DE3123744C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3123744C2
DE3123744C2 DE3123744A DE3123744A DE3123744C2 DE 3123744 C2 DE3123744 C2 DE 3123744C2 DE 3123744 A DE3123744 A DE 3123744A DE 3123744 A DE3123744 A DE 3123744A DE 3123744 C2 DE3123744 C2 DE 3123744C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens group
focusing
focusing lens
focal length
variator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3123744A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3123744A1 (de
Inventor
Keiji Yokohama Kanagawa Jp Ikemori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3123744A1 publication Critical patent/DE3123744A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3123744C2 publication Critical patent/DE3123744C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/22Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with movable lens means specially adapted for focusing at close distances
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/143Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having three groups only
    • G02B15/1431Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having three groups only the first group being positive
    • G02B15/143105Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having three groups only the first group being positive arranged +-+
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/144Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only
    • G02B15/1441Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being positive
    • G02B15/144109Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being positive arranged +--+
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/144Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only
    • G02B15/1441Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being positive
    • G02B15/144113Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being positive arranged +-++
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/144Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only
    • G02B15/1445Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being negative
    • G02B15/144511Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being negative arranged -+-+
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/16Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Varioobjektiv gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Varioobjektiv, wie es in der DE-OS 24 08 871 dargestellt ist, weist eine zum Zwecke der Fokussierung axial bewegbare Fokussierlinsengruppe, die bei einer Brennweitenänderung ortsfest bleibt, zwei zur Brennweitenänderung verschiebbare Linsengruppen, die von einem Variator und einem Kompensator gebildet werden, eine Blende sowie eine ortsfeste Relaislinsengruppe auf. Die Blende ist zwischen dem Variator und dem Kompensator angeordnet und wird bei deren Verschiebung zum Zwecke einer Brennweitenänderung zusammen mit diesen derart verschoben, daß die Lage eines Bildes der Blende, das von der bildseitig bezüglich der Blende angeordneten Linsengruppe, d. h. dem Variator oder dem Kompensator, gebildet wird, gegenüber der Relaislinsengruppe ortsfest ist.
Bei einem derartigen Varioobjektiv ist es wünschenswert, daß auch die Möglichkeit der Naheinstellungsphotographie vorgesehen ist. Eine derartige Ausdehnung des Fokussierbereichs auf nähere Objektentfernungen bringt aber eine Vergrößerung der gesamten Vorwärtsbewegung der Fokussier­ linsengruppe mit sich. Das hat zur Folge, daß der Frontlinsendurchmesser der Fokussierlinsengruppe entsprechend erhöht werden muß, damit Lichtstrahlen unter dem maximal möglichen halben Bildwinkel bei vergrößerten Höhen bezüglich der optischen Achse durch die Linsenflächen der Fokussierlinsengruppe hindurchtreten. Dies steht aber der Ausbildung eines kompakten Varioobjektivs entgegen. Um die Kompaktheit eines Varioobjektivs zu verbessern, ist es erforderlich, den Frontlinsendurchmesser der Fokussierlinsengruppe, die üblicherweise den größten Durchmesser aller Linsengruppen aufweist, zu verringern. Das kann erreicht werden, indem die Brechkraft aller das Varioobjektiv bildenden Linsengruppen verstärkt wird. Dadurch erhöht sich jedoch die Schwankung der Aberrationswerte bei einer Brennweitenänderung, wodurch die Abbildungsqualität des Varioobjektivs nachteilig beeinflußt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Varioobjektiv derart weiterzubilden, daß es unter Beibehaltung einer guten Abbildungsqualität über den ge­ samten Brennweitenänderungsbereich einen vergleichsweise kleinen Frontlinsendurchmesser aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Varioobjektiv werden zum Zwecke der Fokussierung sowohl die Fokussierlinsengruppe als auch die Blende, die im Luftraum vor der Relaislinsengruppe angeordnet ist, axial verschoben. Dadurch kann der Frontlinsen­ durchmesser der Fokussierlinsengruppe klein gehalten werden, obwohl die Fokussierlinsengruppe einen großen axialen Verschiebungsweg durchläuft.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist Gegenstand des Unteranspruchs.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1a bis 1d schematisch vier unterschiedliche Varioobjektiv-Typen, bei denen die Erfindung jeweils anwendbar ist,
Fig. 2a bis 2c Darstellungen der zu betrachtenden Geometrie, um die Entwurfsparameter eines erfindungsgemäßen Varioobjektivs bei drei unterschiedlichen Verfahren zur Brennweitenverstellung jeweils festzulegen,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein erstes Beispiel eines numerischen Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei schematisch die Verbindung zwischen der Fokussierlinsengruppe und der Blende dargestellt ist,
Fig. 4(a1) bis 4(a4), 4(b1) bis 4(b4) und 4(c1) bis 4(c4) die verschiedenen Bildfehler des Varioobjektivs gemäß Fig. 3 in Weitwinkel-, Mittel- bzw. Telestellung,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch ein zweites Beispiel eines numerischen Ausführungsbeispiels der Erfindung, und
Fig. 6(a1) bis 6(a4), 6(b1) bis 6(b4) und 6(c1) bis 6(c4) die verschiedenen Bildfehler des Varioobjektivs gemäß Fig. 5 in Weitwinkel-, Mittel- bzw. Telestellung.
In den Fig. 1a bis 1d sind Anwendungen der Erfindung bei verschiedenen Varioobjektiv-Typen gezeigt, bei denen jeweils die Fokussierung mittels einer vorderen Fokussierlinsengruppe F erfolgt und eine Blende S im Luftraum vor einer Relaislinsengruppe R angeordnet ist. Es ist zu beachten, daß bei dem Varioobjektiv gemäß Fig. 1d die Fokussierlinsengruppe F einen Teil des optischen Systems zur variablen Vergrößerung bildet. Die Erfindung ist auf eine derartige Form, Anordnung und Aufbau der das Varioobjektiv bildenden Linsengruppen gerichtet, daß der axiale Luftabstand zwischen der Blende S und einer Linsengruppe, die direkt vor der Blende S angeordnet ist, d. h. einem Kompensator C bzw. gemäß Fig. 1d einem Variator V, bei Einstellung einer Weitwinkelstellung vergrößert und bei Einstellung einer Telestellung verringert wird. Wenn in der Weitwinkelstellung eine Nahbereichseinstellung erfolgt, wird die Fokussierlinsengruppe F nach vorne bewegt, wobei sich gleichzeitig die Blende S nach vorne bewegt; hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß der Frontlinsendurchmesser der Fokussierlinsengruppe F wirksam verringert werden kann. Im folgenden soll die Beziehung zwischen dem Varioobjektivtyp und der Anordnung der Blende S erläutert werden.
Fig. 1a zeigt ein Varioobjektiv mit vier Linsengruppen, die in der Reihenfolge von vorne eine positive, negative, negative und positive Brechkraft aufweisen. F bezeichnet die Fokussierlinsengruppe und zur Brennweitenveränderung sind jeweils bewegbare Linsengruppen, d. h. ein Variator V und ein Kompensator C angeordnet, deren Bewegungsbahnen durch eine gerade Linie V₀ bzw. eine gekrümmte Linie C₀ dargestellt sind, und die ein optisches System variabler Vergrößerung bilden. Mit S ist eine Blende, die gemeinsam mit der Fokussierlinsengruppe F bewegbar ist, wie es durch eine gestrichelte Linie S₀ dar­ gestellt ist, und mit R eine Relaislinsengruppe bezeichnet. Wenn das auf eine Weitwinkelstellung eingestellte Varioobjektiv auf ein nahes Objekt fokussiert werden soll, wird die Fokussierlinsengruppe F nach vorne bewegt, wie es durch einen Pfeil F₀ dargestellt ist. Gleichzeitig wird die Blende S ebenfalls nach vorne bis zu einer Stelle nahe dem Kompensator C bewegt. Da sich in der Telestellung der Kompensator C näher an der Blende S als in der Weitwinkelstellung befindet, darf die Blende S, wenn auf ein nahes Objekt fokussiert wird, trotz der Vorwärtsbewegung der Fokussierlinsengruppe nicht entsprechend weit vorwärtsbewegt werden.
Fig. 1b zeigt ein Varioobjektiv mit vier Linsengruppen, die in Reihenfolge von vorne eine positive, negative, positive und positive Brechkraft aufweisen. Gleiche Bezugszeichen werden zur Bezeichnung ähnlicher Teile wie in Fig. 1a verwendet. Dieses Varioobjektiv unterscheidet sich von dem gemäß Fig. 1a darin, daß der Kompensator C positive Brechkraft hat. Aufgrund dessen werden der negative Variator V und der positive Kompensator C axial unterschiedlich zueinander bewegt, wobei der Variator V in Richtung gemäß der geraden Linie V₀ und der Kompensator C in Abhängigkeit von dem Wert seiner Brennweite entweder entlang der Bewegungsbahn C₀ oder der Bewegungsbahn C₀′ bewegt wird. Der Luftabstand zwischen dem Kompensator C und der Blende S ist genauso wie bei dem in Fig. 1a gezeigten Varioobjektivtyp in der Weitwinkelstellung größer als in der Telestellung. Dieser Luftabstand erlaubt eine Bewegung der Blende S, wie sie durch den gestrichelten Pfeil S₀ dargestellt ist, wenn die Fokussierlinsengruppe F bewegt wird.
Fig. 1c zeigt ein Varioobjektiv mit vier Linsengruppen, die in der Reihenfolge von vorne eine negative, positive, negative und positive Brechkraft aufweisen, wobei dieselben Bezugszeichen zur Bezeichnung ähnlicher Teile wie in Fig. 1a verwendet werden. Die Fokussierlinsengruppe F weist somit eine negative Brechkraft auf, während der Variator V positiv und der Kompensator C negativ sind. Um eine Vergrößerungsänderung des Objektivs durchzuführen, werden der positive Variator V und der negative Kompensator C in unterschiedlicher Weise zueinander axial verschoben, wie dies durch die gerade Linie V₀ bzw. die gekrümmte Linie C₀ dargestellt ist. Der Luftabstand zwischen dem negativen Kompensator C und der Blende S ist wie bei den in den Fig. 1a und 1b gezeigten Varioobjektivtypen in der Weitwinkelstellung größer als in der Telestellung. In der Weitwinkelstellung wird die Blende S entsprechend dem gestrichelten Pfeil S₀ verschoben, wenn sich die Fokussierlinsengruppe F nach vorne bewegt.
Fig. 1d zeigt ein Zoomobjektiv mit drei Linsengruppen, die in der Reihenfolge von vorne eine positive, negative und positive Brechkraft aufweisen, wobei gleiche Bezugszeichen zur Bezeichnung ähnlicher Teile wie in Fig. 1a verwendet sind.
Die Fokussierlinsengruppe F dient zusammen mit dem negativen Variator V zur Änderung der Vergrößerung. Der negative Variator V wird entlang einer geraden Linie V₀ bewegt, während die Fokussierlinsengruppe F gleichzeitig entlang einer gekrümmten Linie F₀′ bewegt wird, um eine Änderung der Vergrößerung des Objekts durchzuführen. Der Luftabstand zwischen den negativen Variator V und der Blende S ist in der Weitwinkelstellung ausreichend groß, um eine durch einen gestrichelten Pfeil S₀ dargestellte Bewegung der Blende S zu erlauben, wenn die Fokussierlinsengruppe F zum Zwecke der Fokussierung nach vorne bewegt wird.
Die Vorwärtsbewegung der Blende S kann dazu führen, den Frontlinsendurchmesser der Fokussierlinsengruppe F zu verkleinern. Dies soll im einzelnen für den in Fig. 1a gezeigten Varioobjektivtyp unter Bezugnahme auf Fig. 2 erläutert werden. In Fig. 2a sind eine Fokussierlinsengruppe F, ein Variator V, ein Kompensator C und eine Relaislinsengruppe R dargestellt, die während des Brennweitenveränderungsvorgangs ortsfest ist, wobei eine Blende S in dem Raum zwischen dem Kompensator C und der Relaislinsengruppe R angeordnet ist. Wenn ein Objekt mit endlichem Objektabstand aufgenommen werden soll, wird die Fokussierlinsengruppe F aus der Stellung O für ein im Unendlichen befindliches Objekt in eine Stellung O′ bewegt, wodurch die Fokussierung des Varioobjektivs erfolgt. Wenn zu diesem Zeitpunkt die Blende S in einer Stellung P angeordnet ist, trifft ein Lichtstrahl unter dem maximal möglichen Bildwinkel auf die Fokussierlinsengruppe F in einer Höhe H von der optischen Achse Q auf. Nimmt man hingegen an, daß die Blende S in eine Stellung P′ nahe dem Kompensator C verschoben wird, wenn die Fokussierlinsengruppe F nach vorne bewegt wird, so ist die Höhe H′, bei der der Lichtstrahl A′ unter dem maximal möglichen Bildwinkel auf die Fokussierlinsengruppe F auftritt, kleiner als die Höhe H. Deshalb kann das Vorsehen einer bewegbaren Blende S zu einer Verringerung des Frontlinsendurchmessers der Fokussierlinsengruppe F um 2(H-H′) führen.
Der Grund, warum die Erfindung auf die Varioobjektivtypen angewendet wird, bei denen der Luftabstand zwischen der Blende S und der davor angeordneten Linsengruppe in der Weitwinkelstellung größer als in der Telestellung ist, soll im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 2b und 2c erläutert werden.
Die Fig. 2b und 2c zeigen das Varioobjektiv in der Weitwinkel- bzw. Telestellung, wobei die Bezugszeichen F, V, C, R und S dieselben Teile wie die Bezugszeichen in Fig. 2a bezeichnen. In Fig. 2b sind durch eine gerade Linie V₀ und eine gekrümmte Linie C₀ die Änderungen der Axialstellungen des Variators V und des Kompensators C während einer Brennweitenverstellung dargestellt. Die zwischen dem Punkt V₂ und dem Punkt V₃ bzw. zwischen dem Punkt C₂ und dem Punkt C₃ verlaufenden Abschnitte der Linien V₀ bzw. C₀ erlauben das Einstellen einer gewünschten Brennweite. Da in der Weitwinkelstellung gemäß Fig. 2b der Luftabstand zwischen dem Kompensator C und der Blende S sehr groß ist, kann die Größe der Vorwärtsbewegung der Blende S, die zusammen mit der Vorwärtsbewegung der Fokussierlinsengruppe F erfolgt, ausgeführt werden, wie dies durch den gestrichelten Pfeil S₀ dargestellt ist. In der Telestellung gemäß Fig. 2c ist jedoch der Luftabstand zwischen dem Kompensator C und der Blende S bei einem Unendlichen befindlichen Objekt so kurz, daß wenig Platz für eine Bewegung der Blende S während des Fokussiervorgangs verbleibt. Der maximale Frontlinsendurchmesser der Fokussierlinsengruppe F wird jedoch in vielen Fällen nicht durch den Lichtweg in der Telestellung, sondern durch den Weg der Lichtstrahlen vom Bildfeldrand nahe oder in der Weitwinkelstellung bestimmt, wie man den numerischen Daten eines später beschriebenen praktischen Ausführungsbeispiels der Erfindung entnehmen kann. Um eine Verbesserung bei der Kompaktheit des Varioobjektivs zu ereichen, genügt es deshalb, eine Einrichtung vorzusehen, die den notwendigen Frontlinsen­ durchmesser der Fokussierlinsengruppe F in der Weitwinkelstellung verkleinert. Deshalb werden diejenigen Varioobjektivtypen, bei denen ein ausreichender Luftraum für die Bewegung der Blende S in der Weitwinkelstellung verfügbar ist, zur Verwendung in Verbindung mit der Erfindung ausgewählt.
Diese Varioobjektivtypen können in einem Brennweitenänderungsbereich eingesetzt werden, bei dem der Luftabstand zwischen dem Kompensator C und der Blende S ausreichend groß ist, d. h. der sich zwischen den Punkten V₂ und V₃ bzw. den Punkten C₂ und C₃ und nicht zwischen den Punkten V₁ und V₃ bzw. C₁ und C₃ erstreckt. Die Begrenzung des Brennweitenänderungsbereichs in der Weitwinkelstellung auf die Punkte V₂ und C₂ ergibt den Vorteil, daß eine relativ gute Stabilität der Bildfehlerkorrektur über den gesamten Brennweitenänderungsbereich erhalten werden kann.
Zwei Beispiele des in Verbindung mit Fig. 1a beschriebenen Varioobjektivtyps sollen im folgenden aufgezeigt werden, wobei der Aufbau und die Anordnung der das Varioovjektiv bildenden Linsengruppen entsprechend der Erfindung ausgeführt ist. Jedes der Varioobjektive weist, ähnlich wie in Fig. 1a, von vorne nach hinten eine positive Fokussierlinsengruppe , die während der Brennweitenveränderung ortsfest bleibt, einen negativen Variator, einen negativen Kompensator, eine darauffolgende Blende, sowie eine Ralaislinsengruppe auf, die während des Brennweitenänderungsvorgangs ortsfest bleibt, wobei der Luftabstand zwischen den Kompensator und der Relaislinsengruppe in der Weitwinkelstellung größer als in der Tele­ stellung ist und die Bedingung
f₁ < e - 2f
erfüllt ist, wobei f₁ bzw. f₂ die Brennweite der Fokussierlinsengruppe bzw. des Variators und e der Hauptebenenabstand des Variators von der Fokussierlinsengruppe ist. Die Blende wird in Richtung des Kompensators bewegt, wenn die Fokussierlinsengruppe zum Zwecke des Fokusierens auf geringere Objektentfernungen nach vorne bewegt wird.
Numerisches Beispiel 1 (Fig. 3)
Brennweite f = 51,3 bis 131,5 1 : 3,5 Bildfeld 2ω = 45,8° bis 18,6°
Linsenabstand während der Brennweitenveränderung bei einem im Unendlichen befindlichen Objekt
Numerisches Beispiel 2 (Fig. 5)
Brennweite f = 36,2 bis 102 1 : 3,5 Bildfeld 2ω = 61,7° bis 24°
Linsenabstand während der Brennweitenänderung bei einem im Unendlichen befindlichen Objekt
Bei den numerischen Beispielen 1 und 2 ist Ri der Krümmungsradius der i-ten Fläche, Di die Dicke der i-ten Linse oder der Luftabstand und Ni und Vi der Brechungsindex bzw. die Abbesche Zahl des Glases der i-ten Linse.
Bei dem numerischen Beispiel 1 liegt die Blende 1,1 Längeneinheiten (L.E.) vor der Fläche R₁₅ im Falle eines im Unendlichen befindlichen Objekts und wird von hier bis 1,1 L.E. hinter die Fläche R₁₄ bewegt, wenn auf eine Objektentfernung von 1500 L.E. von der Fläche R₁ fokussiert wird. Gleichzeitig bewegt sich die Fokussierlinsengruppe 7 L.E. nach vorne.
Bei dem numerischen Beispiel 2 liegt die Blende 0,87 L.E. vor der Fläche R₁₈ bei im Unendlichen befindlichen Objekt und wird von hier bis 1,2 L.E. hinter die Fläche R₁₇ bewegt, wenn auf eine Objektentfernung von 1500 L.E. von der Fläche R₁ fokussiert wird. Gleichzeitig bewegt sich die Fokussierlinsengruppe 3,3 L.E. nach vorne.
Bei den numerischen Beispielen erreichen die von der optischen Achse gemessenen Höhen, bei denen ein unter dem maximalen Bildwinkel auftreffender Lichtstrahl durch die Flächen in der Fokussierlinsengruppe hindurchgeht, gewöhnlich dann ein Maximum, wenn auf kürzeste Objektentfernung fokussiert und die Brennweite ein wenig aus der Weitwinkelstellung hin zur Telestellung geändert wird. Deshalb kann in der Nähe dieser Stellung eine wirksame Verringerung des Frontdurchmessers der Fokussierlinsengruppe erzielt werden. Es ist vorteilhaft, eine derartige Anordnung der Linsengruppe zu verwenden, daß der Luftabstand, in dem sich die Blende bewegen kann, den größten Wert dann annimmt, wenn das Varioobjektiv auf eine Brenn­ weite nahe der Weitwinkelstellung eingestellt ist.
Die Erfüllung folgender Bedingung:
f₁ < e - 2f
gewährleistet, daß der Luftabstand zwischen dem Kompensator und der Relaislinsengruppe in der Weitwinkelstellung nicht extrem vergrößert wird.
Diese Bedingung gibt die Tatsache wieder, daß es einen Einstellungspunkt bei der Brennweitenveränderung gibt, bei dem die Vergrößerung durch den Variator "1" ist, d. h. -1×-Vergrößerung ausgedrückt als Verhältnis des Winkels, mit dem parallele Lichtstrahlen von einem im Unendlichen liegenden Objekt auf den Variator in bezug zur optischen Achse einfallen, zu dem Winkel, mit dem die Lichtstrahlen aus dem Variator austreten, und daß sich der Kompensator während der Brennweitenveränderung zumindest reziprok bewegt.
Als nächstes sollen für die numerischen Beispiele 1 und 2 die Höhen relativ zur optischen Achse, bei denen Hauptstrahlen vom Bildfeldrand durch jede Linsenfläche der Fokussierlinsengruppe treten in Tabelle 1 und 2 angegeben werden.
In der Tabelle 1 bzw. 2 sind die Werte H bzw. H′, die den vorstehend angegebenen Höhen für Weitwinkel-, Mittel- und Telestellung entsprechen, für ein 15 000 L.E. entferntes Objekt angegeben, wobei die Blende während des Fokussierens einmal ortsfest und einmal bewegbar ist.
Aus Tabelle 1 und 2 erkennt man, daß die Einfallshöhen der Lichtstrahlen auf die Linsenflächen R₁ bis R₅ der Fokussierlinsengruppe einen maximalen Wert nicht in der Telestellung, sondern in der Weitwinkelstellung annehmen, und daß die Vorwärtsbewegung der Blende den Frontlinsendurchmesser der Fokussierlinsengruppe verringert.
Tabelle 1
Tabelle 2
In Fig. 3 ist eine mechanische Fassung des numerischen Beispiels 1 gezeigt. In der Figur bezeichnet I die Fokussierlinsengruppe, F ein Bauelement zum Bewegen der Fokussierlinsengruppe, S eine Blende, C ein die Blende S tragendes Element und B eine Feder, die das Element F mit dem Element C verbindet. In der Weitwinkelstellung ist der Luftabstand zwischen der Linsengruppe III und der Linsengruppe IV so groß, daß, wenn die Fokussierlinsengruppe I nach vorne bewegt wird, die Blende S unter der Wirkung der Feder B mitbewegt wird, bis das Element C mit dem Element D in Anlage gerät. Wenn die Brennweite zur Teleeinstellung hin verändert wird, wird die Linsengruppe III zur Linsengruppe IV hin bewegt mit der Folge, daß der Luftabstand zwischen der Linsengruppe III und der Linsengruppe IV verringert wird. Wenn die Fokussierlinsengruppe I nach vorne bewegt wird, wird die Blende S durch die Feder B solange über eine jedoch nur sehr geringe Distanz mitgezogen, bis das Element C, das die Blende S trägt, mit dem Element D, das die Linsengruppe III hält, in Anlage gerät. Dadurch wird das Element C gestoppt. Anschließend kann sich zur Fokussierung auf ein bestimmtes Objekt lediglich die Fokussierlinsengruppe I nach vorne bewegen.
In den Fig. 4(a1) bis (a4), (b1) bis (b4) und (c1) bis (c4) sind die verschiedenen Bildfehler des numerischen Beispiels 1 gezeigt. In Fig. 5 ist das numerische Beispiel 2 des Varioobjektivs im Linsenschnitt gezeigt. In Fig. 6(a1) bis (a4), (b1) bis (b4) und (c1) bis (c4) sind die verschiedenen Bildfehler des numerischen Beispiels 2 gezeigt. In den Fig. 4 und 6 bezeichnet S die Bildfehler in der sagittalen Ebene und M die Bildfehler in der meridionalen Ebene. In Fig. 5 bezeichnen I, II, III und IV die erste bis vierte Linsengruppe.

Claims (2)

1. Varioobjektiv mit einer Fokussierlinsengruppe, mindestens einer bei Brennweitenänderung verschiebbaren Linsengruppe, einer Blende und einer Relaislinsengruppe, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (S) im Luftraum vor der Relaislinsengruppe (R) angeordnet ist, und zur Erzielung eines vergleichsweise kleinen Frontlinsendurchmessers zusammen mit der Fokussierlinsengruppe (F) verschiebbar ist.
2. Varioobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen negativen Variator und einen negativen Kompensator aufweist und daß die Bedingung f₁<e-2f₂ erfüllt ist, wobei f₁, f₂ bzw. e die Brennweite der Fokussierlinsengruppe, die Brennweite des Variators bzw. der Hauptebenenabstand des Variators von der Fokussierlinsengruppe sind.
DE19813123744 1980-06-19 1981-06-15 "zoomobjektiv" Granted DE3123744A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8306580A JPS578515A (en) 1980-06-19 1980-06-19 Zoom lens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3123744A1 DE3123744A1 (de) 1982-03-18
DE3123744C2 true DE3123744C2 (de) 1988-08-04

Family

ID=13791773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813123744 Granted DE3123744A1 (de) 1980-06-19 1981-06-15 "zoomobjektiv"

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4432615A (de)
JP (1) JPS578515A (de)
DE (1) DE3123744A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5898719A (ja) * 1981-12-08 1983-06-11 Olympus Optical Co Ltd ズ−レンズ
US4861147A (en) * 1982-08-17 1989-08-29 Canon Kabushiki Kaisha Zoom lens system
JPS6011812A (ja) * 1983-06-30 1985-01-22 Asahi Optical Co Ltd バツクフオ−カスの長いズ−ムレンズ
US4705363A (en) * 1983-11-29 1987-11-10 Canon Kabushiki Kaisha Aberrational deterioration prevented zoom lens
JPS6122278A (ja) * 1984-07-11 1986-01-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 車種判別装置
JPS61138912A (ja) * 1984-12-11 1986-06-26 Asahi Optical Co Ltd 望遠マクロレンズのフオ−カシイング方式
US4894682A (en) * 1986-09-30 1990-01-16 Canon Kabushiki Kaisha Variable magnification copying apparatus
DD261851B5 (de) * 1987-07-02 1993-10-28 Docter Optic Eisfeld Gmbh Okular mit variabler brennweite
JPS6440808A (en) * 1987-08-05 1989-02-13 Canon Kk Zoom lens
JPH0347354A (ja) * 1989-07-14 1991-02-28 Tokyu Constr Co Ltd コンクリートスラブに於けるプレストレス構法および梁貫通ケーブル用スリーブ
JP2816735B2 (ja) * 1990-02-15 1998-10-27 旭光学工業株式会社 ズームレンズの絞り機構
JP3309998B2 (ja) * 1991-10-09 2002-07-29 株式会社リコー コンパクトなズームレンズ
US5592335A (en) * 1993-03-23 1997-01-07 Nikon Corporation Reduced diameter camera lens barrel with lens shift device and improved focus lens drive linkage
JP3586315B2 (ja) * 1995-06-30 2004-11-10 ペンタックス株式会社 レンズ鏡筒
JPH09197277A (ja) * 1996-01-23 1997-07-31 Minolta Co Ltd ズームレンズ
US8314985B2 (en) 2008-10-28 2012-11-20 Boise State University Surface plasmon optical modulator

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL90813C (de) * 1950-07-18
US3094581A (en) * 1960-12-29 1963-06-18 Frank G Back Zoom projection lens
US3353891A (en) * 1964-06-18 1967-11-21 Bausch & Lomb Zoom lens system having front mounted axially movable aperture stop to control numerical aperture during magnification change
JPS5141354B2 (de) * 1973-02-24 1976-11-09
US4159865A (en) * 1975-08-22 1979-07-03 Canon Kabushiki Kaisha Zoom lens system

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6119010B2 (de) 1986-05-15
US4432615A (en) 1984-02-21
JPS578515A (en) 1982-01-16
DE3123744A1 (de) 1982-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69023815T2 (de) Zoomlinse vom Hinterfokus-Typ.
DE69306645T2 (de) Zoomlinsenanordnung
DE3123744C2 (de)
DE19508278C2 (de) Varioobjektiv
DE2833309C3 (de) Varioobjektiv
DE2640486C2 (de) Varioobjektiv
DE3018481C2 (de) Varioobjektiv
DE2161996A1 (de) Varioobjektiv
DE3930032A1 (de) Zoomlinsensystem mit hohem brennweitenverhaeltnis zur verwendung in einer kompaktkamera
DE19723226A1 (de) Zoom-Linsensystem
DE4135807C2 (de) Varioobjektiv für eine Kompaktkamera
DE69404197T2 (de) Asphärisches Weitwinkel-Zoomobjektiv
DE3935696C2 (de)
DE10210241B4 (de) Weitwinkel-Dreigruppen-Zoomobjektiv
DE4204467A1 (de) Varioobjektiv
DE2824846C3 (de) Varioobjektiv
DE4112608A1 (de) Zoomobjektivsystem
DE69206368T2 (de) Zoomobjektiv.
DE2035424C3 (de) Afokales Vorsatzsystem für ein Objektiv fester Brennweite
DE2520793C2 (de) Varioobjektiv
DE2720515A1 (de) Varioobjektiv
DE3918632A1 (de) Teleaufnahme-zoomlinsensystem
DE3325478C2 (de) Varioobjektiv zur Abbildung zwischen endlich entfernten, konjugierten Ebenen
DE3710026C2 (de) Tele-Objektiv für Nahaufnahmen
DE3431977A1 (de) Lichtstarkes und kompaktes varioobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition