DE10210241B4 - Weitwinkel-Dreigruppen-Zoomobjektiv - Google Patents

Weitwinkel-Dreigruppen-Zoomobjektiv Download PDF

Info

Publication number
DE10210241B4
DE10210241B4 DE10210241A DE10210241A DE10210241B4 DE 10210241 B4 DE10210241 B4 DE 10210241B4 DE 10210241 A DE10210241 A DE 10210241A DE 10210241 A DE10210241 A DE 10210241A DE 10210241 B4 DE10210241 B4 DE 10210241B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lens group
group
wide
lenses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10210241A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10210241A1 (de
Inventor
Nobuaki Toyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujinon Corp
Original Assignee
Fujinon Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujinon Corp filed Critical Fujinon Corp
Publication of DE10210241A1 publication Critical patent/DE10210241A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10210241B4 publication Critical patent/DE10210241B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/16Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group
    • G02B15/177Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group having a negative front lens or group of lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/143Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having three groups only
    • G02B15/1435Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having three groups only the first group being negative
    • G02B15/143507Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having three groups only the first group being negative arranged -++

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Weitwinkel-Dreigruppen-Zoom-Objektiv,
umfassend
eine erste Linsengruppe mit einer negativen Brechkraft, eine zweite Linsengruppe mit einer positiven Brechkraft und eine dritte Linsengruppe mit einer positiven Brechkraft, die aufeinander folgend von einer Objektseite des Zoom-Objektivs vorgesehen sind, wobei Zoomen durch Änderung der Abstände zwischen den Linsengruppen bewirkt wird; und wobei die zweite Linsengruppe ferner, aufeinander folgend von der Objektseite, umfasst:
eine bikonvexe Linsengruppe (2A), eine Linsengruppe (2B), die durch Zusammenkitten von zwei oder mehreren Linsen gebildet ist, eine Aperturblende, eine Linsengruppe (2C), die durch Zusammenkitten von zwei oder mehreren Linsen gebildet ist, und eine Linsengruppe (2D) mit einer positiven Brechkraft, deren konvexe Seite in Richtung zur Bildflächenseite orientiert ist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Weitwinkel-DreigruppenZoom-Objektiv, und insbesondere ein Zoom-Objektiv, das zur Verwendung mit einer Einzelobjektiv-Spiegelreflexkamera (SLR), die eine große hintere Brennweite benötigt, geeignet ist. Das Zoom-Objektiv ermöglicht es, einen Blickwinkel von ungefähr 70 Grad in seiner Weitwinkelendstellung und ein veränderbares Zoomverhältnis von 2,2 zu erreichen, und besteht aus drei Gruppen.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Es sind verschiedene Typen von Weitwinkel-Zoom-Objektiven bisher bekannt geworden, die eine große hintere Brennweite verwirklichen können, wie sie benötigt wird, wenn das Objektiv in einer SLR oder dergleichen vorgesehen ist, und die eine Linsen- bzw. Linsengruppenanordnung von Zerstreuungs-, Sammel- und Zerstreuungslinse umfassen.
  • Derartige Zoom-Objektive umfassen Zoom-Objektive, wie sie z.B. in der japanischen Patentschrift No. 6 (1994)-40170 und in der japanischen Offenlegungsschrift No. 10 (1998)-26727 beschrieben sind.
  • Die in den Druckschriften beschriebenen Zoomobjektive weisen Linsensysteme auf, deren Gesamtlänge vergleichsweise klein ist und die ein Zoomverhältnis von ungefähr 2,5 erreicht haben.
  • Jedes der in den Druckschriften beschriebenen Zoom-Objektive weist jedoch den Nachteil einer Vergrößerung des Durchmessers einer objektseiti gen Linse (Frontlinse) in einer ersten Linsengruppe auf. Als Ergebnis wird eine Verkleinerung des Gesamtlinsensystems und eines Objektivtubus behindert, wodurch sich eine Schwierigkeit ergibt, die Geschwindigkeit der Zoom-Antwort zu vergrößern.
  • Aus der US 5,604,637 ist ein Zoom-Objektiv bekannt, das eine erste bewegliche Einheit mit einer negativen Brechkraft, eine zweite bewegliche Einheit mit einer positiven Brechkraft und eine dritte feste Einheit aufweist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die obigen Umstände gemacht. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Weitwinkel-Dreigruppen-Zoom-Objektiv bereitzustellen, das eine erforderliche große hintere Brennweite, eine Verkürzung der Gesamtlänge und eine Verkleinerung eines Linsensystems durch Verkleinerung des Frontlinsendurchmessers bei gleichzeitiger Beibehaltung überlegener optischer Leistungsfähigkeit sicherstellt.
  • Diese Aufgabe wird durch das in den Ansprüchen 1 und 6 definierte Weitwinkel-Dreigruppen-Zoom-Objektiv gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein Weitwinkel-Dreigruppen-Zoom-Objektiv vor, das eine erste Linsengruppe mit einer negativen Brechkraft, eine zweite Linsengruppe mit einer positiven Brechkraft und eine dritte Linsengruppe mit einer positiven Brechkraft umfasst, die aufeinander folgend von einer Objektseite des Zoom-Objektivs vorgesehen sind, wobei Zoomen durch Änderung der Abstände zwischen den Linsengruppen bewirkt wird; und wobei die zweite Linsengruppe ferner, aufeinander folgend von der Objektseite, eine bikonvexe Linsengruppe 2A umfasst, sowie eine Linsengruppe 2B, die durch Zusammenkitten zweier oder mehrerer Linsen gebildet ist, eine Aperturblende, eine Linsengruppe 2C, die durch Zusammenkitten zweier oder mehrerer Linsen gebildet ist, und eine Linsengruppe 2D mit einer positiven Brechkraft, deren konvexe Seite in Richtung zur Bildflächenseite orientiert ist.
  • Vorzugsweise umfasst die erste Linsengruppe, aufeinander folgend von der Objektseite, fünf Linsen; d.h. eine Linse 1A, die die Form eines negativen Meniskus aufweist und deren konvexe Seite in Richtung zum Objekt orientiert ist; eine Linse 1B, die die Form eines negativen Meniskus aufweist und deren konvexe Seite in Richtung zum Objekt orientiert ist; eine zusammengekittete Linse, die aus einer Zerstreuungslinse 1C, deren konkave Seite in Richtung zum Objekt orientiert ist, und einer Sammellinse 1D gebildet ist; und eine Sammellinse 1E, deren konvexe Seite zum Objekt orientiert ist.
  • Vorzugsweise wird die Linsengruppe 2C durch Zusammenkitten zweier Linsen gebildet. Noch bevorzugter wird die Linsengruppe 2B durch Zusammenkitten dreier Linsen gebildet.
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein Weitwinkel-Dreigruppen-Zoom-Objektiv vor, das eine erste Linsengruppe mit einer negativen Brechkraft, eine zweite Linsengruppe mit einer positiven Brechkraft und eine dritte Linsengruppe mit einer positiven Brechkraft umfasst, die aufeinander folgend von einer Objektseite des Zoom-Objektivs vorgesehen sind, wobei Zoomen durch Änderung der Abstände zwischen den Linsengruppen bewirkt wird; und wobei die zweite Linsengruppe ferner, aufeinander folgend von der Objektseite, eine bikonvexe Linsengruppe 2A umfasst sowie eine Linsengruppe 2B, die durch Zusammenkitten dreier Linsen gebildet ist, eine Aperturblende, eine Linsengruppe 2C, die durch Zusammenkitten zweier Linsen gebildet ist, und eine Linsengruppe 2D mit einer positiven Brechkraft, deren konvexe Seite in Richtung zur Bildflächenseite orientiert ist; wobei unter der Voraussetzung, dass eine kombinierte Brennweite der Linsengruppe 2A und der Linsengruppe 2B auf f2F festgelegt ist und dass eine kombinierte Brennweite der Linsengruppe 2C und der Linsengruppe 2D auf f2R festgelegt ist, die unten dargestellte Bedingungsgleichung (1) erfüllt ist. – 0,7 < (f2F/ f2R) < + 0,1 (1)
  • Vorzugsweise ist unter der Voraussetzung, dass ein Krümmungsradius einer objektseitigen Kittfläche der Linsengruppe 2B R22F ist und einer bildflächenseitigen Kittfläche der Linsengruppe 2B R22R ist, die unten dargestellte Bedingungsgleichung (2) erfüllt. – 1,5 < (R22R/R22F) < + 0,1 (2)
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1A und 1B schematische Diagramme, die die prinzipielle Konfiguration eines Objektivs gemäß eines Beispiels 1 der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • 2A und 2B schematische Diagramme, die die prinzipielle Konfiguration eines Objektivs gemäß eines Beispiels 2 der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • 3A und 3B schematische Diagramme, die die prinzipielle Konfiguration eines Objektivs gemäß eines Beispiels 3 der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • 4A und 4B schematische Diagramme, die die prinzipielle Konfiguration eines Objektivs gemäß eines Beispiels 4 der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • 5A bis 5F Aberrationsdiagramme, die die sphärische Aberration, den Astigmatismus und die Verzerrung zeigen, die in der Weitwinkelendstellung und in der Teleendstellung des Objektivs gemäß des Beispiels 1 der Erfindung auftreten;
  • 6A bis 6F Aberrationsdiagramme, die die sphärische Aberration, den Astigmatismus und die Verzerrung zeigen, die in der Weitwinkelendstellung und in der Teleendstellung des Objektivs gemäß des Beispiels 2 der Erfindung auftreten;
  • 7A bis 7F Aberrationsdiagramme, die die sphärische Aberration, den Astigmatismus, und die Verzerrung zeigen, die in der Weitwinkelendstellung und in der Teleendstellung des Objektivs gemäß des Beispiels 3 der Erfindung auftreten;
  • 8A bis 8F Aberrationsdiagramme, die die sphärische Aberration, den Astigmatismus und die Verzerrung zeigen, die in der Weitwinkelendstellung und in der Teleendstellung des Objektivs gemäß des Beispiels 4 der Erfindung auftreten.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungen
  • Spezifische Beispiele eines Weitwinkel-Dreigruppen-Zoom-Objektivs gemäß der vorliegenden Erfindung werden nachstehend mit Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Jeweilige Zeichnungen zeigen Spuren von Bewegungen von entsprechenden Linsengruppen, die während des Zoomens durchgeführt worden sind. In Verbindung mit unten dargestellten Beispielen beschriebene numerische Daten sind dimensionslos.
  • Beispiel 1
  • 1A und 1B sind schematische Diagramme, die die prinzipielle Konfiguration eines Zoom-Objektivs gemäß eines Beispiels 1 zeigen (d.h. Linsenpositionen in der Weitwinkelendstellung und diejenigen in der Teleendstellung).
  • Wie in den 1A. und 1B gezeigt, umfasst das Zoom-Objektiv gemäß Beispiel 1, aufeinander folgend von seiner Objektseite, eine erste Linsengruppe mit negativer Brechkraft, eine zweite Linsengruppe mit positiver Brechkraft und eine dritte Linsengruppe mit positiver Brechkraft. Eine Aperturblende 2 ist in der zweiten Linsengruppe vorgesehen. Während des Zoom-Betriebs werden die drei Linsengruppen unabhängig voneinander entlang einer optischen Achse X bewegt und dadurch wird eine Brennweite "f" des Gesamtlinsensystems verändert und ein Lichtstrom wird dazu veranlasst, sich an einer Abbildungsposition P auf einer Bildflächenseite 1 zu bündeln.
  • Die erste Linsengruppe umfasst, aufeinander folgend von der Objektseite des Zoom-Objektivs, eine erste und eine zweite Linse L1 und L2, deren konvexe Seiten in Richtung zum Objekt orientiert sind und welche eine Form eines negativen Meniskus annehmen, sowie eine bikonkave dritte Linse L3 und eine vierte bikonvexe Linse L4, welche eine zusammengekittete Linse bilden; und eine fünfte Linse L5, die die Form eines positiven Meniskus annimmt.
  • Die zweite Linsengruppe umfasst, aufeinander folgend von der Objektseite, eine sechste bikonvexe Linse L6, eine siebte Linse L7, welche die Form eines positiven Meniskus annimmt und deren konvexe Seite in Richtung zum Objekt orientiert ist; eine achte Linse L8, welche die Form eines negativen Meniskus annimmt und deren konkave Seite in Richtung zur Bildflächenseite orientiert ist; eine neunte bikonvexe Linse L9; eine Aperturblende 2, eine zehnte Linse L10, welche die Form eines positiven Meniskus annimmt und deren konvexe Seite in Richtung zur Bildflächenseite orientiert ist; eine bikonkave elfte Linse L11; und eine zwölfte Linse L12, welche die Form eines positiven Meniskus annimmt und deren konvexe Seite in Richtung zur Bildflächenseite orientiert ist. In der zweiten Linsengruppe sind die siebte Linse L7, die achte Linse L8 und die neunte Linse L9 zusammengekittet, sowie die zehnte Linse L10 und die elfte bikonkave Linse L11 zusammengekittet.
  • Die dritte Linsengruppe umfasst, aufeinander folgend von der Objektseite des Zoom-Objektivs, eine dreizehnte bikonkave Linse L13 und eine bikonvexe Linse L14, welche zusammengekittet sind.
  • Durch Spezifizieren der Geometrien der jeweiligen Linsen, können Aberrationen ausgezeichnet über den gesamten Zoombereich korrigiert werden, und ein hohes optisches Leistungsvermögen wird über den gesamten Objektabstand erreicht. Daher kann der Durchmesser der Frontlinse gegenüber der verwandten Technik verkleinert werden.
  • Das Zoom-Objektiv gemäß Beispiel 1 ist derart konstruiert, dass es die folgenden Bedingungsgleichungen (1) und (2) erfüllt.
  • Unter der Voraussetzung, dass eine kombinierte Brennweite einer Linsengruppe 2A (d.h. die sechste Linse L6) und einer Linsengruppe 2B (d.h. die siebte Linse L7, die achte Linse L8 und die neunte Linse L9) als f2F festgelegt ist und dass eine kombinierte Brennweite einer Linsengruppe 2C (d.h. die zehnte Linse L10 und die elfte Linse L11) und einer Linsengruppe 2D (d.h. die zwölfte Linse L12) als f2R festgelegt ist, ist die Bedingungsgleichung (1) erfüllt. – 0,7 < (f2F/f2R) < + 0,1 (1)
  • Unter der Voraussetzung, dass ein Krümmungsradius einer objektseitigen Kittfläche der Linsengruppe 2B R22F ist und einer bildflächenseitigen Kittfläche der Linsengruppe 2B R22R ist, ist die Bedingungsgleichung (2) erfüllt. - 1,5 < (R22R/R22F) < + 0,1 (2)
  • Hierbei bezeichnen:
  • f2F:
    eine kombinierte Brennweite der Linsengruppen 2A und 2B,
    f2R:
    eine kombinierte Brennweite der Linsengruppen 2C und 2D,
    R22F:
    einen Krümmungsradius einer objektseitigen Kittfläche der Linsengruppe 2B,
    R22R:
    einen Krümmungsradius einer bildflächenseitigen Kittfläche der Linsengruppe 2B, und
    fW:
    eine Brennweite des Gesamtlinsensystems in seiner Weitwinkelendstellung.
  • Die technische Bedeutung der Bedingungsgleichungen (1) und (2) wird nun beschrieben.
  • Bedingungsgleichung (1) spezifiziert ein Verhältnis der Brechkraft zweier objektseitiger Linsengruppen der zweiten Linsengruppe zu der Brechkraft zweier bildflächenseitiger Linsengruppen derselben. Falls das Brechkraftverhältnis die obere Grenze überschreitet, vergrößert sich eine sphärische Aberration und wird schwierig zu korrigieren, wodurch eine Vergrößerung der Gesamtlänge des Linsensystems resultiert.
  • Falls dagegen das kleinste Brechkraftverhältnis kleiner als die untere Grenze wird, vergrößern sich Bildkrümmung und Koma-Aberration und werden schwierig zu korrigieren.
  • In einem Fall, in dem die Linsengruppe 2B aus drei zusammengekitteten Linsen gebildet wird, spezifiziert Bedingungsgleichung (2) ein Verhältnis zwischen einem Krümmungsradius einer objektseitigen Kittfläche und einem Krümmungsradius einer bildflächenseitigen Kittfläche. Falls das Verhältnis die obere Grenze überschreitet oder kleiner wird als die untere Grenze, vergrößert sich die sphärische Aberration und wird schwierig zu korrigieren.
  • Im oberen Teil der folgenden Tabelle 1 sind Zahlen dargestellt, die Krümmungsradien R jeweiliger Linsenflächen des Zoom-Objektivs gemäß Beispiel 1 entsprechen; sowie diejenigen, welche der Mittendicke jeweiliger Linsen und den Luftspalten D jeweiliger Linsen entsprechen; diejenigen, welche den Brechungsindizes Nd jeweiliger Linsen entsprechen, genommen entlang einer Linie "d"; und diejenigen, welche Abbe-Zahlen vd entsprechen.
  • Zahlen, welche den Symbolen R, D, Nd und vd in der Tabelle 1 entsprechen, und diejenigen, welche den gleichen Symbolen in den folgenden Tabellen 2, 3, und 4 entsprechen, welche später beschrieben werden, erhöhen sich aufeinander folgend von der Objektseite des Zoom-Objektivs.
  • Tabelle 1 zeigt ferner einen Abstand D9 zwischen der ersten Linsengruppe und der zweiten Linsengruppe in der Weitwinkelendstellung (WIDE) und in der Teleendstellung (TELE) des Linsensystems und einen Abstand D21 zwischen der zweiten Linsengruppe und der dritten Linsengruppe in der Weitwinkelendstellung (WIDE) und der Teleendstellung (TELE) des Linsensystems.
  • Die Brennweite f' und F-Zahl (FNO) des Gesamtlinsensystems von seiner Weitwinkelendstellung zu seiner Teleendstellung sind festgelegt, wie in Tabelle 1 gezeigt.
  • Wie in der folgenden Tabelle 5 gezeigt, nimmt ein von f2F/f2R abgeleiteter Wert in Bedingungsgleichung (1) einen Wert von –0,6 an, und ein von R22R/R22F in Bedingungsgleichung (2) abgeleiteter Wert nimmt einen Wert von 0,05 an. Daher sind beide Bedingungsgleichungen (1) und (2) erfüllt.
  • Beispiel 2
  • Ein Zoom-Objektiv gemäß Beispiel 2 ist in der Konfiguration im Wesentlichen identisch mit dem Zoom-Objektiv, das in Verbindung mit Beispiel 1 beschrieben wurde. Sie unterscheiden sich jedoch darin voneinander, dass die vierte Linse L4 die Form eines positiven Meniskus annimmt und ihre konvexe Seite in Richtung zum Objekt orientiert ist; die achte Linse L8 als eine bikonkave Linse ausgeführt ist; die neunte Linse L9 die Form eines positiven Meniskus annimmt und ihre konvexe Seite in Richtung zum Objekt orientiert ist; die dreizehnte Linse L13 die Form eines negativen Meniskus annimmt und ihre konvexe Seite in Richtung zur Bildflächenseite orientiert ist und die vierzehnte Linse L14 die Form eines positiven Meniskus annimmt und ihre konvexe Seite in Richtung zur Bildflächenseite orientiert ist.
  • Im oberen Teil der Tabelle 2 sind Zahlen dargestellt, die Krümmungsradien R jeweiliger Linsenflächen des Zoom-Objektivs gemäß Beispiel 2 entsprechen; sowie diejenigen, welche den Mittendicken jeweiliger Linsen und den Luftspalten D jeweiliger Linsen entsprechen; diejenigen, welche den Brechungsindizes Nd jeweiliger Linsen entsprechen, genommen entlang der Linie "d", und diejenigen, welche den Abbe-Zahlen vd entsprechen.
  • Tabelle 2 zeigt ferner einen Abstand D9 zwischen der ersten Linsengruppe und der zweiten Linsengruppe in der Weitwinkelendstellung (WIDE) und in der Teleendstellung (TELE) des Linsensystems und einen Abstand D21 zwischen der zweiten Linsengruppe und der dritten Linsengruppe in der Weitwinkelendstellung (WIDE) und der Teleendstellung (TELE) des Linsensystems. Die Brennweite f' und F-Zahl (FNO) des Gesamtlinsensystems von seiner Weitwinkelendstellung zu seiner Teleendstellung sind festgelegt, wie in Tabelle 2 gezeigt.
  • Wie in Tabelle 5 gezeigt, nimmt ein von f2F/f2R abgeleiteter Wert in Bedingungsgleichung (1) einen Wert von 0,0 an und ein von R22R/R22F in Bedingungsgleichung (2) abgeleiteter Wert nimmt einen Wert von –0,34 an. Daher sind beide Bedingungsgleichungen (1) und (2) erfüllt.
  • Tabelle 5 zeigt die hintere Brennweite in der Weitwinkelendstellung und in der Teleendstellung des Zoom-Objektivs gemäß Beispiel 2.
  • Beispiel 3
  • Ein Zoom-Objektiv gemäß Beispiel 3 ist in der Konfiguration im Wesentlichen identisch mit dem Zoom-Objektiv, das in Verbindung mit Beispiel 2 beschrieben wurde.
  • Sie unterscheiden sich jedoch sehr darin voneinander, dass die neunte Linse L9 als eine bikonvexe Linse ausgeführt ist.
  • In der Tabelle 3 sind Zahlen dargestellt, welche den Krümmungsradien R jeweiliger Linsenflächen des Zoom-Objektivs gemäß Beispiel 3 entsprechen; sowie diejenigen, welche der Mittendicke jeweiliger Linsen und den Luftspalten D jeweiliger Linsen entsprechen; diejenigen, welche den Brechungsindizes Nd jeweiliger Linsen entsprechen, genommen entlang der Linie "d", und diejenigen, welche den Abbe-Zahlen vd entsprechen.
  • Tabelle 3 zeigt auch einen Abstand D9 zwischen der ersten Linsengruppe und der zweiten Linsengruppe in der Weitwinkelendstellung (WIDE) und in der Teleendstellung (TELE) des Linsensystems und einen Abstand D21 zwischen der zweiten Linsengruppe und der dritten Linsengruppe in der Weitwinkelendstellung (WIDE) und Teleendstellung (TELE) des Linsensystems.
  • Die Brennweite f' und F-Zahl (FNO) des Gesamtlinsensystems von seiner Weitwinkelendstellung zu seiner Teleendstellung sind festgelegt, wie in den unteren Reihen der Tabelle 3 dargestellt.
  • Wie in Tabelle 5 gezeigt, nimmt ein von f2F/f2R abgeleiteter Wert in Bedingungsgleichung (1) einen Wert von 0,35 an, und ein von R22R/R22F in Bedingungsgleichung (2) abgeleiteter Wert nimmt einen Wert von –1,30 an. Daher sind beide Bedingungsgleichungen (1) und (2) erfüllt.
  • Tabelle 5 zeigt die hintere Brennweite in der Weitwinkelendstellung und in der Teleendstellung des Zoom-Objektivs gemäß Beispiel 3.
  • Beispiel 4
  • Ein Zoom-Objektiv gemäß Beispiel 4 ist in der Konfiguration im Wesentlichen identisch mit dem Zoom-Objektiv, das in Verbindung mit Beispiel 2 beschrieben wurde.
  • Sie unterscheiden sich jedoch sehr darin voneinander, dass die neunte Linse L9 als eine bikonvexe Linse ausgeführt ist.
  • In der Tabelle 4 sind Zahlen dargestellt, die Krümmungsradien R jeweiliger Linsenflächen des Zoom-Objektivs gemäß Beispiel 4 entsprechen; sowie diejenigen, welche den Mittendicken jeweiliger Linsen und den Luftspalten D jeweiliger Linsen entsprechen; diejenigen, welche den Brechungsindizes Nd jeweiliger Linsen entsprechen, genommen entlang der Linie "d", und diejenigen, welche den Abbe-Zahlen vd entsprechen.
  • Tabelle 4 zeigt ferner einen Abstand D9 zwischen der ersten Linsengruppe und der zweiten Linsengruppe in der Weitwinkelendstellung (WIDE) und in der Teleendstellung (TELE) des Linsensystems und einen Abstand D21 zwischen der zweiten Linsengruppe und der dritten Linsengruppe in der Weitwinkelendstellung (WIDE) und der Teleendstellung (TELE) des Linsensystems.
  • Die Brennweite f' und F-Zahl (FNO) des Gesamtlinsensystems von seiner Weitwinkelendstellung zu seiner Teleendstellung sind festgelegt, wie in den unteren Reihen der Tabelle 4 dargestellt.
  • Wie in Tabelle 5 gezeigt, nimmt ein von f2F/f2R abgeleiteter Wert in Bedingungsgleichung (1) einen Wert von –0,34 an, und ein von R22R/R22F in Bedingungsgleichung (2) abgeleiteter Wert nimmt einen Wert von –0,24 an. Daher sind beide Bedingungsgleichungen (1) und (2) erfüllt.
  • Tabelle 5 zeigt die hintere Brennweite in der Weitwinkelendstellung und in der Teleendstellung des Zoom-Objektivs gemäß Beispiel 4.
  • 5A bis 8F sind Aberrationsgraphen, die verschiedene Aberrationen (d.h. sphärische Aberrationen, Astigmatismen und Verzerrungen) zeigen, die in der Weitwinkel- und der Teleendstellung der in Verbindung mit den Beispielen 1 bis 4 beschriebenen Zoom-Objektive auftreten. Jeder der Aberrationsgraphen zeigt Aberrationen in Bezug auf eine sagittale Ebene und eine tangentiale Bildflächenseite.
  • Wie aus den Aberrationsgraphen offensichtlich ist, können die in Verbindung mit den Beispielen beschriebenen Zoom-Objektive Aberrationen hervorragend korrigieren.
  • Die in Verbindung mit den Beispielen 1 bis 4 beschriebenen Zoom-Objektive sind so eingestellt, dass ein Blickwinkel von ungefähr 70 Grad in der Weitwinkelendstellung des Objektivs erhalten wird, und dass ein Zoomverhältnis von ungefähr 2,2 erhalten wird. Daher weisen die Zoom-Objektive ein überlegenes optisches Leistungsvermögen über den gesamten Objektabstand auf.
  • Das Weitwinkel-Dreigruppen-Zoom-Objektiv gemäß der vorliegenden Erfindung ist nicht auf die in Verbindung mit den Beispielen 1 bis 4 beschriebenen Zoom-Objektive beschränkt. Das Zoom-Objektiv kann realisiert werden, während die Anzahl der Linsen jeweiliger Linsengruppen oder die Geometrien der Linsen, wie erforderlich, variiert werden.
  • In einem Weitwinkel-Dreigruppen-Zoom-Objektiv gemäß der vorliegenden Erfindung ist die zweite Linsengruppe, die sich über eine Aperturblende erstreckt, so gestaltet, dass die Aperturblende zwischen zusammengekitteten Linsen eingefügt ist. Alternativ ist die zweite Linsengruppe so angeordnet, dass sie vorbestimmte Bedingungsgleichungen erfüllt. Als Ergebnis können Aberrationen über den gesamten Photographierbereich von einer großen Entfernung zu einer kleinen Entfernung hervorragend korrigiert werden. Ferner kann eine erforderliche hintere Brennweite gewährleistet werden und die Gesamtlänge des Zoom-Linsensystems kann verkleinert werden. Der Durchmesser der Frontlinse kann verkleinert werden, wodurch das Linsensystem kompakt gemacht wird. Tabelle 1
    Figure 00160001
    • f = 51.63 to 108.42
    • FNO = 3.65 to 4.65
    Tabelle 2
    Figure 00170001
    • f = 51.64 to 108.43
    • FNO = 3.65 to 4.65
    Tabelle 3
    Figure 00180001
    • f = 51.64 to 108.44
    • FNO = 3.65 to 4.65
    Tabelle 4
    Figure 00190001
    • f = 51.63 to 108.42
    • FNO = 3.65 to 4.65
  • Tabelle 5
    Figure 00200001
  • Eine erste Zerstreuungslinsengruppe, eine zweite Sammellinsengruppe und eine dritte Sammellinsengruppe sind aufeinander folgend von einer Objektseite eines Zoom-Objektivs vorgesehen. Während des Zoom-Betriebs werden die drei Linsengruppen unabhängig voneinander entlang einer optischen Achse X bewegt. Die zweite Linsengruppe ist, aufeinander folgend von der Objektseite, aus einer bikonvexen Linsengruppe 2A, einer durch Zusammenkitten zweier oder mehrerer Linsen gebildeten Linsengruppe 2B, einer Aperturblende, einer durch Zusammenkitten zweier oder mehrerer Linsen gebildeten Linsengruppe 2C und einer Linsengruppe 2D, deren konvexe Seite in Richtung zur Bildflächenseite orientiert ist, aufgebaut.

Claims (7)

  1. Weitwinkel-Dreigruppen-Zoom-Objektiv, umfassend eine erste Linsengruppe mit einer negativen Brechkraft, eine zweite Linsengruppe mit einer positiven Brechkraft und eine dritte Linsengruppe mit einer positiven Brechkraft, die aufeinander folgend von einer Objektseite des Zoom-Objektivs vorgesehen sind, wobei Zoomen durch Änderung der Abstände zwischen den Linsengruppen bewirkt wird; und wobei die zweite Linsengruppe ferner, aufeinander folgend von der Objektseite, umfasst: eine bikonvexe Linsengruppe (2A), eine Linsengruppe (2B), die durch Zusammenkitten von zwei oder mehreren Linsen gebildet ist, eine Aperturblende, eine Linsengruppe (2C), die durch Zusammenkitten von zwei oder mehreren Linsen gebildet ist, und eine Linsengruppe (2D) mit einer positiven Brechkraft, deren konvexe Seite in Richtung zur Bildflächenseite orientiert ist.
  2. Weitwinkel-Dreigruppen-Zoom-Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Linsengruppe aus zwei Linsen besteht: einer Zerstreuungslinse, deren konkave Seite in Richtung zum Objekt orientiert ist, und einer Sammellinse, deren konvexe Fläche in Richtung zu einer Bildflächenseite des Zoom-Objektivs orientiert ist.
  3. Weitwinkel-Dreigruppen-Zoom-Objektiv nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Linsengruppe, aufeinander folgend von der Objektseite, fünf Linsen umfasst: eine Linse, die die Form eines negativen Meniskus aufweist und deren konvexe Seite in Richtung zum Objekt orientiert ist; eine Linse, die die Form eines negativen Meniskus aufweist und deren konvexe Seite in Richtung zum Objekt orientiert ist; eine zusammengekittete Linse, die aus einer Zerstreuungslinse, deren konkave Seite in Richtung zum Objekt orientiert ist, und einer Sammellinse gebildet ist; und eine Sammellinse, deren konvexe Seite in Richtung zum Objekt orientiert ist.
  4. Weitwinkel-Dreigruppen-Zoom-Objektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsengruppe (2C) durch Zusammenkitten von zwei Linsen gebildet ist.
  5. Weitwinkel-Dreigruppen-Zoom-Objektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsengruppe (2B) durch Zusammenkitten von drei Linsen gebildet ist.
  6. Weitwinkel-Dreigruppen-Zoom-Objektiv, umfassend: eine erste Linsengruppe mit einer negativen Brechkraft, eine zweite Linsengruppe mit einer positiven Brechkraft und eine dritte Linsengruppe mit einer positiven Brechkraft, die aufeinander folgend von einer Objektseite des Zoom-Objektivs vorgesehen sind, wobei Zoomen durch Änderung der Abstände zwischen den Linsengruppen bewirkt wird; und wobei die zweite Linsengruppe ferner, aufeinander folgend von der Objektseite, umfasst: eine bikonvexe Linsengruppe (2A), eine Linsengruppe (2B), die durch Zusammenkitten von zwei Linsen gebildet ist, eine Aperturblende, eine Linsengruppe (2C), die durch Zusammenkitten von drei Linsen gebildet ist, und eine Linsengruppe (2D) mit einer positiven Brechkraft, deren konvexe Seite in Richtung zur Bildflächenseite orientiert ist; wobei unter der Vorraussetzung, dass eine kombinierte Brennweite der Linsengruppe (2A) und der Linsengruppe (2B) als f2F festgelegt ist und dass eine kombinierte Brennweite der Linsengruppe (2C) und der Linsengruppe (2D) als f2R festgelegt ist, die unten dargestellte Bedingungsgleichung (1) erfüllt ist, d.h. – 0,7 < (f2F/f2R) < + 0,1 (1)
  7. Weitwinkel-Dreigruppen-Zoom-Objektiv nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass unter der Voraussetzung, dass ein Krümmungsradius einer objektseitigen Kittfläche der Linsengruppe (2B) R22F ist, und ein Krümmungsradius einer bildflächenseitigen Kittfläche der Linsengruppe (2B) R22R ist, die unten dargestellte Bedingungsgleichung (2) erfüllt ist, d.h. – 1,5 < (R22R/R22F) < + 0,1 (2)
DE10210241A 2001-03-21 2002-03-08 Weitwinkel-Dreigruppen-Zoomobjektiv Expired - Fee Related DE10210241B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP081102/01 2001-03-21
JP2001081102A JP4278127B2 (ja) 2001-03-21 2001-03-21 広角3群ズームレンズ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10210241A1 DE10210241A1 (de) 2002-10-31
DE10210241B4 true DE10210241B4 (de) 2007-02-01

Family

ID=18937263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10210241A Expired - Fee Related DE10210241B4 (de) 2001-03-21 2002-03-08 Weitwinkel-Dreigruppen-Zoomobjektiv

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6606204B2 (de)
JP (1) JP4278127B2 (de)
DE (1) DE10210241B4 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4687937B2 (ja) * 2001-05-22 2011-05-25 ソニー株式会社 ズームレンズ
JP2004325975A (ja) * 2003-04-28 2004-11-18 Sony Corp ズームレンズおよび撮像装置
JP2005037727A (ja) * 2003-07-16 2005-02-10 Sony Corp ズームレンズおよび撮像装置
JP4624744B2 (ja) * 2004-08-31 2011-02-02 オリンパス株式会社 広角ズームレンズ
JP4747597B2 (ja) * 2005-02-15 2011-08-17 コニカミノルタオプト株式会社 ズームレンズ
JP5158465B2 (ja) * 2006-06-30 2013-03-06 株式会社リコー ズームレンズ、カメラおよび携帯情報端末装置
US8184376B2 (en) * 2008-04-08 2012-05-22 Olympus Imaging Corp. Three unit zoom lens and image pickup apparatus equipped with same
JP5430130B2 (ja) * 2008-11-27 2014-02-26 キヤノン株式会社 ズームレンズ及びそれを有する撮像装置
US8699143B2 (en) 2009-11-10 2014-04-15 Nikon Corporation Wide-angle lens, imaging apparatus, and method for manufacturing wide-angle lens
JP5434496B2 (ja) * 2009-11-10 2014-03-05 株式会社ニコン 広角レンズ、撮像装置、広角レンズの製造方法
JP5445040B2 (ja) * 2009-11-10 2014-03-19 株式会社ニコン 広角レンズ、撮像装置、広角レンズの製造方法
JP5653165B2 (ja) * 2009-12-22 2015-01-14 キヤノン株式会社 ズームレンズ
JP5110451B2 (ja) * 2010-08-31 2012-12-26 株式会社ニコン ズームレンズ、光学機器及びズームレンズの製造方法
WO2013027362A1 (ja) * 2011-08-25 2013-02-28 パナソニック株式会社 ズームレンズ系、交換レンズ装置及びカメラシステム
US10606046B2 (en) * 2015-07-20 2020-03-31 Young Optics Inc. Zoom lens
JP6797401B2 (ja) * 2016-09-14 2020-12-09 株式会社シグマ ズームレンズ
CN113348397B (zh) * 2019-01-28 2022-09-20 株式会社尼康 变倍光学系统以及光学设备
CN110673313B (zh) * 2019-09-27 2021-09-14 上海电机学院 一种变焦鱼眼镜头系统及设计方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5604637A (en) * 1995-04-17 1997-02-18 Eastman Kodak Company Zoom lens

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0642018B2 (ja) * 1984-10-11 1994-06-01 キヤノン株式会社 ズ−ムレンズ
JPS61200523A (ja) * 1985-03-01 1986-09-05 Canon Inc ズ−ムレンズ
JPH0640170A (ja) 1991-11-05 1994-02-15 Konica Corp 感熱転写記録用受像シートおよびその製造方法
JP3799102B2 (ja) 1996-07-11 2006-07-19 キヤノン株式会社 ズームレンズ
JP3723641B2 (ja) * 1996-08-01 2005-12-07 ペンタックス株式会社 変倍光学系
US6243213B1 (en) * 1998-08-31 2001-06-05 Konica Corporation Zoom lens and camera having the zoom lens
US6522476B2 (en) * 2000-02-02 2003-02-18 Pentax Corporation Three-group zoom lens
JP4460734B2 (ja) * 2000-05-23 2010-05-12 オリンパス株式会社 電子撮像装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5604637A (en) * 1995-04-17 1997-02-18 Eastman Kodak Company Zoom lens

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002277739A (ja) 2002-09-25
DE10210241A1 (de) 2002-10-31
JP4278127B2 (ja) 2009-06-10
US20020191306A1 (en) 2002-12-19
US6606204B2 (en) 2003-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10212171B4 (de) Varioobjektivsystem
DE10210241B4 (de) Weitwinkel-Dreigruppen-Zoomobjektiv
DE60216851T4 (de) Zoomobjektiv mit vier Linsengruppen und mit einer ersten negativen Linsengruppe
DE69404197T2 (de) Asphärisches Weitwinkel-Zoomobjektiv
DE19508278C2 (de) Varioobjektiv
DE19539166B4 (de) Superweitwinkel-Varioobjektiv
DE10103517B4 (de) Variolinsensystem
DE69306645T2 (de) Zoomlinsenanordnung
DE60033989T2 (de) Zoomobjektiv
DE2831098C2 (de) Aus zwei entlang der optischen Achse verschieblichen Linsengruppen bestehendes Varioobjektiv
DE10332617B4 (de) Variolinsensystem
DE69223106T2 (de) Zoomobjektiv
DE69409159T2 (de) Asphärisches Zoomobjektiv
DE4135807A1 (de) Zoomobjektivsystem
DE602004012475T2 (de) Zoomobjektiv mit drei Linsengruppen und mit einer ersten negativen Linsengruppe
DE69022493T3 (de) Zoomobjektiv.
DE19717120A1 (de) Zoom-Objektiv mit weitem Bereich
DE19854647A1 (de) Variolinsensystem
DE19537307C2 (de) Varioobjektiv
DE19845485B4 (de) Weichzeichnungsvariolinsensystem
DE4429247C2 (de) Varioobjektiv
DE69206368T2 (de) Zoomobjektiv.
DE3123744A1 (de) &#34;zoomobjektiv&#34;
DE19642279A1 (de) Schnelles Weitwinkel-Zoom-Linsensystem
DE2520793C2 (de) Varioobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FUJINON CORP., SAITAMA, JP

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001