DE3241167C2 - Endoskopobjektiv - Google Patents

Endoskopobjektiv

Info

Publication number
DE3241167C2
DE3241167C2 DE3241167A DE3241167A DE3241167C2 DE 3241167 C2 DE3241167 C2 DE 3241167C2 DE 3241167 A DE3241167 A DE 3241167A DE 3241167 A DE3241167 A DE 3241167A DE 3241167 C2 DE3241167 C2 DE 3241167C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
deep
focal length
lenses
lens element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3241167A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3241167A1 (de
Inventor
Kenichi Hachiooji Tokyo Nakahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3241167A1 publication Critical patent/DE3241167A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3241167C2 publication Critical patent/DE3241167C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/34Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having four components only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/04Reversed telephoto objectives

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Das Weitwinkelendoskopobjektiv, das ein erstes Linsenglied in Form einer bildseitig konkaven, negativen Meniskuslinse, eine Aperturblende, ein zweites Linsenglied in Form einer positiven Meniskuslinse, ein drittes Linsenglied in Form einer bikonvexen Linse und ein viertes Linsenglied in Form eines Kittgliedes aus einer positiven und einer negativen Linse besitzt, erfüllt die folgenden Bedingungen: (Formel) Die Aperturblende ist vorteilhaft in der Nähe des gegenstandsseitigen Brennpunktes der hinteren Linsengruppe, die aus zweitem, drittem und viertem Linsenglied besteht, angeordnet.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Endoskopobjektiv mit einem ersten Linsenglied in Form einer bildseitig konkaven negativen Meniskuslinse, der eine Aperturblende folgt, einem zweiten Linsenglied in Form einer positiven Meniskuslinse, einem dritten Linsenglied in Form einer bikonvexen Linse und einem vierten Linsenglied in Form eines Kittglieds aus einer positiven und einer negativen Linse.
Aus der DE-OS 25 53 395 ist ein Endoskopobjektiv dieser Art bekannt, dessen Bildfeld 70° beträgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Endoskopobjektiv der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das ein wesentlich größeres Bildfeld aufweist, wobei die sphärische Aberration und der Farbvergrößerungsfehler, die durch die starke Brechkraft der Frontlinsengruppe eingeführt werden, gut kompensiert sind.
Dies wird erreicht durch die in den Ansprüchen gekennzeichneten Merkmale.
Die Erfindung wird nun anhand erfindungsgemäßer Objektive mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 ein Schnittbild eines erfindungsgemäßen Endoskopobjektivs
Fig. 2 bis 16 Korrekturkurven von Objektiven 1 bis 15 nach der Erfindung.
Die erfindungsgemäßen Objektive haben den in Fig. 1 gezeigten Aufbau. Danach enthält das Objektiv eine erste gegenstandsseitig konvexe negative Meniskuslinse, eine Blende, eine zweite positive Meniskuslinse, eine dritte bikonvexe Linse und ein viertes Linsenglied in Form eines Kittgliedes aus einer positiven Linse und einer negativen Linse.
Bei der Entwicklung der erfindungsgemäßen Objektive hat sich die Einhaltung der folgenden Bedingungen aus den nachstehend näher erläuterten Gründen als wesentlich erwiesen.
n[tief]1 >= 1,51 (1)
v[tief]1 >= 55 (2)
1,4 <= f[tief]234/f <= 1,7 (3) (4)
v[tief]2 >= 60 v[tief]3 >= 60 (5)
|n[tief]4 - n[tief]5| >= 0,2 (6)
Darin bezeichnen:
f die Brennweite des Objektivs
f[tief]234 die Brennweite des aus zweitem, drittem und viertem Linsenglied bestehenden Teilsystems
r[tief]2, r[tief]5 und r[tief]7 den Krümmungsradius auf der bildseitigen Oberfläche des ersten Linsenglieds, der bildseitigen Oberfläche des zweiten Linsenglieds und der bildseitigen Oberfläche des dritten Linsenglieds
n[tief]1, n[tief]2, n[tief]3, n[tief]4 und n[tief]5 die Brechungsindizes der betreffenden Linsen
v[tief]1, v[tief]2 und v[tief]3 die Abbe-Zahlen von erster, zweiter und dritter Linse.
Bei dem erfindungsgemäßen Objektiv ist das erste Linsenglied in der Frontlinsengruppe so ausgebildet, daß es gegenstandsseitig konvex ist, um auch unter großem Winkel einfallende Strahlen aufnehmen zu können und das Bildfeld des Objektivs groß zu machen. Weiterhin dient die bildseitige Oberfläche des ersten Linsenglieds zur Herabsetzung des Durchmessers des vom ersten Linsenglied ausgehenden Strahlenflusses, wodurch es möglich ist, das Bildfeld des Objektivs größer zu machen, ohne das Objektiv insgesamt zu vergrößern. Da das erste Linsenglied als eine negative Meniskuslinse ausgebildet ist, ist es möglich, die Petzval-Summe auf ein Minimum herabzusetzen und die Bildfeldkrümmung über den ganzen Bereich des weiten Bildfeldes zu korrigieren. Darüber hinaus können Aberrationen, wie sphärische Aberration und chromatische Aberration, gut korrigiert werden, wenn die Materialien für das erste Linsenglied so gewählt werden, daß den Bedingungen (1) und (2) genügt ist.
Die Bedingung (1) dient zur Herabsetzung der Petzval-Summe auf ein Minimum und zur Unterdrückung von sphärischer Aberration. Wenn die Brechzahl des ersten Linsenglieds kleiner als 1,5 l ist, d. h. den unteren Grenzwert der Bedingung (1) unterschreitet, muß die Brechkraft des ersten Linsenglieds zur Herabsetzung der Petzval-Summe erhöht werden, und infolgedessen wird die von diesem Linsenglied hervorgerufene sphärische Aberration zu groß, als daß sie durch die hintere Linsengruppe (d. h. das zweite, dritte und vierte Linsenglied) korrigiert werden könnte.
Die Bedingung (2) dient zur Herabsetzung der chromatischen Aberration, die von dem ersten Linsenglied hervorgerufen wird, auf ein Minimum. Wenn die Abbe-Zahl v[tief]1 dieses Linsengliedes den unteren Grenzwert der Bedingung (2) unterschreitet, kann die in diesem Linsenglied hervorgerufene chromatische Aberration nicht mehr durch die hintere Linsengruppe gut korrigiert werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Objektiv ist die Aperturblende zwischen erstem Linsenglied und dem zweiten Linsenglied angeordnet, um den Einfallswinkel für Strahlen, welche auf den Bildleiter aus optischen Fasern nach Durchlaufen des vierten Linsengliedes auftreffen, auf ein Minimum herabzusetzen. Mit anderen Worten ist die Aperturblende in der Nähe des gegenstandsseitigen Brennpunktes der hinteren Linsengruppe angeordnet, um die die hintere Linsengruppe durchlaufenden Strahlen nahezu parallel zur optischen Achse verlaufen zu lassen. Bei einem Objektiv mit einem derartigen Aufbau, wie ihn das erfindungsgemäße Objektiv besitzt, ist der gegenstandsseitige Brennpunkt der hinteren Linsengruppe zwischen dem ersten Linsenglied und dem zweiten
Linsenglied lokalisiert. Daher wird durch Anordnung der Blende an der beschriebenen Stelle es möglich, den Einfallswinkel für die auf den Bildleiter aus optischen Fasern auftreffenden Strahlen auf ein Minimum herabzusetzen und dadurch einen hohen Durchlaßgrad für die vom Bildleiter übertragene Strahlung zu erzielen.
Die Bedingung (3) dient hauptsächlich zur Korrektur von Bildfeldkrümmung und Koma. Wenn f[tief]234/f den oberen Grenzwert der Bedingung (3) überschreitet, wird der Abstand zwischen den konjugierten Punkten der hinteren Linsengruppe im Verhältnis zur Brennweite verlängert, wodurch die Baulänge des ganzen Objektivs vergrößert wird. Es ist daher unmöglich, dem Erfordernis eines kompakten Aufbaus, wie er für ein Endoskopobjektiv notwendig ist, zu genügen. Wenn andererseits f[tief]234/f kleiner als der untere Grenzwert der Bedingung (3) ist, wird die Brennweite der hinteren Linsengruppe verkürzt und, soweit die Höhe der auftreffenden Strahlung konstant gehalten wird, erhält die hintere Linsengruppe einen größeren Bildfeldwinkel, wodurch Bildfeldkrümmung und Koma verstärkt werden.
Die Bedingung (4) dient hauptsächlich zur Herabsetzung der sphärischen Aberration auf ein Minimum, genauer gesagt muß bei einem Weitwinkelobjektiv wie dem nach der vorliegenden Erfindung die bildseitige Oberfläche des ersten Linsengliedes starke Brechkraft besitzen, um den Strahlungsfluß, nachdem er die hintere Linsengruppe, wie bereits beschrieben, durchlaufen hat, schmal zu halten. Wenn diese Oberfläche eine starke Brechkraft besitzt, ruft sie jedoch sphärische Aberration hervor. Die Bedingung (4) dient zur Korrektur der sphärischen Aberration. Wenn der untere Grenzwert der Bedingung (4) unterschritten wird, wird sphärische Aberration durch die hintere Linsengruppe überkorrigiert. Wenn andererseits der obere Grenzwert der Bedingung (4) überschritten wird, wird sphärische Aberration unterkorrigiert. Es ist daher unmöglich, die sphärische Aberration günstig auszugleichen, wenn der Bedingung (4) nicht genügt wird.
Die Bedingungen (5) und (6) sind hauptsächlich zur Korrektur des Farbvergrößerungsfehlers notwendig. Bei einem Weitwinkelobjektiv für Endoskope wie dem nach der vorliegenden Erfindung wird beträchtliche chromatische Aberration hervorgerufen. Die Bedingung (5) dient zur Unterdrückung des Farbvergrößerungsfehlers im zweiten und dritten Linsenglied, welche jeweils von einer Einzellinse gebildet sind. Wenn der Bedingung (5) nicht genügt ist, ist es unmöglich, die vom zweiten und dritten Linsenglied beträchtlich hervorgerufene chromatische Aberration gut zu korrigieren.
Selbst wenn das Objektiv so ausgebildet ist, daß es den Bedingungen (2) und (5) genügt, ist es schwierig, das Auftreten von chromatischer Aberration zu verhindern. Um die chromatische Aberration zu korrigieren, ist das vierte Linsenglied als Kittglied ausgebildet und die Differenz im Brechungsindex zwischen den beiden Linsen ist entsprechend der Bedingung (6) zu wählen, so daß selbst bei weitem Bildwinkel die chromatische Aberration auf ein Minimum herabgesetzt ist. Wenn der Bedingung (6) nicht genügt ist, ergibt sich ein beträchtlicher Farbvergrößerungsfehler.
Eine besonders gute Korrektur wird erzielt, wenn die Parameter r, d, n und v in den folgenden Bereichen liegen:
17,6741f <= r[tief]1 <= 87,35f
0,809f <= r[tief]2 <= 0,945f
-99,233f <= r[tief]4 <= -30,452f
-2,4411f <= r[tief]5 <= -2,1786f
6,5303f <= r[tief]6 <= 12,588f
-4,4531f <= r[tief]7 <= -2,8037f
2,5290f <= r[tief]8 <= 3,426f
-1,6590f <= r[tief]9 <= -1,557f
-812,0951f <= r[tief]10 <= 89,7642f
r[tief]3 =
0,423f <= d[tief]1 <= 0,5277f
0,9877f <= d[tief]2 <= 1,28f
0,369f <= d[tief]3 <= 0,6173f
1,032f <= d[tief]4 <= 1,0872f
0,098f <= d[tief]5 <= 0,126f
1,032f <= d[tief]6 <= 1,1505f
0,098f <= d[tief]7 <= 0,126f
1,7284f <= d[tief]8 <= 2,0202f
0,4305f <= d[tief]9 <= 0,4433f
1,51633 <= n[tief]1 <= 1,726 53,56 <= v[tief]1 <= 64,15
1,67 <= n[tief]2 <= 1,6968 55,52 <= v[tief]2 <= 57,33
1,48749 <= n[tief]3 <= 1,51728 55,52 <= v[tief]3 <= 70,15
1,618 <= n[tief]4 <= 1,69249 58,56 <= v[tief]4 <= 63,38
1,84666 <= n[tief]5 <= 1,92286 21,29 <= v[tief]5 <= 23,90
darin bezeichnen:
r[tief]1 bis r[tief]10 die Krümmungsradien der Linsen
d[tief]1 bis d[tief]9 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen
n[tief]1 bis n[tief]5 die Brechungsindizes der Linsen und
v[tief]1 bis v[tief]5 die Abbe-Zahlen der Linsen.
In den nachfolgenden Tabellen 1 bis 15 sind die Daten erfindungsgemäßer Objektive aufgeführt.
Tabelle 1
Tabelle 2
Tabelle 3
Tabelle 4
Tabelle 5
Tabelle 6
Tabelle 7
Tabelle 8
Tabelle 9
Tabelle 10
Tabelle 11
Tabelle 12
Tabelle 13
Tabelle 14
Tabelle 15
In den Tabellen bezeichnen:
r[tief]1 bis r[tief]10 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen einschließlich der Blende (r[tief]3)
d[tief]1 bis d[tief]9 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen
n[tief]1 bis n[tief]5 die Brechzahlen der betreffenden Linsen
v[tief]1 bis v[tief]5 die Abbe-Zahlen der Linsen
l die objektseitige Schnittweite des Objektivs
IH die Bildhöhe
2w das Bildfeld
Großes Sigma P die Petzval-Summe
NA die numerische Apertur
s' die bildseitige Schnittweite des Objektivs.
Die Neigungswinkel kleines Theta der Hauptstrahlen bei den verschiedenen Bildwinkeln der Objektive sind wie folgt:
Objektiv 1
Bildwinkel (2w) kleines Theta
115,84° -4,514°
74,44° -3,610°
51,55° -2,733°
Objektiv 2
2w kleines Theta
117,08° 0,034°
75,60° -0,597°
52,35° -0,600°
Objektiv 3
2w kleines Theta
115,57° -4,383°
74,46° -3,621°
51,56° -2,806°
Objektiv 4
2w kleines Theta
114,86° -4,562°
74,28° -3,724°
51,50° -2,837°
Objektiv 5
2w kleines Theta
115,53° 0,020°
75,114° -0,645°
51,95° -0,739°
Objektiv 6
2w kleines Theta
115,71° 0,032°
75,09° -0,601°
51,946° -0,689°
Objektiv 7
2w kleines Theta
115,65° -5,253°
74,35° -4,103°
51,50° -3,080°
Objektiv 8
2w kleines Theta
117,85° -4,510°
75,26° -3,623°
52,04° -2,749°
Objektiv 9
2w kleines Theta
120,19° -4,564°
76,35° -3,683°
52,73° -2,799°
Objektiv 10
2w kleines Theta
117,6° -4,141°
75,34° -3,293°
52,16° -2,495°
Objektiv 11
2w kleines Theta
116,69° -5,351°
74,87° -3,963°
51,88° -2,914°
Objektiv 12
2w kleines Theta
118° -4,5°
75,43° -3,608°
52,2° -2,729°
Objektiv 13
2w kleines Theta
118° -4,5°
75,2° -3,61°
52,02° -2,77°
Objektiv 14
2w kleines Theta
118,58° -4,57°
75,496° -3,686°
52,168° -2,799°
Objektiv 15
2w kleines Theta
118° -4,5°
75,1° -3,88°
51,9° -2,97°
------------<DocumentEnde>

Claims (15)

1. Endoskopobjektiv mit einem ersten Linsenglied in Form einer bildseitig konkaven negativen Meniskuslinse, der eine Aperturblende folgt, einem zweiten Linsenglied in Form einer positiven Meniskuslinse, einem dritten Linsenglied in Form einer bikonvexen Linse und einem vierten Linsenglied in Form eines Kittglieds aus einer positiven und einer negativen Linse, gekennzeichnet durch folgende Daten +- 5%:
Tabelle 1
darin bezeichnen:
r[tief]1 bis r[tief]10 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen einschließlich der Blende (r[tief]3),
d[tief]1 bis d[tief]9 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen,
n[tief]1 bis n[tief]5 die Brechzahlen der betreffenden Linsen,
v[tief]1 bis v[tief]5 die Abbe-Zahlen der Linsen,
l die objektseitige Schnittweite des Objektivs,
s' die bildseitige Schnittweite des Objektivs,
2w das Bildfeld,
NA die numerische Apertur,
f die Brennweite des Objektivs.
2. Endoskopobjektiv mit einem ersten Linsenglied in Form einer bildseitig konkaven negativen Meniskuslinse, der eine Aperturblende folgt, einem zweiten Linsenglied in Form einer positiven Meniskuslinse, einem dritten Linsenglied in Form einer bikonvexen Linse und einem vierten Linsenglied in Form eines Kittglieds aus einer positiven und einer negativen Linse, gekennzeichnet durch folgende Daten +- 5%:
Tabelle 2
darin bezeichnen:
r[tief]1 bis r[tief]10 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen einschließlich der Blende (r[tief]3),
d[tief]1 bis d[tief]9 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen,
n[tief]1 bis n[tief]5 die Brechzahlen der betreffenden Linsen,
v[tief]1 bis v[tief]5 die Abbe-Zahlen der Linsen,
l die objektseitige Schnittweite des Objektivs,
s' die bildseitige Schnittweite des Objektivs,
2w das Bildfeld,
NA die numerische Apertur,
f die Brennweite des Objektivs.
3. Endoskopobjektiv mit einem ersten Linsenglied in Form einer bildseitig konkaven negativen Meniskuslinse, der eine Aperturblende folgt, einem zweiten Linsenglied in Form einer positiven Meniskuslinse, einem dritten Linsenglied in Form einer bikonvexen Linse und einem vierten Linsenglied in Form eines Kittglieds aus einer positiven und einer negativen Linse, gekennzeichnet durch folgende Daten +- 5%:
Tabelle 3
darin bezeichnen:
r[tief]1 bis r[tief]10 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen einschließlich der Blende (r[tief]3),
d[tief]1 bis d[tief]9 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen,
n[tief]1 bis n[tief]5 die Brechzahlen der betreffenden Linsen,
v[tief]1 bis v[tief]5 die Abbe-Zahlen der Linsen,
l die objektseitige Schnittweite des Objektivs,
s' die bildseitige Schnittweite des Objektivs,
2w das Bildfeld,
NA die numerische Apertur,
f die Brennweite des Objektivs.
4. Endoskopobjektiv mit einem ersten Linsenglied in Form einer bildseitig konkaven negativen Meniskuslinse, der eine Aperturblende folgt, einem zweiten Linsenglied in Form einer positiven Meniskuslinse, einem dritten Linsenglied in Form einer bikonvexen Linse und einem vierten Linsenglied in Form eines Kittglieds aus einer positiven und einer negativen Linse, gekennzeichnet durch folgende Daten +- 5%:
Tabelle 4
darin bezeichnen:
r[tief]1 bis r[tief]10 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen einschließlich der Blende (r[tief]3),
d[tief]1 bis d[tief]9 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen,
n[tief]1 bis n[tief]5 die Brechzahlen der betreffenden Linsen,
v[tief]1 bis v[tief]5 die Abbe-Zahlen der Linsen,
l die objektseitige Schnittweite des Objektivs,
s' die bildseitige Schnittweite des Objektivs,
2w das Bildfeld,
NA die numerische Apertur,
f die Brennweite des Objektivs.
5. Endoskopobjektiv mit einem ersten Linsenglied in Form einer bildseitig konkaven negativen Meniskuslinse, der eine Aperturblende folgt, einem zweiten Linsenglied in Form einer positiven Meniskuslinse, einem dritten Linsenglied in Form einer bikonvexen Linse und einem vierten Linsenglied in Form eines Kittglieds aus einer positiven und einer negativen Linse, gekennzeichnet durch folgende Daten +- 5%:
Tabelle 5
darin bezeichnen:
r[tief]1 bis r[tief]10 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen einschließlich der Blende (r[tief]3),
d[tief]1 bis d[tief]9 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen,
n[tief]1 bis n[tief]5 die Brechzahlen der betreffenden Linsen,
v[tief]1 bis v[tief]5 die Abbe-Zahlen der Linsen,
l die objektseitige Schnittweite des Objektivs,
s' die bildseitige Schnittweite des Objektivs,
2w das Bildfeld,
NA die numerische Apertur,
f die Brennweite des Objektivs.
6. Endoskopobjektiv mit einem ersten Linsenglied in Form einer bildseitig konkaven negativen Meniskuslinse, der eine Aperturblende folgt, einem zweiten Linsenglied in Form einer positiven Meniskuslinse, einem dritten Linsenglied in Form einer bikonvexen Linse und einem vierten Linsenglied in Form eines Kittglieds aus einer positiven und einer negativen Linse, gekennzeichnet durch folgende Daten +- 5%:
Tabelle 6
darin bezeichnen:
r[tief]1 bis r[tief]10 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen einschließlich der Blende (r[tief]3),
d[tief]1 bis d[tief]9 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen,
n[tief]1 bis n[tief]5 die Brechzahlen der betreffenden Linsen,
v[tief]1 bis v[tief]5 die Abbe-Zahlen der Linsen,
l die objektseitige Schnittweite des Objektivs,
s' die bildseitige Schnittweite des Objektivs,
2w das Bildfeld,
NA die numerische Apertur,
f die Brennweite des Objektivs.
7. Endoskopobjektiv mit einem ersten Linsenglied in Form einer bildseitig konkaven negativen Meniskuslinse, der eine Aperturblende folgt, einem zweiten Linsenglied in Form einer positiven Meniskuslinse, einem dritten Linsenglied in Form einer bikonvexen Linse und einem vierten Linsenglied in Form eines Kittglieds aus einer positiven und einer negativen Linse, gekennzeichnet durch folgende Daten +- 5%:
Tabelle 7
darin bezeichnen:
r[tief]1 bis r[tief]10 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen einschließlich der Blende (r[tief]3),
d[tief]1 bis d[tief]9 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen,
n[tief]1 bis n[tief]5 die Brechzahlen der betreffenden Linsen,
v[tief]1 bis v[tief]5 die Abbe-Zahlen der Linsen,
l die objektseitige Schnittweite des Objektivs,
s' die bildseitige Schnittweite des Objektivs,
2w das Bildfeld,
NA die numerische Apertur,
f die Brennweite des Objektivs.
8. Endoskopobjektiv mit einem ersten Linsenglied in Form einer bildseitig konkaven negativen Meniskuslinse, der eine Aperturblende folgt, einem zweiten Linsenglied in Form einer positiven Meniskuslinse, einem dritten Linsenglied in Form einer bikonvexen Linse und einem vierten Linsenglied in Form eines Kittglieds aus einer positiven und einer negativen Linse, gekennzeichnet durch folgende Daten +- 5%:
Tabelle 8
darin bezeichnen:
r[tief]1 bis r[tief]10 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen einschließlich der Blende (r[tief]3),
d[tief]1 bis d[tief]9 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen,
n[tief]1 bis n[tief]5 die Brechzahlen der betreffenden Linsen,
v[tief]1 bis v[tief]5 die Abbe-Zahlen der Linsen,
l die objektseitige Schnittweite des Objektivs,
s' die bildseitige Schnittweite des Objektivs,
2w das Bildfeld,
NA die numerische Apertur,
f die Brennweite des Objektivs.
9. Endoskopobjektiv mit einem ersten Linsenglied in Form einer bildseitig konkaven negativen Meniskuslinse, der eine Aperturblende folgt, einem zweiten Linsenglied in Form einer positiven Meniskuslinse, einem dritten Linsenglied in Form einer bikonvexen Linse und einem vierten Linsenglied in Form eines Kittglieds aus einer positiven und einer negativen Linse, gekennzeichnet durch folgende Daten +- 5%:
Tabelle 9
darin bezeichnen:
r[tief]1 bis r[tief]10 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen einschließlich der Blende (r[tief]3),
d[tief]1 bis d[tief]9 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen,
n[tief]1 bis n[tief]5 die Brechzahlen der betreffenden Linsen,
v[tief]1 bis v[tief]5 die Abbe-Zahlen der Linsen,
l die objektseitige Schnittweite des Objektivs,
s' die bildseitige Schnittweite des Objektivs,
2w das Bildfeld,
NA die numerische Apertur,
f die Brennweite des Objektivs.
10. Endoskopobjektiv mit einem ersten Linsenglied in Form einer bildseitig konkaven negativen Meniskuslinse, der eine Aperturblende folgt, einem zweiten Linsenglied in Form einer positiven Meniskuslinse, einem dritten Linsenglied in Form einer bikonvexen Linse und einem vierten Linsenglied in Form eines Kittglieds aus einer positiven und einer negativen Linse, gekennzeichnet durch folgende Daten +- 5%:
Tabelle 10
darin bezeichnen:
r[tief]1 bis r[tief]10 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen einschließlich der Blende (r[tief]3),
d[tief]1 bis d[tief]9 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen,
n[tief]1 bis n[tief]5 die Brechzahlen der betreffenden Linsen,
v[tief]1 bis v[tief]5 die Abbe-Zahlen der Linsen,
l die objektseitige Schnittweite des Objektivs,
s' die bildseitige Schnittweite des Objektivs,
2w das Bildfeld,
NA die numerische Apertur,
f die Brennweite des Objektivs.
11. Endoskopobjektiv mit einem ersten Linsenglied in Form einer bildseitig konkaven negativen Meniskuslinse, der eine Aperturblende folgt, einem zweiten Linsenglied in Form einer positiven Meniskuslinse, einem dritten Linsenglied in Form einer bikonvexen Linse und einem vierten Linsenglied in Form eines
Kittglieds aus einer positiven und einer negativen Linse, gekennzeichnet durch folgende Daten +- 5%:
Tabelle 11
darin bezeichnen:
r[tief]1 bis r[tief]10 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen einschließlich der Blende (r[tief]3),
d[tief]1 bis d[tief]9 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen,
n[tief]1 bis n[tief]5 die Brechzahlen der betreffenden Linsen,
v[tief]1 bis v[tief]5 die Abbe-Zahlen der Linsen,
l die objektseitige Schnittweite des Objektivs,
s' die bildseitige Schnittweite des Objektivs,
2w das Bildfeld,
NA die numerische Apertur,
f die Brennweite des Objektivs.
12. Endoskopobjektiv mit einem ersten Linsenglied in Form einer bildseitig konkaven negativen Meniskuslinse, der eine Aperturblende folgt, einem zweiten Linsenglied in Form einer positiven Meniskuslinse, einem dritten Linsenglied in Form einer bikonvexen Linse und einem vierten Linsenglied in Form eines Kittglieds aus einer positiven und einer negativen Linse, gekennzeichnet durch folgende Daten +- 5%:
Tabelle 12
darin bezeichnen:
r[tief]1 bis r[tief]10 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen einschließlich der Blende (r[tief]3),
d[tief]1 bis d[tief]9 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen, n[tief]1 bis n[tief]5 die Brechzahlen der betreffenden Linsen,
v[tief]1 bis v[tief]5 die Abbe-Zahlen der Linsen,
l die objektseitige Schnittweite des Objektivs,
s' die bildseitige Schnittweite des Objektivs,
2w das Bildfeld,
NA die numerische Apertur,
f die Brennweite des Objektivs.
13. Endoskopobjektiv mit einem ersten Linsenglied in Form einer bildseitig konkaven negativen Meniskuslinse, der eine Aperturblende folgt, einem zweiten Linsenglied in Form einer positiven Meniskuslinse, einem dritten Linsenglied in Form einer bikonvexen Linse und einem vierten Linsenglied in Form eines Kittglieds aus einer positiven und einer negativen Linse, gekennzeichnet durch folgende Daten +- 5%:
Tabelle 13
darin bezeichnen:
r[tief]1 bis r[tief]10 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen einschließlich der Blende (r[tief]3),
d[tief]1 bis d[tief]9 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen,
n[tief]1 bis n[tief]5 die Brechzahlen der betreffenden Linsen,
v[tief]1 bis v[tief]5 die Abbe-Zahlen der Linsen,
l die objektseitige Schnittweite des Objektivs,
s' die bildseitige Schnittweite des Objektivs,
2w das Bildfeld,
NA die numerische Apertur,
f die Brennweite des Objektivs.
14. Endoskopobjektiv mit einem ersten Linsenglied in Form einer bildseitig konkaven negativen Meniskuslinse, der eine Aperturblende folgt, einem zweiten Linsenglied in Form einer positiven Meniskuslinse, einem dritten Linsenglied in Form einer bikonvexen Linse und einem vierten Linsenglied in Form eines Kittglieds aus einer positiven und einer negativen Linse, gekennzeichnet durch folgende Daten +- 5%:
Tabelle 14
darin bezeichnen:
r[tief]1 bis r[tief]10 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen einschließlich der Blende (r[tief]3),
d[tief]1 bis d[tief]9 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen,
n[tief]1 bis n[tief]5 die Brechzahlen der betreffenden Linsen,
v[tief]1 bis v[tief]5 die Abbe-Zahlen der Linsen,
l die objektseitige Schnittweite des Objektivs,
s' die bildseitige Schnittweite des Objektivs,
2w das Bildfeld,
NA die numerische Apertur,
f die Brennweite des Objektivs.
15. Endoskopobjektiv mit einem ersten Linsenglied in Form einer bildseitig konkaven negativen Meniskuslinse, der eine Aperturblende folgt, einem zweiten Linsenglied in Form einer positiven Meniskuslinse, einem dritten Linsenglied in Form einer bikonvexen Linse und einem vierten Linsenglied in Form eines Kittglieds aus einer positiven und einer negativen Linse, gekennzeichnet durch folgende Daten +- 5%:
Tabelle 15
darin bezeichnen:
r[tief]1 bis r[tief]10 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen einschließlich der Blende (r[tief]3),
d[tief]1 bis d[tief]9 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen,
n[tief]1 bis n[tief]5 die Brechzahlen der betreffenden Linsen,
v[tief]1 bis v[tief]5 die Abbe-Zahlen der Linsen,
l die objektseitige Schnittweite des Objektivs,
s' die bildseitige Schnittweite des Objektivs,
2w das Bildfeld,
NA die numerische Apertur,
f die Brennweite des Objektivs.
DE3241167A 1981-11-10 1982-11-08 Endoskopobjektiv Expired DE3241167C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56179027A JPS5880611A (ja) 1981-11-10 1981-11-10 内視鏡用対物レンズ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3241167A1 DE3241167A1 (de) 1983-05-26
DE3241167C2 true DE3241167C2 (de) 1986-06-26

Family

ID=16058825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3241167A Expired DE3241167C2 (de) 1981-11-10 1982-11-08 Endoskopobjektiv

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4493537A (de)
JP (1) JPS5880611A (de)
DE (1) DE3241167C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817885A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-08 Asahi Optical Co Ltd Linsensystem fuer endoskop-objektive

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2558333B2 (ja) * 1988-09-06 1996-11-27 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡対物光学系
JP3445375B2 (ja) * 1993-11-01 2003-09-08 ペンタックス株式会社 内視鏡対物レンズ
JP3380015B2 (ja) * 1993-11-12 2003-02-24 ペンタックス株式会社 内視鏡対物レンズ
US5781350A (en) * 1994-01-27 1998-07-14 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Objective lens for endoscope
JP3051035B2 (ja) * 1994-10-18 2000-06-12 富士写真光機株式会社 内視鏡用対物レンズ
US5703724A (en) * 1995-05-16 1997-12-30 Fuji Photo Film, Co., Ltd. Objective lens system for endoscope
JP4030660B2 (ja) * 1998-07-27 2008-01-09 ジーイー横河メディカルシステム株式会社 画像表示方法および画像表示装置
US20070167681A1 (en) 2001-10-19 2007-07-19 Gill Thomas J Portable imaging system employing a miniature endoscope
US10595710B2 (en) 2001-10-19 2020-03-24 Visionscope Technologies Llc Portable imaging system employing a miniature endoscope
US6863651B2 (en) * 2001-10-19 2005-03-08 Visionscope, Llc Miniature endoscope with imaging fiber system
JP2003241084A (ja) 2002-02-15 2003-08-27 Canon Inc 結像レンズ及びそれを用いた撮像装置
US20050245789A1 (en) * 2003-04-01 2005-11-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Fluid manifold for endoscope system
US7591783B2 (en) * 2003-04-01 2009-09-22 Boston Scientific Scimed, Inc. Articulation joint for video endoscope
US20040199052A1 (en) 2003-04-01 2004-10-07 Scimed Life Systems, Inc. Endoscopic imaging system
US7578786B2 (en) * 2003-04-01 2009-08-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Video endoscope
US8118732B2 (en) 2003-04-01 2012-02-21 Boston Scientific Scimed, Inc. Force feedback control system for video endoscope
US8083671B2 (en) 2004-09-30 2011-12-27 Boston Scientific Scimed, Inc. Fluid delivery system for use with an endoscope
US7597662B2 (en) 2004-09-30 2009-10-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Multi-fluid delivery system
WO2006039522A2 (en) * 2004-09-30 2006-04-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Adapter for use with digital imaging medical device
US7479106B2 (en) * 2004-09-30 2009-01-20 Boston Scientific Scimed, Inc. Automated control of irrigation and aspiration in a single-use endoscope
US8202265B2 (en) 2006-04-20 2012-06-19 Boston Scientific Scimed, Inc. Multiple lumen assembly for use in endoscopes or other medical devices
US7955255B2 (en) * 2006-04-20 2011-06-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Imaging assembly with transparent distal cap
TW200813614A (en) * 2006-09-08 2008-03-16 Asia Optical Co Inc Micro-type image capturing wide-angle lens
TW200813469A (en) * 2006-09-08 2008-03-16 Asia Optical Co Inc Micro-type imaging-capturing lens
US7940478B2 (en) * 2008-04-11 2011-05-10 Nikon Corporation Imaging lens, optical apparatus and method for forming image using this imaging lens
US7821720B2 (en) * 2008-05-22 2010-10-26 General Electric Company Endoscope objective lens with large entrance pupil diameter and high numerical aperture
TWI416197B (zh) 2010-06-28 2013-11-21 Largan Precision Co Ltd 廣視角攝像鏡頭
JP5651861B2 (ja) * 2010-11-08 2015-01-14 株式会社オプトロジック 撮像レンズ
RU2464599C1 (ru) * 2011-06-27 2012-10-20 Открытое акционерное общество "ЛОМО" Объектив эндоскопа
CN102338924B (zh) * 2011-10-18 2013-06-26 杭州首天光电技术有限公司 电子内窥镜广角物镜
TWI559027B (zh) * 2014-06-20 2016-11-21 雙鴻科技股份有限公司 微型廣角鏡頭
JP6674450B2 (ja) * 2015-09-07 2020-04-01 Hoya株式会社 内視鏡用変倍光学系、及び内視鏡
WO2017104268A1 (ja) * 2015-12-14 2017-06-22 オリンパス株式会社 斜視対物光学系及びそれを備えた斜視用内視鏡
TWI629501B (zh) * 2017-04-28 2018-07-11 聲遠精密光學股份有限公司 廣角成像鏡片組

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4111529A (en) * 1974-08-14 1978-09-05 Olympus Optical Co., Ltd. Optical system for an endoscope
JPS5515004B2 (de) * 1974-10-15 1980-04-21
US4059344A (en) * 1974-10-26 1977-11-22 Olympus Optical Co., Ltd. Retrofocus-type objective for endoscopes
JPS5162053A (de) * 1974-11-27 1976-05-29 Olympus Optical Co

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817885A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-08 Asahi Optical Co Ltd Linsensystem fuer endoskop-objektive

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5880611A (ja) 1983-05-14
US4493537A (en) 1985-01-15
DE3241167A1 (de) 1983-05-26
JPS6146807B2 (de) 1986-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241167C2 (de) Endoskopobjektiv
DE3139884C2 (de)
DE3600573C2 (de)
DE19636152C2 (de) Kompaktes Weitwinkelobjektiv
DE3526872C2 (de)
DE69219248T2 (de) Zoomobjektiv
DE3039545C2 (de) Fotografisches Kompaktobjektiv
DE10006644B4 (de) Retrofokusweitwinkeloptik
DE2163615C3 (de) Fischaugenobjektiv
DE2849801C2 (de) Foto-Okular
DE2750342C3 (de) Varioobjektiv
DE2646488C3 (de) Aus zwei mit Abstand voneinander angeordneten Linsengruppen bestehendes, sechs Linsenglieder enthaltendes hochauflösendes Objektiv
EP0473117A1 (de) Hochgeöffnetes Weitwinkelobjektiv
DE2433944B2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE3421251C2 (de)
DE3034560C2 (de) Aus sechs einzelstehenden Linsen aufgebautes Ansatzobjektiv
DE2809323C2 (de) Fünfgliedriges Mikroskopobjektiv
DE2432589C3 (de) Photo-Objektiv
DE3213722C2 (de) Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras
DE2718521C3 (de) Fotografisches Weitwinkelobjektiv mit großer relativer Öffnung
DE2746269C3 (de) Mikroskopobjektiv für 40-fache Vergrößerung
DE3714579C2 (de)
DE2757089B2 (de) Symmetrisches Objektiv
DE3403439C2 (de)
DE2831996C2 (de) Varioobjektiv mit großer relativer Öffnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS. DR. WEICKMANN, F., DIPL.-ING. HUBER, B., DIPL.-CHEM. LISKA, H., DIPL.-ING. DR.-ING. PRECHTEL, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee