vorkorrigierte Ausführungsform, welche gegenüber dem Beispiel 1 in der Weise vereinfacht ist, daß alle drei Glieder A, B, C der Vordergruppe V als Einzellinsen ausgebildet sind. Bei dieser Bauform nach der Erfindung ist außerdem die objektseitige Frontlinse gegenüber dem Beispiel 1 wesentlich flacher gestaltet. Zugleich besitzt das Objektiv eine relative öffnung von 1/1.7.
Beispiel 3 (Fig.3) zeigt eine monochromatisch im seidelschen Bereich vorkorrigierte Bauform für einen Bildwinkel von 25°, bei der im Gegensatz zu den vorhergehenden Beispielen das erste Glied D der hinteren Baugruppe Haus zwei Einzellinsen zusammengesetzt ist, deren Brechkräfte entgegengesetzte Vorzeichen besitzen und insgesamt einen gegen den Blendenraum konkav gekrümmten Meniskus mit positiver Brechkraft bilden.
Beispiel 4 (F i g. 3) zeigt eine ähnliche Bauform mit einer relativen öffnung von 1/1.5 und einem Bildwinkel von 26°.
Beispiel 5 (Fig.4) zeigt eine Ausführungsform der neuen Objektive nach der Erfindung, die mit einer relativen Öffnung von 1/1.6 für die photoelektrische Abbildung in einem sehr schmalen Spektralbereich versehen ist. Bei dieser Ausführungsform ist das letzte Glied C der Vordergruppe V aus zwei Linsen mit entgegengesetztem Vorzeichen der Brechkraft zusammengesetzt. Das objektseitige Element Li3 ist ebenso wie die Front'inse L\ plankonvex ausgebildet.
Während die vorstehend beschriebenen fünf Ausführungsbeispiele für die Verwendung in einem sehr schmalen Spektralbereich vorgesehen sind, betreffen die restlichen sechs Beispiele feinkorrigierte Objektive nach der Erfindung, die für die normalüblichen Color-Aufnahmen bestimmt sind und die dementsprechend für den erforderlichen breiten Spektralbereich achromatisiert sind. In den zugehörenden Datentabellen sind daher neben den Brechzahlen der verwendeten Gläser auch deren Abbe-Zahlen ^angegeben.
Im Interesse einer möglichst vollständigen Offenbarung sei darauf hingewiesen, daß das Hinterglied der neuen Objektive nach der Erfindung, welches die äußere Form einer gaußschen Objektiv-Hälfte mit Vorderblende besitzt, im Gegensatz zum Stande der Technik nicht unbedingt als erstes Linsenglied D einen gegen den Blendenraum konkaven, negativen Meniskus besitzen muß, vor allem dann nicht, wenn dieser Meniskus als zusammengesetztes Glied ausgebildet ist. Vielmehr kann ein solcher Meniskus D im letztgenannten Falle mit positiver Wirkung ausgestattet sein. Dies ist in den Beispielen 3 sowie 4 der Fall, die den Einsatz eines Positiv-Meniskus an dieser Stelle lehren.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Lichtstarkes Photoobjektiv aus mindestens fünf Linsengliedern, bestehend aus einer vorderen Linsengruppe (V), die mindestens drei Linsenglieder (A, B, C) enthält, von denen das von der Objektseite her gesehen erste Glied (A) und das, als zur Objektseite konvex durchgebogener Meniskus ausgebildete, zweite Glied (B) positive Brechkraft besitzen und das darauf folgende, vor einer vorzugsweise variablen Blende angeordnete Glied (C) mit blendenseitig konkaver Außenfläche negative Brechkraft besitzt, sowie einer hinteren Baugruppe (H), die hinter der Blende angeordnet ein meniskusförmiges Linsenglied (D) mit objektseitig konkaver Oberfläche und als letztes Glied ein vorzugsweise ungleichschenkliges Positivglied (E) enthält, wobei für die Brechkraft Φ ν der Vordergruppe (V) d\z Bedingung gilt:
    0,834 < σβ < 2,285
    0,28 Φ < Φν< 0,61 Φ
    (D
    25
    dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder (A, B, C) der Vordergruppe (V) den folgenden Bedingungen genügen:
    0,326 Φ < Φβ< 0,612 Φ
    1,735 < σΒ < 3,675
    1,070 Φ> ΦΒ> 0, 690Φ
    (2)
    (3a)
    (3 b)
    30
    35 wobei die Größen
    Φβ = Flächenbrechkraftssumme und Oß = Gardnersche Durchbiegungszahl der von dem Negativglied (C) und dem zweiten Positivglied (^eingeschlossenen Luftlinse (ß),
    Φβ = Flächenbrechkraftssumme und ob = Gardnersche Durchbiegungszahl des zweiten Positivgliedes (B),
    Φα = Flächenbrechkraftssumme des ersten Positivgliedes (A)und
    Φ = Äquivalentbrechkraft des Gesamtobjektivs
    bedeuten.
    2. Lichtstarkes Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Flächenbrechkraftssumme Φα des Positivglieds (A) der Vordergruppe (V) gilt:
    ΦΑ > 1,045 Φ
    3. Lichtstarkes Objektiv nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die paraxiale Eigenbrechkraft Φρ des meniskusförmigen Negativglieds (D)der hinteren Baugruppe (H)g\\v.
    0,564 Φ < -Φο< 0,767 Φ
    4. Objektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Daten des Beispiels 1 gemäß nachstehender Tabelle:
    F= 1.0000 1/1.8 sL= +0.4556
    Glied Linse
    Radien
    Dicke Scheitel- Brechzahl Gruppe
    abstand
    Λ, = +0.60 R\ = +5.43
    R2 = +0.47 R'2 = +1.18 Ria = +6.55 R1^11= -0.63 RZh = -0.63 Λ i, = +0.26
    0.002
    (ß) 0.030
    1.651
    1.651
    1.785
    1.741
    CS = 0.206
    Fortsetzung
    Glied Linse Radien
    Dicke Scheitel- Brechzahl Gruppe
    abstand
    Ra = -0.27 R'a = -0.34 **. = +0.98 = -0.43 R'- = -0.81
    D U 0.055
    0.084
    0.029
    Gesarat-Baulänge des Objektivs OAL = 0.8027 Scheitelhöhe des Hintergliedes = 0.1707
    0.002
    1.805
    1.713
    1.603
    Objektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Daten des Beispiels 2 gemäß nachstehender Tabelle:
    F=LOOOO 1/1.7 si,= +0.470
    Glied Linse Radien
    Dicke Scheitel- Brechzahl Gruppe
    abstand
    Λ, = +0.755
    R\ = +11.06
    R2 = +0.494
    R'2 = +1.268
    A3 = +4.309
    R j = +0.276
    R4 = -0.284
    R4 = -0.326
    /?su = +1.383
    R'Sa= -0.326
    R5b= -0.326
    R'h = -0.8600
    0.116 0.002
    0.116.
    (ß) 0.042
    0.156
    CS = 0.188
    0.036
    0.098
    0.026 0.005
    Gesamt-Baulänge des Objektivs OAL = 0.784611 Scheitelhöhe des Hintergliedes = 0.164611
    1.717
    1.691
    1.806
    1.755
    1.744
    1.603
    5 6
    6. Objektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Daten des Beispiels 3 gemäß nachstehender Tabelle:
    F= 1.0000 1/1.7 sL = +0.4654 Glied
    Linse
    Radien
    Dicke
    Scheitel- Brechzahl Gruppe abstand
    'La.
    R{ = +0.682
    R\ = +132.1
    R2 = +0.470
    R'2 = +1.106
    R3 = +4.307
    R'i = +0.284
    Ria = -0.373
    Λ4< = +0.777
    R4h = +0.777
    /?4„ = -0.476
    Λ, = +1.138
    Λ'. = -1.878
    0.136
    0.001
    0.116
    05) 0.028
    0.142
    CS = 0.213
    0.015
    0.085
    0.047
    0.001
    1.651
    1.651
    1.755
    1.581
    1.744
    1.691
    Gesamt-Baulänge des Objektivs OAL = 0.7834 Scheitelhöhe des Hintergliedes = 0.1485
    7. Objektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Daten des Beispiels 4 gemäß nachstehender Tabelle:
    F= 1.0000 1/1.5 sL= +0.4510 Glied
    Linse
    Radien
    Dicke
    Scheitelabstand
    Brechzahl Gruppe
    L1
    Λ, = +0.681 R\ = +plan
    R7 = +0.465 R1 = +1.095 Λ3 = +5.183 R'3 = +0.292
    Λ4ο = -0.436 Ä4„= +0.711 Ä4t = +0-711 R'Ab = -0.507 A5 = +0.983 R'5 = -11.77
    0.130
    0.122
    0.001
    0.029
    0.126
    CS = 0.1813
    0.017
    0.090
    0.062
    0.024
    1.651
    1.651
    i.762
    1.575
    1.744
    1.713
    Gesamt-Baulänge des Objektivs OAL = 0.7818 Scheitelhöhe des Hmtergliedes = 0.1920
    8. Objektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Daten des Beispiels 5 gemäß nachstehender Tabelle:
    F= 1.0000 1/1.6 sL = +0.4426
    Glied Linse
    Radien
    Dicke
    Scheitel- Brechzahl Gruppe abstand
    R1 = +0.700 R\ = +plan
    R2 = +0.490 R 2 = +1.400 Ä;; = ±plan R',a = -0.700
    Rh = -0.700 R'h= +0.261 R4 = -0.268 Λ^ = -0.347 A5 = +1.502 R's = -0.551
    0.140
    0.002
    0.130
    03) 0.035
    0.115
    0.040
    CS = 0.191
    0.048
    0.090
    0.002
    Gesamt-Baulänge des Objektivs OAL = 0.7932
    Scheitelhöhe des Hintergliedes = 0.1402
    1.650
    1.650
    1.750
    1.700
    1.740
    1.720
    9. Objektiv nach Anspruch 2 und 3, gekennzeichnet durch die Daten des Beispiels 6 gemäß nachstehender Tabelle:
    F=LOOOO 1/1.5
    + 0.4520
    Glied Linse
    Radien +0.492 Dicke Scheitel Gläser: abstand R1 = +23.80 0.0880 1.6228/56.93 R\ = +0.380 0.0113 R2 - +0.920 0.0993 IJ6228/56.93 «2 = +4.232 CS) 0.0248 R3 = +0.215 0.1161 1.7552/27.58 R'z = -0.289 CS = 0.1957 R4 = -0.448 0.0519 1.6223/53.19 A4 = +1.613 0.0008 R5 = -0.461 0.0376 1.6667/48.42 R's =
    Gesamt-Baulange des Objektivs OAL = 0.62554 Scheitelhöhe des Hintergliedes = 0.09029
    Gruppe
    ι 23 15 071 Dicke Dicke die Daten 10 gemäß nachstehender Gruppe I 9 des Beispiels 7 1 10. Objektiv nach Anspruch 2 und 3, gekennzeichnet durch I Tabelle: 0.1022 0.1036 I F= 1.0000 1/2.0 iU = +0.4233 Scheitel Gruppe I absland Gläser: jf Glied Linse Radien "rf/'V 'ti 0.0984 0.0998 V 1 Λ, = +0.487 1.6230/58.06 1 A L\ (β) 0.0080 1 Λ', = +205.5 Ί 0.1138 0.1150 V I R2 = +0.366 1.6230/58.06 I B L2 CS = CS = 0.0221 t R'2 = +0.866 1 0.0376 0.0522 I Λ3 = +4.489 1.7552/27.58 I C L3 0.1810 H S R j = +0.216 I 0.0235 0.0378 I Λ4 = -0.441 1.7400/28.20 I D L4 = 0.60507 = 0.631499 0.0186 > H I Λ4 = -0.711 = 0.07967 = 0.090754 3 1
    A
    R5 = +1.163 2 und 3, gekennzeichnet durch 1.6477/33.86
    ί Ε L5 Λ'5 = -0.569 si. = +0.4552 I Gesamt-Baulänge des Objektivs OAL Radien I Scheitelhöhe des Hintergliedes
    ί
    die Daten des Beispiels 8 gemäß nachstehender
    I R1 = +0.4947 1 11. Objektiv nach Anspruch I Tabelle: R\ = +23.921 Scheitel Gläser: I F= 1.0000 1/2.0 abstand 1 Glied Linse R2 = +0.3818 1.6228/56.93 j Λ'2 = +0.9251 B yä L] 0.0008 I Λ3 = +4.0166 ί
    I
    1.6230/58.06
    1 Λ'3 = +0.2162 I ß ^ 0.0250 Λ4 = -0.2905 i 1.7552/2738 1 R 4 = -0.4505 0.1966 Λ, = +1-6451 1 1.6223/53.19 ί Λ 5 = -0.4637 S D Lt I Gesamt-Baulänge des Objektivs OAL 0.0008 1 Scheitelhöhe des Hintergliedes I 1.6700/47.12 S 1 E L5 S
    Objektiv nach Anspruch 2 und 3, gekennzeichnet durch die Daten des Beispiels 9 gemäß nachstehender Tabelle:
    F= 1.0000 1/2.0 s'„ =+0.4387
    Glied Linse Radien
    Dicke
    Scheitel- Gläser:
    abstand
    Gruppe
    Λ ι = +0.496
    R\ = +plan
    R2 = +0.372
    R'2 = +0.888
    R3 = +3.968
    R'i = +0.215
    R4 = -0.386
    R \ = -0.671
    R, = +1.491
    R\ = -0.489
    0.0993 1.6228/56.93
    0.0015
    0.0986
    03) 0.0205
    0.1175
    CS = 0.1949
    0.0281
    0.0417
    0.0136
    1.6228/56.93
    1.7552/27.58
    1.6511/55.89
    1.6827/44.51
    Gesamt-Baulänge des Objektivs OAL = 0.615696 Scheitelhöhe des Hintergliedes = 0.083407
    Objektiv nach Anspruch 2 und 3, gekennzeichnet durch die Daten des Beispiels 10 gemäß nachstehender Tabelle:
    F= 1.0000 1/1.4 iU=+0.4415
    Glied Linse
    C .
    ID L4
    Radien +0.680 Dicke Scheüel- Gläser: abstand ndA'd R, = +14.38 0.1387 1.6516/58.49 R[ = +0.485 0.0024 R2 = +1.328 0.1281 1.6516/58.49 R'2 = +12.11 03) 0.0329 Ri = -0.656 0.1152 L7495/34.94 R'} = -0.656 0 R3 = +0.258 0.0400 1.6990/30.06 Λ3* = -0.267 CS = 0.1975 ^4 = -0.346 0.0458 1.7400/28.20 R'i = +1.501 0.0024 R* = -0.548 0.0882 1.7200/50.42
    Gruppe
    Gesamt-Baulänge des Objektivs OAL = 0.791075 Scheitelhöhe des Hintergliedes = 0.136351
    14. Objektiv nach Ansprach 2 und 3, gekennzeichnet durch die Daten des Beispiels 11 gemäß nachstehender Tabelle:
    F=LOOOO 1/1.4 si = +0.4593
    Glied Linse Radien
    Dicke Scheitel- Gläser:
    abstand
    Gruppe
DE2315071A 1973-03-27 1973-03-27 Lichtstarkes Photoobjektiv aus mindestens fünf Linsengliedern Expired DE2315071C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2315071A DE2315071C2 (de) 1973-03-27 1973-03-27 Lichtstarkes Photoobjektiv aus mindestens fünf Linsengliedern
US05/454,321 US3948584A (en) 1973-03-27 1974-03-25 High speed lens having short back focus and compact rear member
JP49034362A JPS508527A (de) 1973-03-27 1974-03-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2315071A DE2315071C2 (de) 1973-03-27 1973-03-27 Lichtstarkes Photoobjektiv aus mindestens fünf Linsengliedern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2315071A1 DE2315071A1 (de) 1974-10-03
DE2315071C2 true DE2315071C2 (de) 1981-10-15

Family

ID=5875981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2315071A Expired DE2315071C2 (de) 1973-03-27 1973-03-27 Lichtstarkes Photoobjektiv aus mindestens fünf Linsengliedern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3948584A (de)
JP (1) JPS508527A (de)
DE (1) DE2315071C2 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55111914A (en) * 1979-02-20 1980-08-29 Asahi Optical Co Ltd Rear iris photographing lens
JPS571692U (de) * 1980-06-02 1982-01-06
JPS5740218A (en) * 1980-08-22 1982-03-05 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Large-aperture ratio long-focus lens
JPS6044644B2 (ja) 1980-12-08 1985-10-04 オリンパス光学工業株式会社 望遠レンズ
JPS57151910A (en) * 1981-03-17 1982-09-20 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Xenoter type macrolens
JPS5948723A (ja) * 1982-09-13 1984-03-21 Asahi Optical Co Ltd 明るい中望遠レンズ
US5172274A (en) * 1989-10-09 1992-12-15 Asahi Kogaku Kogyo K.K. Large aperture, medium telephoto lens system
US10379320B2 (en) * 2017-12-18 2019-08-13 AAC Technologies Pte. Ltd. Camera optical lens
CN107966789B (zh) * 2017-12-18 2020-03-20 瑞声科技(新加坡)有限公司 摄像光学镜头
CN108132516B (zh) * 2017-12-18 2020-03-20 瑞声科技(新加坡)有限公司 摄像光学镜头
US10585264B2 (en) * 2017-12-18 2020-03-10 AAC Technologies Pte. Ltd. Camera optical lens
CN108254877B (zh) * 2017-12-29 2020-07-17 瑞声光学解决方案私人有限公司 摄像光学镜头
US10274703B1 (en) * 2017-12-29 2019-04-30 AAC Technologies Pte. Ltd. Camera optical lens
CN107966794B (zh) * 2017-12-29 2020-05-29 瑞声光学解决方案私人有限公司 摄像光学镜头
CN108132525B (zh) * 2017-12-29 2020-03-20 瑞声科技(新加坡)有限公司 摄像光学镜头
CN108089311B (zh) * 2017-12-29 2020-07-17 瑞声光学解决方案私人有限公司 摄像光学镜头
JP6508857B1 (ja) * 2018-03-13 2019-05-08 エーエーシー テクノロジーズ ピーティーイー リミテッド 撮像光学レンズ
CN108254902B (zh) * 2018-03-13 2020-08-25 瑞声光学解决方案私人有限公司 摄像光学镜头
CN108318997B (zh) * 2018-03-13 2020-10-23 瑞声光学解决方案私人有限公司 摄像光学镜头
CN108445607B (zh) * 2018-03-13 2020-07-17 瑞声光学解决方案私人有限公司 摄像光学镜头
JP6558722B1 (ja) * 2018-03-13 2019-08-14 エーエーシー テクノロジーズ ピーティーイー リミテッド 撮像光学レンズ
CN108363177B (zh) * 2018-03-13 2020-07-17 瑞声光学解决方案私人有限公司 摄像光学镜头
JP6489511B1 (ja) * 2018-03-13 2019-03-27 エーエーシー テクノロジーズ ピーティーイー リミテッド 撮像光学レンズ
CN108363173B (zh) * 2018-03-13 2020-09-18 瑞声光学解决方案私人有限公司 摄像光学镜头
CN108363175B (zh) * 2018-03-13 2020-06-16 瑞声光学解决方案私人有限公司 摄像光学镜头
JP6489512B1 (ja) * 2018-03-13 2019-03-27 エーエーシー テクノロジーズ ピーティーイー リミテッド 撮像光学レンズ
JP6485794B1 (ja) * 2018-03-13 2019-03-20 エーエーシー テクノロジーズ ピーティーイー リミテッド 撮像光学レンズ
CN108375821B (zh) * 2018-03-13 2020-07-17 瑞声光学解决方案私人有限公司 摄像光学镜头
JP6489513B1 (ja) * 2018-03-13 2019-03-27 エーエーシー テクノロジーズ ピーティーイー リミテッド 撮像光学レンズ
CN108445605B (zh) * 2018-03-13 2020-07-17 瑞声光学解决方案私人有限公司 摄像光学镜头
JP6472558B1 (ja) * 2018-03-13 2019-02-20 エーエーシー テクノロジーズ ピーティーイー リミテッド 撮像光学レンズ
JP6489514B1 (ja) * 2018-03-13 2019-03-27 エーエーシー テクノロジーズ ピーティーイー リミテッド 撮像光学レンズ
CN108445606B (zh) * 2018-03-13 2020-07-17 瑞声光学解决方案私人有限公司 摄像光学镜头
CN108319000B (zh) * 2018-03-13 2020-09-18 瑞声光学解决方案私人有限公司 摄像光学镜头
CN108761720B (zh) * 2018-04-26 2020-10-23 瑞声光学解决方案私人有限公司 摄像光学镜头
JP6583488B1 (ja) * 2018-04-26 2019-10-02 エーエーシー テクノロジーズ ピーティーイー リミテッド 撮像光学レンズ
CN108519659B (zh) * 2018-04-26 2020-09-18 瑞声光学解决方案私人有限公司 摄像光学镜头
JP6497469B1 (ja) * 2018-04-26 2019-04-10 エーエーシー テクノロジーズ ピーティーイー リミテッド 撮像光学レンズ
US10795126B2 (en) * 2018-04-26 2020-10-06 Aac Optics Solutions Pte. Ltd. Camera optical lens
US11314147B1 (en) 2018-05-31 2022-04-26 Apple Inc. Folded camera with actuator for moving optics
US20210026117A1 (en) * 2019-07-22 2021-01-28 Apple Inc. Camera Including Two Light Folding Elements
CN111929820B (zh) * 2020-09-02 2021-03-09 诚瑞光学(苏州)有限公司 摄像光学镜头

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733636A (en) * 1956-02-07 Four component optical objective system
DE428657C (de) * 1925-03-05 1926-05-10 Ernemann Werke A G Fa Objektiv
DE665520C (de) * 1934-09-20 1938-09-27 Julius Laack Soehne Photographisches Objektiv
US2487749A (en) * 1944-02-25 1949-11-08 Wray Optical Works Ltd Four component optical objective
US2499264A (en) * 1944-02-25 1950-02-28 Wray Optical Works Ltd Large aperture spherically corrected objective having two outer positive components and two inner negative meniscus components with one cemented surface
US2677989A (en) * 1952-02-02 1954-05-11 Voigtlaender Ag Four-component objective of the modified gauss-type
NL185447B (nl) * 1953-02-27 Ciba Geigy Werkwijze ter bereiding van een bevochtigings- en schuimdempingsmiddel.
DE1048042B (de) * 1954-04-02 1958-12-31 Schneider Co Optische Werke Gauss-Doppelobjektiv aus vier in Luft stehenden Gliedern
US2826116A (en) * 1955-05-24 1958-03-11 Canon Camera Co Photographic objective consisting of five lens elements
US2807983A (en) * 1955-11-14 1957-10-01 Farrand Optical Co Inc Five component high speed objective of modified gaussian type
US2968221A (en) * 1959-03-17 1961-01-17 Zeiss Jena Veb Carl Photographic five-element lenses of the modified gauss type
DE1113096B (de) * 1959-11-05 1961-08-24 Isco Optische Werke G M B H Photographisches oder kinematographisches Objektiv hoher Lichtstaerke
JPS512369B1 (de) * 1971-04-09 1976-01-26
JPS512366B1 (de) * 1971-05-24 1976-01-26
DE2232101C2 (de) * 1972-06-30 1982-05-27 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Lichtstarkes photographisches Objektiv vom erweiterten Gauss-Typ
JP4536797B2 (ja) 2008-06-10 2010-09-01 株式会社サンセイアールアンドディ 遊技機

Also Published As

Publication number Publication date
US3948584A (en) 1976-04-06
DE2315071A1 (de) 1974-10-03
JPS508527A (de) 1975-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315071C2 (de) Lichtstarkes Photoobjektiv aus mindestens fünf Linsengliedern
DE19636152C2 (de) Kompaktes Weitwinkelobjektiv
DE3600573C2 (de)
DE2739488C3 (de) Fotografisches Weitwinkelobjektiv
DE3234965C2 (de) Teleobjektiv
DE2323383A1 (de) Photographisches teleobjektiv
DE3108018A1 (de) &#34;telezentrisches projektionsobjektiv&#34;
DE102004001767A1 (de) Retrofokusweitwinkellinse
DE3421251C2 (de)
DE2432589C3 (de) Photo-Objektiv
DE19933144A1 (de) Projektionslinse
DE2836070C2 (de) Objektiv für Mikrofilm
DE2842055A1 (de) Weitwinkelobjektiv vom typ umgekehrter teleobjektive
DE3228235A1 (de) Teleobjektiv mit grossem oeffnungsverhaeltnis
DE3034560A1 (de) Ansatzobjektive
DE3009092C3 (de) Hochleistungsfernobjektiv
DE2949799C2 (de) Mikroskopobjektiv
DE2834328A1 (de) Objektiv fuer starke verkleinerungen
DE2551583B2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2306346A1 (de) Lichtstarkes weitwinkelobjektiv
DE2703823B2 (de) Wiedergabeobjektiv mit mittlerer Vergrößerung für Bildplatten
DE2845170C3 (de) Mikroskopobjektiv
DE3122284A1 (de) &#34;fotoobjektiv geringer groesse&#34;
DE1044440B (de) Photographisches Weitwinkelobjektiv vom erweiterten Triplet-Typus
DE109283C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee