DE2601499C3 - Varioobjektiv - Google Patents

Varioobjektiv

Info

Publication number
DE2601499C3
DE2601499C3 DE2601499A DE2601499A DE2601499C3 DE 2601499 C3 DE2601499 C3 DE 2601499C3 DE 2601499 A DE2601499 A DE 2601499A DE 2601499 A DE2601499 A DE 2601499A DE 2601499 C3 DE2601499 C3 DE 2601499C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
positive
group
lens group
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2601499A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2601499B2 (de
DE2601499A1 (de
Inventor
Sadao Saitama Okudaira (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE2601499A1 publication Critical patent/DE2601499A1/de
Publication of DE2601499B2 publication Critical patent/DE2601499B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2601499C3 publication Critical patent/DE2601499C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/142Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having two groups only
    • G02B15/1425Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having two groups only the first group being negative

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

du = 13,33
1I11 = 3,78
Brechungsindex /1
;»., = 1,77551
= 1,72600
«5 = 1,79500
/ih = 1,80518
11, = 1.75700
Ahhescht
··., = 37.8
.■4 = 53,6
''s
= 45,2
ι·,, = 25,4
.•7 = 47.9
Die Erfindung betrifft ein Varioobjektiv mil einer objektseitigen negativen Linsengruppe und einer bildseitigen positiven Linsengruppe, die gegeneinander verschiebbar sind, wobei in Reihenfolge von der Objektseite her als erstes Glied eine zum Objekt hin konvexe Meniskuslinse, als zweites Glied eine bikonkave Einzellinse und als drittes Glied eine positive Einzellinse, die zusammen die negative Linsengruppe bilden, und als viertes Glied eine positive Linse, als fünftes Glied eine positive Linse, als sechtes Glied eine negative Linse und als siebtes Glied eine positive Linse, die zusammen die positive Linsengruppe bilden, vorgesehen ist.
Aus der US-PS 3143 590 ist ein Varioobjektiv bekannt, das eine objektseitige negative Linsengruppe und eine bildseitige positive Linsengruppe aufweist, die gegeneinander verschiebbar sind. Die objektseitige Linsengruppe umfaßt ein Kittglied, welches aus einer positiven Linse und einer negativen Linse besteht, und wenigstens eine negative Linse. Die bildseitige Linsengruppe umfaßt mindestens eine positive Einzellinse, ein meniskusformiges Kittglied, welches aus drei Linsen besteht, wobei die konvexe Seite dieses Kittgliedes zum Objekt weist, ein zweites Kittglied, welches aus einer negativen Linse, einer positiven Linse und einer Meniskuslinse besteht, wobei die konvexe Seite des zweiten Kittgliedes zur Bildseite hinweist.
Nachteilig bei diesem bekannten Varioobjektiv ist, daß es einen sehr komplizierten Aufbau hat.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein gut korrigiertes Varioobjektiv mit einer relativen öffnung von I : 2,8 zu schaffen, das einfacher aufgebaut ist als das bekannte Varioobjektiv.
Diese Aufgabe wird durch Ausbildung des Varioobjektivs mit den Konstruktionsdaten gemäß der im Kennzeichen des Anspruches I bzw. der im Kennzeichen des Anspruches 2 aufgeführten Datentabelle gelöst.
Durch die Erfindung werden Varioobjektive mit
r. einer relativ geringen Baulänge geschaffen. Das erfin-
dungsgmäße Varioobjektiv weist sieben Linsenglieder auf, die in zwei Linsengruppen angeordnet sind. Die erste Gruppe enthält drei der Glieder und läßt sich relativ zu der zweiten Gruppe bewegen, welche die
4(i übrigen vier Glieder enthält.
Im folgenden soll zunächst allgemein der Aufbau des Varioobjektivs nach der vorliegenden Erfindung besc-iricben werden.
Das Varioobjektiv besteht aus zwei Hauptgruppen.
4-. von denen die erste Gruppe negativer Brechkraft drei Linsen und die zweite Gruppe positiver Brechkraft vier Linsen aufweist. Der Abstand zwischen den Gruppen kann geändert werden, um in entsprechender Weise die Brennweite des Objektivs zu variieren. Die
•«ι erste Gruppe weist ein negatives Meniskuslinsenglied.
dessen stärker gekrümmte Linsenfläche bildseilig angeordnet ist. ein zweites, bikonkaves Linsenglied und ein drittes, positives Linsenglied auf. Die /weite Gruppe weist ein viertes, positives Linsenglied, ein
γ, fünftes, positives Linsenglied, ein sechstes, negatives l.insenglied und ein siebtes, positives Linscnglicd auf.
Im folgenden ·νird der Erfindungsgc^enstand anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt
Fig. I ein Objektiv mit variabler Brennweite gemäß der vorliegenden Erfindung und
F i g. 2, 3 und 4 Diagramme von Aberrationskurven, wobei die Werte Tür die kürzeste, eine mittlere und die längste Brennweite eines ersten erfindungsgemäßen Objektivs mit variabler Brennweite dargestellt sind.
In Fig. 1 sind sieben Linsen I —7 dargestellt, aus denen die erfindungsgemäßen Objektive bestehen.
Die Linsen 1 3 bilden die erste Gruppe, während die Lin-,οη 4 7 die zweite Gruppe bilden. Die Linse I befindet sich auf der Objektseile, wührend die Linse 7 sich auf der Bildseite befindet. In der Beschreibung sollen die folgenden Bezeichnungen verwendet werden:
F: die sich ergebende Brennweite des Objektivs; F1: Brennweite der ersten Linsengruppe:
/i;: der Brechungsindex einer rf-Linie der Linse i:
r,: die Abbesche Zahl für die Linse i: i = I für die Linse, die sich am nächsten bei der Objektseite des Objektivs befindet;
/■/ der Krümmungsradius der Linscnfliiche ./. wobei j = I für die Linscnfliiche ist. die sich am nächsten bei der Objektseile befindet:
rf,: der Abstand längs der optischen Achse zwischen der Linscnfliiche /' und der Linscnfliiche (/ t
beginnend von der Objektseite des Systems.
In der Beschreibung soll auf die folgenden Bedingungen Bezug genommen werden, die ein wesentliches Merkmal des Objektivs nach der vorliegenden Erfindung darstellen.
II) ι·, > 40 und ι·, > 40;
(2) 0,81 F11 < r4 < 1.5,7,1.
i3) 0.151 F, j < rf, + rf, + rf, < (U 5 I F11:
(4) 1.68 < H4. 1.68 < ;ιν 1,68 < /ι-:
(5) 1.2 <
+ 'lci + rfi" + 'Ίι + 'Ι: +
rf, + ti ζ + rf, + rf4 + df
Bedingung (I)
der ersten Linse erhöht wird, können dadurch Lichtstrahlen mit einem höheren Einfallswinkel derarl nachteilig beeinflußt werden, daß Reslaberrationen entstehen. Um die Koma-Aberration unabhängig von der Größe des Winkelbereichs in gewissem Umfang richtig korrigieren zu können, wird eine solche Korrektur an der vierten Linsenfiachc durchgeführt. Wenn die Korrektur an der dritten Linsenfläche durchgeführt wird, wird die Korrekturbedingung stark durch den Unterschied im Einfallswinkel beeinflußt, weshalb die vierte Linsenfläche bevorzugt wird. Wenn r4 kleiner als 0,8 |F,| ist, besteht die Möglichkeit, daß sogar dann eine zu starke Korrektur erfolgt, wenn diese an der an sich geeigneten vierten Linsenfläche durchgeführt wird, wie es oben beschrieben wurde: dieser Fall sollte deshalb vermieden
I). werden. Wenn andererseits r4 größer als 1.5 ! F, | ist. besteht die Möglichkeit, daß die Korrektur nichi !lusrcichcnd ist: auch dieser Fail sollte vermieden -'" werden.
Da die Glieder in der ersten Linsengruppc so zusammengesetzt sind, daß sich eine Linsengruppe mit negativer Brechkraft ergibt, ist selbstverständlich der Betrag der Brechkraft der negativen Linse in der ersten Linsengruppe groß. Um den Lichteinfall in einem weiteren Winkel zu erfassen und insbesondere die chromatische Aberration zu eliminieren, muß die Dispersion der Zerstreuungslinse so klein wie möglich
Mit Hilfe dieser Bedingung soll die oben angegebene Anforderung erfüllt werden. Wenn r,. r2 kleiner als 40 sind, muß eine Korrektur unter Verwendung einer dritten Linse mit einem i-Wert durchgeführt werden, der so klein wie möglich ist. Dadurch verschlechtert sich nicht nur die chromatische Aberration, sondern es treten auch beträchtliche Schwierigkeiten bei der Auswahl des Glasmaterials für die Linse auf. Wenn andererseits eine Korrektur durchgeführt wird, indem die Brechkraft der Zersteuungslinse, welche die erste und zweite Linse enthält, erhöht wird, werden auch die Anforderungen an die dritte Linse zwangsläufig gesteigert, so daß die Zahl der Linsen unter Umständen zunimmt: dies sollte jedoch vermieden werden.
Bedingung (2)
Diese Bedingung betrifft die Brechkraft an der vierten Linsenfläche und setzt diese in Beziehung zum Betrag der Brechkraft der ersten Linsengruppe, um einen Ausgleich der Aberration in der ersten Linsengruppe zu erzielen. Wenn der Betrag der Brechkraft Bedingung (3)
Diese Bedingung dient dazu, die Dimensionierung der ersten Linsengruppe zu bestimmen. Wenn
;> rf, ; rf2 + rf, größer als 0,35 IF, |ist, wird die Baulängc des Objektes zu groß. Da die erste Linsengruppc beweglich ist. sollte sie auch unter diesem Gesichtspunkt keine zu große Baulänge haben Weilerhin besteht die Gefahr, daß der Ausgleich zwischen dei
JD bei r2. e, erzeugten Aberration und der bei r< erzeugten Aberration verlorengehen könnte, so daß auch au« diesem Grund der Abstand nicht /n »roß sein sollte Wenn rf, + rf, + rf, kleiner als 0,15 |F, | ist. muß die Krümmung von r2. r, verringert werden: Hierdurch
π erhöht sich nun die Möglichkeit, daß die Anforderung auf /4 in Bedingung (2) übergeht; auch dieser Fall sollte vermieden werden.
Bedingung (4)
Durch diese Bedingung soll eine Vergrößerung der Aberration in der zweiten Linsengruppe vermieder und ein einfacher Aufbau ermöglicht werden. Da; bedeutet, daß die Brechungsindizes größer als I.6f
·>■> sein können, um dadurch eine geringere Krümmuni zu ermöglichen: außerdem kann vermieden werden daß die Zahl der Linsen erhöht werden muß. Fernei könnte vermieden werden, daß die Pctzval-Summe. die der Auswahl des Glasmaterials in der ersten Linsen-
>') gruppe zugeordnet ist. kleiner wird, so daß H4. iu. ndie Bedingung (4) erfüllen können.
Bedingung (5)
ö Diese Bedingung soll eine Vergrößerung des Objektivdurchmessers in Verbindung mit der Bcdinguiu (3) verhindern. Zunächst wird dadurch eine Vcrringe rung der Petzval-Summe vermieden, daß
h0 ti- 4- Λχ + Ί» + f/lll + i/|l + </|j + ί/,Λ
kleiner gemacht werden; außerdem wird die Aberration von Lichtstrahlen mit höherem Einfallswinke im Frontbereich der zweiten Linsengruppe und die b5 Aberration von Lichtstrahlen mit niedrigerem Einfallswinkel an dem hinteren Bereich der zweiter Linsengruppe korrigiert. Die Baulänge der erster Linsengruppe muß so ausgelegt sein, daß sie kleiner ah
ein bestimmter Wert ist, um die Abmessung der wird, wie oben erwähnt wurde. Deshalb würde die
gesamten Baulängc in bezug auf </7 + rf„ + dq + i/ln + du + (Z12
zu verringern, wie oben erwähnt wurde. Wenn in der Bedingung (5)
άη 4- c/s +
du + dl2 + du
d2
Baulänge der ersten Linsengruppe zu groß werden, so daß die gestellte Aufgabe nicht gelöst wird. Wenn andererseits die obige Größe größer als 2,2 ist, besteht die Möglichkeit, daß der Objektivdurchmesser erhöht wird, um eine Verringerung der Petzval-Summe und eine Korrektur der Aberration unter der Annahme zu erreichen, daß die erste Linsengruppc eine geeignete Baulänge hat; dies führt jedoch auch zu Schwierigkciten bei der Korrektur der Aberration.
Im folgenden werden in der Form von Daten bll di Kkid d fid
kleiner als 1.2 ist, würde der Nenner zu groß, wobei Tabellen die Koiistruktionsdaten der erfindungsgcangcnommen wird, daß der Zähler klein gemacht mäßen Varioobjektive angegeben.
Varioobjektiv I F1 = F1 = 61.498 71,093 Linsend iicKc ihI. Ahsliiiul (/ 1,98 Hrechu nusiiulcx " 1,75700 Abbcschc
F = 36 68.5 Ai hl ,·
Linse = -72.18 28.292 28,420 9,85
Krümmungsradius r d, = 1.98 /I, = 1,81600 r, = 46.8
- 115.896 -119,378 1,40 1,69350
L1 Ir, = d2 = 10,19
J 77.925 79,402 3,21
I r2 = ds = 1,4 in = 1.69680 i5 = 56,5
54,580
L2 (r, = <>4 = 3.3
I
Ί
-1879.350
Ir4 = d„ = 5,01 ».ι = 1,77551 ,·., = 37.8
54,2(X)
Ls fr, = </„ = 45.989-0,782
-159,222
k = d-, = 4,99 /I4 = 1,69680 γ* = 56,5
35.335
U Ir7 = dK = 2.(X)
J 81,154
Ir8 = </, = 6.49 /I5 = 1,81600 r5 = 46.8
-131.435
Lf, Ir, = dm = 2,60
26,491
I r1(i = du = 13,24 "h = 1,80518 ■ν, = 25.4
99,329
U [r„ = dn = 4.19
-48.129
Ir11 = d» = 3,80 «7 = 1.75700 ι- = 47.9
= -73,78
L1 fr„ = Krümmungsradius r
Ir1 =
Varioobjektiv Ir14 = Linsendicke od. Absland i/ Brechungsindex η Abbcschc
Zahl r
F = 36—68.5 2 Ir2 =
Linse di = "ι = ν, = 47,9
fr3 =
U i dz =
Ir4 =
d3 = /I2 = η = 50,8
L2 rf4 =
ίο
Fortsetzung Kriiinmiinusrailiiis r 54,563
Linse \"' -1111,494
I , 52,129
-187,526
in 35,850
{"· ■ 83,058
I rw = -122.606
26,523
Jr11 =
Ir12 =
101,957
-47.120
L1, j*-
Ir14 =
L1
c ml. Ahsüiiul rf Hrochiiimsmilcx
</5 = 4,99
</„ = 47,085-0,784
(I1 = 5,0
dH = 2,0
(/, = 6.41
ί/ιι, = 2,59
</„ = i 3,33
dtl = 3.78
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
η., = 1,77551
;i4 = 1,72600
»ι, = 1,795(K)
η,, = i,805 in
M7 = 1,75700
Λ hbc-die Ζ« hl .
.·., = 37,8
ι·4 = 53.6
ι·5 = 45.2
ι·7 = 47,9

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Varioobjektiv mit einer objektseitigen negativen Linsengruppe und einer bildseitigen positiven Linsengruppe, die gegeneinander verschiebbar sind, wobei in Reihenfolge von der Objektseite her als erstes Glied eine zum Objekt hin konvexe Meniskuslinse, als zweites Glied eine bikonkave Einzellinse und als drittes Glied eine positive Einzellinse, die zusammen die negative Linsengruppe bilden, und als viertes Glied eine positive Linse, als fünftes Glied eine positive Linse, als sechtes Glied eine negative Linse und als siebtes Glied eine positive Linse, die zusammen die positive Linsengruppe bilden, vorgesehen ist, gekennzeichnet durch folgende (Construktionsda^n:
F = 36—68,5 F1 = -72,18 61,498 L lickc nd. Abstand ι/ BrcchuniiMiidcK η Linse Krümmungsradius r h 28,292 dx = 1,98 /I1 = 1,81600 L1 U = -115,896 d-, = 10,19 77,925 d\ = 1,4 π, = 1,69680 L2 r 54,580 d* = 3,3 = -1879,3jO ds = 5,01 H3 = 1,77551 L1 U 54.200 du = 45,989-0,782 = -159,222 di = 4,99 n4 = 1.69680 U r 35,:'5 d„ = 2,00 h 81,15·' d9 = 6,49 /I5 = 1,816(K) L5 I 'Ίο = -131,435 dw = 2,60 fr„ 26,491 du = 13,24 /i„ = 1,80518 U I r\i 99,329 du = 4,19 (γ,λ = -48,129 dti = 3,80 /I7 = 1,757(K) L1 Ir14
Zahl
ι-, = 46,8
= 56,5
ι·., = 37,8
r4 = 56,5
r5 = 46,8
ir, = 25,4
ι-, = 47,9
2. Varioobjektiv mit einer objektseitigen negativen Linsengruppe und einer bildseitigen positiven Linsengruppe, die gegeneinander verschiebbar sind, wobei in Reihenfolge von der Objektseite her als erstes Glied eine zum Objekt hin konvexe Meniskuslinse, als zweites Glied eine bikonkave Einzellinse und als drittes Glied eine positive Einzellinse,
F = 36-68.5 F1 = -73.78
die zusammen die negative Linsengruppe bilden, und als viertes Glied eine positive Linse, als fünftes Glied eine positive Linse, als sechtes Glied eine negative Linse und als siebtes Glied eine positive Linse, die zusammen die positive Linsengruppe bilden, vorgesehen ist, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten:
Krümmungsradius r
Linscndickc nd. Absland </ ßrci'hunpsindcx η
Abbuschc
Zahl r
ri =
r2 =
r.i =
71,093
28,420
-119,378
79,402
1.98
9,85
1,40
3,21
(1, = 1,75700
= 1.69350
ι·, = 47,9
r2 = 50,8
Fortsetzung I Krümmungsradius r 54,563 Ui- ι Γ5 = -1111,494 ί 52,129 T1 = -187,526 - ί Γ« = 35,850
83,058
- \ T9 =
Ho =
-122,606
26,523
J Πι = 101,957 Γ» = -47,120 _ _
lh = 4,99
i/„ = 47,085-0,784
di = 5,0
d* =
</q = 6,41
(/,„ = 2,59
DE2601499A 1975-01-18 1976-01-16 Varioobjektiv Expired DE2601499C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP826475A JPS5513334B2 (de) 1975-01-18 1975-01-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2601499A1 DE2601499A1 (de) 1976-07-22
DE2601499B2 DE2601499B2 (de) 1978-07-27
DE2601499C3 true DE2601499C3 (de) 1979-03-29

Family

ID=11688282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2601499A Expired DE2601499C3 (de) 1975-01-18 1976-01-16 Varioobjektiv

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4074931A (de)
JP (1) JPS5513334B2 (de)
DE (1) DE2601499C3 (de)
GB (1) GB1477289A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127140A1 (de) * 1980-07-11 1982-03-04 Canon K.K., Tokyo "zoomobjektiv"

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6035650B2 (ja) * 1976-05-08 1985-08-15 株式会社ニコン コンパクトな広角ズ−ムレンズ
JPS6046688B2 (ja) * 1976-11-11 1985-10-17 富士写真光機株式会社 ズ−ムレンズ
JPS5391756A (en) * 1977-01-21 1978-08-11 Minolta Camera Co Ltd Zoom lens system
JPS5415733A (en) * 1977-06-10 1979-02-05 Asahi Optical Co Ltd Lowwmagnification variableeangleelens system
JPS5811607B2 (ja) * 1977-10-19 1983-03-03 旭光学工業株式会社 歪曲収差の小さなズ−ムレンズ
JPS5472066A (en) * 1977-11-18 1979-06-09 Minolta Camera Co Ltd Divergent refracting power group preceding type two- compoment zoom lens system
JPS5833530B2 (ja) * 1978-06-30 1983-07-20 旭光学工業株式会社 コンパクトな標準ズ−ムレンズ
JPS5515510U (de) * 1978-07-14 1980-01-31
JPS5535334A (en) * 1978-09-01 1980-03-12 Fuji Photo Optical Co Ltd Posterior iris zoom lens
JPS5535336A (en) * 1978-09-01 1980-03-12 Fuji Photo Optical Co Ltd Wide angle zoom lens
JPS55117118A (en) * 1979-03-02 1980-09-09 Olympus Optical Co Ltd Wide-angle zoom lens
JPS55163511A (en) * 1979-06-08 1980-12-19 Nippon Kogaku Kk <Nikon> 2-group constitution zoom lens
JPS5619022A (en) * 1979-07-24 1981-02-23 Canon Inc Zoom lens of small size
JPS5643619A (en) * 1979-09-18 1981-04-22 Olympus Optical Co Ltd Wide angle zoom lens
JPS56132306A (en) * 1980-03-19 1981-10-16 Ricoh Co Ltd Small-sized zoom lens
JPS5744114A (en) * 1980-08-29 1982-03-12 Olympus Optical Co Ltd Zoom lens
JPS57104108A (en) * 1980-12-20 1982-06-29 Asahi Optical Co Ltd Back diaphragm type zoom lens
JPS59142515A (ja) * 1983-02-02 1984-08-15 Asahi Optical Co Ltd ズ−ムレンズ
JPS59142514A (ja) * 1983-02-02 1984-08-15 Olympus Optical Co Ltd 明るいズ−ムレンズ
JPS59154712U (ja) * 1983-03-11 1984-10-17 シャープ株式会社 支持体の取付装置
US4770509A (en) * 1984-09-28 1988-09-13 Nippon Kogaku K. K. Zoom lens comprising two groups of lenses
JPS63210907A (ja) * 1987-02-27 1988-09-01 Asahi Optical Co Ltd コンパクトで明るい広角ズ−ムレンズ
US4974949B1 (en) * 1987-12-21 1996-06-04 Asahi Optical Co Ltd Zoom lens barrel
JP2629764B2 (ja) * 1988-01-18 1997-07-16 ミノルタ株式会社 ズームレンズ
JP3081698B2 (ja) * 1991-12-24 2000-08-28 オリンパス光学工業株式会社 3群ズームレンズ
US5381269A (en) * 1993-03-30 1995-01-10 Eastman Kodak Company Zoom lens
US5546232A (en) * 1993-06-14 1996-08-13 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Two-group zoom lens
CN114815197B (zh) * 2022-06-29 2022-10-21 江西晶超光学有限公司 光学系统、镜头模组和电子设备

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS492548A (de) * 1972-04-18 1974-01-10

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127140A1 (de) * 1980-07-11 1982-03-04 Canon K.K., Tokyo "zoomobjektiv"

Also Published As

Publication number Publication date
DE2601499B2 (de) 1978-07-27
JPS5513334B2 (de) 1980-04-08
US4074931A (en) 1978-02-21
DE2601499A1 (de) 1976-07-22
JPS5183543A (de) 1976-07-22
GB1477289A (en) 1977-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601499C3 (de) Varioobjektiv
DE102009017329B4 (de) Variolinsensystem
DE10317940A1 (de) Variolinsensystem
DE2831098C2 (de) Aus zwei entlang der optischen Achse verschieblichen Linsengruppen bestehendes Varioobjektiv
DE2161804C3 (de) Als invertiertes Teleobjektiv ausgebildetes Weitwinkel-Kameraobjektiv
DE4135807C2 (de) Varioobjektiv für eine Kompaktkamera
DE2738365A1 (de) Miniaturisierte teleobjektiv- linsenanordnung
DE2710471B2 (de) Konverter
DE10200841B4 (de) Variolinsensystem
DE2557547B2 (de) Varioobjektiv
DE4204467A1 (de) Varioobjektiv
DE2845600B2 (de) Mechanisch kompensiertes Varioobjektiv
DE602004012475T2 (de) Zoomobjektiv mit drei Linsengruppen und mit einer ersten negativen Linsengruppe
DE10332617A1 (de) Variolinsensystem
DE4112608A1 (de) Zoomobjektivsystem
DE4443742C2 (de) Retrofokus-Standardobjektiv und -Weitwinkelobjektiv
DE2537058C3 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE4230340C2 (de) Zoom-Sucher
DE3345987A1 (de) Fokussierungsverfahren fuer teleobjektive und teleobjektive zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE19812295A1 (de) Variolinsensystem
DE3113618C2 (de) Makroobjektiv
DE19503612B4 (de) Realbildsucher mit variabler Brechkraft
DE3022732C2 (de) Varioobjektiv für Kopierzwecke
DE19927511A1 (de) Variolinsensystem
DE10317939A1 (de) Variolinsensystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee