DE3123744A1 - "zoomobjektiv" - Google Patents

"zoomobjektiv"

Info

Publication number
DE3123744A1
DE3123744A1 DE19813123744 DE3123744A DE3123744A1 DE 3123744 A1 DE3123744 A1 DE 3123744A1 DE 19813123744 DE19813123744 DE 19813123744 DE 3123744 A DE3123744 A DE 3123744A DE 3123744 A1 DE3123744 A1 DE 3123744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lens group
focusing
zoom
diaphragm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813123744
Other languages
English (en)
Other versions
DE3123744C2 (de
Inventor
Keiji Yokohama Kanagawa Ikemori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3123744A1 publication Critical patent/DE3123744A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3123744C2 publication Critical patent/DE3123744C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/22Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with movable lens means specially adapted for focusing at close distances
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/143Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having three groups only
    • G02B15/1431Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having three groups only the first group being positive
    • G02B15/143105Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having three groups only the first group being positive arranged +-+
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/144Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only
    • G02B15/1441Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being positive
    • G02B15/144109Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being positive arranged +--+
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/144Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only
    • G02B15/1441Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being positive
    • G02B15/144113Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being positive arranged +-++
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/144Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only
    • G02B15/1445Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being negative
    • G02B15/144511Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being negative arranged -+-+
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/16Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Zoomobjektiv, bei dem die erste Linsengruppe bei Zählung von vorne zum Fokussieren dient und insbesondere auf ein Zoomobjektiv mit hoher optischer Qualität, bei dem zur Erhöhung der Kompaktheit des Linsensystems der Außendurchmesser der ersten Linsengruppe verringert ist.
Im allgemeinen erwartet man von Zoomobjektiven, daß sie sowohl die Möglichkeit der Naheinstellungsphotographie bieten als auch, daß sie eine kompakte Form haben. Dies hat seine Ursache darin, daß dann ein nahes Objekt in vorteilhafter Weise über die gesamte Fläche des Bildrahmens abgebildet werden kann, und daß durch eine kompakte Form das Gewicht der Kamera verringert und ihre Handhabbarkeit verbessert wird. Bei den Hauptarten von Zoomobjektiven führt eine Ausdehnung des Fokussierbereichs hin zu näheren Objektentfernungen zu einer Vergrößerung der gesamten Vorwärtsbewegung der Fokussiergruppe, was zur Folge hat, daß der Außendurchmesser der Fokussiergruppe entsprechend erhöht werden muß, damit Lichtstrahlen unter dem maximal möglichen
Mü/rs
Deutsche Bank (München) Kto. 51/61070 .
Dresdner Bank (München) Kto. 3939844
Postscheck (München) Kto. 670-43-804
DE 1293
halben Bildwinkel durch die Linsenflächen der ersten
Linsengruppe bei vergrößerten Höhen in bezug auf die optische Achse gehen, wenn sich die gesamte Vorwärtsbewegung der Fokussierlinsengruppe erhöht.
5
In vielen Fällen hat die erste Linsengruppe mit Fokussierfunktion den größten Durchmesser aller Linsengruppen, die das Zoomobjektiv bilden. Um die Kompaktheit des Objektivs leichter verbessern zu können, ist es des-
'0 halb erforderlich, den Außendurchmesser der ersten Linsengruppe zu verringern. Im allgemeinen gilt, daß, wenn die Brechkraft aller das Zoomobjektiv bildenden Linsengruppen verstärkt wird, der Außendurchmesser der ersten Linsengruppe in einem gewissen Ausmaß verringert werden kann.
'** Wenn sich jedoch die Brechkraft jeder Linsengruppe erhöht, wächst die Änderung der Bildfehler bei der Brennweitenveränderung an, wodurch sich ernsthafte Probleme bei der praktischen Verwendung ergeben. Deshalb kann die gewünschte große Erhöhung der Brechkraft jeder Linsengruppe nicht
durchgeführt werden. Eine weitere Möglichkeit, die bei
einem bestimmten Zoomobjektiv-Typ zur Minimierung des Außendurchmessers der ersten Linsengruppe verwendet wird, besteht darin, zwei Gruppen mit entgegengesetzter Brechkraft vorzusehen, wobei sich die negative vor der positiven 25
befindet. Da dieser Typ Vorteile bezüglich eines guten Korrektionszustands der Bildfehler im Weitwinkelbereich aufweist, wird er vielfach bei Weitwinkel-Zoomobjektiven verwendet. Wenn jedoch das Zoomverhältnis anwächst, ist es schwieriger, eine hervorragende Bildqualität in der
Teleeinsteilung zu erhalten; ferner ist im Hinblick auf das Bildfehlerproblem die Vereinbarkeit mit einer Erhöhung der relativen Öffnung problematisch.
DE 1293
Eine wirksame Methode, den Außendurchmesser der ersten Linsengruppe zu minimieren, ist in der US-PS 4 159 865 beschrieben, gemäß der die Blende gemeinsam mit den "Zoomgruppen" bewegt wird, wodurch sich der Vorteil ergibt, daß die Masse und die Größe des Zoomobjektivs als Ganzes verringert wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Zpomobjektiv zu schaffen, dessen vorderste Linsengruppe, die in vielen Fällen einen großen Durchmesser erfordert, einen verringerten Durchmesser hat, wobei eine hervorragende Abbildungsqualität erhalten bleibt mit dem Vorteil, daß die Kompaktheit des Zoomobjektivs als Ganzes erhöht wird.
^ 5 Bei dem erfindungsgemäßen Zoomobjektiv erfolgt
die Fokussierung mit der ersten Linsengruppe bei Zählung von vorne und eine Blende ist hinter den Zoom-Gruppen so angeordnet, daß sie mit der ersten bzw. der Fokussierlinsengruppe zusammenwirkt, wobei die Axialbewegung der
^O Blende nach vorne gemeinsam mit der Fokussierlinsengruppe erlaubt, daß der Außendurchmesser der Fokussierlinsengruppe verkleinert wird, wodurch die Aufgabe der Erfindung gelöst wird.
Gemäß einem speziellen Ausführungsbeispiel der Erfindung, das später angewendet auf einen Zoomobjektiv-Haupttyp beschrieben wird, ist es möglich, eine Minimierung des Außendurchmessers der ersten Linsengruppe zu erreichen und ein Zoomobjektiv mit einem Zoomverhältnis von 1:2,5
bis 1:2,8 mit einer konstanten relativen öffnung von f/3,5 über den gesamten Bereich zu schaffen, bei dem die Verzeichnung und der Astigmatismus insgesamt gut korrigiert sind und das insbesondere in der Weitwinkelstellung #ür eine herausragende Abbildungsqualität hat.
\J I i- \J I Ί· -t
-y-c
DE 1293
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1a bis 1d schematisch vier unterschiedliche Zoomobjektiv-Haupttypen, bei denen die Erfindung entsprechend anwendbar ist,
Fig. 2a bis 2c Darstellungen der zu betrachtenden Geometrie, um die Entwurfsparameter eines
erfindungsgemäßen Zoomobjektivs bei drei unterschiedlichen Zoomverfahren entsprechend festzulegen,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein erstes Bei
spiel eines numerischen Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei schematisch die Verbindung zwischen der ersten Linsengruppe und der Blende dargestellt ist,
Fig. 4(a1) bis4(a4), 4 (b1) bis 4 (b4) und 4 (c1) bis 4(c4) graphisch die verschiedenen Bildfehler des Zoomobjektivs gemäß Fig. 3
in Weitwinkel-, Mittel- bzw. Telestellung, 25
Fig. 5 einen Längsschnitt durch ein zweites
Beispiel eines numerischen Ausführungsbeispiels der Erfindung, und
Fig. 6(a1) bis 6(a4), 6 (b1) bis 6(b4) und 6 (c1)
bis 6(c4) graphisch die verschiedenen Bildfehler des Zoomobjektivs gemäß Fig. 5 in Weitwinkel-, Mittel- bzw. Telestellung.
DE 1293
In den Fig. 1a bis 1d sind Ausführungsbeispiele der Erfindung bei Anwendung auf Zoomobjektiv-Haupttypen gezeigt, wobei in jedem Falle die Fokussierung mittels einer vordersten Linsengruppe F erfolgt und eine Blende S hinter dem aus Gruppen V und C bestehenden optischen System für die variable Vergrößerung angeordnet ist. Es ist zu beachten, daß bei dem Zoomobjektiv gemäß Fig. 1d die Fokussier.gruppe F einen Teil des optischen Systems zur variablen Vergrößerung bildet. Die Erfindung
'" ist auf eine derartige Form, Anordnung und Aufbau der das Zoomobjektiv bildenden Linsengruppen gerichtet, daß der axiale Luftabstand zwischen der Blende S und der Linsengruppe, die direkt vor der Blende S liegt, d. h. der Linsengruppe C (in Fig. 1d die Linsengruppe V) vergrößert
'D wird, wenn die Weitwinkelstellung eingestellt wird, und verringert wird, wenn die Telestellung eingestellt bzw. "gezoomt" wird. Wenn in der Weitwinkelstellung eine Nahbereichseinstellung erfolgt, wird die Fokussierlinsengruppe F nach vorne bewegt, wobei sich gleichzeitig die
Blende S nach vorne bewegt; hierdurch ergibt sich der
Vorteil, daß der Durchmesser der vordersten Linsengruppe mit Fokussierfunktion wirksam verringert werden kann. Im folgenden soll die Beziehung zwischen dem Zoomobjektivtyp und der Anordnung der Blende S erläutert werden. 25
Fig. 1a zeigt, ein Zoomobjektiv mit vier Komponenten des Typs, der in der Reihenfolge von vorne eine Brechkraftverteilung Positiv, Negativ, Negativ und Positiv
hat. F bezeichnet die Front- bzw. Fokussierlinsengruppe, 30
V und C zur Brennweitenveränderung bewegbare Linsengruppen, deren Spuren durch eine gerade Linie Vo bzw. eine gekrümmte Linie Co dargestellt sind, und die ein optisches System variabler Vergrößerung bilden; S bezeichnet eine Blende,
die gemeinsam mit der Fokussierlinsengruppe F bewegbar «30
ausgeführt ist, wie durch eine gestrichelte Linie So dar-
O I ΔΟ I
DE 1293 ι
' gestellt, und R eine Relaislinsengruppe. Wenn das in der Weitwinkelstellung befindliche Zoomobjektiv auf ein nahes Objekt fokussiert werden soll, wird die Fokussierlinsengruppe F nach vorne, wie durch einen Pfeil Fo dargestellt, bewegt; gleichzeitig wird die Blende S ebenfalls nach vorne bis zu einer Stelle nahe der Kompensatorlinsengruppe C bewegt. Da sich in der Teleeinstellung die Kompensatorlinsengruppe C näher an der Blende S befindet, wird die Blende S, wenn auf ein nahes Objekt fokussiert '" wird, trotz der entsprechenden Vorwärtsbewegung der Fokussierlinsengruppe nicht soweit vorwärtsbewegt.
Fig. 1b zeigt ein Zoomobjektiv mit vier Komponenten des Typs, der in Reihenfolge von vorne eine Brechkraftver-'^ teilung Positiv, Negativ, Positiv und Positiv hat; gleiche Bezugszeichen werden zur Bezeichnung ähnlicher Teile wie in Fig. 1a verwendet. Dieses Zoomobjektiv unterscheidet sich von dem gemäß Fig. 1a darin, daß eine Komponente des optischen Systems für die variable Ver-
größerung bzw. die Kompensatorlinsengruppe C positive Brechkraft hat. Aufgrund dessen werden die Variatorlinsengruppe V mit negativer Brechkraft und die Kompensatorlinsengruppe C mit positiver Brechkraft axial in einer derart unterschiedlichen Beziehung zueinander bewegt,
daß, während sich die Variatorlinsengruppe V in einer Richtung bewegt, wie durch eine gerade Linie Vo gezeigt, die Kompensatorlinsengruppe C mit positiver Brechkraft sich.auf einer Spur, wie sie entweder durch die konvexe oder durch die konkave Kurve Co bzw. Co1 dargestellt ist, in Abhängigkeit von dem Wert der Brennweite der Kompensatorlinsengruppe bewegt. Der Luftabstand zwischen der Kompensatorlinsengruppe C und der Blende S ist genauso wie bei dem in Fig. 1a gezeigten Zoomobjektivtyp in der Weitwinkelstellung größer als in der Telestellung. Dieser Luftabstand erlaubt eine Bewegung der Blende S, wie sie durch den gestrichelten Pfeil So dargestellt ist, wenn die Fokussierlinsengruppe F bewegt wird.
« ti
DE 1293
Fig. 1c zeigt ein Zoomobjektiv mit vier Komponenten des Typs, der in der Reihenfolge von vorne eine Brechkraftverteilung Negativ, Positiv, Negativ und Positiv hat, wobei dieselben Bezugszeichen zur Bezeichnung ähnlicher Teile wie in Fig. 1a verwendet werden. Die Fokussierkomponente F besteht aus einer negativen Linse und das optische System variabler Vergrößerung aus einer positiven Linse V und einer negativen Linse C. Um eine Vergrößerungsänderung des Objekts durchzuführen, werden die positive Komponente V und die negative Komponente C in unterschiedlicher Beziehung zueinander axial verschoben, wie dies durch die gerade Linie Vo bzw. die gekrümmte Linie Co dargestellt ist. Der Luftabstand zwischen der negativen Komponente C und der Blende S ist ΐ-Ίΐ der Weitwinkelstellung größer als in der Telestellung wie bei den in den Fig. 1a und 1b gezeigten Zoomobjektivtypen. In der Weitwinkelstellung wird die Blende S entsprechend dem gestrichelten Pfeil So verschoben, wenn sich die Fokussierkomponente nach vorne bewegt.
Fig. 1d zeigt ein Zoomobjektiv mit drei Komponenten des Typs, der eine Brechkraftverteilung Positiv, Negativ und Positiv hat, wobei die gleichen Bezugszeichen zur Bezeichnung ähnlicher Teile wie in Fig. 1a verwendet sind.
Die Fokussierkomponente F dient zusammen mit der negativen Komponente V zur Änderung der Vergrößerung. Die negative Komponente V wird entlang einer geraden Linie
Vo bewegt, während die Fokussierkomponente F gleichzeitig 30
entlang einer gekrümmten Linie Fo' bewegt wird, um eine Änderung der Vergrößerung des Objekts durchzuführen. Der Luftabstand zwischen der negativen Komponente V und der Blende S ist in der Weitwinkelstellung ausreichend groß, um eine Bewegung der Blende S zu erlauben, wie sie durch einen gestrichelten Pfeil So dargestellt ist, wenn die Komponente F nach vorne zum Fokussieren bewegt wird.
- γ- 40
DE 1293
Die Vorwärtsbewegung der Blende S kann dazu führen, den Durchmesser der Frontkomponente F zu verkleinern. Dies soll im einzelnen für den in Fig. 1a gezeigten Zoomobjektivtyp unter Bezugnahme auf Fig. 2 erläutert werden. In Fig. 2a ist die erste Linsenkomponente mit Fokussierfunktxon mit F bezeichnet, die zweite Linsenkomponente mit der Funktion, die Brennweite zu variieren, mit V, die dritte Linsenkomponente mit der Funktion, die Bildverschiebung zu kompensieren, mit C und die vierte Linsenkomponente mit Abbiidungsfunktion, die während des Brennweitenveränderungsvorgangs stationär ist, mit R, wobei die in dem Raum zwischen der dritten Komponente C und der vierten Komponente R angeordnete Blende mit Sbezeichnet ist.Wenn ein Objekt mit endlichem
'5 Objektabstand aufgenommen werden soll, wird die erste Komponente F weg von dem Punkt der Stellung O für ein im Unendlichen befindliches Objekt zu einem Punkt O1 bewegt, wodurch die Fokussierung des Zoomobjektivs erfolgt. Wenn zu'diesem Zeitpunkt die Blende S an einem
*w Punkt P angeordnet ist, trifft ein Lichtstrahl unter dem maximal möglichen halben Bildwinkel auf die erste Linsenkomponente F bei einer Höhe H gemessen von der optischen Achse Q auf. Nimmt man andererseits an, daß die Blende S zu einem Punkt P1 näher bei der Komponente C dann ver-
schoben ist, wenn die erste Komponente F nach vorne bewegt ist, so ist die Höhe H1, bei der der Lichtstrahl A' unter dem maximal möglichen halben Bildwinkel auf die erste Komponente F auftrifft, kleiner als die Höhe H.
Deshalb kann das Vorsehen einer sich bewegenden Blende
S zu einer Verringerung des Durchmessers der ersten Linsenkomponente F um 2(H-H1) führen.
Der Grund, warum die Erfindung auf die Zoomobjektivtypen angewendet wird, bei denen der Luftabstand zwischen der Blende S und der davorliegenden Linsenkomponente in der Weitwinkelstellung größer als in der Telestellung ist, soll im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 2b und 2c erläutert werden.
Die Fig. 2b und 2c zeigen das Zoomobjektiv in der Weitwinkel- bzw. Telestellung, wobei die Bezugszeichen F, V, C, R und S ähnliche Teile wie die Bezugszeichen in Fig. 2a bezeichnen. In Fig. 2b sind durch eine gerade Linie Vo und eine gekrümmte Linie Co die Änderungen der Axialstellungen der zweiten und dritten Komponente V bzw. C während des Zoomvorgangs dargestellt. Die vom Punkt V2 zum Punkt V3 bzw. vom Punkt C2 zum Punkt C3 reichenden Teile der Linien Vo bzw. Co erlauben das vorgegebene Zoomverhältnis zu erreichen. Da in der Weitwinkelstellung gemäß Fig. 2b der Luftabstand zwischen der dritten Linsenkomponente C und der Blende S sehr groß ist, kann die Größe der Vorwärtsbewegung der Blende S, die zusammen mit der Vorwärtsbewegung der ersten Linsenkomponente F erfolgt, angemessen ausgeführt werden, wie dies durch den gestrichelten Pfeil So dargestellt ist. In der Telestellung gemäß Fig. 2c ist jedoch der Luftabstand zwischen der dritten Linsenkomponente C und der Blende S bei im Unendlichen befindlichen Objekt so kurz, daß wenig Platz für eine Bewegung der Blende während des Fokussiervorgangs verbleibt. Der maximale Durchmesser der ersten Linsenkomponente wird jedoch in vielen Fällen
nicht durch den Lichtweg in der Telestellung, sondern durch den Weg der Lichtstrahlen des maximal möglichen halben Gesichtsfeldwinkels nahe oder in der Weitwinkelstellung bestimmt, wie man den numerischen Daten eines später beschriebenen praktischen Ausführungsbeispiels der
Erfindung entnehmen kann. Um eine Verbesserung bei der
liJ/44
DE 1293
' Kompaktheit des Zoomobjektivs zu erreichen, genügt es deshalb, eine Einrichtung vorzusehen, die den Durchmesser \ der ersten Linsenkomponente in der Weitwinkelstellung t
verkleinert. Stellt man dies in Rechnung, so werden die Zoomobjektivtypen, bei denen ein ausreichender Luftraum für die Bewegung der Blende S in der Weitwinkelstellung verfügbar ist, zur Verwendung in Verbindung mit der Erfindung ausgewählt. j
Diese Zoomobjektivtypen können in einem Zoombereich eingesetzt werden, der nicht bis zu den Punkten V1 und C1 auf den Linien Vo und Co ausgedehnt, sondern bei den Punkten V2 und C2 begrenzt ist, bei denen der Luftabstand zwischen der dritten Komponente C und der Blende S ausreichend groß zu werden beginnt. Die Begrenzung des Zoombereichs auf der Weitwinkelseite auf die Punkte V2 und C2 ergibt den Vorteil, daß eine relativ gute Stabilität der Bildfehlerkorrektur über den
gesamten Zoombereich erhalten werden kann. 20
Zwei Beispiele spezieller Zoomobjektive des Typs, der in Verbindung mit Fig. 1a beschrieben worden ist, sollen im folgenden gezeigt werden, bei denen der Aufbau und die Anordnung der das Zoomobjektiv bildenden Linsenelemente entsprechend der Erfindung ausgeführt ist. Jedes der speziellen Zoomobjektive weist, ähnlich wie in Fig. 1a, von vorne nach hinten eine erste Gruppe von Linsenelementen mit positiver Brechkraft, die zum
Fokussieren bewegbar ist und während der Brennweiten-30
veränderung stationär bleibt, eine zweite Gruppe von Linsenelementen mit negativer Brechkraft, die zur Änderung der Vergrößerung dient, eine dritte Gruppe von Linsenelementen mit negativer Brechkraft, die zur Kompensierung der Bildverschiebung dient, und auf die die Blende folgt, sowie eine vierte Gruppe von Linsenelementen auf, die während des Zoomvorgangs stationär bleibt, wobei der Luftabstand zwischen der dritten und vierten Gruppe in der Weitwinkelstellung größer als in der TeIe-
DE 1293 1 Stellung ist und die Bedingung
f1 > e - 2f2
5 erfüllt ist, wobei f., und f? die Brennweiten der ersten bzw. zweiten Linsengruppe sind und e der Abstand zwischen den Hauptpunkten der ersten und zweiten Linsengruppe, und die Blende in Richtung auf die dritte Linsengruppe bewegt wird, wenn die erste Linsengruppe nach vorne zum 10 Fokussieren auf geringere Objektentfernungen bewegt wird.
κ/ ι £- \j ι -t -τ
DE 1293
Numerisches Beispiel 1 (Fig. 3)
Brennweite f = 51,3 bis 131,5 " Blendenzahl: 1:3,5 Bildwinkel 20 = 45,8° bis 18,6°
Krümmungsradius
Axiale Dicke und Luftabstand
Brechungsindex (Nd)
Abbesche Zahl V
Ri 105.47 Dl 2.65 Ni 1.80518 Vl 25.4
R2 50.9225 D2 7.4 N2 1.65844 V2 50.9
Ri 264.5 D3 0.15
R% 72.878 DH 5. Nj 1.6968 Vj 55.5
R5 712.136 D5 Variabel
R* -443.3 D. 1.7 Ni, 1.7725 Vi, 49.6
R? 25.942 D7 4.691
R8 -109.4 De 1.6 N5 1.7725 V5 49.6
R9 75.402 D, 1.88
Rio 45.2119 Die 3.6 N8 1.80518 25.4
Rn -891.83 Du Variabel
Riz -70. Dia 1.3 N7 1.60311 V7 60.7
Ru 146.56 Di3 2. N. 1.60342 V8 38.
RiH -315.75 DlH Variabel
Ris 68.936 Di5 3.9 N9 1.6968 V5 55.5
Ri« -92.5 Dl. 0.15
DE 1293
«17 Ri.
R2 ο Ra,
R2, R25
R27 Rz β j
58.2631 -48.07 273.93
26.228
20.342
53.45 149.3 -57.8764 -20.4571 -76.4693
67.108 -417.243
Di β
D, 9
I)2 0
D2 1
D2 2
D2 3
D2 5
D2 6
D2 7
4.838
1.4
0.15
4.488
28.6
3.44
3.62
1.7
0.15
3.15
Nie Nu
Ni2
Nu
Ni5
Nie
1.48749 1.7495
1.7552
1.48749
1.53358
1.7725
1.54739
Vio Vn
Vi2
VlS
70.1 35.3
27.5 70.1
51.6 49.6 53.6
Linsenabstand während der Brennweitenveränderung bei im Unendlichen befindlichen Objekt
Einstellung Brennweite D5 DIl D14
Weitwinkel- 51.3 2.1 28.026 9.5
Mittel- 90 23.195 5.672 10.76
TeIe- 131.5 34.094 2.813 2.72
O I /10 /
Numerisches Beispiel 2 (Fig. 5)
Brennweite f = 36,2 bis 102 Bildwinkel 2(x> = 61,7° bis 24°
Blendenzahl: F = 1:3,5
Krümmungsradius 118. 603 Axiale Dicke
und Luftabstand
2.8 Brechungs
index (Nd)
1. 80518 f
I
84666 I Abbesche
Zahl (Vd)
25. 4 5
Ri 46. 402 Di 6.97 Ni 1. 65844 V.1 50. 9
Ri 127. 02 D2 0.1 N2 V2 2
Rs 71. 531 Ds 4.24 1. 6968 55. 5 6
Rh 189. 422 Dh 0.1 N3 Vs
Rs 46. 371 D5 6.26 1. 6968 55. 5 9
Re 173. 027 D6 Variabel Nh Vh
R7 220. 423 D7 1.6 1. 83481 42. 7
Re 23. 904 Dt 1.81 N5 V5
R9 41. 883 D9 1.5 1. 804 46. 6
Rio 19. 011 Die 4.6 N6 V6
Rn -189. 831 Du 1.3 1. 6968 55. 5
Rl 2 45. 629 D12 0.39 N7 V7
Rl 3 28. 39 D13 4.04 1. 84666 23. 9 I
Ri <♦ -6974. 39 Dm Variabel Nt Ve i
!
Rl 5 -34. 387 Dis 1.4 1. 6968 55. 5
I
j
Ri6 ..-91. 235 Di6 Variabel N, V5 I
j
Rl7 63. 15 Di7 2.92 1. 6968 55.
Rn -63. 352 •Du 0.1 Νιο VlO
Rl 9 28. 661 Di, 4.69 1. 54072 47.
Ra β -35. 874 D2e 1.2 Nu 1. 804 Vn 46.
R2I on D2i 6.68 Ni2 Vi2
Rj 2 -159. 879 D22 1.5 1. 23.
R2 3 32. 418 ' D2 3 2.3 Nis vis
Ra % . D2H
1X-
- 18/-
DE 1293
-96 .759 D2S 3. 07
-27 .265 D26 O. 16
42 .353 D27 3. 3
4211 .79
Ν» η
1.60311
1.60311
60.7
60.7
Linsenabstand während der Brennweitenänderung bei im Unendlichen befindlichen Objekt
Einstellung Brennweite 1 D7 Dl 5 D17 4
Weitwinkel- 36.2 17 .444 16.612 10. 4
Mi ttel- 70 23 .051 3.009 8. 073
TeIe- 102 .459 2.924 2.
ί. \J I *+
DE 1293
Bei den numerischen Beispielen 1 und 2 ist Ri
der Krümmungsradius der i-ten Fläche bei Zählung von vorne, Di die Dicke der i-ten Linse oder der Luftabstand bei Zählung von vorne und Ni und Vi der Brechungsindex bzw. die Abbesche Zahl des Glases des i-ten Linsenelements bei Zählung von vorne.
Bei dem numerischen Beispiel 1 liegt die Blende 1,1 mm vor der Fläche R15 bei im Unendlichen befindlichen Objekt und wird von hier bis 1,1 mm hinter der Fläche R14 bewegt, wenn auf eine Objektentfernung von 1,5 m gemessen von der Fläche R1 fokussiert wird. Gleichzeitig bewegt sich die Fokussierlinsengruppe 7 mm nach vorne.
Bei dem numerischen Beispiel 2 liegt die Blende
0,87 mm vor der Fläche R18 bei im Unendlichen befindlichen Objekt und wird von hier bis 1,2 mm hinter der Fläche R17 bewegt, wenn auf eine Objektentfernung von 1,5 m gemessen von der Fläche R1 fokussiert wird. Gleichzeitig bewegt sich die Fokussierlinsengruppe 3,3 mm nach vorne.
Bei den numerischen Beispielen für Zoomobjektive erreichen die Höhen, bei denen ein unter dem maximalen
„c halben Bildfeldwinkel auftreffender Lichtstrahl durch die Flächen in der Fokussierlinsengruppe hindurchgeht, ein Maximum bezogen auf die optische Achse gewöhnlich dann, wenn auf kürzeste Objektentfernung fokussiert und die Brennweite ein wenig aus der Weitwinkelstellung hin
3Q zur Telestellung geändert wird. Deshalb kann in der Nähe dieser Stellung eine wirksame Verringerung des Durchmessers der Fokussierlinsengruppe erzielt werden; es ist vorteilhaft einen derartigen Aufbau sowie eine derartige Anordnung der Linsenelemente zu verwenden, daß der Luftabstand, in dem sich die Blende bewegen kann, den größten Wert dann annimmt, wenn das Zoomobjektiv auf eine Brenn-
- 20^-//^, DE 129 3
weite nahe der Weitwinkelstellung eingestellt ist.
Eine Möglichkeit dies zu erreichen,ist eine die Bedingung:
5
f1 > e - 2f2
erfüllende Brechkraftverteilung, so daß der Luftabstand zwischen der dritten und vierten Linsengruppe nicht extrem in der Weitwinkelstellung vergrößert wird.
Diese Bedingung gibt die Tatsache wieder, daß es einen Einstellungspunkt bei der Brennweitenveränderung gibt, bei dem die Vergrößerung durch die zweite Linsengruppe "1" ist (d. h. -1 x' -Vergrößerung ausgedrückt als Verhältnis des Winkels, mit dem parallele Lichtstrahlen von einem im Unendlichen liegenden Objekt auf die zweite Linsengruppe in bezug auf die optische Achse einfallen, zu dem Winkel, mit dem die Lichtstrahlen aus der zweiten Linsengruppe austreten), und daß sich die dritte Linsengruppe während der Brennweitenveränderung zumindest reziprok bewegt.
Als nächstes sollen für die numerischen Beispiele 1 und 2 des Zoomobjektivs die Höhen bezogen auf die optische Achse, bei denen Lichtstrahlen unter dem maximalen halben Bildfeldwinkel durch jede Fläche der Fokussierlinsengruppe hin zum Mittelpunkt der Blendenfläche gehen, in Tabelle 1 und 2 angegeben werden. 30
In der Tabelle 1 bzw. 2 sind die Werte H bzw. H', die den vorstehend angegebenen Höhen ausgerechnet für Weitwinkel-, Mittel- und Telestellung entsprechen, für ein 1,5 m entferntes Objekt angegeben, wobei die
Blende während des Fokussierens einmal stationär und
ό I Z 6 I it
DE 1293
1 einmal bewegbar ist.
Aus Tabelle 1 und 2 erkennt man, daß die Einfallshöhen der Lichtstrahlen auf die Linsenflächen R1 bis R5 in. der Fokussierlinsengruppe einen maximalen Wert nicht in der Telesteilung, sondern in der Weitwinkelstellung annehmen, und daß die Vorwärtsbewegung der Blende den Durchmesser der Fokussierlinsengruppe verringert.
Linsenfläche
Tabelle 1
Weitwinkel-Einstellung f = 51,3
Mitteleinstellung f = 90
Teleeinstellung f = 131,5
H1 7 22 H H1 2 H 9 H 1
21. 3 21 .9 22. 2 24.7 21. 1 22. 3
R2 20. 2 20 .4 21. 5 23.5 21. 6 21. 7
Rt 19. 4 19 .4 20. 0 23.0 20. 1 20. 3
R* 18. 3 18 .4 20. 3 22.3 20. 6 20. 8
R5 17. .4 19. 21.7 19. 19.
Tabelle
31237AA
• ■*
» m ή φ % *
DE 1293
Linsenfläche
Weitwinkel-Einstellung f = 36,2
Mittel-Einstellung f =
TeIe-
Einstellung f = 102
H1 H H' H H1 H
Ri 29.3 31.7 28.3 31.1 27.1 27.1
R2 26.3 28.2 26.3 28.7 25.6 25.6
R3 25.7 28.0 26.0 28.6 25.3 25.3
R, 24.7 26.8 25.5 28.1 25.0 25.0
Rs . 24.1 26.5 25.2 28.0 24.7 24.7
R6 21.2 23.1 23.2 25.6 23.3 23.3
R? 19.7 22.0 22.5 25.3 22.7 22.7
In Fig. 3 ist das numerische Beispiel 1 des Zoomobjektivs in einer mechanischen Fassung gezeigt. In der Figur ist I die erste Linsengruppe mit Fokussierfunktion, F ein Bauelement zum Bewegen der ersten Linsengruppe, S eine Blende, C ein die Blende S tragendes Element und B eine Feder, die das Element F mit dem Element C verbindet. In der Weitwinkelstellung ist der Luftabstand zwischen der dritten Linsengruppe III und der vierten Linsengruppe IV so groß, daß, wenn die Fokussierlinsengruppe 1 nach vorne bewegt wird, die Blende S unter der Wirkung der Feder B bewegt wird, bis das Element C das Element D berührt. Wenn die Brennweite hin zur Teleeinstellung verändert wird, wird die dritte Linsengruppe III hin zur vierten Linsengruppe IV bewegt mit der Folge, daß der Luftabstand zwischen der
DE 1293
dritten und vierten Linsengruppe III bzw. IV verringert , wird. Wenn dann die Fokussierlinsengruppe I nach vorne >
bewegt wird, wobei die Blende S durch die Feder B gezogen twird, ergibt sich eine Vorwärtsbewegung der Blende S, jedoch nur über eine sehr geringe Distanz, bevor das Element C, das die Blende S trägt, mit einem Abschnitt das Element D berührt, das die dritte Linsengruppe III hält, und in dieser Stellung anhält, da der die Blende \
aufnehmende Luftabstand sehr klein ist. Anschließend ,
kann sich lediglich die Fokussierlinsengruppe I nach vorne zur Fokussierung auf ein bestimmtes Objekt bewegen.
In den Fig. 4(al) bis (a4), (b1) bis (b4) und (c1) bis (c4) sind die verschiedenen Bildfehler des V
numerischen Beispiels 1 gezeigt. In Fig. 5 ist das nume- ' rische Beispiel 2 des Zoomobjektivs im Linsenschnitt gezeigt. In Fig. 6 (al) bis (a4), (b1) bis (b4) und (d) bis (c4) sind die verschiedenen Bildfehler des numerischen Beispiels 2 gezeigt. In den Fig. 4 und 6 bezeichnet S die sagittale scharfe Einstellung und M die meridionale | scharfe Einstellung. In Fig. 5 bezeichnen I, II, III f
und IV die erste bis vierte Linsengruppe.
Beschrieben wird ein Zoomobjektiv, bei dem die Fokussierung mit der bei Zählung von vorne ersten Linsengruppe erfolgt und eine Blende hinter den "Zoom"-Gruppen derart angeordnet ist, daß sie sich bei der Fokussierung auf kürzere Objektentfernungen zusammen mit der Fokussierlinsengruppe bewegt, wodurch sich eine bessere Kompakten
heit des gesamten Linsensystems ergibt, wobei eine hohe Bildqualität über den gesamten ausgedehnten Fokussier- ■
bereich erhalten bleibt. j

Claims (2)

  1. TlEDTKE - BuHLING - KlNNE .: .:;;- . -
    Grupe - Pellmann -- —: *:-- ^i
    v*nurc ι CULWlANN Dipl.-Chem. G. Bühling
    - l/~ Dipl.-lng. R. Kinne
    Dipl.-lng. R Grupe Dipl.-lng. B. Pellmann
    Bavariari ng 4, Postfach 202403 8000 München 2
    Tel.: 089-539653
    Telex: 5-24845 tipat
    cable: Germaniapatent München
    15.Juni 1981
    DE 1293
    Patentansprüche
    Zoomobjektiv mit hoher Bildqualität, dadurch gekennzeichnet, daß die Fokussierung mittels der bei Zählung von vorne ersten Linsengruppe erfolgt und daß eine Blende zusammen mit der Fokussierlinsengruppe auf der Bildseite des optischen Systems zur variablen Vergrößerung bewegbar ausgeführt ist.
  2. 2. Zoomobjektiv mit hoher Bildqualität, dadurch gekennzeichnet, daß es vier Linsengruppen aufweist, daß die von vorne nach hinten erste Linsengruppe während der Brennweitenveränderung stationär ist und sich beim Fokussieren bewegt und eine positive Brechkraft hat, daß die zweite Linsengruppe eine negative Brechkraft hat und axial zur Änderung der Vergrößerung bewegbar ist, daß die dritte Linsengruppe eine negative Brechkraft hat und axial bewegbar ist, um eine konstante Lage der Bildebene während der Brennweitenänderung aufrechtzuerhalten, daß die vierte Linsengruppe positive Brechkraft hat, daß der Luftabstand zwischen der dritten und vierten Linsengruppe in der Weitwinkelstellung größer als in der Telestellung ist, und daß, wenn f^ die Brennweite der ersten Linsengruppe, f2 die Brennweite der zweiten Linsengruppe und e den Abstand zwischen den Hauptpunkten der ersten und zweiten Linsengruppe in der Weitwinkelstellung bezeichnet, die Bedingung
    Mü/rs
    Deutsche Bank (München) Kto 51/61070 ' Dresdner Bank (München) Kto. 3939844 Postscheck (München) Kto. 670-43-804
    -r-p
    DE Ϊ293"
    f1 > e - 2f2
    erfüllt ist, und daß eine Blende in dem Raum zwischen der dritten und vierten Linsengruppe angeordnet ist und nach vorne bewegt wird, wenn die erste Linsengruppe nach vorne zum Fokussieren bewegt wird.
DE19813123744 1980-06-19 1981-06-15 "zoomobjektiv" Granted DE3123744A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8306580A JPS578515A (en) 1980-06-19 1980-06-19 Zoom lens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3123744A1 true DE3123744A1 (de) 1982-03-18
DE3123744C2 DE3123744C2 (de) 1988-08-04

Family

ID=13791773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813123744 Granted DE3123744A1 (de) 1980-06-19 1981-06-15 "zoomobjektiv"

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4432615A (de)
JP (1) JPS578515A (de)
DE (1) DE3123744A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813992A1 (de) * 1987-07-02 1989-01-12 Jenoptik Jena Gmbh Okular mit variabler brennweite
US5701206A (en) * 1995-06-30 1997-12-23 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Rotary feed mechanism

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5898719A (ja) * 1981-12-08 1983-06-11 Olympus Optical Co Ltd ズ−レンズ
US4861147A (en) * 1982-08-17 1989-08-29 Canon Kabushiki Kaisha Zoom lens system
JPS6011812A (ja) * 1983-06-30 1985-01-22 Asahi Optical Co Ltd バツクフオ−カスの長いズ−ムレンズ
US4705363A (en) * 1983-11-29 1987-11-10 Canon Kabushiki Kaisha Aberrational deterioration prevented zoom lens
JPS6122278A (ja) * 1984-07-11 1986-01-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 車種判別装置
JPS61138912A (ja) * 1984-12-11 1986-06-26 Asahi Optical Co Ltd 望遠マクロレンズのフオ−カシイング方式
US4894682A (en) * 1986-09-30 1990-01-16 Canon Kabushiki Kaisha Variable magnification copying apparatus
JPS6440808A (en) * 1987-08-05 1989-02-13 Canon Kk Zoom lens
JPH0347354A (ja) * 1989-07-14 1991-02-28 Tokyu Constr Co Ltd コンクリートスラブに於けるプレストレス構法および梁貫通ケーブル用スリーブ
JP2816735B2 (ja) * 1990-02-15 1998-10-27 旭光学工業株式会社 ズームレンズの絞り機構
JP3309998B2 (ja) * 1991-10-09 2002-07-29 株式会社リコー コンパクトなズームレンズ
US5592335A (en) * 1993-03-23 1997-01-07 Nikon Corporation Reduced diameter camera lens barrel with lens shift device and improved focus lens drive linkage
JPH09197277A (ja) * 1996-01-23 1997-07-31 Minolta Co Ltd ズームレンズ
US8314985B2 (en) 2008-10-28 2012-11-20 Boise State University Surface plasmon optical modulator

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2408871A1 (de) * 1973-02-24 1974-08-29 Canon Kk Zoomobjektiv

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL90813C (de) * 1950-07-18
US3094581A (en) * 1960-12-29 1963-06-18 Frank G Back Zoom projection lens
US3353891A (en) * 1964-06-18 1967-11-21 Bausch & Lomb Zoom lens system having front mounted axially movable aperture stop to control numerical aperture during magnification change
US4159865A (en) * 1975-08-22 1979-07-03 Canon Kabushiki Kaisha Zoom lens system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2408871A1 (de) * 1973-02-24 1974-08-29 Canon Kk Zoomobjektiv

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813992A1 (de) * 1987-07-02 1989-01-12 Jenoptik Jena Gmbh Okular mit variabler brennweite
US5701206A (en) * 1995-06-30 1997-12-23 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Rotary feed mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
US4432615A (en) 1984-02-21
DE3123744C2 (de) 1988-08-04
JPS6119010B2 (de) 1986-05-15
JPS578515A (en) 1982-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319725C2 (de) Mechanisch kompensiertes Vario-Objektiv
DE3844239C2 (de) Varioobjektiv
DE2640486C2 (de) Varioobjektiv
DE2161996A1 (de) Varioobjektiv
DE19723226A1 (de) Zoom-Linsensystem
DE3123744A1 (de) &#34;zoomobjektiv&#34;
DE4032051A1 (de) Mittleres teleobjektivsystem mit grosser oeffnung
DE10210241B4 (de) Weitwinkel-Dreigruppen-Zoomobjektiv
DE10332617B4 (de) Variolinsensystem
DE3221184A1 (de) Optisches suchersystem mit dioptrien-korrekturverstellung
DE2557547B2 (de) Varioobjektiv
DE3141824C2 (de) Varioobjektiv für endliche Entfernung
DE602004012475T2 (de) Zoomobjektiv mit drei Linsengruppen und mit einer ersten negativen Linsengruppe
DE19537307C2 (de) Varioobjektiv
DE4112608A1 (de) Zoomobjektivsystem
DE2520793C2 (de) Varioobjektiv
DE3245250C2 (de) Varioobjektiv
DE4244162B4 (de) Varioobjektivsystem
DE4230416A1 (de) Zoom-linsensystem
DE2720443C3 (de) Varioobjektiv
DE2724507C3 (de) Varioobjektiv
DE19962699A1 (de) Varioobjektiv
DE10131285B4 (de) Objektiv mit großem Zoomverhältnis
DE3345987A1 (de) Fokussierungsverfahren fuer teleobjektive und teleobjektive zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE4106534C2 (de) System von Teleobjektiven

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition