DE2831996C2 - Varioobjektiv mit großer relativer Öffnung - Google Patents

Varioobjektiv mit großer relativer Öffnung

Info

Publication number
DE2831996C2
DE2831996C2 DE2831996A DE2831996A DE2831996C2 DE 2831996 C2 DE2831996 C2 DE 2831996C2 DE 2831996 A DE2831996 A DE 2831996A DE 2831996 A DE2831996 A DE 2831996A DE 2831996 C2 DE2831996 C2 DE 2831996C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lens group
changeable
group
refractive power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2831996A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2831996A1 (de
Inventor
Yasuhisa Kawasaki Kanagawa Sato
Sadahiko Yokohama Kanagawa Tsuji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2831996A1 publication Critical patent/DE2831996A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2831996C2 publication Critical patent/DE2831996C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/145Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having five groups only
    • G02B15/1451Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having five groups only the first group being positive

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Varioobjektiv mit großer relativer Öffnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein solches, aus der DE-OS 23 50 829 bekanntes Objektiv weist lediglich ein Öffnungsverhältnis von 1 :1,8 und einen Brennweitenverstellbereich von 9 bis 36 mm auf.
Im Hinblick auf eine universelle Verwendung von Schmalfilmkameras ist es jedoch wünschenswert, Varioobjektive mit möglichst großem Öffnungsverhältnis und Brennweitenverstellbereich zu schaffen. Damit das hohe Öffnungsverhältnis aber auch tatsächlich ausgenutzt werden kann und nicht nur zur Erhöhung der Helligkeit des Sucherbildes dient, ist es erforderlich, daß das Objektiv auch bei vollgeöffneter Blende einen guten Korrektionszustand hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Varioobjektiv mit großem Öffnungsverhältnis und großem Brennweitenverstellbereich zu schaffen, das bereits bei voller Öffnung gut korrigiert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Varioobjektive gelöst, die gemäß den in den Ansprüchen angegebenen Datentabellen aufgebaut sind.
Das erfindungsgemäße Varioobjektiv wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnähme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 im Schnitt ein erstes erfindungsgemäßes Varioobjektiv,
Fig.2 im Schnitt ein zweites erfindungsgemäßes Varioobjektiv,
F i g. 3 im Schnitt ein drittes erfindungsgemäßes Varioobjektiv,
Fig.4A bis 4C jeweils Aberrationen des ersten erfindungsgemäßen Varioobjektivs in der Weitwinkelsti'llung,
F i g. 5A bis 5C jeweils die Abbildungsfehler bei einer mittleren Einstellung und
F i g. 6A bis 6C jeweils die Abbildungsfehler in der Tele-Stellung.
Bei den in den Fig. 1, 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Varioobjektivs ist 1 die erste Gruppe, II die zweite Gruppe und III die dritte Gruppe, während IV und V Relaislinsengruppen sind; dabei bewegt sich zur Veränderung der Vergrößerung die zweite Gruppe entlang der optischen Achse, während zur Kompensation einer Verschiebung der Bildebene die dritte Gruppe einmal zu dem Aufnahmeobjekt hin vorgeschoben und zum anderen von diesem weg bewegt wird. Die zweite Gruppe II ist eine negative Linsengruppe aus einer negativen Meniskuslinse, deren konvexe Fläche zum Objekt hin gerichtet ist, sowie einer bikonkaven Linse und einer positiven Linse in Aufeinanderfolge, welche miteinander verkittet sind; die dritte Gruppe III ist eine negative Linsengruppe aus einer bikonkaven Linse und einer positiven Linse in Aufeinanderfolge, die verkittet sind, während die vierte Gruppe IV aus zwei positiven Linsen besteht; dabei bilden die erste, die zweite, die dritte und die vierte Gruppe ein afokales System.
Weiterhin ist die fünfte Gruppe V eine Relaisiinsengruppe, die auf den Abstand »unendlich« fokussiert ist Zwischen der fünften Gruppe und der vierten Gruppe ist ein Strahlenteiler (R 19, R 20) so angeordnet, daß er einem optischen Bfldsuchersystem Lichtstrahlen zuführt.
Die gezeigten Ausführungsbeispiele erfüllen die folgenden Bedingungen:
0,9 < -^-< I
0,04 FK Dl < 0,06 F\
0,6FK Λ5<0,7Fl
3If2|<^7<4|F2|
λ/2 + Ni
<0,21
25
-vK40
(D
(2)
(3)
(4)
wobei R 2 der Krümmungsradius der bildseitigen Oberfläche der negativen Meniskuslinse in der ersten Gruppe, R 3 der Krümmungsradius der objektseitigen Oberfläche der bikonvexen Linse in der ersten Gruppe, Ό2 der Abstand zwischen der negativen Meniskuslinse und der bikonvexen Linse in der ersten Gruppe, R 5 der Krümmungsradius der objektseitigen Oberfläche der positiven Meniskuslinse in der ersten Gruppe, R 7 der Krümmungsradius der ersten zum Objekt hin konvexen Oberfläche in der zweiten Gruppe, ΛΜ und v\ die Brechzahl bzw. die Abbesche Zahl der negativen Meniskuslinse in der ersten Gruppe in bezug auf die d-Linie, TV 2 und v2 die Brechzahl bzw. die Abbesche Zahl der bikonvexen Linse in der ersten Gruppe in bezug auf die d-Linie, /V 3 und v3 die Brechzahl bzw. die Abbesche Zahl der positiven Meniskuslinse in der ersten Gruppe in bezug auf die d-Linie, Fl die Brennweite der ersten Gruppe und F2 die Brennweite der zweiten Gruppe ist
y? 9
Die Beziehung (1) (0,9 <-—— < 1) dient zur Verringe-
Rj
rung der in der ersten Gruppe auftretenden sphärischen Aberration.
Bei dem Varioobjektiv ist beabsichtigt, eine weitere große Kompensationswirkung dadurch zu erzielen, daß zwischen die negative Meniskuslinse und die bikonvexe Linse ein verhältnismäßig großer Luftabstand vorgesehen wird. Wenn jedoch R 21R 3 in der Beziehung (1) gleich oder größer als 1 ist, wird die Zerstreuungswirkung der zwischen den Linsenflächen R2 und R3 gebildeten Luftlinse so schwach, daß die sphärische Aberration der ersten Gruppe groß wird, so daß bei der Brennweitenverstellung die sphärische Aberration in der Tele-Stellung des Objektivs unterkompensiert wird. Wenn andererseits in der Beziehung (1) R 2/R 3 gleich oder kleiner als 0,9 ist, wird die Zerstreuungswirkung der Luftiinse zu stark, so daß die sphärische Aberration überkompensiert wird.
Die Beziehung (2) (0,04 Fl <D2<0,06 Fl) ist diejenige, die für das vergleichsweise Rücksetzen des Hauptpunkts der ersten Gruppe wesentlich ist Wenn hierbei der Abstand zwischen den Flächen groß gewählt wird, wird die Linsenanordnung mehr zu einer Anordnung vom Typ umgekehrter Teleobjektive, so daß der Hauptpunkt hinter die Linsengruppe gesetzt werden kann. Wenn jedoch der Abstand zwischen den Flächen zu groß gewählt wird, wird der in der Telestellung des Verstellbereichs auf die Linsenfläche R 3 einfallende axiale Strahl zu hoch, so daß die sphärische Aberration höherer Ordnung merkbar wird. Folglich ist die obere Grenze die Bedingung zum Verhindern der sphärischen Aberration höherer Ord-
ίο
nung der ersten Gruppe, während die untere Grenze die Bedingung zum Verhindern einer Vergrößerung des Durchmessers der Vorderlinse aufgrund einer Vergrößerung des Abstands zwischen dem Hauptpunkt der ersten Gruppe und demjenigen der zweiten Gruppe ist.
Die Beziehung (3) (0,6 Fl </?5<0,7 Fl) ist eine Bedingung zur Erzielung eines richtigen Ausgleichs zwischen der paraxialen Aberration in der Weitwinkelstellung und derjenigen in der Tele-Stellung, wobei bei einem Krümmungsradius R 5, der gleich oder größer als 0,7 Fl ist, der Astigmatismus in der Weitwinkelstellung ansteigt, während bei einem Krümmungsradius R 5, der gleich oder kleiner als 0,6 Fl ist, der Astigmatismus in der Tele-Stellung ansteigt, so daß es schwierig wird, ein Varioobjektiv mit großem Öffnungsverhältnis und großem Brennweitenverstellbereich zu erhalten.
Die Beziehung (4) (3|F2|<Ä7<4|F2|) ist die Bedingung zur Verminderung der Verzeichnung und der Koma während der Brennweitenverstellung, wobei die erste Gruppe zur Erfüllung der Beziehungen (1), (2) und (3) aufgebaut ist, so daß der Durchmesser der Linsenfläche R 7 in der Weise wählbar ist, daß eine günstige Form zur Einschränkung der Schwankungen der Verzeichnung erzielt werden kann. Wenn jedoch R 7 gleich dem unteren Grenzwert oder kleiner ist, wird die Koma merkbar, während bei einem Krümmungsradius R 7, der gleich dem oberen Grenzwert oder größer ist, die Verzeichnungsschwankungen groß werden.
Die Beziehung (5) (0,KNl -(N2 + N3)/2<0,2\) ist die Bedingung zur Vermeidung einer stärkeren negativen Petzvalsumme dadurch, daß die Brechkraft der negativen Linse in der ersten Gruppe größer als
Objektiv 1
/ = 1 bis 7,6098,1:1,4, 2 ω = 50° bis 7° diejenige der positiven Linse gewählt wird.
Wenn N\-(N2 + N3)/2 gleich oder kleiner als 0,1 ist, wird die Kompensation durch andere Objektivteile schwierig, während für N\-(N2 + N3)/2 gleich oder größer als 0,21 die Brechkraft der positiven Linse zu klein wird, so daß die Krümmung einer jeden Linse groß wird und weitaus mehr Aberrationen höherer Ordnung in der Weise auftreten, daß Schwankungen der Aberrationen während der Brennweitenverstellung groß werden.
Die Beziehung (6) (25<((v2+v3)/2-vl <40) ist die Bedingung für die Kompensation des Farbfehlers der ersten Gruppe. Wenn (v2+v3)/2 — v\ gleich dem unteren Grenzwert oder kleiner ist, ist der Farbfehler unterkompensiert, während bei einem Wert (v2+v3)/ 2—vl gleich dem oberen Grenzwert oder darüber von den herkömmlichen optischen Gläsern schwer ein Glas zu finden ist, das die Bedingungen (5) und (6) erfüllt.
Nachstehend sind die Konstruktionsdaten von erfindungsgemäßen Objektiven angegeben. Die F i g. 1 zeigt das erste Objektiv. Für dieses Objektiv sind die sphärische Aberration, die Koma, die Bildfeldkrümmung und die Verzeichnung in der Weitwinkelstellung, bei einer mittleren Einstellung und in der Tele-Stellung jeweils in den F i g. 4A und 4C, 5A und 5C und 6A bis 6C gezeigt. Die F i g. 2 zeigt das zweite Objektiv, während die Fig.3 das dritte Objektiv zeigt. Dabei stellen R jeweils Linsenoberflächen-Radien, D Linsendicken bzw. Luftabstände, Ni Brechzahlen bzw. Brechungsindizes und v/ Abbesche Zahlen dar. Ferner sind Brennweiten f relative öffnungen (Blendenzahlen) Fund Bildfeldwinkel 2ω angegeben.
Fläche Nr. R D JVl = 1,80518 vl = 25,4
1 14,263 0,390
2 6,420 0,481 JV2 = 1,60311 v2 = 60,7
3 6,884 1,471
4 -18,021 0,013 JV3 = 1,60311 ν 3 = 60,7
5 5,693 0,847
6 12,120 veränderbar JV4 = 1,66672 v4 = 48,3
7 6,409 0,130
8 1,837 0,640 NS = 1,66672 v5 = 48,3
9 -2,52; 0,130 N6 = 1,80513 v6 = 25,4
10 2JSG 0,462
11 37.960 veränderbar Nl = 1,62299 ν 7 = 58,2
12 -3,071 0,130 NS = 1,80518 v8 = 25,4
13 5,456 0,243
14 20,375 veränderbar 7V9 = 1,60311 v9 = 60,7
15 -13,911 0,335
16 -3,312 0,013 JVlO = 1,60311 vlO = 60,7
17 10,060 0,338
18 -9,495 0,130 JVIl = 1,51633 vll = 64,1
19 OO 1,430 *
20 OO 0,780 JV12 = 1,62299 ν 12 = 58,2
21 2,729 0,393
22 16,236 0,013 #13 = 1,62299 ν 13 = 58,2
23 1.483 0.542
Π 28 31 996 NU = Abstände Fl 3,444 v3 vl-35,3 1,80518 12 ν 14 = 25,4
1,000 F2 3,613
Forlsetzung R ΛΠ5 = 0,181 R2/R3 1,195 1,80518 ν 15 = 25,4
Fläche Nr. 2,938 D ΛΊ6 = 5,056 Dl 0,725 1,65844 vl6 = 50,9
24 1,060 0,233 0,296 R5 = 8,6346
25 -1,404 0,847 JV17 = Rl = -1,9512 1,60342 »17 = 38,0
26 5,718 0,189 = 0,9326
27 -1,994 0,414 ΛΠ8 = = O,O558F1 1,62004 vl8 = 36,3
28 24,862 0,229 = 0,6593 Fl
29 -2,808 0,353 N19 = = 3,2849 \F11 1,63854 ν iy = 55,4
30 2,852 0,013 _N1+N3 nnft
31 -30,748 0,330
32 οα 0,156 vl + 7,609
33 OO 0,884 4,856
34 Veränderbare 0,381
/ 0,296
Dd
DIl
D14
Objektiv 2
/= 1,0 bis 7,6098, 1:1,4, 2 « = 50° bis 7°
Fläche Nr.
10
12
13
16,416 6,429 6,874 -15,622 5,451 9,716 6,002 1,894
-2,531 2,308
41,498
-2,986 5.767
0,390 Nl = 1,80518
0,425
1,508 Nl = 1,60311
0,013
0,780 N3 = 1,69350
veränderbar
0,130 ΛΓ4 = 1,71300
0,650
0,130 N5 = 1,66672
0,448 N6 = 1,80518
veränderbar
0,130 Nl = 1,62299
0.247 NS = 1.80518
vl =25,4
vl =60,7
v3 =63,3
v4 =53,9
v5 =48,3
v6 =25,4
v7 =58,2
v8 =25.4
13
14
Fortsetzung
Flache Nr.
14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32
25,004 -12,019 -3,274 11,249 -8,116
2,347 -7,689 -3,919
5,936
7,076 -2,974
3,487
-12,721
-2,885
-15,663
Veränderbare Abstände
veränderbar JV9 = 1,60311
0,325
ο,οι: JVlO = 1,60311
0,325
0,130 JVIl = 1,51633
1,430
0,780 JV12 = 1,60311
0,650
0,105 JV13 = 1,80518
0,131
1,320 /V14 = 1,62374
0,516
0,085 JV15 = 1,62374
0,352
0,153 JV16 = .',80518
0,130
0,163 JV17 = 1.63854
0,884
3,444
7,609
D6
DIl
DM
0,252 Fl 3,633
5,068 F2 1,207
0,283 RlIRT1 0,712
Dl = 8,6346
R5 = -1,9512
Rl = 0,9353
Nl - ! = 0,0493 Fl
v2 +
2
= 0,6341 Fl
= 3,0760 If2 I
υ,iji
-^ -vl = 31,6
4,927
0,393
0,283
Objektiv
/ = 1,0 bis 7,6097,1:1,4, 2 ω = 50° bis 7°
v9 =60,7 vlO = 60,7 vll= 64,1 ν 12 = 60,7 ν 13 = 25,4 ul4=47,l ν 15 = 47,1 ν 16 = 25,4 ν 17 = 55,4
Fläche Nr. R D /Vl = 1,80518 vl = 25,4
1 14,306 0,364
2 6,179 0,409 Nl = 1,60311 ν 2 = 60,7
3 6,639 1,430
4 -15,984 0,013 JV3 = 1,60311 ν 3 = 60,7
5 5,119 0,689
6 10,986 veränderbar
15 28 31 996 = 1,74400 16 v4 \
S
Fortsetzung R = 1,65844 v5 !
Fläche Nr. 6,339 D = 1,80518 v6 I
7 1,766 0,130 NA = 44,8 j
8 -2,332 0,604 = 1,69350 v7 i
9 2,332 0,130 NS = 1,80518 v8 = 50,9 I
10 -206,861 0,429 N6 = 25,4 1
11 -2,838 veränderbar = 1,60311 ν 9
12 10,546 0,117 /V7 = 53,3 1
13 -79,901 0,195 /V8 = 1,60311 vlO = 25,4 I
14 -19,296 veränderbar
15 -4,609 0,260 N9 = 1,51633 vll = 60,7 j
16 6,787 0,013 i
17 -6,787 0,364 NlO = 1,60311 vl2 = 60,7 j
18 OO 0,130 !
19 OO 1,430 ΛΊ1 = 1,60311 ν 13 = 64,1 I
20 3,599 0,806 a
21 349,668 0,399 N12 = 1,80518 ν 14 = 60,7 \
22 4,403 0,024 ι
23 -17,035 ■ 0,411 ΛΊ3 = 1,64850 vl5 = 60,7 I
24 -4,185 0,110 I
25 7,739 0,130 NU = 1,63636 ν 16 = 25,4 1
26 9,492 1,434 i
27 -2,812 0,444 NlS = 1,80518 vl7 = 53,0 j
28 3,441 0,019 J
!
29 -5,820 0,380 N16 = 1,63854 ν 18 = 35,4 I
30 -3,074 0,052 i
31 11,022 0,130 ΛΊ7 = 25,4 I
32 OO 0,087 i
33 OO 0,884 //18 7,609 = 55,4 !
34 4,610
Veränderbare 0,406 i
F Abstände 0,330
D6 1,000 3,436 »
Z)Il 0,246 3,449
DU 4,770 1,168
0,330 0,730 }
Fl = 8,0156 !
Fl = -1,8211 ι
RlIRl,= 0,9308
Dl = 0,0SlIFl
RS =0,6387Fl 1
Rl = 3,4813 \f1 I ι
Nl + NI
ΛΊ — — (iofP1
{
'j
JYl ~ — \)^ί.\) iL 1
VZ T" VJ , ~ _ -
230 214/432 |
2 vl 35,3 I
si
Die Erfindung und der Schutzbereich der Ansprüche erstrecken sich nicht nur auf Objektive mit den vorstehend angegebenen Daten, sondern auch auf Objektive, deren Korrektionszustand mit dem eines Objektivs gemäß der Datentabelle in bezug auf die Bildfehler dritter Ordnung im wesentlichen übereinstimmt, wobei für jeden dieser Fehler zumindest folgende Bedingungen erfüllt sind:
a) .|5'-51 <0,l|5|
b) |25'-XS| <0,3 ||
mit S Flächenteilkoeffizient nach Seidel (Queraberration für /=1 für den Bildwinkel 45° und die relative Öffnung gemäß obiger Datentabelle des Objektivs) gemäß dem betreffenden Ausführungsbeispiel, und 5' Seidelkoeffizient der entsprechenden Linsenfläche für das vom Ausführungsbeispiel abweichende Objektiv.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

&ί Patentansprüche:
1. Varioobjektiv mit großer relativer Öffnung, mit einer vom Objektraum gesehenen ersten Linsengruppe positiver Brechkraft, die zur Scharfeinste}-lung entlang der optischen Achse bewegbar ist und aus einer negativen Meniskuslinse, deren konvexe Fläche zum Objekt hin gerichtet ist, einer bikonvexen Linse und einer positiven Meniskuslinse besteht, deren konvexe Fläche zum Objekt hin gerichtet ist, einer zweiten Linsengruppe negativer Brechkraft,
/ = 1 bis 7,6098, 1:1,4, 2 ω = 50° bis 7°
die zur Vergrößerungsänderung bewegbar ist, einer dritten Linsengruppe negativer Brechkraft, die zur Kompensation einer Verschiebung der Bildfläche zugleich mit der zweiten Linsengruppe bewegbar ist, einer vierten Linsengruppe zur Kollimation der von der dritten Linsengruppe herkommenden Strahlen und einer fünften Linsengruppe, gekennzeichnet durch folgende Daten:
Fläche Nr. R D Nl = 1,80513 vl = 25,4 1 14,263 0,390 2 6,420 0,481 Nl = 1,00311 v2 = 60,7 3 6,884 1,471 4 -18,021 0,013 N3 = 1,60311 v3 = 60,7 5 5,693 0,847 6 12,120 veränderbar N4 = 1,66672 v4 = 48,3 7 6,409 0,130 8 1,837 0,640 N5 = 1,66672 v5 = 48,3 9 -2,529 0,130 N6 = 1,80513 ν 6 = 25,4 10 2,180 0,462 11 37,960 veränderbar N7 = 1,62299 v7 = 58,2 12 -3,071 0,130 iV8 = 1,80518 v8 = 25,4 13 5,456 0,243 14 20,375 veränderbar N9 = 1,60311 v9 = 60,7 15 -13,911 0,335 16 -3,312 0,013 NlO = 1,60311 vlO = 60,7 17 10,060 0,338 18 -9,495 0,130 NIl = 1,51633 vll = 64,1 19 OO 1,430 20 OO 0,780 NU = 1,62299 ν 12 = 58,2 21 2,729 0,393 22 16,236 0,013 NU = 1,62299 vl3 = 58,2 23 1,483 0,542 NU = 1,80518 ν 14 = 25,4 24 2,938 0,233 25 1,060 0,847 N15 = 1,80518 ν 15 = 25,4 26 -1,404 0,189 N16 = 1,65844 vl6 = 50,9 27 5,718 0,414 28 -1,994 0,229 ΝΠ = 1,60342 vl7 = 38,0 29 24,862 0,353 30 -2,808 0,013 NIi = 1,62004 ν 18 = 36,3 31 2,852 0,330 32 -30,748 0,156 N19 = 1,63854 ν 19 = 55,4 33 OO 0,884 34 OO Veränderbare Abstände 7,609 / 1,000 3,444 4,856 D6 0,181 3,613 0,381 Z)Il 5,056 1,195 0,296 D14 0,296 0,725
2. Varioobjektiv mit großer relativer Öffnung, mit einer vom Objektraum gesehen ersten Linsengruppe positiver Brechkraft, die zur Scharfeinstellung entlang der optischen Achse bewegbar ist und aus einer negativen Meniskuslinse, deren konvexe Fläche zum Objekt hin gerichtet ist, einer bikonvexen Linse und einer positiven Meniskuslinse besteht, deren konvexe Fläche zum Objekt hin gerichtet ist, einer zweiten Linsengruppe negativer Brechkraft,
die zur Vergrößerungsänderung bewegbar ist, einer dritten Linsengruppe negativer Brechkraft, die zur Kompensation einer Verschiebung der Bildfläche zugleich mit der zweiten Linsengruppe bewegbar ist, einer vierten Linsengruppe zur Kollimation der von der dritten Linsengruppe herkommenden Strahlen und einer fünften Linsengruppe, gekennzeichnet durch folgende Daten:
/= 1,0 bis 7,6098,1:1,4, 2 ω = 50° bis 7°
Fläche Nr. R D /Vl = 1,80518 vl =25,4 1 16,416 0,390 2 6,429 0,425 N2 = 1,60311 v2 = 60,7 3 6,874 1,508 4 -15,622 0,013 /V3 = 1,69350 v3 = 63,3 5 5,451 0,780 6 9,716 veränderbar /V4 = 1,71300 v4 = 53,9 7 6,002 0,130 8 1,894 0,650 N5 = 1,66672 v5 =48,3 9 -2,531 0,130 N6 = 1,80518 ν 6 = 25,4 10 2,308 0,448 11 41,498 veränderbar /V7 = 1,62299 ν 7 =58,2 12 -2,986 0,130 NS = 1,80518 ν 8 = 25,4 13 5,767 0,247 14 25,004 veränderbar /V9 = 1,60311 ν 9 = 60,7 15 -12,019 0,325 16 -3,274 0,013 ΛΊ0 = 1,60311 vlO = 60,7 17 11,249 0,325 18 -8,116 0,130 /VIl = 1,51633 ν 11 =64,1 19 OO 1,430 20 OO 0,780 /V12 = 1,60311 vl2 = 60,7 21 2,347 0,650 22 -7,689 0,105 NU = 1,80518 ν 13 =25,4 23 -3,919 0,131 24 5,936 1,320 NU = 1,62374 vl4 = 47,l 25 7,076 0,516 26 -2,974 0,085 N15 = 1,62374 ν 15 =47,1 27 3,487 0,352 28 -12,721 0,153 /V16 = 1,80518 ν 16 = 25,4 29 -2,885 0,130 30 -15,663 0,163 ΝΏ = 1,63854 ν 17 = 55,4 31 OO 0,884 32 OO
Veränderbare Abstände
1,000
7,609
D6
DU
DU
0,252
5,068
0,283
4,927
0,393
0,283
3. Varioobjektiv mit großer relativer Öffnung, mit einer vom Objektraum gesehen ersten Linsengruppe positiver Brechkraft, die zur Scharfeinstellung entlang der optischen Achse bewegbar ist und aus einer negativen Meniskuslinse, deren konvexe Fläche zum Objekt hin gerichtet ist, einer bikonvexen Linse und einer positiven Meniskuslinse besteht, deren konvexe Fläche zum Objekt hin gerichtet ist, einer zweiten Linsengruppe negativer Brechkraft,
die zur Vergrößerungsänderung bewegbar ist, einer dritten Linsengruppe negativer Brechkraft, die zur Kompensation einer Verschiebung der Bildfläche zugleich mit der zweiten Linsengruppe bewegbar ist, einer vierten Linsengruppe zur Kollimation der von der dritten Linsengruppe herkommenden Strahlen und einer fünften Linsengruppe, gekennzeichnet durch die folgenden Daten:
/= 1,0 bis 7,6097,1:1,4, 2 ω = 50° bis 7° N\ 3,436 = 1,80518 vl =25,4 Fläche Nr. R D 3,449 1 14,306 0,364 Nl 1,168 = 1,60311 v2 =60,7 2 6,179 0,409 0,730 3 6,639 1,430 N3 = 1,60311 v3 =60,7 4 -15,984 0,013 5 5,119 0,689 N4 = 1,74400 v4 =44,8 6 10,986 veränderbar 7 6,339 0,130 N5 = 1,65844 v5 =50,9 8 1,766 0,604 N6 = 1,80518 ν 6 = 25,4 9 -2,332 0,130 10 2,332 0,429 Nl = 1,69350 . v7 =53,3 11 -206,861 veränderbar NS = 1,80518 v8 =25,4 12 -2,838 0,117 13 10,546 0,195 N9 = 1,60311 v9 =60,7 14 -79,901 veränderbar 15 -19,296 0,260 NW = 1,60311 ι lO = 60,7 16 -4,609 0,013 17 6,787 0,364 NIl = 1,51633 vll =64,1 18 -6,787 0,130 19 OO 1,430 NU = 1,60311 vl2 = 60,7 20 OO 0,806 21 3,599 0,399 NU = 1,60311 ν 13 =60,7 22 349,668 0,024 23 4,403 0,411 NU = 1,80518 ν 14 = 25,4 24 -17,035 0,110 25 -4,185 0,130 N15 = 1,64850 ν 15 = 53,0 26 7,739 1,434 27 9,492 0,444 /V16 = 1,63636 ν 16 = 35,4 28 -2,812 0,019 29 3,441 0,380 ΝΠ = 1,80518 vl7 = 25,4 30 -5.820 0,052 31 -3,074 0,130 NlS = 1,63854 vl8 = 55,4 32 11,022 0,087 33 OO 0,884 34 OO 7,609 Veränderbare Abstände 4,610 F 1,000 .0,406 DS 0,246 0330 DIl 4,770 Ό14 0330
DE2831996A 1977-07-22 1978-07-20 Varioobjektiv mit großer relativer Öffnung Expired DE2831996C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8803877A JPS5423556A (en) 1977-07-22 1977-07-22 Zoom lens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2831996A1 DE2831996A1 (de) 1979-02-01
DE2831996C2 true DE2831996C2 (de) 1982-04-08

Family

ID=13931643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2831996A Expired DE2831996C2 (de) 1977-07-22 1978-07-20 Varioobjektiv mit großer relativer Öffnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4240698A (de)
JP (1) JPS5423556A (de)
DE (1) DE2831996C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201700A1 (de) * 1981-01-22 1982-08-26 Canon K.K., Tokyo "varioobjektiv"
US5050972A (en) * 1989-02-08 1991-09-24 Canon Kabushiki Kaisha Zoom lens
CN114355589B (zh) * 2021-12-29 2023-07-28 福建福光股份有限公司 一种31倍小型化连续变焦距镜头

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3512872A (en) * 1968-07-16 1970-05-19 Wollensak Inc Variable magnification lens system
JPS4928383A (de) * 1972-07-05 1974-03-13
JPS5540851B2 (de) * 1972-08-29 1980-10-21
US3997244A (en) * 1972-12-27 1976-12-14 Canon Kabushiki Kaisha Zoom lens having well-compensated distortion
JPS5652291B2 (de) * 1973-02-13 1981-12-11
DE2350829A1 (de) * 1973-10-10 1975-04-24 Schneider Co Optische Werke Lichtstarkes vario-objektiv
AT336919B (de) * 1975-08-11 1977-06-10 Eumig Pankratisches objektiv

Also Published As

Publication number Publication date
US4240698A (en) 1980-12-23
JPS6139649B2 (de) 1986-09-04
JPS5423556A (en) 1979-02-22
DE2831996A1 (de) 1979-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315071A1 (de) Lichtstarkes objektiv mit kurzer schnittweite und kompakt-gebautem hinterglied
DE19951508B4 (de) Weitwinkel-Variolinsensystem
DE3039545C2 (de) Fotografisches Kompaktobjektiv
DE19527810B4 (de) Realbildsucher mit variabler Brechkraft
DE4037213C2 (de) Varioobjektiv für eine Kompaktkamera
DE3127338A1 (de) &#34;varioobjektiv&#34;
DE3123744A1 (de) &#34;zoomobjektiv&#34;
DE2720443C3 (de) Varioobjektiv
DE3034560C2 (de) Aus sechs einzelstehenden Linsen aufgebautes Ansatzobjektiv
DE19548478A1 (de) Varioobjektiv
DE3330256C2 (de) Lichtstarkes Teleobjektiv
EP3742217A1 (de) Beobachtungsfernrohr
DE3026594C2 (de) Varioobjektiv
DE2632461C2 (de) Objektiv mit langer Brennweite
DE19850111B4 (de) Vergrößerungsoptik mit variabler Brennweite
DE3213722C2 (de) Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras
DE3027915A1 (de) Zoomobjektiv geringer groesse
DE3541583A1 (de) Kompaktes varioobjektiv mit hohem bereich
DE2831996C2 (de) Varioobjektiv mit großer relativer Öffnung
DE19503612B4 (de) Realbildsucher mit variabler Brechkraft
DE4424561A1 (de) Realbildsucher
DE3026376C2 (de) Mechanisch kompensiertes Varioobjektiv
DE2918731C2 (de) Okular mit großem Gesichtsfeld
DE3034064A1 (de) Weitwinkel-varioobjektiv
DE3229587A1 (de) Teleobjektiv grosser lichtstaerke

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination