DE2557547B2 - Varioobjektiv - Google Patents

Varioobjektiv

Info

Publication number
DE2557547B2
DE2557547B2 DE2557547A DE2557547A DE2557547B2 DE 2557547 B2 DE2557547 B2 DE 2557547B2 DE 2557547 A DE2557547 A DE 2557547A DE 2557547 A DE2557547 A DE 2557547A DE 2557547 B2 DE2557547 B2 DE 2557547B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
positive
object side
convex
negative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2557547A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2557547C3 (de
DE2557547A1 (de
Inventor
Soichi Kamakura Kanagawa Nakamura (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP751293A external-priority patent/JPS592002B2/ja
Priority claimed from JP50122133A external-priority patent/JPS5245940A/ja
Priority claimed from JP50129186A external-priority patent/JPS5832682B2/ja
Application filed by Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku KK
Publication of DE2557547A1 publication Critical patent/DE2557547A1/de
Publication of DE2557547B2 publication Critical patent/DE2557547B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2557547C3 publication Critical patent/DE2557547C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/142Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having two groups only
    • G02B15/1425Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having two groups only the first group being negative

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Varioobjektiv mit einer längs der optischen Achse verschiebbaren, zerstreuenden Linsengruppe, die in d;r Reihenfolge von der Objektseite her ein positives Linsenglied mit objektseitig konvexer Linsenfläche, ein negatives Linsenglied, ein zweites negatives Linsenglied und einen positiven Meniskus mit objektseitig konvexer Linsenfläche umfaßt, und mit einer längs der optischen Achse verschiebbaren, sammelnden Linsengruppe, die in der Reihenfolge von der Objektseite her ein positives Linsenglied mit objektseitig konvexer Linsenfläche, einen positiven Meniskus mit objektseitig konvexer Linsenfläche sowie drei oder vier weitere Linsenglieder umfaßt, gemäß den Oberbegriffen der nebengeordneten Ansprüche 1-14.
Aus der DT-OS 23 19 725 ist ein Varioobjektiv bekannt, welches eine zerstreuende Linsengruppe und eine sammelnde Linsengruppe aufweist, die gegeneinander verschiebbar sind. Bei diesem bekannten Varioobjektiv umfaßt jede Linsengruppe fünf Linsen. Bei einer Variante dieses bekannten Objektivs sind in der ersten Linsengruppe zwei Linsen zu einem Kittglied zusammengefaßt.
Nachteilig bei diesem bekannten Varioobjektiv ist. daß es nicht sehr gut korrigiert ist und keinen größeren Bildfeldwinkel aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gut korrigiertes Varioobjektiv zu schaffen, dessen Bildfeldwinkel größer ist als der Bildfeldwinkcl des eingangs genannten, bekannten Varioobjektivs oder das einen ebenso großen Bildfeldwinkel aufweist wie das bekannte Varioobjektiv, jedoch einfacher aufgebaut ist als dieses.
Diese Aufgabe wird durch Ausbildung des Varioobjektivs mit den Konstruktionsdaten gemäß einer der in den Kennzeichen der Ansprüche 1 bis 14 aufgeführten Datentabellen gelöst.
Im folgenden sollen die wesentlichen Punkte, die zur Auswahl des jeweiligen Aufbaues führten, im einzelnen erläutert werden.
Ein sehr wesentliches Merkmal des optischen Systems für ein Varioobjektiv nach der vorliegenden Erfindung stellt das erste positive Linsenglied in der sammelnden Linsengruppe dar, da es eine große Rolle bei der Korrektur der Verzeichnung spielt, die auf der Seite kurzer Brennweiten auftritt. Würde nämlich statt des ersten positiven Linscngliedcs der zerstreuenden Linsengruppe eine negative Meniskuslinse verwendet, die in Richtung auf die Objektseite konvex ist, so würde sogar dann, wenn der Abweichwinkcl der schräg einfallenden Lichtstrahlen durch die negative Meniskuslinse minimal gemacht werden könnte, die negative Verzeichnung eines solchen Wcilwinkcl-Varioobjektivs viel größer als die eines Weitwinkelobjektivs mit einer einzigen Brennweite sein. Deshalb muß zunächst ein Linscnglicd mit positiver Brechkraft eingeführt werden. Außerdem sollte die folgende Bedingung erfüllt werden: Ι,2</ΗJ\\ < 6,0; dabei stellen J), die Brennweite des ersten positiven Linsengliedcs und J) die Brennweite der negativen Linsengruppe dar.
Wenn die untere Grenze der obenerwähnten Bedingung unterschritten wird, wird die bei der längeren Brennweite auftretende sphärische Aberration nicht korrigiert, weil das erste positive Linscnglicd der negativen Linscngruppc eine zu hohe Brechkraft hut.
Wenn die obere Grenze dieser Bedingung überschritten wird, kann die Verzeichnung auch durch extreme Durchbiegungen des ersten positiven und des ersten und des zweiten negativen Linsengliedes der negativen Linsengruppe nicht korrigiert werden.
Die folgenden Linsenglieder, d.h. das erste und das zweite negative Linsenglied der negativen Linsengruppe, müssen zwangsweise eine starke negative Brechkraft haben, weil zuerst das positive Linsenglied für die Korrektur der Verzeichnung eingeführt wird. Wird weiterhin berücksichtigt, daß das Varioobjektiv nach der vorliegenden Erfindung einen Bildfeldwinkel von 74° überstreichen sollte, läßt sich die Korrektur der Krümmung des Bildfeldes, der sphärischen Aberration und der Verzeichnung nicht in ausreichendem Maße ohne zwei oder mehr negative Linsenglieder erreichen, die sich in der zerstreuenden Linsengruppe befinden. Wenn die Krümmungsradien der hinteren Linscnflächen der beiden negativen Linsenglieder, von der Objektseite aus gesehen, mit Λ 4 bzw. Λ 6 bezeichnet werden, dann muß die Beziehung \R4<\ Λ6Ι erfüll) werden, um zur Verringerung der Verzeichnung beizutragen sowie die verschiedenen anderen Aberrationen auszugleichen.
Das nächste Linsenglied, d. h. der positive Meniskus, ist in erster Linie P'ir die Achromatisierung der zerstreuenden Linscngruppc erforderlich, und der Meniskus muß eine kleine Abbeschc Zahl haben.
Die zerstreuende Linsengruppe sollte die folgende Bedingung erfüllen: 0,05 ^ D1 /I/,I S0,2; dabei stellt Di den Luftabstand zwischen dein zweiten negativen Linsenglied und dem positiven Meniskus dar; bei Erfüllung dieser Bedingung wird es möglich, die zerstreuende Linsengruppe dicker zu machen und den Freiheitsgrad zu erhöhen, mit dem die Aberrationen korrigiert werden; dadurch können gleichzeitig Schwankungen der sphärischen Aberration und die Schwankung der Krümmung des Bildfeldes auf der Seite der kürzeren und längeren Brennweiten korrigiert werden. Wenn die untere Grenze der obigen Bedingung unterschritten wird, können die sphärische Aberration und die Krümmung des Bildfeldes an der Seite kurzer und längerer Brennweiten nicht korrigiert werden. Wenn die obere Grenze dieser Bedingung überschritten wird, nimmt die Dicke der zerstreuenden Linsengruppe zu stark zu, um den Bewcgungsbercich der sammelnden Linsengruppc zu begrenzen, so daß sich kein großes Brennweitenverhältnis erreichen läßt. Wird weiterhin die BrcchkraH der zerstreuenden Linsengruppe erhöht, um ein optisches System für ein Varioobjektiv mit. größerem Bildfeldwinkcl zu schaffen, so muß dieser Luftabstand vergrößert werden, um die Schwankungen der Aberrationen zu unterdrücken, die durch die crhöhtt Brechkraft der sammelnden Linscngruppc verursach! werden.
Die konvexe Linsenflüchc des positiven Meniskus liegt objektseitig. Dadurch kann die sphärische Aberration auf der Seite der größten Brennweiten in hohem Maße korrigiert werden.
Die sammelnde Linsengruppe muß eine große Ölinung haben, weil das vordere optische System eine zerstreuende Linscngruppc ist; wenn jedoch ein Varioobjektiv dieses Typs mit einem möglichst kompakten Aulhau entwickelt werden muß, sollte die ohjcktscitigc llauplehene der sammelnden Linscngruppc vor dem Objektiv liegen, wie es bei einem Objektiv für lern· aufnahmen der l'all ist. Wenn eine noch größere Kompaktheit angestrebt wird, müssen die Brcchkriilk der zerstreuenden und der sammelnden Linscngruppc
erhöhl werden; die sich ergebende Verschiebung der Petzvalsumme im negativen Sinn muß ebenfalls korrigiert werden.
Aus den obenerwähnten Gründen werden bei den erflndungsgcmäßcn Varioobjektiven als sammelnde r> Linsengruppe fünf Linsenglieder verwendet, deren Aufbau dem eines Sonnnrobjektivs ähnelt; dadurch kann ein kompaktes Weitwinkel-Varioobjektiv realisiert werden, das seinen Hauptpunkt vorne hat, was ebenfalls eine spezifische Eigenschaft des Sonnar-Objektivs ist; weiterhin kann eine große Öffnung erreicht werden, und die Petzvalsumme tendiert dazu größer zu werden. Mit anderen Worten, wird die sammelnde Linsengruppe durch fünf Linsenglieder gebildet, wie sie oben beschrieben wurde, um die r> Petzvalsumme in der positiven Richtung zu beeinflussen, werden niedrige Brechungsindizes für das objektseitige positive Linsenglied und die zwei positiven Mcniskuslinsen ausgewählt, während ein hoher Brechungsindex für die negative Linse ausgewählt m wird; dadurch werden die Unterschiede in den Brechungsindizes zwischen diesen positiven und negativen Linsengliedern erhöht. Wenn weiterhin jedes Linsenglied aus einer Sammellinse und einer Zerstreuungslinse zusammengesetzt wird, wird der 2r> Brechungsindex lur die Sammellinse, welche die aneinandergefügte Oberfläche bildet, so ausgewählt, daß sich ein niedriger Wert ergibt, während der Brechungsindex Pur die Zerstreuungslinse so ausgewählt wird, daß sich ein hoher Wert ergibt; dadurch in wird dem auftretenden Brechungsindex eine weitere Variation hinzugefügt, um die Petzvalsumme bewußt in die positive Richtung zu bringen.
Auf diese Weise wird es möglich, ein Weitwinkel-Varioobjektiv zu erhalten, das als Ganzes kompakt r> ist und bei dem die verschiedenen Aberrationen mit denen bei einem Objektiv mit einer einzigen Brennweite vergleichbar sind; insbesondere die Schwankungen der Verzeichnung sind extrem gut korrigiert worden. w
Wenn andererseits eines der erfindungsgemäßen Varioobjektive einen größeren Bildwinkel haben soll, wie es bei den in den Fig. 7 bis 12 gezeigten Varioobjektiven der Fall ist, so bietet sich die Lösung an, nur die Brechkraft der zerstreuenden Linsengruppe 4r> zu erhöhen und diese zerstreuende Linsengruppe mehr in Richtung auf das Objekt in bezug auf die sammelnde Linsengruppe zu bewegen; was jedoch die Aberrationen betrifft, so erfordert dies wiederum, daß die hintere sammelnde Linsengruppc einen breiteren Bildwinkel w aufnehmen kann. Aus diesem Grund wird bei diesen Objektiven in der sammelnden Linsengruppc das bildseitige positive Linsenglied in eine positive Meniskuslinse, die dem negativen Linsenglied folgt und eine bildseitig konvexe Linscnfläche hat, und eine Sammel- τ> linse aufgeteilt, um die Verzeichnung in Richtung auf den positiven Sinn zu bringen und den erforderlichen Freiheitsgrad zu schaffen, mit dem die Krümmung des Bildfeldes korrigiert wird; dadurch läßt sich also ein optisches System für ein Varioobjektiv crhal- mi ten, das einen weiten Bildwinkel aufnehmen kann.
Bei den in den Fig. 13 und 14 dargestellten erfinduncsKcmüßcn Weitwinkel-Varioobjcktivcn mit geringer Größe wird eine der beiden Meniskuslinsen eliminiert und das bildseitige positive Linsenglied durch eine positive Meniskuslinse, die dem negativen Linsenglied der positiven Linsengruppe folgt und eine bildseitig konvexe Linsenfläche hat, und eine Sammellinse ersetzt.
Durch die Verwendung der positiven Meniskuslinse als Teil des bildseitigen positiven Linsengliedcs kann der Krümmungsradius der bildseitigen Linsenfläche des negativen Linsengliedes der positiven Linsengruppe größer gemacht werden, so daß es möglich ist, daß die schräg einfallenden Lichtstrahlen durch die Bereiche der positiven Meniskuslinse und der Sammellinse verlaufen können, die im Vergleich mit einem Objektiv vom Sonnar-Typ entfernter von der optischen Achse liegen. Deshalb kann die Eintrittspupille der sammelnden Linsengruppe nach vorne gebracht werden, so daß das gesamte Linsensystem einen sehr kompakten Aufbau enthält
Die erfindungsgemäßen Varioobjektive 1 bis 6 beziehen sich auf ein Weitwinkel-Varioobjektiv, das bei der kürzesten Brennweite einen halben Bildfeldwinkel von 31° überdeckt; die erfindungsgemäßen Varioobjektive 7 bis 12 betreffen ein Superweitwinkel-Varioobjektiv, das bei kürzester Brennweite einen halben Bildfeldwinkel von 37° überdeckt Die erfindungsgemäßen Varioobjektive 13 und 14 beziehen sich auf ein Weitwinkel-Varioobjektiv, das bei kürzester Brennweite einen halben Bildfeldwinkel von 31° überdeckt und eine geringere Größe hat Bei allen erfindungsgemäßen Varioobjektiven sind die verschiedenen, auftretenden Aberrationen gut korrigiert; insbesondere die Verzeichnung ist genauso gut oder besser als bei Objektiven mit fester Brennweite korrigiert.
Im folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand der Zeichnungen näher erläutert Es zeigen
Fig. I bis 14 Schnittbilder der erfindungsgemäßen Objektive und
Fig. 15 bis 28 die Aberrationen, wie sie bei verschiedenen Brennweilen bei den erfindungsgemäßen Objektiven 1 bis 14 auftreten, wobei in den Teildarstellungen der sphärischen Aberration die unterbrochene Linie die Abweichung von der Sinusbedingung und die durchgezogene Linie die sphärische Aberration angibt.
Das erfindungsgemäße Varioobjektiv 1 stellt die Grundform der erfindungsgemäßen Varioobjektive dar. Die kürzeste Brennweite der Linsenanordnung ist in Fig. 1 dargestellt; die sphärische Aberration, der Astigmatismus und die Verzeichnung bei der kürzesten Brennweite, bei einer mittleren Brennweite und bei der längsten Brennweite sind in Fig. 15 dargestellt. Die numerischen Daten dieses Varioobjektivs sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt, in der rh r2, r3 usw. die Krümmungsradien der aufeinanderfolgenden Linsenflächen, von der Objektscite aus gesehen, r/,, rf2, d3 usw. die Dicken und die Luftabstände zwischen den aufeinanderfolgenden Linsen, «|, n2, n} usw. und v,, v2, v3 usw. die Brcchimgsindizes bzw. die Abbeschen Zahlen der aufeinanderfolgenden Linsen bezeichnen (diese Bezeichnungen gelten auch für alle folgenden erfindungsgemäßen Varioobjektive).
33
Erfindungsgemäßes Objektiv I
./' = 100 - 137,404 - 190,975
S = 121,0703 - 146,391 - 183,869 1:3,5
/·, = 222,515
r-i = -1136,472
O = 6006,076
'4 = 66,208
/, = -166,3988 'S = 638,292
Λ, = 157,237
''7 = 102,236
H = 198,108
ί/, = 22,8 /;,= 1,60311 ν, = 60,7
«6 = 1,9
i/j = 4,2 /I2 = 1,6968 V1 = 55,6
</,= 18,9
f/s= 4,2 /ι,= 1,713 ν, = 53,9
</(,= 15,8
ί/7=10,8 /ΐ4 =1,74077 ν4 = 27,7
4, = 91,3324 39,3014 0,2804
/2 = 114,8669
Λ) = 183,442 it,, = 12,5
*Ίιι = -619,365 ί/κι = 0,3
'Ίι = 81,072 </|Ι = 13,6
'Ί2 = 919,732 ί/|2 = 0,3
'Ί.ι = 56,898 (Zn = 12,5
'Ί4 = 97,450 ί/|4 = 10,8
= 1417,995 (I^ = 4,2
'Ή. = 49,4 f/| ,, = 14,4
'Ί7 = 193,094 rf, 7 = 10,5
/·. = -126,146
/I5= 1,52
f,= 1,52
/I7 = 1,52
«κ= 1,80518
11,= 1,64831
= 70,1
ν,, = 70,1
= 70,1
v« = 25,5
v,, = 33,8
35
m erHndungsgemäßen Objektiv 2 wird ein ;es Linscnglied als erstes negatives Linsenivendet, damit das erste positive Linsenglied e Abbesche Zahl haben und die chromatische )n in hohem Maße korrigiert werden kann.
Die numerischen Daten des erfindungsgemäßen Varioobjektivs 2 sind in der folgenden Tabelle angegeben, während die Anordnung der Linsenglieder in Fig. 2 und die verschiedenen Aberrationen bei den verschiedenen Brennweiten in Fig. 16 dargestellt sind.
Erfindungsgemäßes Varioobjektiv 2
/= 100 - 141,421 - 200,0
S = 121,04 - 148,469 - 187,254 ! :3,5
/, = -171,264
/·, = 206,703
r2 = 769,754
/;, = 671,617
/-., = -971,891
A5 = 65,723
r,, = 6124,694
r-, = 205,649
A-s = 96,714
n, = 141,027
J1 = 18,6 "I = 1,62041 ν, = 60,3
A = 6,3
ils = 10,6 "2 = 1,80454 v2 = 39,5
(Ia = 4,3 ■■'.'. - 1,67003 v, = 47,2
ck = 19,4
d„ = 4,3 "4 = 1,62041 V4 = 60,3
U1= 15,7
</k= 8,6 "5 = 1,80518 V5 = 25,5
el,, = 99,8316 ~ 42,9479 ~ 2,7253
/2= 113,4
'Ίο = 311,7
r\\ = -394,69^
= 83,54
Γ\ \ = 216,683
= 61,466
'Ι? = 110,186
''κ. = 540,08
''IT = 51,494
''IX = 258,971
= -137.347
:/io= 7,1
Vi ι = 0,3
r/i.i= 0,3
r/i4= 9,7
;/i5= 11,1
'Ju,= 8,9
f/,7= 16,0
'Iu= 8,9
/;,,= 1,6968
/ι«= 1,6031 I
W. = 55,6
«7= 1,62041 ν7 = 60,3
= 60,7
«,= 1,805Ui ν., = 25,5
/;,„= 1,70154 ν,,, = 41.1
25 57 positiven Linsen- sich dadurch die J] = -166,39 r2 = Jj-- 114,87 'Ίιι = 1J ,0 547 38 Anordnung de bei den verschiedenen iildwinkcl 62° - 34° = variable ih = 1,62041 ν. Brennweiten i
37 in der vordersten chromatische Variation der sphärischen Aberration 18' Linsenglieder in Fig. 3 und die verschiedenen Abe dargestellt sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Varioobjektiv 3 wird als Lage der sammelnden Linsengruppe verwendet, so ''.I = Λ ι = bei den rationen = 9,7 H1, = 1,80518 v(,
zweites positives Linsenglied der daß die axiale chromatische Aberration leichler korri ./' = Erfindungsgemäßes d\ rischen längeren Brennweiten verringern. Die nurm Fig. 17 Varioobjektiv 3 H, = 1,60323 v,
gruppe ein zweiteiliges Linsenglied giert werden kann. Außerdem läßt S = r = 'Ί? = 100 - 137,4 - 191 Daten dieses erfindungsgemäßen Objektiv I :3,5 = 2,8
121,28 - 147,10 - dj sind unten angegeben, während die 1,08
's = '■|i -= 171,693 = 0,3 H7 = 1,51118 ν.
''υ d\ = 22,8 H_, = 1,67790 v2 = 42,5
n, = -2879,172 = 13,6
'V " rf. = 1,9 Η« - 1,51680 i'„
r-, = 2776,004 = 0,3
'.ι. <A = 4,2 H, = 1,7130 v, - 12,5 = 55,5
i'x ~ 66,347
'Ι· du = 18.9 - 10,8 n„ 1,80518 v„
496,166
''Ik (I1 = 4,2 IU = 1,59507 V4 4.2 = 53,9
118,458
/V; = 15,8 14.4 'in, 1,64831 V1,
94,690
d, = 10,8 10.5 = 35,6
227,424
d\u
202,204
du = 60,3
-202,204
du = 25,5
-400,225
rfn
73,964 du
= 50,9
682,897 d\\
57,583
du, = 64,2
77,700
,Ir
1029,495
ti ls 25,5
51.911
179.490
33,8
108.731
39
Bei dem erfindungsgemäßen Varioobjektiv 4 wird ein zweiteiliges Linsenglied als zweites negatives Linsenglied der zerstreuenden Linsengruppe verwendet, so daß die erste Sammellinse eine große Abbesche Zahl haben kann. Außerdem läßt sich dadurch die chromatische Aberration in hohem Maße korrigieren.
40
Die numerischen Daten dieses Varioobjektivs sind unten angegeben, während die Anordnung der Linsenglieder in Fig. 4 und die verschiedenen Aberrationen bei den verschiedenen Brennweiten in Fig. dargestellt sind.
Erfindungsgemäßes Varioobjektiv 4
/ = 10Ü - 137,404 - 190,975 S = 120,761 - 146,581 - 183,561 :3,5
./, = -166,3988
'4 =
'7
''s
194,236
-2352,847
1956,251
67,296
578,411
-1049,234
154,167
99,498
197,219
d\ = 19,4 /ι, = 1,60311 ν, = 60,7
di = 3,3
rf, = 4,2 /I2 = 1,6935 V3 = 53,4
d. = 18,9
rfs = 8,3 n, = 1,71736 V3 =29,5
rf«. = 4,2 /I4 = 1,72 v4 = 50,3
rf; = 17,0
rfs = 10.8 /I5 = 1,61293 V5 = 36,9
rf., = 91,2871 - 39,2561 - 0,2350
./, 114,8669
'"Hi :
'Ί-
''IH /Ί«
169,87
-427,556
79,709
337,201
55,199
89,146
457,998
47,719
161,673
-151.051
rf,,, = 12,5 "ι, = 1,52
rf, ,= 0,3
rf,,= 12,5 «7 = 1.52
rf,.,= 0,3
du = 12,5 ih = 1,52
rf,,= 10,8
rfih - 4,2 1,8051?
«/„- 14.4
rfi - 10,5 «κι " 1,64831
ι',, = 70,1
v7 = 70,1
»'« =70.1
v„ = 25,5
V111 = 33,8
41
Bei dem erfindungsgemäßen Varioobjektiv 5 wird ein zweiteiliges Linsenglied als erste positive Meniskuslinse in der negativen Linsengruppe verwendet, so daß die entsprechende Abbesche Zahl verringert werden kann. Dadurch kann die erste Sammellinse eine große Abbesche Zahl haben, und die chromatische Aber-42
ration läßt sich in hohem Maße korrigieren. Die numerischen Daten dieses erfindungsgemäßen Varioobjektivs sind unten angegeben, während die Anordnung der Linsenglieder in Fig. 5 und die verschiedenen Aberrationen bei den verschiedenen Brennweiten in Fig. 19 dargestellt sind.
Erfindungsgemäßcs Varioobjektiv 5
/ = 100 - 137,404 - 190,975 1 : 3,5
S = 121,7277 - 147,548 - 184,528
/, = -166,3988
/·, = 186,079
r2 = 8785,220
Ο = 847,055
r4 = 66,572
r5 = 562,782
rk = 128,685
/> = 97,596
r8 = 6520,952
λ, = 239,914
(I1 = 18,6
(I2 = 3,9
di = 4,2
(I4 = 18,9
(I5 = 4,2
<4 = 16,0
di = 16,7
<h = 2,5
H1 = 1,60311
H2 = 1,6935
«j = 1,713
/J4 = 1,59507
D5 = 1,58913
v, =60,7
v2 =53,4
V1 =53,9
v,, =35,6
vs =61,2
(L. =91,4175-39,3864-0,3654
./, -·= 114,8669
/■„, = 274,822 r„ = -245,372 rn = -527,7 ι·,, = 78,69 ru = 776,541 r„= 53,662 r„, = 98,753 r,7= 556,455 r,„ = 46,886 /,„= 157,306 ι·,,,= -157,664
dm- 9,7 rf. I= 2,8 (In= 0,3 </,., = 13,6 i/m= 0,3 */,s = 12,5 du,= WA (Iu= 3,6 rfm - 14,4 </,., = 10,5 ζ*, = 1,62041
H7 = 1,80518
/ι« = 1,51454
ιι, = 1,51823
H111= 1,80518
H1, = 1,66446
v„ =60,3 V7 =25,5
ν« =54,6 v„ =59,0 »Ίο = 25,5 ν,, = 35,9
em erfindungsgemäßen Varioobjektiv 6 wird sitive Meniskuslinse mit kleiner Abbescher der vordersten Lage verwendet, wodurch die ie der Vergrößerung der Petzvalsumme, wie ι aus der entsprechenden Erhöhung des igsindex ergibt, und der Schwankung der Farb- :rungsfehler gelöst werden, indem ein zwei-44
teiliges Linsenglied als bildseitiges positives Linsenglied in der positiven Linsengruppe verwendet wird. Die numerischen Daten dieses erfindungsgemäßen Objektivs sind unten angegeben, ^ährenü die Anordnung der Linsenglieder in Fig. 6 und die verschiedenen Aberrationen bei den verschiedenen Brennweiten in Fig. 20 dargestellt sind.
Erfindungsgemäßes Varioobjektiv 6
/ = 100 - 137,404 - 190,975 1 :3,5
S = 118,757 - 144,577 - 181,557
η = 243,195 ί/| = 22,8 "l = 1,60311
r? = -800,7 di = 1,9
= -3010,471 ds = 4,2 H2 = !,6968
el, = 18,9
/', = -166,3988 67,127
'S = 640,572 ds - 4,2 «3 = 1,713
Ύ. = 165,485 </„ = 15,8
'7 105,477 (I1 = 10,8 »4 = 1,74077
= 211,185 (L = 91,158- -39,1274- - 0,1063
ι-, =60,7
V1 = 55,6
ν, =53,9
ν., =27,7
/2= 114,8669
r\s -
198,813 ί/,ι = 12,5
-294,505 "Ui — 0,3
78,865 (ju = 13,0
449,942 Cl12 = 0,3
54,224 di s = 11,0
89,348 d\A = 10,8
443,432 ί/|> = 4,2
47,494 '/... = 16,6
232,021 f/|7 = 2,8
207,251 (I111 = 7,8
-127.066
/is = 1,52
ik, = 1,52
«7 = 1,52
v, = 70,1
ι·,, =70,1
v7 = 70,1
hs = 1,80518 vs =25,5
/i, = 1,6516 »>g =58,5
/»,„= 1,61293 V1n = 36,9
46
Das erfindungsgemäße Varioobjektiv 7 stellt eine Grundform dar, bei der ein größerer Bildfeldwinkel von 74° dadurch erreicht wird, daß das bildseitige positive Linsenglied der sammelnden Linsengruppe bei dem erfindungsgemäßen Objektiv 1 in eine positive Meniskuslinse mit bildseitig konvexer Linsenfläche und eine Sammellinse aufgeteilt wird. Die nu Daten dieses erfindungsgemäßen Objektivs angegeben, während die Anordnung seiner Fig. 7 und die verschiedenen Aberratione verschiedenen Brennweiten in Fig. 21 darge:
J] = 174,541
/2- 134,988
Erfindungs.gemäßes Varioobjektiv 7
/ = 100 - 137,8 - 190,3
S = 134,952 - 164,163 - 204,768
h =
418,897 rf, = 23,7 /ι, - 1,51835
5236,216 d: = 1,4
394,601 f/, = 5,2 /I2 = 1,713
87,135 rf) = 27,6
436,517 <A = 13,3 /ι, = 1,713
121,243 φ = 22,3
118,688 i/7 = 14,7 /I4 = 1,71736
232,016
179,533
-1017,100 dx = 119,0764 ~ 54,487 ~ 7,3048
d, = 19,2 "5 = 1,52
'■in = 83,779
du, = 0,3
/·| ι = 527,112
rf|.= 25,1 «I. = 1,52
'Ί? =■■ 102,344
ί/| ι ■■-- 0,3
'Ή = 144,606
f/| 1 15,0 lh * 1,60729
fir -237,375
e/M = 12,6
Z-H = 76,798
8,0 »K 1,80518
''!I. " -446,359
rfi.. 8,4
'i- 103,649
12.2 Ih1 1.59551
'■|K 163,810
Ά« 0.3
'Ί·ι 742.982
f/) i| 7.7 «III 1,62606
v, =60,3
v2 =53,9
v} =53,9
v4 =29,5
=70,1
ν,, = 70,1
v7 = 59,5
ι1., 39,2
„, 39,1
47
48
Bei dem erfindungsgemäßen Varioobjektiv 8 wird als negatives Linsenglied der positiven Linsengruppe ein zweiteiliges Linsenglied verwendet, das die folgenden Bedingungen erfüllt: nr-nN>0,05 und vP< vN\ dabei sind n,· und V1, der brechungsindex bzw. die Abbesche Zahl der Sammellinse in dem zweiteiligen Linsenglied, und nN und νΛ sind der Brechungsindex bzw. die Abbesche Zahl der Zerstreuungslinse in dem zweiteiligen Linsenglied. Hierdurch kann die Farbänderung der sphärischen Aberration bei den größten Brennweiten gut korrigiert werden. Die numerischen Daten dieses erfindungsgemäßen Objektivs sind unten angegeben, während die Anordnung seiner Linsen in Fig. 8 und die verschiedenen Aberrationen bei den verschiedenen Brennweiten in Fig. 22 dargestellt sind.
Erfindungsgemäßes Varioobjektiv 8
/ = 100 - 137,777 - 190,291 S = 132,526 - 161,737 - 202,342
/,= -174,541
= 406,33 <*. = 24,8 /J1 = 1,59507
= 17519,192 d2 = 2,1
r, = 464,264 d3 = 4,5 n2 = 1,713
rA 88,368 d4 = 23,4
'5 = 332,849 <A = 4,2 «, = 1,713
rh = 120,856 dt, = 32,1
'•7 = 119,483 d-, = 14,7 n4 = 1,68893
i'n = 203,329
v2 =53,9
=53,9
=31,1
= 134,988
/„ = 193,841
/·„,- -644,406
/,,= 82,586
/|2 = 663,254
/·,., = 88,963
ru= 128,497
/l5= -210,147
/·,„= -104,724
Λ,7= 69,816
/·,„ -233,727
/■,., -80,834
O„ 120,289
/·„ 2 627.557
4, = 114,3882 - 49,7987 - 2,61650
f/„ = 19,2 ih = 1,50032 i>5 =81,9
n„ = 1,50032 v(, =81,9
= 1,51823 v7 =59,0
dw = 0,3
</ii= 25,1
du= 0,3
f/ij= 15,0
(/,„= 12,6
d^= 5,9
(Z1 „ = 2,8
i/,7= 8,7
</iH"- 11.0 «„,= 1.50137 V1n =56,5
dt., 0.3
(A,, 9.4 H11 1.59507 ι·,, = 35,6
/I8 = 1,80518 11, = 1,74
v« = 25,5 v, = 28,2
49
Bei dem erfindungsgemäßen Varioobjektiv 9 ist die positive Meniskuslinse hinter dem zerstreuenden Linsenglied zweiteilig und wie bei dem erfindungsgemäßen Objektiv 7 beidseitig konvex. Ferner wird für die Sammellinse in dem zweiteiligen Linsenglied ein kleiner Brechungsindex und für die Zerstreuungslinse in dem zweiteiligen Linsenglied ein großer Brechungsindex ausgewählt, wodurch sich die Petzvalsumme gut korrigieren läßt. Die numerischen Daten dieses erfindungsgemäßen Objektivs sind unten angegeben, während die Anordnung seiner Linsen in Fig. 9 und die verschiedenen Aberrationen bei den verschiedenen Brennweiten in Fig. 23 dargestellt sind.
Erfindungsgemäßes Varioobjektiv 9
./' = 100 - »37,78 - 190,29
5 = 131,128 - 160,339 - 200,945
/, = -174,541
/·, = 427,624
r, =17519,167
O = 443,261
Λ, = 88,368
/s = 332,849
r„ = 120,856
r-, = 119,483
/x = 207,558
rf, = 24,8
di = 2,1
ch = 4,5
rf, = 23,4
rf5 = 4,2
«4 = 32,1
rf, = 14,7
/j, = 1,5907 ν, = 35,6
/J2 = 1,713
= 1,713
v2 =53,9
ν, =53,9
«4 = 1,67270 ν4 = 32,2
134,988
λ, = 193,841 rf« = 114,2727 ■~ 49,6832 ~ 2,5010 V5 =81,9
rf9 = 19,2 "5 = 1,50032
/■„,= -644,061 Ά ο - 3,5
ν,, =81,9
/·,,= 82,586 f/,Ι = 25,1 "(, = 1,50032
rl2 = 663,254 rf, 2 = 3,5
v7 =50,9
/·,., = 95,578 4 3 = 15,0 »7 = 1,51118
/-μ = 173,745 rf|4 = 12,6
vs = 25,5
/■is= -201,126 rfl5 = 5,9 "S = 1,80518
v„ =28,2
/·,„= -104,724 2,8 W9 = 1,74
Z17= 69,816 rf,7 = 8,7
ν,,, = 55,5
/·,„= -338,609 i'lH = 4,2 "Hl = 1,67790
ν,, =56,5
/·„ = 837,795 rf,,, = 8,7 "Il = 1,50137
/·.„= -79,565 dw = 3,5
V1, = 35,6
/·,, = 125,025 Λι = 9,4 /J1,= 1,59507
/ν= 1 151.140
Bei dem erfindungsgemäßen Varioobjektiv 10 wird Is erster positiver Meniskus in der positiven Linsensuppe ein zweiteiliges Linsenglied verwendet, so daß lie axiale chromatische Aberration leichier korrigiert werden kann. Ferner können die Beitrage des anderen Jnsengliedes zur Korrektur der chromatischen Aberation verringert werden. Dadurch lassen sich die Aberrationen als Ganzes gut korrigieren. Bei diesem
erfindungsgemäßen Objektiv sind weiterhin die gleichen Bedingungen erfüllt und treten die gleichen Wirkungen auf wie bei dem erfindungsgemäßen Objektiv 8. Die numerischen Daten dieses erfindungsgemäßen Objektivs sind unten angegeben, während die Anordnung seiner Linsen in Fig. 10 und die verschiedenen Aberrationen bei den verschiedenen Brennweiten in Fig. 24 dargestellt sind.
Erfindungsgemäßes Varioobjektiv 10
/ = 100 - 137,8 - 190,3
S = 134,829 - 164,039 - 204,645
r\ ~ 366,919 rf, = 23,7 "1 = 1,60311
r2 = 9892,783 rf2 = 1,4
ri = 446,126 di = 5,2 "2 = 1,713
rf, = 27,6
/-, = -174,541 rA = 86,883
r5 = 457,296 rfs = 13,3 »3 = 1,713
'(, = 120,826 de = 22,3
'7 = 117,621 A = 14,7 »4 = 1.68893
'8 = 239,700
v, = 60,7
v2 =53,9
53,9
=31,1
= 134,988
Λ, = 179,532 d» = 118,0228- - 53,4333 -6,2511 ν5 =70,1
d, = 19,2 H5 = 1,52
'10 = -1012,684 d\n = 0,3
V6 =70,1
r\\ = 83,430 d\\ = 20,9 If, = 1,52
V7 =31,1
r\i = -698,162 4,2 "7 = 1,68893
991,505 du = 0,3
vg = 40,8
r\A = 102,344 du = 15,0 "8 = 1,58144
'15 = 149,038 12,6
ν, =25,5
Oc = -214,336 5,2 /Jg = 1,80518
ν,,, = 28,2
'17 = -166,351 rfn = 2,8 "K) = 1,74
'IS = 72,853 7,0
ν, ι = 56,5
'V) = -260,065 rf,,= 12,2 Ii1 , = 1.50137
'2(1 = -94,95 i/l„ = 0,3
V1, = 39,1
''2I = 156,004 ''2I = 7,7 "ι: = 1,62606
'·), ~ -475,602
Bei dem erfindungsgemäßen Varioobjektiv 11 wird als zweiter positiver Meniskus in der positiven Linsengruppe ein zweiteiliges Linsenglied verwendet, so daß die axiale chromatische Aberration leichter korrigiert werden kann. Außerdem wird als zweites negatives Linsenglied in der negativen Linsengruppe ein zweiteiliges Linsenglied verwendet, um die Wirkung wie bei dem erfindungsgemäßen Varioobjektiv 4 zu erhalten'. Schließlich werden die gleichen Bedingungen wie
bei dem erfindungsgemäßen Varioobjektiv um einen guten Ausgleich zwischen den vers Aberrationen beizubehalten. Die numerisc dieses erfindungsgemäßen Varioobjektivs ; angegeben, während die Anordnung sein in Fig. 11 und die verschiedenen Aberra den verschiedenen Brennweiten in Fig. 25 sind.
Erfindungsgemäßes Varioobjektiv 11
/ = 100 - 137,8 - 190,3
S = 134,301 - 163,512 - 204,118
/, = -174,541
r\ 366,919 d\ - 23,7 "l = 1,60311 ν, =60,7
r7 = 9892,783 d2 = 1,4
Γ, = 446,126 d\ = 5,2 "2 = 1,713 V2 =53,9
'4 = 86,883 rf4 = 27,6
's = 436,547 ds = 9,8 «1 = 1,64831 ι-, =33,8
r<, = 2683,735 <4 = 3,5 »4 = 1,713 v4 =53,9
r-j = 123,569 di = 22,3
r* = 118,688 </H = 14,7 »s = 1,64831 C5 =33,8
r = 255,510
J2 = 134,988
179,532
-1117,059 A, = 118,4759- - 53,8864 ~ 6,7043 »'(, = 70,1
dw = 19,2 »„ = 1 ,52
r\\ = 83,430
d\\ = 0,3
rn ~ 523,622 C7 = 48,«
du = 25,1 »7 = 1 ,53172
r\\ = 105,008
d\i = 0,3
rH = -3490,811 V8 = 70,1
dl4 = 11,5 «x = 1 1,52
O 5 = 236,160 v.» = 31,1
d\-> = 3,5 n, = I 1,68893
Οι, = -219,921
</,„ = 12,6
/■17 = -166,351 »'in = 25,:
(/|7 = 5,2 »III = 1,80518
Os = 72,853 I'm ~ 28,:
i/]H ^ 2,8 »I, - i 1.74
0·/ " - 260,065
f'|l| ' 8,4
'■?ii -94,950 •'ι.' 56,:
dm 12,2 »1? 1.50137
Oi 156,004
'/.'I 0,3
-578.679 39,
7,7 »|l 1,62606
25 57 55 547 56 erfindungsgemäßen Objektiv 8 erfüllt, I beizubehalten. Die numerischen Daten i /, = -174,541 /·, = 383,989 d] '- r2 = 3490,811 di '- r-i = °° d} '- ds - rb = 436,547 db - T1 = 121,240 di = /·„ = 118,688 /2=134,988 /-,„= 179,532 t/l0 = /·,, =-691,181 rf,,= rn =-910,239 rf) 2 = r,3 = 83,43 </14 = /-,5 = 102,344 d\5 = /"κ,= 162,916 rf|6 = /•,,= -212,311 d\i - Λ|8=-166,351 dn" r„ = 72,853 d\9 = r20 = -260,065 Cl20 = Οι= -94,950 d}\ - Z22= 156,004 rf22 = /•21 - -446,049 = 20,2 jie verschiedenen Aberrationen bei den ; «6 = 1,52 v6 = /0,1
Bei dem erfindungsgemäßen Varioobjektiv 12 wird verwendet, um die gleiche Wirkung zu ' um einen guten Ausgleich zwischen den verschiedenen i dieses erfindungsgemäßen Objektivs sind unten an- ί /4 = 446,126
d, -
ι Brennweiten in Fig. 26 dargestellt sind. \
als erstes positives Linsenglied in der zerstreuenden Linsengruppe erhalten. Schließlich werden die gleichen Bedingungen ; Aberrationen gegeben, während die Anordnung seiner Linsen in ; /5 = 86,883 /·, = 219,240 T14= 522,516 = 3,5 12 /77 = 1,68893 v7 =31,1
Linsengruppe ein zweiteiliges Linsenglied verwendet, wie bei dem Fig. 12 und
so daß die auftretende Abbesche Zahl noch größer verschiedener = 1,4
werden kann. Dadurch wird in hohem Maße zu einer 5 Varioobjektiv = 5,2
Korrektur der chromatischen Aberration beigetragen. /ι, = 1,60311 V1 =60,7 «8 = 1,52 V8 = 70,1
Weiterhin wird bei diesem Objektiv wie bei dem S = 134,810 - 164,021 - 204,626 = 27,6
erfindungsgemäßen Objektiv 3 ein zweiteiliges Linsen n2 =1,64831 v2 =33,8
glied als erstes positives Linsenglied der positiven = 13,3
Erfindungsgemäßes /I9 = 1,52 v, = 70,1
/ = 100 - 137,8 - 190,3 = 22,3 «j = 1,713 V3 =53,9
= 14,7
/710=1,80518 Vi0 = 25,5
nA =1,713 v4 =53,9
"11 = 1,74 vM = 28,2
/I5 = 1,7552 V5 = 77,5
/J12= 1,50137 V12 = 56,5 ;
= 118,1950- 53,6056 -6,4234 I
i
= 14,0 I
Z)n =1,62606 V11 = 39,1 i
-- 5,2 I
= 0,3
= 25,1
= 0,3
= 15,0
= 12,6
= 5,2
• 2,8
8,4
12,2
0,3
7,7
Das erfindungsgemäße Varioobjektiv 13 stellt eine Grundform für ein Weitwinkel-Varioobjektiv dar, das einen Bildfeldwinkel von 62° überdeckt und eine kleinere Größe als die bisher beschriebenen Ausführungsformen hat, da auf eine der beiden positiven Meniskuslinsen der positiven Linsengruppe verzichtet wird. Außerdem wird das biidseitige positive Linsenglied in der positiven Linsengruppe bei dem erflndungsgemäßen Objektiv 1 in eine positive Meniskuslinse mit bildseitig konvexer Linsenfläche und eine Sammellinse aufgeteilt. Die numerischen Daten dieses erfindungsgemäßen Objektivs sind unten angegeben, während die Anordnung seiner Linsenglieder in Fig. 13 und die verschiedenen Aberrationen bei den verschiedenen Brennweiten in Fig. 27 dargestellt sind.
Erfindungsgemäßes Varioobjektiv 13
/ = 100 - 137,40 - 190,97 5 = 120,91 - 146,73 - 183,71 1 :3,5
/, = -166,39
Ί = 121,861 "I = 22,76 »1 = 1,60311
'2 = 862,970 = 1,94
'3 = 450,452 dt = 4,16 "2 = 1,6968
rA = 63,915 ί/4 = 17,95
'5 = 458,957 rf, = 4,16 »3 = 1,71342
'(, = 96,595 dt, = 21,89
'7 = 93,687 Cl1 = 10,83 = 1,69895
'8 = 167,216 d* = 93,53 - 41,50 - 2,48
v, = 60,7
v2 = 55,6
ν, = 53,9
= 30,0
J2= 114,87
r'l = 107,864 <k = 23,87 /I5= 1,62041
'ill = -436,728 dm = 6,94
Ίι = 59,746 du- 13,07 /I6= 1,62041
'|2 = 179,704 (In = 7,43
'IJ = -345,071 </|l = 13,08 //,= 1,80518
Ή = 57,356 du - 9,19
'15 = -140,892 rf|5 = 8,01 «„= 1,62588
Ί(. = -73,702 'Ad= 0,28
'17 = 114,682 Ά 7 - 8,40 //,,= 1,62588
'IH = 951,608
V5 = 60,3
ν,, = 60,3
= 25,5
ν« - 35,6
ι«, = 35,6
Bei dem erfindungsgemäßen Varioobjektiv 14 wird ils negatives Linsenglied der positiven Linsengruppe :in zweiteiliges Linsenglied verwendet, um die gleiche iedingung zu erfüllen und die gleiche Wirkung zu :rreichen, wie bei dem erfindungsgemäßen Objektiv 8. -erner wird als erstes positives Linsenglied der posiiven Linsengruppe ein zweiteiliges Linsenglied vervendet, um den unvollständigen Abgleich der chro-
matischen Aberration zu korrigieren, die durch die Verwendung des zweiteiligen Linsengliedes als drittes negatives Linsenglied voiiirsücht wird. Pie numerischen Daten dieses erfindungsgemäßen Objektivs sind unten angegeben, während die Anordnung seiner Linsenglieder in Fig. 14 und seine verschiedenen Aberrationen bei den verschiedenen Brennweiten in Fig. 28 dargestellt sind.
Erfindungsgemäßes Varioobjektiv 14
/= 100 - 137,40 - 190,97 S= 121,01 - 146,83 - 183,81
:3,5
./, = -166,39
O =
U =
122,527 rf, =22,76 "i = 1,60311
834,331 rf, = 1,94
428,800 rf, = 4,16 «2 = 1,6968
63,108 rf, = 18,36
513,233 (I5 = 4,16 »1 = 1,713142
93,410 rf,, = 18,72
92,280 rf7 = 10,83 "4 = 1,69895
184,992
v, =60,7
=55,6
v, =53,9
V4 =30,0
=96,316 - 44,285 - 5,264
h = 114,87
= 104,729 do = 19,71 H5 = 1,62041 V5 =60,3
rw = -124,514 αΊο = 3,70 π,, = 1,62004 V6 =36,3
Ol = -503,795 ein = 6,94
02 = 57,902 eh. = 14,1 H7 =1,5168 v7 =64,2
0.1 = 249,004 ch = 7,42
04 = -241,908 du = 9,37 lh = 1,80518 vs =25,5
Os = -184,314 d\$ = 2,78 lh = 1,72825 l'" = 28,3
Oi. = 56,464 du, = 8,78
07 = -199,298 rf. 7 = 8,66 «ι,,= 1,62588 v„, = 35.6
Ok = -78,755 = 0,28
= 103,430 d\'t = 7,96 /in = 1,62588 ι·,, = 35,6
On = 295,655 21 Blatt Zeichnungen
Hierzu

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Varioobjektiv mit einer längs der optischen Achse verschiebbaren, zerstreuenden Linsengrup- ί pe, die in der Reihenfolge von der Objektseite her ein positives Linsenglied mit objektseitig konvexer Linsenfläche, ein negatives Linsenglied, ein zweites negatives Linsenglied und einen positiven Meniskus mit objektseitig konvexer Linsenfläche m umfaßt, und mit einer längs der optischen Achse verschiebbaren, sammelnden Linsengruppe, die in der Reihenfolge von der Objektseite her ein positives Linsenglied mit objektseitig konvexer Linsenfläche, einen positiven Meniskus mit objektseitij· konvexer Linsenfläche, einen zweiten positiven Meniskus mit objektseitig konvexer Linsenfläche, ein negatives Linsenglied und ein positives Linsenglied umfaßt, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten:
    /= 100- 137,404 - 190,975
    S = 121,0703 - 146,391 - 183,869 1 :3,5
    Λ| = 222,515 rf, = 22,8 /j, = 1,60311 r2 ~ -1136,472 ih= 1,9 Ι") = 6006,076 ch= 4,2 H2= 1,6968 rt = 66,208 d4= 18,9 166,3988 rs = 638,292 (/,= 4,2 «j= 1,713 h = 157,237 «4=15,8 r7 = 102,236 ih = 10,8 «4= 1,74077 = 198,108 (L = 91,3324 39,3014 0,2804
    V1 = 60,7
    v2 = 55,6
    ν, = 53,9
    V4 = 27,7
    J1= 114,8669
    r<> = 183,442 d, = 12,5 ''Kl = -619,365 il\» = 0,3 Ίι = 81,072 i/|| = 13,6 ru = 919,732 </,,= 0,3 Ii = 56,898 il η = 12,5 ru = 97,450 rf|4 = 10,8 ''IS = 1417,995 ''is = 4,2 '•|i> = 49,4 'Iu, = 14,4 '•|7 = 193,094 '/,7 = 10,5 - -126.146
    »5= 1,52
    «„ = 1,52
    «7= 1,52
    /fs= 1,80518
    /;,, = 1,648 j
    = 70,1
    v„= 70,1
    = 70,1
    v« = 25,5
    v„ - 33,8
    2. Varioobjektiv mit einer längs der optischen Lchse verschiebbaren, zerstreuenden Linsengrupe, die in der Reihenfolge von der Objektseite er ein positives Linsenglied mit objeJ.tseitig konexer Linsenfläche, ein negatives aus einer poitiven und einer negativen Linse gebildetes Kittlied, ein zweites negatives Linsenglied und einen ositiven Meniskus mit objektseitig konvexer Linsnfläche umfaßt, und mit einer längs der optischen Achse verschiebbaren sammelnden Linsengruppe, die in der Reihenfolge von der Objektseite her ein positives Linsenglied mit objektseitig konvexer Linsenfläche, einen positiven Meniskus mit objektseitig konvexer Linsenfläche, einen zweiten positiven Meniskus mit objektseitig konvexer Linsenfläche, ein negatives Linsenglied und ein positives Linsenglied umfaßt, gelcennzsichnet durch folgende Konstruktionsdaten:
    J] = -171,264
    /= 100- 141,421 -200,0
    S = 121,04 - 148,469 - 187,254
    r, = 206,703 r2 = 769,754 γ, = 671,617 rA = -971,891 /5 = 65,723 /·,, = 6124,694 r7 = 205,649 /·» = 96,714 λ, = 141,027 1 :3,5
    J1 = 18,6 "l = 1,62041 v, = 60,3 d2 = 6,3 Cly = 10,6 "2 = 1,80454 V2 = 39,5 di= 4,3 n} = 1,67003 ν, = 47,2 cl5 = 19,4 df,= 4,3 »4 = 1,62041 V4 = 60,3 Cl1= 15,7 d„= 8,6 /I5 = 1,80518 Vi = 25,5 d., = 99,8316- 42,9479 ~ 2,7253
    Ti= 113,4
    'Ίο = 311,7 dm = 7,1 Γ\ ι = -394,694 du" 0,3 Γι ι = 83,54 </,,= 9,4 0.1 = 216,683 «/,,= 0,3 O 4 = 61,466 </,,= 9,7 I t 1 O 5 = 110,186 d|s- 11,1 0<, = 540,08 d|(, - 8,9 O 7 = 51,494 ί/| ι - 16,0 Os = 258,971 dis '- 8,9 /Ήι - -137.347
    /I6= 1,6968
    »κ = 1,60311
    v„ = 55,6
    /I7= 1,62041 v7 ■■= 60,3
    = 60,7
    = 1,80518 ν., = 25,5
    'in = 1,70154 i'l(l ·-·· 41,1
    25 57 von der Objektseite und einen positiven J] = -166,39 '2 V2= 114,87 'Ίιι der optischen Achse Ί\ ' = -2879,172 el, = = 2776,004 <h - 66,347 (A = 118,458 du ~- 94,690 el-, = = 227,424 'k - - -202,204 'Ίιι = - -400,225 (In = 73,964 r/i2 = 682,897 (l\.\ = 77,700 'Iu. 51,911 'Im 179,496 547 6 einer negativen konvexer Linsen- = 42,5 5 mit objektseitig kon- Meniskus mit objektseitig konvexer Linscnfläche Linsengruppe, die in = 496,166 57,583 Linse gebildetes K ittglied mit objektseitig konvcxei und ein positives 3. Varioobjektiv mit einer längs der optischen vexer Linscnfläche, ein negatives Linsenglied, ein "> umfaßt, und mit einer längs O 'ι ι = 100 - 137,4 -* 191,0 = 202,204 --- -1029,495 108.731 Linsenfläche, einen positiven Meniskus mit objekt Linsenglied umfaßt, gekennzeichnet durch folgende Achse verschiebbaren, zerstreuenden Linsengrup zweites negatives Linsengliec verschiebbaren, sammelnden = 121,28 - 147,10 - 184 der Reihenfolge von der Objektseite her ein po seitig konvexer Linsenflächc, einem zweiten po Konstruktionsdaten: pe, die in der Reihenfolge ./' ι? 171,693 sitives aus einer positiven und sitiven Meniskus mit objektseitig 1 : 3,5 Bildwinkel 62° - 34° = 55,5 her ein positives Linsenglied S fläche, ein negatives Linsengiied ,08 ''Il '(, = 22,8 /ι, = 1,60323 v, = 53,9 = 1,9 '■» 'Ή. - 4,2 H2 = 1,67790 V2 = 35,6 = 18,9 '■■ι 4,2 /ι, = 1,7130 v, '1IK = 60,3 - 15,8 /Ή, = 25,5 ■ 10,8 nA = 1,59507 v4 = variable - 50,9 - 9,7 /I5 = 1,62041 vs = 2,8 /i„ = 1,80518 v, = 64,2 = 0,3 = 13,6 /I7 -1,51118 v7 25,5 0,3 = 12,5 /is = 1,51680. v„ 33,8 10,8 4,2 ti., 1.80518 i'„ 14,4 10,5 »ι,,, 1,64831 v,„
    4. Varioobjektiv mit einer längs der optischen Achse verschiebbaren zerstreuenden Linsengruppc, die in der Reihenfolge von der Objektseite her ein positives Linsenglied mit objektseitig konvexer Linsenfiäche, ein negatives Linsenglied, ein negatives aus einer positiven und einer negativen Linse gebildetes Kittglied und einen positiven Meniskus mit objektseitig konvexer Linsenfläche umfaßt, und mit einer längs der optischen Achse
    verschiebbaren, sammelnden Linsengruppe, die in der Reihenfolge von der Objektseite her ein positives Linsenglied mit objeklseitig konvexer Linsenfiäche, einen positiven Meniskus mit objektseitig konvexer Linsenfiäche, einen zweiten positiven Meniskus mit objektseitig konvexer Linsenfläche, ein negatives Linsenglied und ein positives Linsenglied umfaßt, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten:
    / = 100 - 137,404 - 190,975 S = 120,761 - 146,581 - 183,561 1 :3,5
    /, = -166,3988
    Ί = 194,236 Ί\ = 19,4 B, = 1,60311 v, =60,7 /2 = -2352,847 di = 3,3 /·, = 1956,251 d\ = 4,2 B2 = 1,6935 V2 =53,4 '4 67,296 du, = 18,9 = 578,411 d<, = 8,3 B, = 1,71736 v, =29,5 '(, = -1049,234 dk = 4,2 B4 = 1,72 v4 =50,3 γί 154,167 (I1 = 17,0 99,498 ä» = 10,8 B5 = 1,61293 v5 =36,9 '■') 197,219 di = 91,2871 - -39,256! -0,2350
    '10 = 169,87 «/„,-12,5 Ίι = -427,556 du= 0,3 /*I2 = 79,709 rfij- 12,5 ^" 1ι — 337,201 (liX= 0,3 du= 12,5 /2=114,8669 Γ]^ = 55,199 89,146 f/,5 = 10,8 Ή. = 457,998 (hu= 4,2 '|7 = 47,719 f/,7 = 14.4 'IH = 161,673 du - 10,5 '11 = -151,051
    β,, = 1,52
    «7 = 1,52
    β« = 1,52
    v„ =70,1
    V7 =70,1
    vH - 70,1
    n, = 1,80518 ν» =25,5
    η,,,= 1,64831 v,„ = 33,8
    25 57 547 10 I und ein sitiven konvexer Linsenfläche, einen zweiten po- mit einer Konstruktionsdaten: /, = -166,3988 r2 = 8785,220 h = 114,8669 /-,, = -245,372 - 147,548 - 184,528 1 :3,5 9 optischen melnden Linsengruppe, die in der Reihenfolge, negativen däche. Meniskus mit objektseitig konvexer Linsen längs der optischen Achse verschiebbaren, sam- 10 5. Varioobjektiv mit einer längs der Achse verschiebbaren, zerstreuenden Linsengrup- von der Objektseite her ein positives aus einer ein negatives Linsenglied und ein positives / = 100 - 137,404 - 190,975 O = 847,055 /■12 = -527,7 r/, = 18,6 pe, die in der Reihenfolge von der Objektseite positiven und einer negativen Linse gebildetes Linse gebildetes Meniskuskittglied mit objektseitig Linsenglied umfaßt, gekennzeichnet durch folgende 5 = 121,7277 «, = 1,60311 v, =60,7 tier ein positives Linsenglied mit objektseitig kon- Linsenglied, einen positiven Meniskus mit objekt- konvexer Linsenfläche umfallt, und r, = 186,079 Λ, = 66,572 /·,., = 78,69 (I1 = 3,9 vexer Linsenfläche, ein erstes negatives Linsen- r> seitig glied, ein zweites negatives Linsengliec /5 = 562,782 r„ = 776,541 (I3 = 4,2 positives aus einer positiven und einer /■„ = 128,685 /•υ = 53,662 1I2 = 1,6935 v2 = 53,4 rf4 = 18,9 r-, = 97,596 ru, = 98,753 ds = 4,2 /·„ = 556,455 «3 =1,713 v, = S: .9 /8 = 6520,952 dh = 16,0 /·,„ = 46,886 n, = 239,914 d1 = 16,7 /·,.,= 157,306 /I4 = 1,59507 v4 =35,6 /■„, = 274,822 d* = 2,5 /•2„=-157,664 n5 = 1,58913 v, =61,2 </, = 91,4175 ~ 39,3864 ~ 0,3654 du,= 9,7 «,, = 1,62041 ν,, =60,3 du= 2,8 /J7 = 1,80518 V7 =25,5 du= 0,3 dn = 13,6 Wh = 1,51454 vH =54,6 du= 0,3 i/i5 = 12,5 _ «, = 1,51823 V1, =59,0 rf, 7= 3,6 /),„ =1,80518 ν,,,= 25,5 </i» = 14,4 rf,., = 10,5 //,,= 1,66446 V1, =35,9
    6. Varioobjektiv mit einer längs der optischen ichse verschiebbaren, zerstreuenden Linsengrupe, die in der Reihenfolge von der Objektseite er ein positives Linsenglied mit objektseitig konexer Linsenfläche, ein erstes negatives Linsenlied, ein zweites negatives Linsenglied und einen ositiven Meniskus mit objektseitig konvexer Linsnfläche umfaßt, und mit einer längs der opschen Achse verschiebbaren, sammelnden Linsen-
    gruppe, die in der Reihenfolge von der Objektseite her ein positives Linsenglted mit objektseitig konvexer Linsenfläche, einen positiven Meniskus mit objektseitig konvexer Linsenfläche, einen zweiten positiven Meniskus mit objektseiüg konvexer Linsenfläche, ein negatives Linsenglied und ein positives, aus einer positiven und einer negativen Linse gebildetes Kittglied umfaßt, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten:
    / = 100 - 137,404 - 190,975 5= 118,757 - 144,577 - 181,557 :3,5
    ./, = -166,3988
    O -
    243,195
    -800,7
    -3010,471
    67,127
    640,572
    165,485
    105,477
    211,185
    rf, =22,8 η, = 1,60311 ν, =60,7
    d2 = 1,9
    rf, = 4,2 /ι, = 1,6968 v2 = 55,6
    (I4 = 18,9
    rf5 = 4,2 η, =1,713 ν, =53.9
    rf* = 15,8
    (I1 = 10,8 /ι4 = 1,74077 ν4 =27,7
    rf« =91,158-39,1274-0,1063
    J2= 114,8669
    /■■) = 198,813 ί/, = 12,5 Oo = -294,505 </|ii = 0,3 Oi = 78,865 </,,= 13,0 02 = 449,942 (In = 0,3 '1.1 = 54,224 dn = 11,0 89,348 du = 10,8 05 = 443,432 rflJ = 4,2 'u. = 47,494 '/ι** 16.6 '17 = 232,021 du- 2,8 Ok = 207,251 d\n = 7,8 Γι u = -127.066
    «s = 1,52
    1, = 1,52
    /I7 = 1,52
    V5 = 70,1
    v6 = 70,1
    V7 = 70,1
    11» = 1,80518 »'s = 25,5 /Il = 1,6516 Wl) = 58,5 «III = 1,61293 »'ill = 36,9
    7. Varioobjektiv mit einer längs der optischen Achse verschiebbaren, zerstreuenden Linsengruppe, die in der Reihenfolge von der Objektseite her ein positives Linsenglied mit objektseitig konvexer Linsenfläche, ein erstes negatives Linsenglied, ein zweites negatives Linsenglied und einen positiven Meniskus mit objektseitig konvexer Linsenfläche umfaßt, und mit einer längs der optischen Achse verschiebbaren, sammelnden Linsengruppe, die in der Reihenfolge von der Objektseite he ein positives Linsenglied mit objektseitig konvexe Linsenfläche, einen positiven Meniskus mit objekt seitig konvexer Linsenfläche, einen zweiten po sitiven Meniskus mit objektseitig konvexer Linsen fläche, ein negatives Linsenglied, einen positiver Meniskus mit bildseitig konvexer Linsenfläche und ein positives Linsenglied umfaßt, gekennzeich net durch folgende Konstruktionsdaten:
    ./, = 174,541
    y2 =134,988
    / = 100 - 137,8 - 190,3 S = 134,952 - 164,163 - 204,768
    Ί = 418,897 ί/, = 23,7 "l = 1,51835 r2 = 5236,216 (I2 = 1,4 Ί = 394,601 dj = 5,2 "2 = 1,713 '4 = 87,135 ί/4 = 27,6 's = 436,517 df = 13,3 «1 = 1,713 /-., = 121,243 4, = 22,3 '7 = 118,688 di = 14,7 "4 = 1,71736 'κ = 232,016
    v, =60,3
    v2 =53,9
    »Ί =53,9
    V4 =29,5
    r·) = 179,533 = 119,0764- 54,487 ~ 7,3048 v,, = 70,1 A, = 19,2 «5 = 1,52 'ill ~ -1017,100 i/|(i = 0,3 r\\ = 83,779 vt, = 70,1 f/|l = 25,1 "(, = 1,52 '12 = 527,112 dn = 0,3 f\s = 102,344 V7 = 59,5 «/.1 = 15,0 "7 = 1,60729 'U = 144,606 </,4 = 12,6 'IS = -237,375 V« = 25,5 dts~ 8,0 "K = 1,80518 r\b = 76,798 du, = 8,4 '17 = -446,359 Vi( — 39,2 «/.7 = 12,2 n, = 1,59551 'IK = -103,649 d\x = 0,3 Ίί = 163,810 l'i(i — 39,1 dt„ ' 7,7 »Hl =" 1,62606 /"7Il = -742,982
    15
    8. Varioobjektiv mit einer längs der optischen Achse verschiebbaren, zerstreuenden Linsengruppe, die in der Reihenfolge von der Objektseite her ein erstes positives Linsenglied mit objektseitig konvexer Linsenfläche, ein erstes negatives Linsenglied, ein zweites negatives Linsenglied und einen positiven Meniskus mit objektseitig konvexer Linsenfläche umfaßt, und mit einer längs der optischen Achse verschiebbaren, sammelnden Linsengruppe, die in der Reihenfolge von der Objektseite her ein
    positives Linsenglied mit objektseitig konvexer Linsenfläche» einen positiven Meniskus mit objektseitig konvexer Linsenfläche, einen zweiten positiven Meniskus mil objektseitig konvexer Linsenfläche, ein negatives aus einer positiven und einer negativen Linse gebildetes Kittglied, einen positiven Meniskus mit bildseitig konvexer Linsenfläche und ein positives Linsenglied umfaßt, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten:
    ι»
    ./ = 100 - 137,777 - 190,291
    S = 132,526 - 161,737 - 202,342
    Vi = -174,541
    /ϊ = 406,33
    /j =17519,192
    /;, = 464,264
    4 = 88,368
    /5 = 332,849
    /,, = 120,856
    ι; = 119,483
    /·» = 203,329
    rf. = <h =
    (U =
    ,I1 =
    »ι = 1,59507 ν, =35,6
    «> =1,713
    », =1,713
    Vj =53,9
    v.i =53,9
    ηΑ = 1,68893 νΑ =31,1
    ./2= 134,988
    λ, = 193,841
    ,·,„= -644,406
    Μ = 82,586
    /·,, = 663,254
    /,, = 88,963
    /-,.ι = 128,497
    /,,= -210,147
    ;„,= -104,724
    /Γ 69.816
    /·,„ -233,727
    /,„ -80.834
    /·.-„ 120.289
    /·., 2 627.557
    (/s = 114,3882 - 49,7987 - 2,61650
    (L, = 19,2 /;, = 1,50032 ν< =81,9
    '/,„ = 0,3
    ί/η = 25,1 /;„ = 1,50032 ι·,, =81,9
    ί/,3 = 0,3
    ί/ι., - 15,0 «7 = 1.51823 ν- = 59,0
    i/u= 12,6
    f/,5 = 5,9 /is = 1,80518 vs = 25.5
    (I11.= 2.8 η., 1,74 v„ = 28,2
    <lr -
    «/is 11.0 »,„ 1,50.1.37 ν,,, 56.5
    (I1.,
    </..„ 9.4 η,. 1.59507 ιη 35.(ι
    9. Varioobjektiv mit einer längs der optischen Achse verschiebbaren, zerstreuenden Linsengruppe, die in der Reihenfolge von der Objektseite her ein positives Linsenglied mit objektseitig konvexer Linsenfläche, ein erstes negatives Linsen- > glied, ein zweites negatives Linsenglied und einen positiven Meniskus mit objektseitig konvexer Linsenfläche umfaßt, und mit einer längs der optischen Achse verschiebbaren, sammelnden Linsengruppe, die in der Reihenfolge von der Objektseite her ein positives Linsenglied mit objektseitig konvexer
    Linsenfläche, einen positiven Meniskus mit objektseitig konvexer Linsenfläche, einen zweiten positiven Meniskus mit objektseitig konvexer Linsenfläche, ein negatives aus einer positiven und einer negativen Linse gebildetes Kittglied, ein positives aus einer negativen und einer positiven Linse gebildetes Meniskuskittglied mit bildseitig konvexer Linsenfläche und ein positives Linsenglied umfaßt, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten:
    / = 100 - 137,78 - 190,29
    5 = 131,128 - 160,339 - 200,945
    /, = -174,541
    Ί = 427,624 d\ = 24,8 '2 = 17519,167 d2 = 2,1 O = 443,261 d} = 4,5 '4 88,368 rf4 = 23,4 '5 = 332,849 ds = 4,2 'ft = 120,856 db = 32,1 Tl = 119,483 dn = 14,7 's = 207,558
    n, = 1,5907 v, = 35,6
    /J2 = 1,713
    H3 = 1,713
    =53,9
    V3 =53,9
    /;4 = 1,67270 v4 = 32,2
    J2 = 134,988
    n, = 193,841
    η H =
    '15
    '16 '17
    -644,061
    82,586
    663,254
    95,578
    173,745
    -201,126
    -104,724
    69,816
    -338,609
    837,795
    -79,565
    125,025
    1 151.140
    rf8 = 114,2727 - 49,6832 - 2,5010
    rfo = 19,2 H5 = 1,50032 vs =81,9
    dm = 3,5
    rf, ,= 25,1 n(, = 1,50032 v6 =81,9
    rf,2 = 3,5
    rfn= 15,0 H7 = 1,51118 v7 =50,9
    rf,4= 12,6
    rf, 5= 5,9 HS = 1,80518 v8 =25,5
    rfir, = 2,8 H9 = 1,74 ν., =28,2
    rfn= 8,7
    rfi«= 4,2 H10= 1,67790 ■ v,„ = 55,5
    rfpi= 8,7 H,,= l,50137 v,, = 5(.,5
    A» = 3,5
    rf,,= 9,4 H,,= 1,59507 V12 = 35,6
    19
    10, Varioobjektiv mit einer längs der optischen \chse verschiebbaren, zerstreuenden Linsengrupie, die in der Reihenfolge von der Objektseite ier ein positives Linsenglied mit objektseitig konvexer Linsenfiäche, ein erstes negatives Linsen- ι jlied, ein zweites negatives Linsenglied und einen xisitiven Meniskus mit objektseilig konvexer Linienfläche umfaßt, und mit einer längs der optischen \chse verschiebbaren, sammelnden Linsengruppe, Jie in der Reihenfolge von der Objektseite her
    ein positives Linsenglied mit objektseitig konvexer Linsenfiäche, ein aus einer positiven und einer negativen Linse gebildetes Meniskuskittglied mil objektseitig konvexer Linsenfläche, einen positiven Meniskus mit objektseitig konvexer Linsenfläche, ein negatives aus einer positiven und einer negativen Linse gebildetes Kittglied, einen positiven Meniskus mit bildseitig konvexer Linsenfläche und ein positives Linsenglied umfaßt, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten:
    / = 100 - 137,8 - 190,3
    S = 134,829 - 164,039 - 204,645
    /, = -174,541
    >2 =
    366,919
    9892,783
    446,126
    86,883
    457,296
    120,826
    117,621
    239,700
    r/i = 23,7
    cl2 = 1,4
    d} = 5,2
    c/4 = 27,6
    eh = 13,3
    db = 22,3
    d-, = 14,7
    n, = 1,60311 V1 =60,7
    /;, = 1,713
    = 1,713
    V2 = 53,9
    = 53,9
    /i4 = 1,68893 v4 =31,1
    .Z2= 134,988
    /■« = 179,532 'Ίο = -1012,684 Οι = 83,430 /*ι 2 = -698,162 /*Ι ^ == 991,505 '"l-l = 102,344 05 = 149,038 ''Ui = -214,336 ''17 = -166,351 ''1S = 72,853 'Ί.= -260,065 -94,95 ''i I = 156.004 -475.602
    el, =
    «Ίο =
    rf. 5 =
    = 118,0228-
    = 19,2
    53,4333
    «5 =
    -6,2511
    1,52
    γ\ = 70,1
    = 0,3 = 20,9 "(, = 1,52 ν(, = 70,1 = 4,2 Ih = 1,68893 V7 = 31.1 = 0,3 = 15,0 "8 = 1,58144 ν« = 40,8 = 12,6 = 5,2 Ih = 1,80518 ν., = 25,5 = 2,8 »ΚΙ = 1,74 »·,„ = 28.2 = 7,0 = 12,2 ''Il = 1,50137 η ι = 56.5 = 0.3 = 7.7 "ι: = 1.62606 ,., = 39.1
    25 57 von der Objektseite längs der optischen ./i = -174,541 der Objektseite her 547 22 objektseitig konvexe einer positiven unc rf, = = 9892,783 rf, = = 446,126 rf, = 86,883 = 2683,735 d,. = 123,569 lh = 118,688 </« = = 255,510 ti, = = -1117,059 rf..= 83,430 <ln = = 523,622 rf,., = 105,008 ''k - 236,160 du, - -219,921 'Ir 166,351 lly, 260,065 23,7 H1 = 1,60311 Konstruktionsdaten 21 mit objektseitig kon- Achse verschiebbaren, sammelnden Linsengruppe, κι = 100 - 137,8 - 190,3 ein positives Linsenglied mit Meniskus mit objekt einer negativen Linse gebildetes Kittglied, einer rf, =
    = 436,547
    = 179,532 ί/|Π =
    11. Varioobjektiv mit einer längs der optischen vexer Linsenfläche, ein negatives Linscnglied, > die in der Reihenfolge von Linsenfläche, einen positiven ein positives aus eine positiven Meniskus mit bildseitig konvexer Linsen (h = = -3490,811 72,X53 94.95(1 1,4 Achse verschiebbaren, zerstreuenden Linsengrup ein negatives aus einer positiven und einer nega ./■ seitig konvexer Linsenfläche, positiven und einer negativen Linse gebildete! fläche und ein positives Linscnglied umfaßt, gc pe, die in der Reihenfolge tiven Linse gebildetes Kittglied und einen posi S ''.I Meniskuskittglied mit objektseitig konvexer Lin kennzeichnet durch folgende 156,004 5,2 /ι, =1,713 her ein positives Linsenglied tiven Meniskus mit objektseitig konvexer Linsen- senfläche, ein negatives aus ι·, =60,7 fläche umfaßt, und mit einer '4 57Χ.ίι79 27,6 '5 = 134,301 - 163,512 - 204,118 9,8 /)., = 1,64831 = 366,919 '(> 3,5 /i4 =1,713 v2 = 53,9 h 22,3 v, = 33,8 'x 14,7 /I5 = 1,64831 V4 =53,9 r<> rw 118,4759 ~ 53,8864- 6,7043 19,2 ;/„ = 1,52 V5 =33,8 'Il 0,3 ./;·. 134,1JKX '■|2 25,1 »7 ■·= 1,53172 i'„ = 70,1 0,3 'Vi 11,5 ih 1,52 ι·7 = 48,9 '1K 3,5 η,, = 1,68X93 ''!I, 12,6 ν« - 70,1 5,2 //,„ 1,805 IX v,, -31,1 'Ι» 2.x //,, 1,74 'Vl 8,4 v,„ 25,5 ''.'Il 12,2 /I1, 1,50137 ν,, 2X.2 ''.'I 0,3 '■." 7.7 //,, I,(i26()6 V1, 56,5 /', . V1, 39.1
    23
    12. Varioobjektiv mit einer längs der optischen Achse verschiebbaren, zerstreuenden Linsengruppe, die in der Reihenfolge von der Objektscitc her ein positives aus zwei positiven Linsen gebildetes Kiltglicd mit objektseitig konvexer Linsen- ·■> fläche, ein erstes negatives Linsenglied, ein zweites negatives Linscnglicd und einen positiven Meniskus mit objektseitig konvexer Linsenfläche umfaßt, und mit einer längs der optischen Achse verschiebbaren, sammelnden Linsengruppe, die in der to
    Reihenfolge von der Objektseite her ein positives aus einer positiven und einer negativen Linse gebildetes Kittglied, einen positiven Meniskus mit objektseitig konvexer Linsenfläche, einen zweiten positiven Meniskus mit objektseitig konvexer Linsenfläche, ein negatives aus einer positiven und einer negativen Linse gebildetes Kittglied, einen positiven Meniskus mit bildscitig konvexer Linsenilächc und ein positives Linsenglied umfaßt, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten:
    V = 100 - 137,8 - 190,3
    .V = 134,810 - 164,021 - 204,626
    ./, - -174,541
    /·, = 383,989
    /·, = 3490,811
    /j = 446,126
    i\ -- 86,883
    /·„ = 436,547
    /■7 -- 121,240
    /·„ = 118,688
    /■„ = 219,240
    d\ = 20,2 "l = 1,60311 >'l = 60,7 th = 3,5 lh = 1,64831 = 33,8 d> = 1,4 ti, = 5,2 Il \ != 1,713 = 53,9 tU = 27,6 du - 13,3 /Ij = 1,713 = 53,9 d- - 22,3 d* = 14,7 1,7552 = 77,5 ti, - 118,1950 - 53,6056 - 6,4234
    134,988
    ''in 7r 179,532 '·„- -691,181 -910,239 '■|\ 83,43 '"Il 522,516 'V 102,344 '"». 162,916 'Ι· 212,311 ''IS 166,351 '"l'l 72.853 ''.Vl 260,065 ''.M 94.95( /1M 156.004 /',. ■146.049
    dw = 14.0 d\ ι - 5.2 «/.? 0,3 du 25,1 du 0,3 du 15,0 du, - 12.6 d\ ■ 5.2 du 2.8 </,, 8.4 </,, 12.2 0.3 ι/., 7.7
    /;„ =■ 1.52 ι·,, = 70,1 /), == 1,68893 V1 =31.1
    "s 1.52
    //„ 1.52
    v* * 70,1
    ι·., - 70,1
    /I111 1,80518 η,, 25,5
    H11 1,74 rM 2X.2
    H1. 1.50137 ι·,, 56.5
    ilr. 1.62606 r,. 39.1
    13. Varioobjektiv mit einer längs der optischen Achse verschiebbaren, zerstreuenden Linsengruppe, die in der Reihenfolge von der Objektseite her ein positives Linsenglied mit objektseitig konvexer Linsenfläche, ein erstes negatives Linsenglied, ein zweites negatives Linsengiied und einen positiven Meniskus mit objektseitig konvexer Linsenfläche umfaßt, und mit einer längs der optischen Achse verschiebbaren, sammelnden Linsengruppe,
    die in der Reihenfolge von der Objektseite her ein positives Linsenglied mit objektseitig konvexer Linsenfläche, einen positiven Meniskus mit objektseitig konvexer Linsenfläche, ein negatives Linsengiied, einen positiven Meniskus mit bildseitig konvexer Linsenfläche und ein positives Linsenglied umfaßt, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten:
    /, = -166,39
    J2 = 114,87
    /= 100 - 137,40 - 190,97 S = 120,91 - 146,73 - 183,71 : 3,5
    r\ = 121,861 d^ = 22,76 = 1,60311 O = 862,970 di = 1,94 O = 450,452 d, = 4,16 »2 = 1,6968 I1A = 63,915 rf, = 17,95 '5 = 458,957 df = 4,16 ".1 = 1,71342 'V, = 96,595 d„ = 21,89 r-i = 93,687 <h = 10,83 /I4 = 1,69895 h ~ 167,216
    rfs =93,53 - 41,50 - 2,48
    r„ = 107,864 rf„ = 23,87 "5 = 1,62041 /-,„ = -436,728 rf,,, - 6,94 ru = 59,746 rf,,= 13,07 "ι, = 1,62041 rn = 179,704 rf,i- 7,43 η, = -345,071 rf,, = 13,08 "7 = 1,80518 /-,4 = 57,356 rf, 4 = 9,19 /•is = -140,892 rf,5- 8,01 = 1,62588 /·„, = -73,702 rf|(i = 0,28 /·„ = 114,682 rf, 7 = 8,40 //,, = 1,62588 ηΗ = 951,608
    ν, = 60,7
    = 55,6
    ν, = 53,9
    v4 = 30,0
    ν, = 60,3
    v(l = 60,3
    v7 = 25,5
    = 35,6
    v„ = 35,6
    14. Varioobjektiv mit einer längs der optischen Achse verschiebbaren, zerstreuenden Linsengruppe, die in der Reihenfolge von der Objektseite her ein positives Linscnglied mit objektseitig konvexer Linsenfläche, ein erstes negatives Linsen- '> glied, ein zweites negatives Linsenglied und einen positiven Meniskus mit objektseitig konvexer Linsenfläche umfaßt, und mit einer längs der optischen Achse verschiebbaren, sammejnden Linsengruppe, die in der Reihenfolge von der Objektseite her ι ο
    ein positives aus einer positiven und einer negativen Linse gebildetes Kittglied mit objektseitig konvexer Liiisenfiäche einen positiven Meniskus mit objektseitig konvexer Linsrnfläche, ein negatives aus einer positiven und einer negativen Linse gebildetes Kittglied, einen positiven Meniskus mit bildseitig konvexer Linsenfläche und ein positives Linsenglied umfaßt, gekennzeichnetdurch folgende Konstruktionsdaten:
    /= 100 - 137,40 - 190,97 S = 121,01 - 146,83 - 183,81
    :3,5
    /, = -166,39
    Ί = 122,527 Clx =22,76 = 1,60311 '2 = 834,331 Cl2 = 1,94 '3 = 428,800 ch = 4,16 "2 = 1,6968 '4 = 63,108 ί/4 = 18,36 '5 = 513,233 ch = 4,16 ".1 = 1,713142 ''(I = 93,410 <Ι,, = 18,72 '7 = 92,280 (I1 = 10,83 "4 = 1,69895 = 184,992
    ν, = 60,7
    v2 =55,6
    =53,9
    v4 =30,0
    r/„ =96,316 - 44,285 - 5,264
    /2= 114,87
    '<) = 104,729 ä> = 19,71 »5 = 1,62041 v5 =60,3 ''1(I = -124,514 "Kl = 3,70 ih = 1,62004 ν, =36,3 'Il = -503,795 'Al = 6,94 ''Π = 57,902 'A2 = 14,1 «7 = 1,5168 V1 = 64,2 Ί.1 = 249,004 rf, J = 7,42 Ί-ι = -241,908 rf,4 = 9,37 «8 = 1,80518 vs = 25,5 '■|5 = -184,314 2,78 lh = 1,72825 ν* =28,3 'lh = 56,464 Αι. = 8,78 '17 = -199,298 rf|7 = 8,66 "ld = 1,62588 ν,,, = 35.6 'IH = -78,755 <As = 0,28 Ίί = 103,430 7,96 "Il = 1.62588 ν,, = 35,6 '211 = 295,655
DE2557547A 1974-12-28 1975-12-19 Varioobjektiv Expired DE2557547C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP751293A JPS592002B2 (ja) 1974-12-28 1974-12-28 コウカクズ−ムレンズケイ
JP50122133A JPS5245940A (en) 1975-10-09 1975-10-09 Wide angle zoom lens system
JP50129186A JPS5832682B2 (ja) 1975-10-29 1975-10-29 コウカクズ−ムレンズケイ

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2557547A1 DE2557547A1 (de) 1976-07-08
DE2557547B2 true DE2557547B2 (de) 1978-06-15
DE2557547C3 DE2557547C3 (de) 1979-02-15

Family

ID=27274860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2557547A Expired DE2557547C3 (de) 1974-12-28 1975-12-19 Varioobjektiv

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4169660A (de)
DE (1) DE2557547C3 (de)
FR (1) FR2296194A1 (de)
GB (1) GB1523492A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS594682B2 (ja) * 1976-05-10 1984-01-31 旭光学工業株式会社 ズ−ムレンズ系
JPS594683B2 (ja) * 1976-09-22 1984-01-31 旭光学工業株式会社 小型で明るいワイドズ−ムレンズ
JPS6046688B2 (ja) * 1976-11-11 1985-10-17 富士写真光機株式会社 ズ−ムレンズ
JPS6039204B2 (ja) * 1976-11-12 1985-09-05 ミノルタ株式会社 二成分広角ズ−ムレンズ系
US4159165A (en) * 1976-12-15 1979-06-26 Vivitar Corporation Zoom lens
JPS5391756A (en) * 1977-01-21 1978-08-11 Minolta Camera Co Ltd Zoom lens system
JPS53132360A (en) * 1977-04-25 1978-11-18 Canon Inc Wide angle zoom lens of small size
JPS5916248B2 (ja) * 1977-05-13 1984-04-14 旭光学工業株式会社 広角を包括するズ−ム比の大きいズ−ムレンズ
JPS5850327B2 (ja) * 1977-12-02 1983-11-10 旭光学工業株式会社 広角を包括する歪曲収差の小さなズ−ムレンズ
JPS5811609B2 (ja) * 1978-03-10 1983-03-03 旭光学工業株式会社 コンパクトな広角ズ−ムレンズ
JPS5536833A (en) * 1978-09-08 1980-03-14 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Wide angle zoom lens system of closest focusing distance
JPS5612613A (en) * 1979-07-12 1981-02-07 Olympus Optical Co Ltd Zoom lens
JPS5619022A (en) * 1979-07-24 1981-02-23 Canon Inc Zoom lens of small size
JPS574018A (en) * 1980-06-10 1982-01-09 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Focusing system for zoom lens
JPS5720713A (en) * 1980-07-11 1982-02-03 Canon Inc Zoom lens
JPS5744114A (en) * 1980-08-29 1982-03-12 Olympus Optical Co Ltd Zoom lens
JPS57118213A (en) * 1981-01-14 1982-07-23 Asahi Optical Co Ltd Compact and wide-angle zoom lens
US6104432A (en) * 1995-11-10 2000-08-15 Sony Corporation Compact image pickup lens system for a video camera
JP3709000B2 (ja) * 1995-12-12 2005-10-19 ペンタックス株式会社 超広角ズームレンズカメラ
JPH10301028A (ja) * 1997-04-30 1998-11-13 Fuji Photo Optical Co Ltd 小型2群ズームレンズ
KR101670054B1 (ko) * 2009-10-14 2016-10-27 삼성전자 주식회사 줌 렌즈 및 이를 구비한 촬상 장치

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3030863A (en) * 1959-12-28 1962-04-24 Bausch & Lomb Zoom type of variable magnification optical system for attachment to photographic objectives
US3143590A (en) * 1961-02-28 1964-08-04 Nippon Kogaku Kk Zoom lens
US3152210A (en) * 1961-05-01 1964-10-06 Bell & Howell Co Wide angle attachment
JPS4923912B1 (de) * 1970-12-15 1974-06-19
JPS492548A (de) * 1972-04-18 1974-01-10
US3880498A (en) * 1973-10-15 1975-04-29 Xerox Corp Zoom lens assembly

Also Published As

Publication number Publication date
FR2296194B1 (de) 1978-05-19
FR2296194A1 (fr) 1976-07-23
DE2557547C3 (de) 1979-02-15
GB1523492A (en) 1978-09-06
US4169660A (en) 1979-10-02
DE2557547A1 (de) 1976-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557547B2 (de) Varioobjektiv
DE2601499C3 (de) Varioobjektiv
DE2603455B2 (de) Afokaler, pankratischer Fernrohrvorsatz
DE2750342C3 (de) Varioobjektiv
DE2161804C3 (de) Als invertiertes Teleobjektiv ausgebildetes Weitwinkel-Kameraobjektiv
DE2710471C3 (de) Konverter
DE2845600C3 (de) Mechanisch kompensiertes Varioobjektiv
DE2817104C3 (de) Photographisches Varioobjektiv
DE3610472A1 (de) Klein-zoomobjektiv
DE3141824C2 (de) Varioobjektiv für endliche Entfernung
DE3123744A1 (de) &#34;zoomobjektiv&#34;
DE1299903B (de) Pankratisches Objektiv
DE2323377A1 (de) Weitwinkelobjektiv mit einer beweglichen linse zur anpassung der photographischen eigenschaften bei kurzen entfernungen
DE2720986A1 (de) Zoom-linsensystem
DE2504632B2 (de) Tele-Vario-Objektiv
DE2035424A1 (de) Afokales Vergroßerungsobjektiv
DE2720443C3 (de) Varioobjektiv
DE3038119C2 (de) Vario-Objektiv
DE2742513C3 (de) Weitwinkel-Varioobjektiv großer relativer öffnung
DE3541583C2 (de)
DE2441294C2 (de) Varioobjektiv
DE3227439C2 (de) Teleobjektiv
DE2757089A1 (de) Symmetrisches fotografisches objektiv
DE3020934A1 (de) Weitwinkel-zoomobjektiv
DE2737965C3 (de) Fernobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee