DE2232101C2 - Lichtstarkes photographisches Objektiv vom erweiterten Gauss-Typ - Google Patents

Lichtstarkes photographisches Objektiv vom erweiterten Gauss-Typ

Info

Publication number
DE2232101C2
DE2232101C2 DE2232101A DE2232101A DE2232101C2 DE 2232101 C2 DE2232101 C2 DE 2232101C2 DE 2232101 A DE2232101 A DE 2232101A DE 2232101 A DE2232101 A DE 2232101A DE 2232101 C2 DE2232101 C2 DE 2232101C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
air
meniscus
members
seidel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2232101A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2232101A1 (de
Inventor
Karl-Heinrich 7923 Königsbronn Behrens
Erhard Dr. 7920 Heidenheim Glatzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to DE2232101A priority Critical patent/DE2232101C2/de
Priority to GB2965873A priority patent/GB1423568A/en
Priority to US373437A priority patent/US3874771A/en
Priority to JP48073540A priority patent/JPS5857725B2/ja
Publication of DE2232101A1 publication Critical patent/DE2232101A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2232101C2 publication Critical patent/DE2232101C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

R4 = +7.48043
Zf5 = +7.48043
R'5 = -0.60714
A6 = -1.74852
Z?; = -0.56500
Zi7 = +3.29359
Zf7 = -2.61616
Dicke
Scheitel- ti,,
abstand
d4 = 0.022954
s4i = 0
^5 = 0.102998
i56 = 0.005689
<4 = 0.087696
s67 = 0.002550
Λ = 0.056698
1.72830 28.68
1.78831 47.37
1.78831 47.37
1.74400 44.77
in Bezug auf die Bildfehler 3ter Ordnung im wesentlichen übereinstimmt, wobei für jeden dieser Fehler folgende Bedingung erfüllt ist
'(S' -S)2 < 0,1 ■ Y(S-S)2
mit
S = Flächenteilkoeffizient nach Seidel, für das Objektiv nach dieser Ausführungsform;
S' — Seidelkoeffizient an der entsprechenden Linsenfläche für das von der beanspruch-
ten Ausführungsform abweichende Objektiv;
die Koeffizienten Sund S' für die gleiche Brennweite und für die jeweilige tatsächliche Blendenlage normiert sind und
so wobei
der Querstrich über eine Größe Mittelwertbildung durch Summation der entsprechenden Werte für alle Linsenflächen und Division durch die Anzahl der Linsenflächen bedeutet.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein lichtstarkes Objektiv vom erweiterten Gauss-Typus aus mindestens ^o sechs in Luft stehenden Linsengliedern, von denen wenigstens drei der objektseitigen vorderen Linsengruppe angehören und aus einer drei Linsenglieder enthaltenden hinteren Linsengruppe, wobei der zentrale Luftraum zwischen den beiden Linsengruppen von zwei negativen, zu diesem Luftraum konkaven Menisken begrenzt wird, von denen mindestens einer als Kittglied ausgebildet ist und wobei dem vorderen Meniskus mindestens zwei in Luft stehende Linsenglieder vorgeschaltet sind und dem hinteren Meniskus zwei Linsenglieder nachfolgen.
Ein Objektiv solchen Aufbau» ist aus der deutschen Patentschrift 12 77 580 bekannt Bei diesem bekannten Objektiv genügt die Abbildungsleistung, insbesondere in den seitlichen Teilen des Gesichtsfeldes nicht allen Anforderungen.
Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein lichtstarkes Objektiv vom erweiterten Gauss-Typus zu schaffen, das eine hohe Abbildungsleistung über die mittleren Gesichtsfeldteile hinaus bis zum bo Rande des Bildformats aufweist, das eine große Schnittweite hat und zu dessen Aufbau weder eine extreme oder gar asphärische Flächengestaltung der Linsen noch extreme Glasarten für dieselben erforderlich sind. , . ■
.Diese Aufgabe - wird, ausgehend von einem Aufbau nach dem Oberbegriff dadurch gelöst, daß das Objektiv Konstruktionsdaten aufweist, die im wesentlichen einer der in den Kennzeichen der Ansprüche 1 bis 5 aufgeführten Datentabellen entsprechen.
Bei den erfindungsgemäßen Objektiven gilt für die Brechkraftssumme Φι der beiden, den bildseitig letzten Luftraum δ umschließenden Linsenflächen (R't, Ä7) die Beziehung
1.285Φ<Φ0<1.805Φ
wobei Φ die paraxiale Äquivalent-Brechkraft des Gesamtobjektivs bedeutet. Damit unterscheiden sich die Seidelkoeffizienten Si an der bildseitigen Fläche der vorletzten Linse Lt wesentlich von denen des Objektivs nach der DE-PS 12 77 580. Diese Unterschiede wirken sich auf die Bildfehler höherer Ordnung außerordentlich positiv aus.
Zusätzlich gilt bei den erfindungsgemäßen Objektiven für die Brechkraftssumme Φβ der beiden, den zweiten Luftraum β des Objektivs umschließenden Linsenflächen (R^R3) die Beziehung
0323Φ<-Φ/)<0.543Φ
Die beiden Bedingungen zusammen ermöglichen es große Durchstoßhöhen der Öffnungsstrahlen zu erzielen, wodurch sich die angestrebte große Schnittweite des Objektivs ergibt.
Die erfindungsgemäßen Objektive haben gegenüber dem Stand der Technik vor allemjlen Vorteil, daßjie. auch bei hoher^ffnung^ffieTJe^eutendTLeistungssteigerung besonders in den seitlichen Teilen des Gesichtsfeldes erreichen, so daß ihre Abbildungslei-
stung bis zum Rande des Bildformats hin ausgedehnt ist. Ohne eine kritische Anspannung der Linsenflächen werden durch geschickte Verteilung der Korrektionswirkungen die sphärischen Aberrationen höherer Ordnung der weitgeöffneten Lichtbündel vermindert r> und die Asymmetrie-Fehleranteile der Komafehler weitgeöffneter schräger Lichtbündel im seitlichen Bildfeld stark reduziert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der F i g. 1 und 2 der beigefügten Zeichnung näher erläutert: i< >
Fig. 1 zeigt den Linsenschnitt durch eine Ausführungsform;
F i g. 2 zeigt einen schematisierten Linsenschnitt, der zur Erläuterung der Bezeichnungen dient.
Wie die Figuren zeigen bestehen die Objektive nach ι '< der Erfindung aus mindestens sechs in Luft stehenden Linsenglieder (I bis VI), von denen wenigstens drei der objektseitigen vorderen Linsengruppe (V) angehören und aus einer, drei Linsenglieder enthaltenden hinteren Linsengruppe (H), wobei der zentrale Luftraum (CS) zwischen den beiden Linsengruppen von zwei negativen, zu diesem Luftraum konkaven Menisken (Ly, U) begrenzt wird, von denen mindestens einer als Kittglied ausgebildet ist und wobei dem vorderen Meniskus (L3) mindestens zwei in Luft stehende Linsenglieder (L\, L2) vorgeschaltet sind und dem hinteren Meniskus (L*, L*) zwei Linsenglieder (L%, Li) nachfolgen, die das hintere Positiv-Teilglied Ph bilden. Das objektseitige Linsenglied (L\) des Vordergliedes (V) bildet das vordere Positiv-Teilglied Pr und die diesem nachfolgenden jo ■Linsenglieder (Li, Li) bilden das Negativ-Teilglied Wi.
Die Konstruktionsdaten von fünf Ausführungsformen des Objektivs nach der Erfindung sind in den Ansprüchen 1 bis 5 wiedergegeben. In diesen Datentabellen sind die Linsen L, die Linsendicken d, die J5 Luftabstände s zwischen den axialen Linsenscheiteln und die Brechzahlen η sowie die Abbe-Zahlen ν der verwendeten Gläser in fortlaufender Durchnumerierung von der objektseitigen Frontfläche in Richtung zum Bild hin bezeichnet. Die Krümmungsradien R der Linsen L tragen jeweils die Nummer der Linse als Index, wobei die Krümmungsradien der objektseitigen Linsenflächen mit Rn und diejenigen der bildseitigen Linsenflächen mit R'n bezeichnet sind. Sämtliche Werte von R, d und 5 sind auf die Objektiv-Brennweite F= 1 bezogen.
In den Datentabellen sind einheitlich die Brechzahlen η für die c/-Linie des Helium-Spektrums mit der Wellenlänge λ<ί=5876 AE angegeben. In den Datentabellen der Ansprüche 5 bis 8 ist zusätzlich zum Brechzahlwert n, der Vd-Wert zur Charakterisierung der so verwendeten Giasarien angegeben, wobei sich auch dieser Wert auf die angegebene Wellenlänge der d- Linie bezieht
In Fig.2 ist zu den Luftabständen zwischen den Linsengliedern die Kennzeichnung der durch ihre Begrenzungsflächen gebildeten Luftltnsen angegeben.
Das in der Datentabelle des Anspruchs 1 wiedergegebene Objektiv ist im Bereich 3ter Ordnung monochromatisch vorkorrigiert und hat eine relative öffnung von 1 : 1,5. Das Positiv-Teilglied P1. ist als bikonvexe Linse ausgebildet.
Anspruch 2 gibt die Datentabeile eines Objektivs wieder, das im Bereich 3ter Ordnung monochromatisch vorkorrigiert ist und eine relative öffnung 1 : 1.5 hat. Das Positiv-Teilglied Pv ist hier als Plankonvex-Linse ausgebildet.
Auch die Datentabelle des Anspruchs 3 gibt ein Objektiv an, das im Bereich 3ter Ordnung monochromatisch vorkorrigiert ist und eine relative öffnung 1 :1.5 hat. Das Positiv-Teilglied Pv ist hier meniskenförmig ausgebildet und das innere Nachbarflächenpaar R\, A5 ist mit einem positiven Richtungsvorzeichen ausgestattet.
Die Objektive nach den Ansprüchen 4 und 5 sind feinkorrigiert und haben jeweils eine relative öffnung
1 :1.4. Das Positiv-Teilglied Pv ist in beiden Fällen meniskenförmig ausgebildet.
Bei allen Objektiven nach den Ansprüchen 1 bis 5 ist jeweils der Luftabstand S45 gleich Null, d. h. das Negativ-Teüglied N2 ist ein Kittglied. In den Fig. 1 und
2 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit jeweils ein Luftabstand zwischen den Linsen Lt, und L5 des Teilglieds N2 eingezeichnet
Die Objektive nach den Ansprüchen 4 und 5 haben eine relative öffnung 1 :1.4 bei einer Brennweite /=50 mm. Die Datentabellen zeigen, daß die Objektive kompakt aufgebaut sind.
Bei den in den Datentabellen der Ansprüche 1 bis 5 wiedergegebenen Ausführungsformen gilt jeweils als Bedienung für die zulässige Toleranz für alle fünf Seideischen Bildfehler die Beziehung
(A)
mit
S =
Flächenteilkoeffizient nach Seidel, für das Objektiv nach der betreffenden Ausführungsform;
S' = Seidelkoeffizient an der entsprechenden Linsenfläche fü*- das von der beanspruchten Ausführungsform abweichende Objektiv;
wobei
die Koeffizienten 5 und 5' für die gleiche Brennweite und für die jeweilige tatsächliche Blendenlage normiert sind und
wobei
der Querstrich über eine Größe Mittelwertbildung durch Summation der entsprechenden Werte für alle Linsenflächen und Division durch die Anzahl der Linsenflächen bedeutet
Entsprechende Objektive stimmen in der Art der Bildfehlerkorrektur im wesentlichen mit den Objektiven der Datentabellen überein und lassen sich problemlos berechnen.
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Lichtstarkes Objektiv vom erweiterten Gauss-Typus aus mindestens sechs in Luft stehenden r> Linsengliedern, von denen wenigstens drei der objektseitigen vorderen Linsengruppe angehören und aus einer drei Linsenglieder enthaltenden hinteren Linsengruppe, wobei der zentrale Luftraum zwischen den beiden Linsengruppen von zwei negativen, zu diesem Luftraum konkaven Menisken
j" = 0.703
Glied
•V,
IV
begrenzt wird, von denen mindestens einer als Kittglied ausgebildet ist und wobei dem vorderen Meniskus mindestens zwei in Luft stehende Linsenglieder vorgeschaltet sind und dem hinteren Meniskus zwei Linsenglieder nachfolgen, dadurch gekennzeichnet, daß der Korrektionszustand mit dem eines Objektivs mit folgenden Konstruktionsdaten:
Baulänge = 0.825
Linse
Radien Dicke
Scheitelabstand
Brechzahl
Bez.
L1
■La
L1
genaue Werte: j,2 = 0.000 98925
genaue Werte: /?',= -2.205 01777
R, - + 1.160 d\ = 0.093 R\ - -600.0 i,2 = 0.001 (Luftlinse a) R2 = + 0.495 d2 = 0.130 R'i = + 0.915 J23 = 0.027 (Luftlinse^) Ry = +1.600 d\ = 0.045 + 0.345
CS = J34 = 0.248
(Luftlinse CS)
R, = -0.360 di = 0.025 0 R\ = -8.600 ■Ϊ-45 = (verkittet) R, = -8.600 d. = 0.110 0.001 Y) R'f = -0.645 *><, = (Luftlinse A6 =- 8.600 dh = 0.087 0.005 δ) Λ6 = -0.605 .V67 = (Luftlinse A7 = +8.600 d-, = 0.053 R'j = -2.205
η, = 1.717
1.784 (V)
= 1.699
1.762
η, = 1.788
= 1.757
/i7 = 1.749
(H)
in Bezug auf die Bildfehler 3ter Ordnung im wesentlichen übereinstimmt, wobei für jeden dieser t>o Fehler folgende Bedingung erfüllt ist
V(S' - SY < 0,1 · V(S - S)2
mit
5 — Flächenteilkoeffizient nach Seidel, für das
Objektiv nach dieser Ausführungsform;
5' >= Seidelkoeffizient an der entsprechenden
65 Linsenfläche für das von der beanspruchten Ausführungsform abweichende Objektiv,
wobei
die Koeffizienten Sund S'für die gleiche Brennweite
und für die jeweilige tatsächliche Blendenlage
normiert sind und
wobei
der Querstrich über eine Größe Mittelwertbildung
durch Summation der entsprechenden Werte fur alle Linsenflächen und Division durch die Anzahl der Linsenflächen bedeutet.
2. Lichtstarkes Objektiv vom erweiterten Gauss-Typus aus mindestens sechs in Luft stehenden ~. Linsengliedern, von denen wenigstens drei der objektseitigen vorderen Linsengruppe angehören und aus einer drei Linsenglieder enthaltenden hinteren Linsengruppe, wobei der zentraJe Luftraum zv.-:£chen den beiden Linsengruppen von zwei m
Baulänge = 0.840
negativen, zu diesen Luftraum konkaven Menisken begrenzt wird, vor: denen mindestens einer als Kittglied ausgebildet ist und wobei dem vorderen Meniskus mindestens zwei in Luft stehende Linsenglieder vorgeschaltet sind und dem hinteren Meniskus zwei Linsenglieder nachfolgen, dadurch gekennzeichnet, daß der Korrektionszustand nut dem eines Objektivs mit folgenden Konstruktionsdaten:
= + 0.6996
Linse
Radien
Dicke Scheilelabstand
Brechzahl
Bez.
L,
R1 R'i R2 R2 R3
iv ;
■z.,
R'a =
Zf5 =
Ä's =
Rb =
+1.100
±p!an
+0.520
+1.100
+2.020
+0.350
-0.365 -7.500 -7.500 -0.600 - 3.600
R1
in Bezug auf die Bildfehler 3ter Ordnung im wesentlichen übereinstimmt, wobei für jeden dieser so Fehler folgende Bedingung erfüllt ist
S1 = Flächenteilkoeffizient nach Seidel, für das Objektiv nach dieser Ausführungsform;
5' = Seidelkoeffizient an der entsprechenden Linsenfläche für das von der beanspruch- on ten Ausführungsform abweichende Objektiv;
wobei
die Koeffizienten 5und S'für die gleiche Brennweite b5 -uitd-fOr—die-jeweilige - tatsächliche- Blendenlage normiert sind und
wobei
= 0.100
0.133
= 0.045
0.002
0.030
λ, = 1.720
= 1.780 (V)
= 1.715
v-,4 = scs =0.232
= -0.620 +3.600 -2.454W 0.030
(i, = 0.115
rf,, = 0.090
= 0.059
0.002
0.002
tu = 1785
= 1.780
«„ = 1.745
= 1.745
(H)
der Querstrich über eine Größe Mittelwertbildung durch Summation der entsprechenden Werte für alle Linsenflächen und Division durch die Anzahl der Linsenflächen bedeutet.
3. Lichtstarkes Objektiv vom erweiterten Gauss-Typus aus mindestens sechs in Luft stehenden Linsengliedern, von denen wenigstens drei der objektseitigen vorderen Linsengruppe angehören und aus einer drei Linsenglieder enthaltenden hinteren Linsengruppe, wobei der zentrale Luftraum zwischen den beiden Linsengruppen von zwei negativen, zu diesem Luftraum konkaven Menisken begrenzt wird, von denen mindestens einer als Kittglied ausgebildet ist und wobei dem vorderen Meniskus mindestens zwei in Luft stehende Linsenglieder vorgeschaltet sind und dem hinteren Meniskus zwei Linsenglieder nachfolgen, dadurch gekennzeichnet, daß der Korrelctionszustarid mit" dem eines Objektivs mit folgenden Konstruktionsdaten:
IJiiulängc = O.X245
0.71 I
Cilicd
Linse
Ill
L1
Ra die· η
Λ ι - +0.8S(I
R\ - +5.880
R: = +0.430
R2
R3
R'} = +0.307
+0.650 +0.950
R1 = -0.347
R\ = +7.500
A5 = +7.500
/?; = -0.605
A6 = -1.750
/?;, = -0.567
A7 = +3.1993
R7 = -2.6876
in Bezug auf die Bildfehler 3ter Ordnung im wesentlichen übereinstimmt, wobei für jeden dieser Fehler folgende Bedingung erfüllt ist
5 = Flächenteilkoeffizient nach Seidel, für das Objektiv nach dieser Ausführungsform;
S' = Seidelkoeffizient an der entsprechenden Linsenfläche für das von der beanspruchten Ausführungsform abweichende Objektiv;
wobei
die Koeffizienten Sund ."»'für die gleiche Brennweite
und für die jeweilige tatsächliche Blendenlage
normiert sind und
wobei
50 Dicko
Schcitclubstand
Brechzahl
Hc/.
ti, = 0.1000
ν,,= 0.0010
ti, = 0.1000
0.0280
</, = 0.0240
n, = 1.720
n2 = 1.790 (V)
1.690
= scs = 0.2870
dA = 0.0240
Sas = 0
df = 0.1000
S51, = 0.0030
dk = 0.1000
5,7 = 0.0030
d-, = 0.0545
n„ = 1.730
n< = 1.790
1.790
= 1.740
(H)
der Querstrich über eine Größe Mittelwertbildung durch Summation der entsprechenden Werte für alle Linsenflächen und Division durch die Anzahl der Linsenflächen bedeutet
4. Lichtstarkes Objektiv vom erweiterten Gauss-Typus aus mindestens sechs in Luft stehenden Linsengliedern, von denen wenigstens drei der objektseitigen vorderen Linsengruppe angehören und aus einer drei Linsenglieder enthaltenden hinteren Linsengruppe, wobei der zentrale Luftraum zwischen den beiden Linsengruppen von zwei negativen, zu diesem Luftraum konkaven Menisken begrenzt wird, von denen mindestens einer als Kittglied ausgebildet ist und wobei dem vorderen Meniskus mindestens zwei in Luft stehende Linsenglieder vorgeschaltet sind und dem hinteren Meniskus zwei Linsenglieder nachfolgen, dadurch gekennzeichnet daß der Korrektionszustand mit dem eines Objektivs mit folgenden Konstruktionsdaten:
Baulänge = 0.824133
-5» = +0.69672
Linse
Radien
Dicke
Scheitelabstand
"d
Λ, = +1.03793 Ä', = + 10r4242 = 0.098094
Ϊ.7100/ 47.99
0.010372
(iliccJ
III
IV
Linse
L1
in Bezug auf die Bildfehler 3ter Ordnung im wesentlichen übereinstimmt, wobei für jeden dieser Fehler folgende Bedingung erfüllt ist
Radien + 0.43740 Dick c Scheilel- absland «2 = + 0.74461 d2 = 0.107946 R'j = + 1.07497 sn= 0.026849 R\ - + 0.31467 dj = 0.024892 A3 = -0.35410 CS = J34 = 0.272222 R4 = i 24.492! d< = 0.026556 R'a ~ + 24.4921 sas = 0 Rs = -0.58788 ds = 0.101507 R's - -2.77625 J56 = 0.003249 Rb = -0.61318 db = 0.090000 R'b - + 3.50851 J67 = 0.008258 Ri = -4.03355 di = 0.054188 Rn =
1 (S' - S)2 < 0,1 · V(S- Sf
35
Flächenteilkoeffizient nach Seidel, für das Objektiv nach dieser Ausführungsform; Seidelkoeffizient an der entsprechenden Linsenfläche für das von der beanspruchten Ausführungsform abweichende Objektiv;
wobei die Koeffizienten Sund S'für die gleiche Brennweite und für die jeweilige tatsächliche Blendenlage normiert sind und
wobei
1.78831 47.37
1.68893 31.17
1.72830 28.68
1.78831 47.37
1.78831 47.37
1.74400 44.77
der Querstrich über eine Größe Mittelwertbildung durch Summation der entsprechenden Werte für alle Linsenflächen und Division durch die Anzahl der Linsenflächen bedeutet.
5. Lichtstarkes Objektiv vom erweiterten Gauss-Typus aus mindestens sechs in Luft stehenden Linsengliedern, von denen wenigstens drei der objektseitigen vorderen Linsengruppe angehören und aus einer drei Linsenglieder enthaltenden hinteren Linsengruppe, wobei der zentrale Luftraum zwischen den beiden Linsengruppen von zwei negativen, zu diesem Luftraum konkaven Menisken begrenzt wird, von denen mindestens einer als Kittglied ausgebildet ist und wobei dem vorderen Meniskus mindestens zwei in Luft stehende Linsenglieder vorgeschaltet sind und dem hinteren Meniskus zwei Linsenglieder nachfolgen, dadurch gekennzeichnet, daß der Korrektionszustand mit dem eines Objektivs mit folgenden Konstruktionsdaten:
Baulänge = 0.819670 Linse Radien s'oo = +0.70993 Scheitel
abstand
"d
Glied Dicke
R1 = +0.88904
R\ = +5.77321
A2 = +0.43607
R'2 = +0.68124
R3 = +0.94172
R\ = +0.30648
= 0.101821 1.71700 47.99
J12= 0.001177
= 0.097113 1.78831 47.37
s2i = 0.031782
__- 0,023232 148.883-...3UL-
= Λ4 = 0.285453
Foriset/unt!
Glied
Linse
Radien
/V,
iv:
R4 = -0.34637
DE2232101A 1972-06-30 1972-06-30 Lichtstarkes photographisches Objektiv vom erweiterten Gauss-Typ Expired DE2232101C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2232101A DE2232101C2 (de) 1972-06-30 1972-06-30 Lichtstarkes photographisches Objektiv vom erweiterten Gauss-Typ
GB2965873A GB1423568A (en) 1972-06-30 1973-06-22 Photographic objective of the extende gausse type
US373437A US3874771A (en) 1972-06-30 1973-06-25 Photographic objective of the extended gauss type
JP48073540A JPS5857725B2 (ja) 1972-06-30 1973-06-29 カクダイガウスガタ ノ シヤシンタイブツレンズ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2232101A DE2232101C2 (de) 1972-06-30 1972-06-30 Lichtstarkes photographisches Objektiv vom erweiterten Gauss-Typ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2232101A1 DE2232101A1 (de) 1974-01-17
DE2232101C2 true DE2232101C2 (de) 1982-05-27

Family

ID=5849291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2232101A Expired DE2232101C2 (de) 1972-06-30 1972-06-30 Lichtstarkes photographisches Objektiv vom erweiterten Gauss-Typ

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3874771A (de)
JP (1) JPS5857725B2 (de)
DE (1) DE2232101C2 (de)
GB (1) GB1423568A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315071C2 (de) * 1973-03-27 1981-10-15 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Lichtstarkes Photoobjektiv aus mindestens fünf Linsengliedern
JPS50124632A (de) * 1974-02-14 1975-09-30
JPS5510171B2 (de) * 1975-01-13 1980-03-14
JPS5198020A (de) * 1975-02-25 1976-08-28
JPS53127376U (de) * 1977-03-17 1978-10-09
JPS53135217U (de) * 1977-03-29 1978-10-26
US4387970A (en) * 1980-03-24 1983-06-14 Xerox Corporation Projection lens assembly
JPS57161822A (en) * 1981-03-31 1982-10-05 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Large aperture ratio lens
JPS6191128U (de) * 1984-11-21 1986-06-13
JP5115102B2 (ja) * 2007-08-30 2013-01-09 株式会社ニコン レンズ系及び光学装置
JP6374592B1 (ja) * 2017-10-19 2018-08-15 エーエーシー テクノロジーズ ピーティーイー リミテッドAac Technologies Pte.Ltd. 撮像光学レンズ
JP6377831B1 (ja) * 2017-10-19 2018-08-22 エーエーシー テクノロジーズ ピーティーイー リミテッドAac Technologies Pte.Ltd. 撮像光学レンズ
US10585264B2 (en) * 2017-12-18 2020-03-10 AAC Technologies Pte. Ltd. Camera optical lens
JP6521410B1 (ja) * 2018-01-23 2019-05-29 エーエーシー テクノロジーズ ピーティーイー リミテッド 撮像光学レンズ
JP6519963B1 (ja) * 2018-03-13 2019-05-29 エーエーシー テクノロジーズ ピーティーイー リミテッド 撮像光学レンズ
JP6583488B1 (ja) * 2018-04-26 2019-10-02 エーエーシー テクノロジーズ ピーティーイー リミテッド 撮像光学レンズ
JP6497469B1 (ja) * 2018-04-26 2019-04-10 エーエーシー テクノロジーズ ピーティーイー リミテッド 撮像光学レンズ
US10795126B2 (en) * 2018-04-26 2020-10-06 Aac Optics Solutions Pte. Ltd. Camera optical lens
JP6778468B2 (ja) * 2018-12-27 2020-11-04 エーエーシー オプティックス ソリューションズ ピーティーイー リミテッド 撮像光学レンズ
JP6805300B2 (ja) * 2018-12-27 2020-12-23 エーエーシー オプティックス ソリューションズ ピーティーイー リミテッド 撮像光学レンズ
JP6832396B2 (ja) * 2018-12-27 2021-02-24 エーエーシー オプティックス ソリューションズ ピーティーイー リミテッド 撮像光学レンズ
CN110297310B (zh) * 2019-06-29 2021-09-24 瑞声光学解决方案私人有限公司 摄像光学镜头
CN110346902B (zh) * 2019-06-29 2021-09-17 瑞声光学解决方案私人有限公司 摄像光学镜头
CN114002826B (zh) * 2022-01-04 2022-05-03 极限人工智能有限公司 一种光学镜头、内窥镜成像系统及内窥镜

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735340A (en) * 1956-02-21 aklin
US2895379A (en) * 1955-12-30 1959-07-21 Taylor Taylor & Hobson Ltd Optical objectives
US3451745A (en) * 1966-02-28 1969-06-24 Asahi Optical Co Ltd Large aperture seven-lens objective lens system
US3519333A (en) * 1967-04-28 1970-07-07 Asahi Optical Co Ltd High resolution photographic objective comprising seven lenses
DE1268873B (de) * 1967-12-09 1968-05-22 Leitz Ernst Gmbh Photographisches Objektiv
JPS5443386B1 (de) * 1970-12-25 1979-12-19
US3743387A (en) * 1971-11-05 1973-07-03 Olympus Optical Co Large aperture six component photographic lens

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5857725B2 (ja) 1983-12-21
JPS4953420A (de) 1974-05-24
GB1423568A (en) 1976-02-04
DE2232101A1 (de) 1974-01-17
US3874771A (en) 1975-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232101C2 (de) Lichtstarkes photographisches Objektiv vom erweiterten Gauss-Typ
DE2457614C3 (de) Fotografisches oder kinematografisches Objektiv
DE3241167C2 (de) Endoskopobjektiv
DE3534210C2 (de)
DE945959C (de) Weitwinkelobjektiv
DE2750342C3 (de) Varioobjektiv
DE2554952A1 (de) Optisches bilduebertragungssystem
DE2831098C2 (de) Aus zwei entlang der optischen Achse verschieblichen Linsengruppen bestehendes Varioobjektiv
DE2646488C3 (de) Aus zwei mit Abstand voneinander angeordneten Linsengruppen bestehendes, sechs Linsenglieder enthaltendes hochauflösendes Objektiv
DE2540520C2 (de) Teleobjektiv
DE2315744C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE3213722C2 (de) Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras
DE3407898A1 (de) Projektionsobjektivbaureihe
DE2143701C3 (de) Photographisches Super Weitwinkel Objektiv
DE2904023C2 (de) Fotoobjektiv vom abgewandelten Gauss-Typ
DE3026376C2 (de) Mechanisch kompensiertes Varioobjektiv
DE2322302B2 (de) Photographisches Objektiv vom GauB-Typ
DE1051529B (de) Photographisches Tele-Objektiv
DE2839843A1 (de) Normalobjektiv fuer einaeugige spiegelreflexkameras
DE2036285C3 (de) Pankratisches Projektionsobjektiv
DE2214096A1 (de) Superweitwinkel-Objektiv
DE1100311B (de) Aus vier Gliedern bestehendes Gaussobjektiv grosser Apertur
DE2304397C3 (de) Reproobjektiv mit symmetrischem Aufbau für Abbildungen im Maßstab 1:1
DE2708296C3 (de)
DE2115407C2 (de) Photoobjektiv mit großer relativer Öffnung

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: ES ERFOLGT ERGAENZUNGSDRUCK DES RICHTIGEN ZEICHNUNGSBLATTES (FIG. 1 UND 3) (ZEICHNUNG EINGEGANGEN AM 12.07.72)

8339 Ceased/non-payment of the annual fee