DE2710471B2 - Konverter - Google Patents

Konverter

Info

Publication number
DE2710471B2
DE2710471B2 DE2710471A DE2710471A DE2710471B2 DE 2710471 B2 DE2710471 B2 DE 2710471B2 DE 2710471 A DE2710471 A DE 2710471A DE 2710471 A DE2710471 A DE 2710471A DE 2710471 B2 DE2710471 B2 DE 2710471B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
converter
focal length
refractive power
curvature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2710471A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2710471C3 (de
DE2710471A1 (de
Inventor
Soichi Kamakura Kanagawa Nakamura (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku KK
Publication of DE2710471A1 publication Critical patent/DE2710471A1/de
Publication of DE2710471B2 publication Critical patent/DE2710471B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2710471C3 publication Critical patent/DE2710471C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/04Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having two components only
    • G02B9/10Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having two components only one + and one - component
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/02Optical objectives with means for varying the magnification by changing, adding, or subtracting a part of the objective, e.g. convertible objective
    • G02B15/10Optical objectives with means for varying the magnification by changing, adding, or subtracting a part of the objective, e.g. convertible objective by adding a part, e.g. close-up attachment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

/2
= 29.797 do = 0.9054 «1 = .79668 v, = 45.4
r\ 17.897 d] = 1.0
r-i = 53.982 di = 1.7 «2 = .59507 V2 = 35.6
D = 133.503 di = 8.4 "3 = .77279 V3 = 49.4
'4 14.218 d, = 1.0 /I4 = .59507 v4 = 35.6
/5 = 304.772 ds = 5.4
fb = 113.566 dt = 11.6 «5 = .84042 v5 = 43.3
η = 41.622 dn = 1.5 «6 = 1.56384 V6 = 60.8
r% = -22.559 di = 11.1
Λ> = -160.483 d9 = 0.1 "7 = .78797 1-7 = 47.5
r\a = 48.426 dm = 1.0
r\\
Die Erfindung betrifft einen Konverter zum Nachschalten an ein fotografisches Objektiv, mit dem ein aus Objektiv und Konverter bestehendes Gesamtsystem bildbar ist, dessen Brennweite größer als die Objektivbrennweite ist, wobei der Konverter aus wenigstens drei Linsengliedern mit positiver Brechkraft und zwei Linsengliedern mit negativer Brechkraft besteht.
In der DE-OS 23 54 835 sind zwei jeweils aus drei Linsen mit positiver Brechkraft und drei Linsen mit negativer Brechkraft bestehende Konverter angegeben. Von der Objektseite her gesehen sind jeweils ein erster negativer Meniskus mit objektseitig konvexer Linsenfläche, eine Sammellinse, ein zweiter negativer Meniskus mit objektseitig konvexer Linsenfläche, und ein erster, positiver Meniskus mit objektseitig konvexer Linsenfläche vorgesehen. Im ersten Fall schließen sich daran eine bikonkave und bikonvexe Linse und im zweiten Fall ein dritter, negativer Meniskus mit bildseitig konvexer Linsenfläche und ein zweiter, positiver Meniskus mit objektseitig konvexer Linsenfläche an. Nähere Berechnungen haben ergeben, daß mit diesen bekannten Konvertern, wenn sie einem fotografischen Objektiv nachgeschaltet sind, keine zufriedenstellenden Ergebnisse in Hinblick auf die Korrekturen der auftretenden Aberrationen erzielt werden. Es hat sich herausgestellt, daß bei der Verwendung des erstgenannten, bekannten Konverters eine sehr große sphärische Aberration und ein beträchtlicher Astigmatismus auftreten, so daß dieser Konverter für die praktische Verwendung nicht geeignet ist Die sphärische Aberration und der Astigmatismus sind auch bei dem zweiten, bekannten Konverter nicht ausreichend korrigiert Aus dem Kurvenverlauf des Astigmatismus geht hervor, daß bei dem zweiten, bekannten Konverter die Bildebene in der positiven Richtung gewölbt ist, woraus man erkennen kann, daß die Korrektur offensichtlich unzulänglich ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Konverter der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem der Astigmatismus gut korrigiert ist und welcher sehr gute Abbildungseigenschaften aufweist
Diese Aufgabe wird durch Ausbildung eines Konverters der eingangs genannten Art mit den Konstruktionsdaten gemäß einer der in den Kennzeichen der Ansprüche 1 bis 12 aufgeführten Datentabellen gelöst.
Die erfindungsgemäßen Konverter zeichnen sich durch eine sehr gute Korrektur (der sphärischen Aberration aus. Ferner wird der Astigmatismus sehr gut korrigiert, welcher sich aufgrund der großen, negativen Brechkraft ergibt, die ein solcher Konverter haben muß. Der erste bis fünfte erfindungsgemäße Konverter besteht aus maximal sechs Linsengliedern, d.h. aus höchstens so vielen Linsengliedern wie die bekannten, vorhergehend erwähnten Konverter, wobei sie jedoch wesentlich bessere Abbildungseigenschaften als die bekannten Konverter aufweisen.
Im folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand der Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 bis 12 Schnittdarstellungen von Standardobjektiven und Schnittdarsieilungen des ersten bis zwölften erfindungsgemäßen Konverters, von denen jeweils einer einem der Standardobjektive nachgeschaltet ist,
F i g. 13 bis 24 grafische Darstellungen der Aberrationen von Gesamtsystemen gemäß den Fig. 1 bis 12, wobei in jeder Fig. 13 bis 24 zuerst die sphärische Aberration, dann der Astigmatismus und anschließend die Verzeichnung dargestellt ist,
F i g. 25 eine schematische Darstellung der Wirkungsweise eines herkömmlichen Konverters, der zwischen dem Objektiv und der Kamera angeordnet ist, und
F i g. 26 eine schematische Darstellung der Wirkungsweise eines erfindungsgemäßen Konverters.
Die Wirkungsweise eines herkömmlichen Konverters soll im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig.25 erläutert werden. In Fig.25 ist /die Elrennweite eines Objektivs mit fester Brennweite, die als Bezugsgröße dient; fR ist die Brennweite des Konverters, d der Abstand zwischen den Hauptebenen von Objektiv und Konverter, Fder bildseitige Brennpunkt des zusammengesetzten, durch das Standardobjektiv und den Konverter gebildeten Linsensystems und b der Abstand von der bildseitigen Hauptebene des Konverters zu dem bildseitigen Brennpunkt F; dabei soll angenommen
werden, daß a = /-«/ist. Dann gilt
\/-a + \/b=l/fR. (1)
Der Abbildungsmaßstab β des Konverters ist:
einzelne Linsen und h einzelne Linsen aufweist. Dann gilt:
Vq,n,
und
Z1
Die Brennweite F des Gesamtsystems wird ausgedrückt durch
Wenn ein Konverter betrachtet wird, bei dem β konstant ist, so führt der größtmögliche Wert für a zu einem größeren Wert von b, so daß fR gemäß Gleichung (1) vergrößert werden kann, wobei jedoch die negative Petzval-Summe nicht erhöht werden muß. Wenn jedoch verschiedene, austauschbare Objektive für eine einäugige Spiegelreflexkamera in Betracht gezogen werden, so ist zu berücksichtigen, daß Objektive mit kleiner Brennweite zwangsweise eine kleine bildseitige Schnittweite, und auch Teleobjektive keine so großen bildseitigen Schnittweiten haben; daß heißt also, daß a immer klein ist, so daß auch fR immer klein ist; es ist also sehr schwierig, die Petzval-Summe zu korrigieren.
Die erfindungsgemäßen Konverter weisen zwei Linsengruppen auf, um die Brechkraft und damit die Petzval-Summe zu verringern. Ferner wird der Abstand zwischen den Hauptebenen der beiden Linsengruppen verringert, um eine größere Freiheit bei der Korrektur der Aberrationen zu erreichen; dadurch ergibt sich ein leistungsstarker Konverter.
Die Wirkungsweise eines erfindungsgemäßen Konverters wird im folgenden unter Bezugnahme auf die F i g. 26 beschrieben.
Mit f\ und k sind die Brennweiten der negativen bzw. der positiven Linsengruppe bezeichnet, wobei angenommen wird, daß es sich bei beiden Linsengruppen um dünne Linsen handelt; e ist der Abstand zwischen den Hauptebenen der beiden Linsengruppen, a der Abstand zwischen der Hauptebene der negativen Linsengruppe und der Bildebene des Standardobjektivs, fader Abstand zwischen der Hauptebene der positiven Linsengruppe und der Bildebene des zusammengesetzten Linsensystems, und rder Abstand zwischen der Hauptebene der negativen Linsengruppe und der Bildebene der negativen Linsengruppe. Dann gilt:
l/-a + l/r = V/i , (2)
l/(-r + e) + (l/i) = Vh . (3)
Ist fR die Brennweite des Konverters, so gilt:
= Vfi+Vh-4fih·
gilt für den Abbildungsmaßstab β des Dabei sind Nd und Nc die äquivalenten Brechungsindizes der jeweiligen Linsengruppen, wenn sie jeweils als einzelne Linsen betrachtet werden, 9, und q, bezeichnen die Brennweiten und n, und n, die Brechungsindizes der jeweiligen Linsenglieder.
Für die Petzval-Summe Pdes Konverters gilt:
Weiterhin
Konverters:
β = {r/α} ■ {b/(r - e)}.
(4)
P=
VfcNz.
Aus den Gleichungen (2), (3), (4) und (5) ergibt sich die folgende Beziehung:
r= a(aßND- bNc)
Außerdem ergibt sich aus Gleichung (2)
Λ = τα/(α-τ).
Aus Gleichung (4) ergibt sich:
e = r — b r/ß α .
Aus den Gleichungen (3) und (4) ergibt sich:
h = τ b/(r -aß).
(16)
Nun soll angenommen werden, daß die negative bzw. die positive Linsengruppe des Konverters jeweils k Wenn also a,b,P,Na Nc und β gegeben sind können r durch Gleichung (6) und /i, h und e durch die Gleichungen (7), (8) und (9) bestimmt werden. Der Gnmdaufbau des optischen Systems, nämlich f\, h und e werden also durch den Wert P festgelegt, der für die Petzval-Summe bei einem solchen Konverter erforderlich ist, ferner dadurch, wie der äquivalente Brechungsindex Nd der negativen Linsengruppe ausgelegt werden kann, und wie klein der äquivalente Index Nc der positiven Linsengruppe gemacht werden kann, ohne daß zu starke Aberrationen auftreten.
Werden die folgenden Bedingungen
1,5 < Nd < 2,3 und
0,6 < Nc < 13
erfüllt, so ergibt sich ein erfindungsgemäßer Konverter, bei dem die verschiedenen Aberrationen sehr gut ausgeglichen sind
Wegen des Aufbaus der erfindungsgemäßen Konverter aus zwei Linsengruppen ist die Aromatisierung der negativen und der positiven Linsengruppe erforderlich. Sind in der ersten, negativen Linsengruppe der Brechungsindex und die Abba'sche Zahl der positiven Linsenglieder π DP bzw. ν DP und der negativen Linsenglieder π DNbzw. ν DN, so müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:
aDP< η DNund vDP<v DN.
Sind in der zweiten, negativen Linsengruppe der Brechungsindex und die Abbe'sche Zahl der positiven
Linsenglieder π CP bzw. ν CP, und der negativen Linsenglieder π CNbzw. * CN, so müssen die folgenden Bedingungen erfüllt seji.
nCP< η CN und ν CP > ν CN.
Die erfindungsgemäßen Konverter werden im folgenden im einzelnen beschrieben.
F i g. 1 zeigt die Anordnung der einzelnen Linsen, des ersten erfindungsgemäßen Konverters RCL, der einem Standardobjektiv SL mit einer Brennweite /= 51,6 und einer relativen öffnung von 1 :2,0 nachgeschaltet ist
Bei dem ersten erfindungsgemäßen Konverter weist die erste, negative Linsengruppe drei Linsenglieder, nämlich ein positives, ein negatives und ein positives Linsenglied auf und
ND = 1,75.
Die zweite, positive Linsengruppe weist ein positives und ein negatives Linsenglied auf und Nc = 0,921. Dadurch ergibt sich ein Konverter, bei dem die Petzval-Summe P- 0,0061 ist, wobei sich ferner ergibt
/1 = -50.48869, e = 20.25835,
h = 208.1101, fR = -76.492.
F i g. 2 zeigt ein Schnittbild des zweiten, erfindungsgemäßen Konverters RCL, der einem Standardobjektiv SL mit einer Brennweite von / = 300 mm und einer relativen öffnung von 1 :4,5 nachgeschaltet ist
Der zweite erfindungsgemäße Konverter hat die folgenden numerischen Werte:
f\ = -96.8024, h = 281.131,
e = 69217,
ND = 1.906, Nc 1.1292,
fR = -236.415, P = -0.00227
Der in F i g. 3 dargestellte dritte, erfindungsgemäße Konverter hat im wesentlichen den gleichen Aufbau wie der erste erfindungsgemäße Konverter, wobei das positive Linsenglied der zweiten, positiven Linsengruppe ein aus einer negativen und einer positiven Linse gebildetes Kittglied ist um die Petzval-Summe zu verbessern. Dieser Konverter hat folgende numerische Werte:
Nd P
1,664, -0,00563.
Nc - 0,7664,
Der in Fig.4 gezeigte vierte, erfindungsgemäße Konverter hat im wesentlichen wieder einen solchen Aufbau wie der erste, erfindungsgemäße Konverter. Das zweite, positive Linsenglied der ersten, negativen Linsengruppe ist in zwei Einzellinsen aufgeteilt, nämlich in eine positive und eine negative Linse, so daß die erste, negative Linsengruppe vier Linsenglieder aufweist, nämlich ein positives, ein negatives, ein positives und ein negatives. Dadurch ergeben sich folgende Werte: ND = 2,311 und Nc - 0,953; die Petzval-Summe P ist auf P3 -0,0035 verringert
Die in Fig.5 gezeigte Schnittbilddarstellung des fünften, erfindungsgemäßen Konverters zeigt im wesentlichen den gleichen Aufbau wie der erste, erfindungsgemäße Konverter. Das erste, positive Linsenglied der ersten, negativen Linsengruppe ist in zwei Linsen aufgeteilt, nämlich eine negative und eine positive, so daß die erste, negative Linsengruppe insgesamt aus vier Linsengüedern besteht, nämlich einem negativen, einem positiven, einem negativen und
einem positiven. Dadurch ergeben sich folgende Werte: Nd = 2,23 und Nc = 0,965; die Petzval-Summe Pergibi
sich zu P 0,00389.
Der Aufbau der in Fig.6 gezeigten Schnittdarstellung des sechsten, erfindungsgemäßen Konverters ähnelt dem des vierten, erfindungsgemäßen Konverters wobei das positive Linsenglied der zweiten, positiver Linsengruppe als ein aus einer negativen und einer positiven Linse gebildetes Kittglied ausgestattet ist, urr die Petzval-Summe weiter zu verringern. Diesel erfindungsgemäße Konverter hat folgende numerische Daten:
ND -
P =
2^95, -0,00194.
Nc = 0,7183,
Der Aufbau des in F i g. 7 dargestellten Schnittbilde! des siebten, erfindungsgemäflen Konverters hat einer ähnlichen Aufbau wie der sechste, erfindungsgemäße Konverter, wobei das erste, positive und das erste negative Linsenglied der ersten, negativen Iinsengrup pe als ein Kittglied ausgebildet sind. Diese Ausführungsform hat folgende Werte:
Nd = ?17S, Nc = 0,679,
P = -0,00201.
Aus der F i g. 8, in der eine Schnittbilddarstellung de; achten, erfindungsgemäßen Konverters gezeigt ist entnimmt man, daß dieser Aufbau dem des sechsten erfindungsgemäßen Konverters ähnlich ist wöbe jedoch das zweite, positive Linsenglied und das zweite negative Linsenglied der ersten, negativen Linsengrup pe als Kittglied ausgebildet sind. Es ergeben sich dabe folgende numerische Daten:
ND P
2,7395, -0,0009.
Nc = 0,7555,
Die in Fig.9 gezeigte Schnittbilddarstellung des neunten, erfindungsgemäßen Konverters ist ähnlich derjenigen des fünften, erfindungsgemäßen Konverters wobei das positive Linsenglied der zweiten, positiver Linsengruppe als ein Kittglied ausgebildet ist welche: aus einer negativen und einer positiven Linse besteht Dadurch wird eine kleine Petzval-Summe Perhalten. Es ergeben sich folgende numerische Daten:
Nd " 2,3058, Nc - 0,7676,
P 0,00232.
Die in Fig. 10 gezeigte Schnittbilddarstellung de; zehnten, erfindungsgemäßen Konverters ähnelt derjenigen des neunten, erfindungsgemäßen Konverters, wöbe das erste, positive und das negative Linsenglied dei ersten, negativen Linsengruppe als Kittglied ausgebildet sind. Dadurch ergeben sich folgende Daten:
2,16, -0,00289.
Nc = 0,7652,
Die in F i g. 11 gezeigte Schnittbilddarstellung de; elften, erfindungsgemäßen Konverters ähnelt derjeni gen des neunten, erfindungsgemäßen Konverters, wöbe das zweite negative und das zweite positive Linsengliec der ersten, negativen Linsengruppe als Kittgliec ausgebildet sind. Dadurch ergeben sich folgende Daten:
ND =
P -
2,369, -0,00211.
Nc - 0,7701,
Die in F i g. 12 gezeigte Schnittbilddarstellung de! zwölften, erfindungsgemäßen Konverters ähnelt derjenigen des neunten, erfindungsgemäßen Konverters
wobei das erste positive, das zweite negative und das dritte positive Linsenglied der ersten, negativen Linsengruppe als Kittglied ausgebildet sind. Dadurch ergeben sich folgende Daten:
Nd = 2,427, Nc = 0,8214,
P 0,00231.
Im folgenden werden die Konstruktionsdaten für die erfindungsgemäßen Konverter angegeben. Zunächst sollen jedoch Beispiele für ein Standardobjektiv vom Gauß-Typ, dem der erste, und der dritte bis zwölfte
relative Öffnung 1:2 /=51.6
36.011 Z)1 =3.41
114.87 D2 =0.11
22.46 D3 =4.55
81.84 D4 = 1.84
102.18 D5 = 1.98
14.954 D6 =9.4
= -16.1 D1 = 1.18
= 69.04 Z)8 = 5.91
= -21.13 D9 =0.11
= 114.52 Z)10 = 3.33 = -43.546
erfindungsgemäße Konverter nachgeschaltet ist, sowie ein Teleobjektiv erläutert werden, dem der zweite, erfindungsgemäße Konverter nachgeschaltet ist
In den folgenden Tabellen bedeuten R1 die Krümmungsradien der Men Linsenfläche, d\ die Mittendicke der Men Linse bzw. den Luftabstand zwischen benachbarten linsen, TV, und v, den Brechungsindex bzw. die Abbfe'sche Zahl der Men Linse.
Das Standardobjektiv vom Gauß-Typ, dem der erste und dritte bis zwölfte, erfindungsgemäße Konverter nachgeschaltet ist, hat folgende Konstruktionsdater:
Bildfeldwinkel 2 ω = 46°
Ri =
R4 Rs Re R1
N1 = 1.62299
N2 = 1.6779
JV3 = 1.62588
/V4
ty
1.62606
1.63854
v, = 58.1
v2 = 55.5
V3 = 35.6
v4 = 39.1
V5 = 55.5
A10 = 114.52 Z)10 = 3.33 N6 = 1.63854 vÄ = 55.5
Rn
Der zweite, erfindungsgemäße Konverter wurde einem Teleobjektiv als Standardobjektiv nachgeschaltet, welches folgende Konstruktionsdaten aufweist
= 106.0 relative Öffnung 1:4,5 Z)1 = 11.0
= -151.0 /=300 D2 = 4.0
R1 = -144.0 D3 = 3.0
R2 = 130.0 D4 = 12.0
R3 = 650.0 Z)5 = 1.0
R* = 95.0 De = 7.7
Rs = 878.8 D1 = 119.3
Re = -43.0 Z)8 = 1.0
Ri = 150.0 D9 = 3.5
Rs = -104.82
R9
R\o
Bildfeldwinkel 2 ω = 8° 10
/V1 = 1.48606
N2 = 1.744 N3 = 1.6393
N4 = 1.48606
AA5 = 1.62041 N6 = 1.62004
ν, =81.9
v2 = 44.9
V3 = 45.0
v4 = 81.9
V5 = 60.3
v6 = 36.3
Wenn ein erster und dritter bis zwölfter erfindungsgemäßer Konverter dem oben angegebenen Standardobjektiv vom Gauß-Typ nachgeschaltet wird, so beträgt die Brennweite des Gesamt-Systems 103,2 bei einer relativen Öffnung von 1 :4 und einem Bildfeldwinkel 2 ω = 24,4°. Bei einem Gesamtsystem, das aus dem oben angegebenen Teleobjektiv und dem zweiten, erfindungsgemäßen Konverter besteht, ergibt sich die Brennweite zu 600 bei einer relativen Öffnung von 1 :9 und einem Bildfeldwinkel 2 ω = 4° 10'. Daraus erkennt
man, daß der Abbildungsmaßstab der erfindungsgemäßen Konverter jeweils β = 2 beträgt
In den nun folgenden Tabellen bedeuten r, den Krümmungsradius der /-ten Linsenfläche, c/, die Mittendicke der Men Linse bzw. den Luftabstand zwischen benachbarten Linsen mit Ausnahme von da für den Luftabstand zwischen dem Konverter und dem Standardobjektiv, n,und v,den Brechungsindex bzw. die Abbfe'sche Zahl der /-ten Linse.
Erster erfindungsgemäßer Konverter
η = 84.84
r2 = -67.022
O = -65.251
r4 = 16.493
's = 35.215
do = 0.7613
d\ = 3.0
d2 = 2.3
d3 = 1.0
dt, = 1.4
ds = 18.9
<L - 0.514
η, = 1.59507 2 = 1.74443 n} - 1.59507
ν, = 35.6 v2 = 49.4 V3= 35.6
h
rg
17 27 1047 1 "4 18 V4 = 56.5
Fortsetzung r<)
r\o
= 877.266
= -21.399
di
ds
= 1.2
= 0.1
"5 = 1.50137 V5 = 39.5
Tl = -332.183
= 47.332
d9 = 1.0 = 1.80454
Zweiter erfindungsgemäßer Konverter
= 179.709 do = 1.5423 /I1 = 1.59507 ν,= 35.6
r\ = -90.827 di = 3.7
r2 = -109.097 di = 2.0 2 = 1.74443 V2 = 49.4
= 32.52 dy = 2.1
rt, = 40.56 d4 = 2.1 /I3 = 1.59507 V3 = 35.6
rs = 99.049 ds = 4.2
rt = 317.64 d6 = 66.24 /J4 = 1.50137 V4 = 56.5
ri = -55.266 di = 6.2
= -195.754 ds = 0.2 n5 = 1.80454 V5 = 39.5
Λ> = 267.716 d9 = 1.8
Λιη
Dritter erfindungsgemäßer Konverter
's =
rt =
/7 =
'S =
Oi =
187.587
-47.144
-36.794
19.353
44.11
-110.232
114.19
34.505
-21.903
-92.338
80.765
do = 0.52644
di = 3.0
di = 3.3
di = 1.0
d4 = 2.3
ds = 3.4
dt = 11.275
di = 2.0
ds = 11.1
d9 = 0.1
du\ = 1.4
n, = 1.59507
n2 = 1.74443
n3 = 1.59507
«4 = 1.6968
/I5 = 1.50137
n6 = 1.80454
v, = 35.6 V2 = 49.4 V3= 35.6
v4 = 55.6 v5 = 56.5
v6 = 39.5
Vierter erfindungsgemäßer Konverter
= 7602.182 d0 = 0.8448 «1 = 1.59507 v, = 35.6
η = -85.234 ds = 2.5
= 111.37 d2 - 0.1 "2 = 1.74443 v2 = 49.4
16.963 di = 1.0
r* 27.323 d4 = 1.0 "3 = 1.59507 V3 = 35.6
rs = -27.976 ds = 4.9
rt = -25.116 dt = 1.1 «4 = 1.79668 V4 = 45.4
h = 439.936 di = 1.0
r* = 1743.856 ds = 2.645 "5 = 1.50137 V5 = 56.5
r<> = - 22.944 do = 28.23
'IO = -294.545 d\u = 0.1 «6 = 1.80454 V6= 39.5
r\\ 54.449 du = 1.0
r\i
Ί 19 27 10471 = 0.9271 Konverter 1.79668
'2 = 1.0
'3 Fünfter erfindungsgemäßer = 1.2 «ι = 1.59507
'4 = 36.295 do = 4.7
'5 17.706 dx = 1.2 /I2 = 1.77279
re - 32.624 di = 1.0
'7 = -28.183 di = 1.0 /I3 = 1.59507
'8 = -27.231 d4 = 1.55
Λ '9 = 55.411 ds = 4.12 /I4 = 1.50137
Ίο = 58.841 d6 = 25.3
Ίι = 117.020 di = 0.1 /I5 = 1.80454
'12 = 1086.312 ds = 1.0
= -24.049 d9 "6 =
= -185.481 d\o
fl = 65.497 du
Sechster erfindungsgemäßer Konverter
v, = 45.0 V2 = 35.6 V3 = 49.4 v4 = 35.6 V5 = 56.5 V6 = 39.5
= OO d0 = 0.96135 = 1.954 = 1.2278 /ii = 1.59507 v, = 35.6
Ί = -81.319 dx = 2.5 = 2.5 = 2.5
'2 = 401.867 di = 0.1 = 1.0 = 0.1 2 = 1.74443 V2 = 49.4
'3 = 18.181 d3 = 1.0 = 1.4 = 1.0
'4 = 28.13 d4 = 1.4 = 5.2 = 1.8 /J3 = 1.59507 v3 = 35.6
'5 = -24.535 ds = 5.3 = 2.0 = 7.9
'6 = -21.934 de = 1.5 = 1.0 = 1.0 /I4 = 1.79668 v4 = 45.4
'7 = -472.423 di = 1.0 = 8.469 = 13.16
'8 = 88.894 ds = 11.728 = 1.5 /I5 = 1.79877 v5 = 44.3
'9 33.579 d9 =-- 1.5 = 13.9 /I6 = 1.50137 v6 = 56.5
Ίο = -22.556 d]o = 12.6 = 0.1
. Ίι = -152.552 du = 0.1 = 1.0 /I7 = 1.80454 V7 = 39.5
'12 64.571 dn = 1.0
'13 Achter erfindungsgemäßer Konverter
Siebter erfindungsgemäßer <k
87.4 de dx /ι, = 1.59507 v, = 35.6
Ί = -576.216 dx di /I2 = 1.74443 v2 = 49.4
'2 = 17.692 di d,
'3 = 36.939 d, d4 /I3 = 1.59507 v3 = 35.6
'4 = -20.532 d4 ds
'5 = -19.333 ds de /I4 = 1.79877 v4 = 44.3
'6 = -79.971 de di
. '7 86.861 di /I5 = 1.79877 v5 = 44.3
'8 30.221 dB /I6 = 1.50137 V6 = 56.5
'9 = -20.432 d9
Ίο = -188.213 dxo /I7 = 1.80454 V7 = 39.5
Ή = 53.325 du
/12 Konverter
= - 167.947 /j, = 1.59507 v, = 35.6
Ί = -51.604
'2 97.027 /I2 = 1.74443 v2 = 49.4
'} 16.21
'4 23.202 /I3 = 1.59507 v3 = 35.6
'5 = -17.735 /I4 = 1.79631 v4 = 40.8
'6 = 182.618
rs 21 27 1047 1 "5 = 1 22 vs = 51.0
r<> "6 = j v6 = 56.5
Fortsetzung no = 104.359 .7335
ni 34.774 ds - 1.5 /I7 = 1 .50137 V7 = 39.5
Γη = -22.416 do = 9.2
/2 = -160.252 d\{) = 0.1 .80454
61.571 du 1.0
Neunter erfindungsgemäßer Konverter
= 37.224 do = 1.02869 »1 = 1.79668 v, =45.4
η = 17.855 di = 1.0
r2 = 31.0 di = 1.15 n2 = 1.59507 v2 = 35.6
rj = -27.118 d3 = 4.8
= -26.049 d, = 1.1 «3 = 1.77279 V3 = 49.4
's = 41.192 d5 = 1.0
= 45.961 de = 1.0 W4 = 1.59507 V4 = 35.6
T1 = 165.452 d7 = 2.6
r% = 98.846 ds = 13.1 n5 = 1.79631 v5 = 40.8
= 36.72 dg = 1.5 n6 = 1.51823 v6 = 59.0
no = -23.342 dio = 10.0
rn = -91.709 du = 0.1 n7 = 1.78797 V7 = 47.5
η 2 = 83.740 du = 1.0
η 3
Zehnter erfindungsgemäßer Konverter
η 24.242
ri 14.539
/3 = 40.75
'4 = -73.12
/5 25.676
rf, 26.376
/7 = 129.070
= 116.7
r<> = 41.2
no = -21.21
ni = -152.348
η 2 53.434
do =
di =
d< d.
du =
3.093
1.0
7.36
2.7
1.0
0.1
5.1
6.25
1.5
11.0
0.1
1.0
n, = 1.744
n2 = 1.59507
πι = 1.77279
/I4 = 1.59507
W5= 1.79631
n6 = 1.51823
ηΊ = 1.78797
Elfter erfindungsgemäßer Konverter
= 37.545
Tl = 17.681
r3 = 33.0
U = -26.174
T% = -25.59
r6 = 40.631
= 136.497
rs = 100.545
rg = 37.535
no = -23.269
= -87.1
η 2 = 87.1
do d\ d2
di
d* ds de
d9
dio
dn
= 0.6917 = 1.0 = 1.3 = 4.8 = 1.0 = 1.0 = 2.75 = 14.29 = 1.5 = 10.0 = 0.1 = 1.0
n, = 1.79668 n2 = 1.59507
πι = 1.77279 n4 = 1-59507
H5 - 1.79631 n6 = 1.51823
n7 = 1.78797
v, =44.9
V2 = 35.6
V3 = 49.4
V4 = 35.6
V5 = 40.8
v6 = 59.0
V7 = 47.5
v, =45.4 V2 = 35.6
V3 = 49.4 v4 = 35.6
V5 = 40.8 v6 = 59.0
V7 = 47.5
23
29.797 17.897 53.982 133.503 14.218 304.772 113.566 41.622
-22.559 - 160.483 48.426
27 10 471
rfindt ingsg ;emäße:
da = 0.9054
d, = 1.0
di = 1.7
dy = 8.4
rf, = 1.0
ds = 5.4
dt, = 1 1.6
di = 1.5
dft = 1 1.1
d9 = 0.1
din 1.0
n\ = 1.79668
n2 = 1.59507
n3 = 1.77279
/I4 = 1.59507
/J5 = 1.84042
/J6 = 1.56384
/J7 = 1.78797
ν, = 45.4
v2 = 35.6
V3 - 49.4
V4 = 35.6
vs = 43.3
v6 = 60.8
ν? = 47.5
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Konverter zum Nachschalten an ein fotografisches Objektiv, mit dem ein aus Objektiv und Konverter bestehendes Gesamtsystem bildbar ist, dessen Brennweite größer als die Objektivbrennweite ist, wobei der Konverter aus wenigstens drei Linsengliedern mit positiver Brechkraft und zwei Linsengliedern mit negativer Brechkraft besteht, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten mit r, dem Krümmungsradius der Men Linsenfläche, et der Mittendicke der /-ten linse bzw. dem Luftabstand zwischen benachbarten linsen, N, und ν,- dem Brechungsindex bzw. der Abbe'schen Zahl der Men linse:
= 84.84 do = 0.7613 n, = 1.59507 v, = 35.6 Λ, = -67.022 di = 3.0 T1 = -65.251 d2 = 2.3 n2 = 1.74443 V2 = 49.4 T3 16.493 dz = 1.0 r4 = 35.215 d< = 1.4 n3 = 1.59507 V3 =35.6 r5 = -658.806 ds = 18.9 r6 = 877.266 db = 0.514 n4 = 1.50137 V4= 56.5 = -21.399 dj = 1.2 = -332.183 = 0.1 ns = 1.80454 V5= 39.5 r9 = 47.332 d9 = 1.0 r,n
2. Konverter zum Nachschalten an ein fotografisches Objektiv, mit dem ein aus Objektiv und Konverter bestehendes Gesamtsystem bildbar ist, dessen Brennweite größer als die Objektivbrennweite ist, wobei der Konverter aus wenigstens drei Linsengliedern mit positiver Brechkraft und zwei jo Linsengliedern mit negativer Brechkraft besteht,
η =
h =
179.709 -90.827 - 109.097 32.52 40.56 99.049 317.64 -55.266 -195.754 267.716
do =
di -
d4 =
dh =
1.5423 η, = 1.59507 3.7 2.0 2 = 1.74443 2.1 2.1 «3 - 1.59507 4.2 66.24 n4 = 1.50137 6.2 0.2 n, = 1.80454 1.8
3. Konverter zum Nachschalten an ein fotografisches Objektiv, mit dem ein aus Objektiv und Konverter bestehendes Gesamtsystem bildbar ist, dessen Brennweite größer als die Objektivbrennweite ist, wobei der Konverter aus wenigstens drei Linsengliedern mit positiver Brechkraft und zwei Linsengliedern mit negativer Brechkraft besteht,
r, = 187.587 r2 = -47.144 r, = -36.794 19.353
rt, =
ri =
I Γη =
44.11 -110.232
114.19
34.505 -21.903 -92.338
80.765 gekennzeichnet durch folgende Konstniktionsdaten mit η dem Krümmungsradius der Men Linsenfläche, d,- der Mittendicke der /-ten Linse bzw. dem Luftabstand zwischen benachbarten Linsen, Mund v, dem Brechungsindex bzw. der Abbe'schen Zahl der Men linse:
ν, = 35.6 v2 = 49.4 V3 = 35.6 V4 = 56.5 V5 = 39.5
gekennzeichnet durch folgende Konstniktionsdaten mit η dem Krümmungsradius der Men Linsenfläche, α, der Mittendicke der /-ten Linse bzw. dem Luftabstand zwischen benachbarten Linsen, Mund v, dem Brechungsindex bzw. der Abbe'schen Zahl der /-ten Linse:
ν, = 35.6 v2 = 49.4 V3 = 35.6
v4 = 55.6 v5 = 56.5
V6= 39.5
do = 0.52644 «I = 1.59507 d, = 3.0 d2 = 3.3 ' "2 = 1.74443 1/3 = 1.0 dt, = 2.3 «1 = 1.59507 ds = 3.4 dt = 11.275 "4 = 1.6968 di = 2.0 «5 =-· 1.50137 = 11.1 d, = 0.1 «6 = 1.80454 d\n = 1.4
4. Konverter zum Nachschalten an ein fotografisches Objektiv, mit dem ein aus Objektiv und Konverter bestehendes Gesamtsystem bildbar ist, dessen Brennweite größer als die Objektivbrennweite ist, wobei der Konverter aus wenigstens drei Linsengliedern mit positiver Brechkraft und zwei Linsengliedern mit negativer Brechkraft besteht. gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten mit η dem Krümmungsradius der /-ten Linsenfläche, d, der Mittendicke der i-ien Linse bzw. dem Luftabstand zwischen benachbarten Linsen, Mund ν, dem Brechungsindex bzw. der Abbe'schen Zahl der /-ten linse:
= 7002.182 dg = 0.8448 /ι, = 1.59507 V1 = 35.6 Λ = -85.234 di = 2.5 r2 = 111.37 di = 0.1 2 = 1.74443 V2 = 49.4 r} 16.963 d3 = 1.0 r* = 27.323 dA = 1.0 /i3 = 1.59507 V3 = 35.6 r5 = -27.976 ds = 4.9 rf, = -25.116 de = 1.1 /i4 = 1.79668 V4 = 45.4 Γη = 439.936 di = 1.0 = 1743.856 = 2.645 π, = 1.50137 V5 = 56.5 = -22.944 * = 28.23 rio = -294.545 dio = 0.1 /I6 = 1.80454 V6 = 39.5 ru = 54.449 du = 1.0 rn
5. Konverter zum Nachschalten an ein fotografisches Objektiv, mit dem ein aus Objektiv und Konverter bestehendes Gesamtsystem bildbar ist, dessen Brennweite größer als die Objektivbrennweite ist, wobei der Konverter aus wenigstens drei Linsengliedern mit positiver Brechkraft und zwei jo Linsengliedern mit negativer Brechkraft besteht, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten mit τ, dem Krümmungsradius der /-ten Linsenfläche, di der Mittendicke der /-ten Linse bzw. dem Luftabstand zwischen benachbarten Linsen, Mund ν, dem Brechungsindex bzw. der Abbe'schen Zahl der /-ten Linse:
= 36.295 do = 0.9271 n, = 1.79668 v, = 45.0 r\ = 17.706 di = 1.0 r2 - 32.624 d2 = 1.2 /I2 = 1.59507 v2 = 35.6 r-i = -28.183 d} = 4.7 r* = -27.231 d4 = 1.2 /J3 = 1.77279 V3 = 49.4 rs = 55.411 ds = 1.0 r6 = 58.841 de = 1.0 /I4 = 1.59507 v4 = 35.6 /7 = 117.020 di = 1.55 '8 = 1086.312 d* = 4.12 /I5 = 1.50137 v5 = 56.5 = - 24.049 d9 = 25.3 no = -185.481 dio = 0.1 nb = 1.80454 v6 = 39.5 r\\ = 65.497 du = 1.0 rn
6. Konverter zum Nachschalten an ein fotografisches Objektiv, mit dem ein aus Objektiv und Konverter bestehendes Gesamtsystem bildbar ist, dessen Brennweite größer als die Objektivbrennweite ist, wobei der Konverter aus wenigstens drei Linsengliedern mit positiver Brechkraft und zwei Linsengliedern mit negativer Brechkraft besteht,
= OO
r2 = -81.319 r} = 401.867 r* 18.181 Z5 28.13 '6 = -24.535 /7 = -21.934 = -472.423
gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten mit r, dem Krümmungsradius der /-ten Linsenfläche, d, der Mittendicke der /-ten Linse bzw. dem Luftabstand zwischen benachbarten Linsen, Mund ν, dem Brechungsindex bzw. der Abbo'schen Zahl der /■ten Linse:
v, = 35.6
v2 = 49.4
v, = 35.6
V4 = 45.4
do = 0.96135 /ι, = 1.59507 di = 2.5 ä-i = 0.1 /i2 = 1.74443 d, = 1.0 J4 = 1.4 /i3 = 1.59507 ds = 5.3 dh = 1.5 /i4 = 1.79668 di = 1.0 ds = 11.728
Oo 5 88.894 27 1 0471 "5 = 6 V5 = 44.3 Οι 33.579 "6 = v6 = 56.5 Fortsel/ung 02 = -22.556 1.79877 0.1 = -152.552 da = 1.5 /I7 = 1.50137 vi = 39.5 64.571 dm = 12.6 Λ du = 0.1 1.80454 dn = 1.0
7. Konverter zum Nachschalten an ein fotografisches Objektiv, mit dem ein aus Objektiv und ι ο Konverter bestehendes Gesamtsystem bildbar ist, dessen Brennweite größer als die Objektivbrennweite ist, wobei der Konverter aus wenigstens drei Linsengliedern mit positiver Brechkraft und zwei Linsengliedern mit negativer Brechkraft besteht, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten mit r, dem Krümmungsradius der Aten Linsenfläche, di der Mittendicke der /-ten Linse bzw. dem Luftabstand zwischen benachbarten Linsen, N, und v, dem Brechungsindex bzw. der Abbe'schen Zahl der j-ten Linse:
= 87.4 d0 = 1.954 n, = 1.59507 v, = 35.6 0 = -576.216 d\ = 2.5 w2 = 1.74443 v2 = 49.4 r-i 17.692 di = 1.0 = 36.939 d, = 1.4 «3 = 1.59507 V3 = 35.6 = -20.532 dt = 5.2 's = -19.333 di = 2.0 nA = 1.79877 V4 = 44.3 rb = -79.971 de = 1.0 Tl 86.861 di = 8.469 n5 = 1.79877 V5 = 44.3 r% 30.221 df = 1.5 n6 = 1.50137 v6 = 56.5 /9 = -20.432 dg = 13.9 Oo = -188.213 dio = 0.1 n7 = 1.80454 V7 = 39.5 Ol 53.325 du = 1.0 O2
8. Konverter zum Nachschalten an ein fotografisches Objektiv, mit dem ein aus Objektiv und Konverter bestehendes Gesamtsystem bildbar ist, dessen Brennweite größer als die Objektivbrennweite ist, wobei der Konverter aus wenigstens drei Linsengliedern mit positiver Brechkraft und zwei Linsengliedern mit negativer Brechkraft besteht, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten mit /-,dem Krümmungsradius der /-ten Linsenfläche, di der Mittendicke der /-ten Linse bzw. dem Luftabstand zwischen benachbarten Linsen, Mund ν, dem Brechungsindex bzw. der Abbe'schen Zahl der /-ten Linse:
= - 167.947 do = 1.2278 B1 = 1.59507 v, = 35.6 0 = -51.604 d\ = 2.5 T1 = 97.027 d2 = 0.1 n2 = 1.74443 V2 = 49.4 16.21 d3 = 1.0 T4 = 23.202 d4 = 1.8 B3 = 1.59507 V5 = 35.6 h = -17.735 ds = 7.9 n4 = 1.79631 v4 = 40.8 Z6 = 182.618 db = 1.0 T1 = 104.359 di = 13.16 B5 = 1.7335 V5 = 51.0 T% = 34.774 dg = 1.5 /I6 = 1.50137 v6 = 56.5 r<> = -22.416 d9 = 9.2 Oo = -160.252 d\o = 0.1 n-, = 1.80454 V7 = 39.5 Oo = 61.571 du = 1.0 02
9. Konverter zum Nachschalten an ein fotografi sches Objektiv, mit dem ein aus Objektiv und Konverter bestehendes Gesamtsystem bildbar ist, dessen Brennweite größer als die Objektivbrennwei te ist, wobei der Konverter aus wenigstens drei Linsengliedern mit positiver Brechkraft und zwei Linsengliedern mit negativer Brechkraft besteht, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten mit η dem Krümmungsradius der /-ten Linsenfläche, d, der Mittendicke der /-ten Linse bzw. dem Luftabstand zwischen benachbarten Linsen, JV,und v-, dem Brechungsindex bzw. der Abbe'schen Zahl der /■ten linse:
/4 =
r5 =
Λ =
fi =
rq =
Oo =
37.224 17.855 31.0
-27.118
- 26.049
41.192
45.961
165.452
98.846
36.72
-23.342
-91.709
83.740
27 1 0471 do = 1.02869 d\ = 1.0 rf2 = 1.15 rf, = 4.8 rf4 = 1.1 ds = 1.0 df, = 1.0 <h = 2.6 ds = 13.1 rf, = 1.5 rfin = 10.0 dn = 0.1
rf,, =
n, = 1.79668
/)2 = 1.59507
n3 = 1.77279
/I4 = 1.59507
n5 = 1.79631
n6 = 1.51823
It1 = 1.78797
v, = 45.4
v2 = 35.6
v, = 49.4
V4 = 35.6
v5 = 40.8
v6 = 59.0
v7 = 47.5
10. Konverter zum Nachschalten an ein fotografisches Objektiv, mit dem ein aus Objektiv und Konverter bestehendes Gesamtsystem bildbar ist, dessen Brennweite größer als die Objektivbrennweite ist, wobei der Konverter aus wenigstens drei Linsengliedern mit positiver Brechkraft und zwei Linsengliedern mit negativer Brechkraft besteht,
rf0 = 3.093
r, = 24.242 rf, =
r2 = 14.539 rf2 = 7.36
r3 = 40.75 rf3 =
/, r4= -73.12 rf4 =
/5 = 25.676 rf5 =
rb = 26.376 rf6 =
T7 = 129.070 rf7 = 6.25
r8 = 116.7 rf8 =
/, = 41.2 rf9 = 11.0
/2 / Oo = -21.21 rf10 =
/·„ = -152.348 rf„ =
rl2 = 53.434 gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten mit r, dem Krümmungsradius der Men Linsenfläche, dj der Mittendicke der /-ten Linse bzw. dem Luftabstand zwischen benachbarten Linsen, N, und v, dem Brechungsindex bzw. der Abbe'schen Zahl der /-ten Linse:
λ, = 1.744
n2 = 1.59507
n3 = 1.77279
n« = 1.59507
n5 = 1.79631
n6 = 1.51823
n7 = 1.78797
ν, = 44.9
v2 = 35.6
V3 = 49.4
v4 = 35.6
v5 = 40.8
v6 = 59.0
V7 = 47.5
11. Konverter zum Nachschalten an ein fotografisches Objektiv, mit dem ein aus Objektiv und Konverter bestehendes Gesamtsystem bildbar ist, dessen Brennweite größer als die Objektivbrennweite ist, wobei der Konverter aus wenigstens drei Linsengliedern mit positiver Brechkraft und zwei Linsengliedern mit negativer Brechkraft besteht, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten mit r; dem Krümmungsradius der /-ten Linsenfläche, di der Mittendicke der /-ten Linse bzw. dem Luftabstand zwischen benachbarten Linsen, Mund v,-dem Brechungsindex bzw. der Abbfe'schen Zahl der
so /-ten Linse:
0 = 37.545 T1 = 17.681 /3 = 33.0 = -26.174 rs = -25.59 Tb = 40.631 T1 = 136.497 h = 100.545 r9 = 37.535 Oo = -23.269 Oi = -87.1 Γη = 87.1
do = 0.6917 d\ = 0.1 di = 1.3 d3 = 4.8 rf4 = 1.0 ds = 1.0 de = 2.75 Q-i = 14.29 WR = 1.5 d9 = 10.0 dio = 0.1 du = 1.0
n, = 1.79668
n2 = 1.59507
/J3 = 1.77279
/J4 = 1.59507
n5 = 1.79631
n6 = 1.51823
n-, = 1.78797
v, = 45.4 V2 = 35.6
V3 = 49.4 v4 = 35.6
V5 = 40.8 v6 = 59.0
V7 = 47.5
12. Konverter zum Nachschalten an ein fotografisches Objektiv, mit dem ein aus Objektiv und Konverter bestehendes Gesamtsystem bildbar ist, dessen Brennweite größer als die Objektivbrennweite ist, wobei der Konverter aus wenigstens drei Linsengliedern mit positiver Brechkraft und zwei Linsengliedern mit negativer Brechkraft besteht, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten mit η dem Krümmungsradius der /-ten Linsenfläche, d, der Mittendicke der Men Linse bzw. dem Luftabstand zwischen benachbarten Linsen, Mund ν, dem Brechungsindex bzw. der Abbe'schen Zahl der /-ten Linse:
DE2710471A 1976-03-11 1977-03-10 Konverter Expired DE2710471C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2557176A JPS52109930A (en) 1976-03-11 1976-03-11 Rear conversion lens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2710471A1 DE2710471A1 (de) 1977-09-15
DE2710471B2 true DE2710471B2 (de) 1980-02-14
DE2710471C3 DE2710471C3 (de) 1980-10-09

Family

ID=12169605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2710471A Expired DE2710471C3 (de) 1976-03-11 1977-03-10 Konverter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4154508A (de)
JP (1) JPS52109930A (de)
DE (1) DE2710471C3 (de)
FR (1) FR2357918A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034560A1 (de) * 1979-09-18 1981-03-19 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Ansatzobjektive

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5425820A (en) * 1977-07-29 1979-02-27 Nippon Chemical Ind Rear conversion lens
JPS5453528A (en) * 1977-10-04 1979-04-26 Minolta Camera Co Ltd Conversion lens system
JPS5473025A (en) * 1977-11-22 1979-06-12 Minolta Camera Co Ltd Adapter for mount conversion
JPS5832681B2 (ja) * 1978-01-18 1983-07-14 日東光学株式会社 コンパクトな補助レンズ系
JPS5595920A (en) * 1979-01-11 1980-07-21 Canon Inc Rear attachment lens
JPS55166613A (en) * 1980-03-17 1980-12-25 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Rear conversion lens
JPS5784417A (en) * 1980-11-13 1982-05-26 Canon Inc Optical system for focal length conversion
JPS58102207A (ja) * 1981-12-14 1983-06-17 Nippon Kogaku Kk <Nikon> テレセントリツクリアコンバ−タ−
JPS58111013A (ja) * 1981-12-24 1983-07-01 Canon Inc 小型の広角ズ−ムレンズ
JPS58123515A (ja) * 1982-01-20 1983-07-22 Nippon Kogaku Kk <Nikon> リアコンバ−ジヨンレンズ
JP2750590B2 (ja) * 1988-12-23 1998-05-13 旭光学工業株式会社 コンバータ内蔵ズームレンズカメラ
US5260733A (en) * 1988-12-23 1993-11-09 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Zoom lens camera having converter lens incorporated therein
JPH0436046U (de) * 1990-07-20 1992-03-26
US5801886A (en) * 1997-02-21 1998-09-01 Samsung Aerospace Industries, Ltd. Image magnification apparatus
JPH11249015A (ja) * 1998-03-04 1999-09-17 Fuji Photo Optical Co Ltd アタッチメントレンズ光学系
JP4695768B2 (ja) * 2001-03-07 2011-06-08 キヤノン株式会社 リアコンバーターレンズ及びそれを用いた光学機器
JP2002287025A (ja) * 2001-03-26 2002-10-03 Fuji Photo Optical Co Ltd マウント変換用アダプタレンズ
JP4717238B2 (ja) * 2001-03-27 2011-07-06 富士フイルム株式会社 リアコンバージョンレンズ
KR20160094224A (ko) 2015-01-30 2016-08-09 삼성전자주식회사 리어 컨버전 렌즈
JP2020140021A (ja) * 2019-02-27 2020-09-03 キヤノン株式会社 コンバーターレンズ、交換レンズ、及び撮像装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2827835A (en) * 1956-05-31 1958-03-25 Eastman Kodak Co Petzval type projection objective having a concavely curved image surface
FR1268507A (fr) * 1960-06-20 1961-08-04 Electronique & Physique Collection d'objectifs de prises de vues
JPS5112421B2 (de) * 1972-03-28 1976-04-19
JPS492548A (de) * 1972-04-18 1974-01-10
JPS5328089B2 (de) * 1973-05-01 1978-08-12
JPS5028089A (de) * 1973-07-17 1975-03-22

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034560A1 (de) * 1979-09-18 1981-03-19 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Ansatzobjektive

Also Published As

Publication number Publication date
US4154508A (en) 1979-05-15
JPS52109930A (en) 1977-09-14
JPS5542725B2 (de) 1980-11-01
DE2710471C3 (de) 1980-10-09
FR2357918A1 (fr) 1978-02-03
FR2357918B1 (de) 1982-01-29
DE2710471A1 (de) 1977-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710471B2 (de) Konverter
DE2601499C3 (de) Varioobjektiv
DE2739488C3 (de) Fotografisches Weitwinkelobjektiv
DE2161804C3 (de) Als invertiertes Teleobjektiv ausgebildetes Weitwinkel-Kameraobjektiv
DE19654175C2 (de) Weitwinkel-Linsensystem
DE2911794C2 (de)
DE2161996A1 (de) Varioobjektiv
DE2163615C3 (de) Fischaugenobjektiv
DE19854647C2 (de) Variolinsensystem
DE2556611C2 (de) Teleobjektiv
DE3234965A1 (de) Teleobjektiv
DE2557547B2 (de) Varioobjektiv
DE2507369C3 (de) Weitwinkelobjektiv
DE7734536U1 (de) Linsensystem mit veraenderlicher brennweite
DE2845600B2 (de) Mechanisch kompensiertes Varioobjektiv
DE4037213C2 (de) Varioobjektiv für eine Kompaktkamera
DE10210241A1 (de) Weitwinkel-Dreigruppen-Zoomobjektiv
DE1299903B (de) Pankratisches Objektiv
DE2720986B2 (de) Varioobjektiv
DE2537058C3 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2745702A1 (de) Aus zwei linsengruppen aufgebautes linsensystem fuer ein weitwinkelvarioobjektiv
DE2720443A1 (de) Weitwinkelobjektiv mit veraenderlicher brennweite
DE2315744C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2904023C2 (de) Fotoobjektiv vom abgewandelten Gauss-Typ
DE2403801C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee