DE2403801C2 - Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive - Google Patents

Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive

Info

Publication number
DE2403801C2
DE2403801C2 DE2403801A DE2403801A DE2403801C2 DE 2403801 C2 DE2403801 C2 DE 2403801C2 DE 2403801 A DE2403801 A DE 2403801A DE 2403801 A DE2403801 A DE 2403801A DE 2403801 C2 DE2403801 C2 DE 2403801C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
positive
lens group
angle
biconcave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2403801A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2403801A1 (de
Inventor
Akiyoshi Sakai Osaka Nakamura
Toshinobu Tondabayashi Osaka Ogura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE2403801A1 publication Critical patent/DE2403801A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2403801C2 publication Critical patent/DE2403801C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/04Reversed telephoto objectives
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

schief zur optischen Achse in die bikonkave Linse einfallenden Strahlen werden durch die positive Brechkraft der Meniskuslinse gemäß der vorliegenden Erfindung verringert, woduah eine Korrektur der Koma bewirkt wird.
Die Einfallshöhe des oberen Strahles eines schief zur optischen Achse einfallenden Strahlenbündels Ist größer als die seines unteren Strahles, well der Hauptstrahl dieses Strahlenbündels die optische Achse an der Stelle der Aperturblend·;, also vor der dritten Linsengruppe, schneidet. Die Koma wird deshalb In einem größeren Maße durch den oberen Strahl als durch den unteren Strahl eines schief einfallenden Strahlenbündels verursacht, weshalb de. obere Strahl in einem größeren Maße korrigiert werden muß. Durch die vorliegende Erfindung wird auch diese Forderung erfüllt; denn der obere Strahl eines schief zur optischen Achse einfallenden Strahlenbündels passiert die positive Meniskuslinse mit einer größeren Einfallshöhe von der optischen Achse als der untere Strahl, so daß die positive Brechung durch die erfindungsgemäß vorgesehene Meniskuslinse Im Fall des oberen Strahles größer Ist als Im Fall des unteren Strahles. Der die Koma korrigierende Effekt Ist also bei dem oberen Strahl größer als bei dem unteren Strahl. So kann nach der Erfindung eine große Koma weltgehend kompensiert werden.
Im folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei werden vier mögliche Ausführungsformen herausgegriffen.
Flg. 1 bis 4 zeigen in schematischer Darstellung die vier ausgewählten Ausführungsformen der Erfindung.
Fig. 5 bis 8 zeigen die graphische Darstellung der sphärischen Aberration, der Abweichung von der Sinusbsdirigurig, des Astigmatismus und der Verzeichnung j?*?!!? de vier beschriebenen Ausführunßsformen.
Flg. 9 bis 12 zeigen die schematischen Darstellungen der Queraberration der Ausführungsformen.
Nach der Erfindung Ist das Objektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive in eine erste, eine zweite und eine dritte Linsengruppe unterteilt, aufgezählt In Richtung von der Objektseite zur Bildseite. Zur Erzielung einer (blldseltlgen) Schnittweite, die größer als die Brennweite Ist, hai die Linsengruppe A zumindest eine negative Meniskuslinse und hat Insgesamt negative Brechkraft. Das hler beschriebene Objektiv enthält eine negative Meniskuslinse, beispielsweise die Linse IA der ersten Ausführungsform. Wenn es aber schwierig wird, die Aberrationen zu kompensieren, die In der ersten Linsengruppe A entstehen. Indem man die zweite Linsengruppe verwendet, kann man die negative Brechkraft der beiden negativen Linsen IA und UA nach der zweiten Ausführungsform dazu verwenden, oder aber eine positive Linse HA (dritte Ausführungsform) oder IA (vierte Ausführungsform), die den beiden negativen Linsen nach den Flg. 3 und 4 hinzugefügt werden, wodurch die Aberration reduziert wird, die von der ersten Linsengruppe verursacht wird, wobei die Aberrationen, die In der zweiten Linsengruppe und danach entstehen, leichter zu kompensieren sind. Jedoch kann in keinem Fall vermieden werden, daß Verzeichnung oder Koma in die zweite Linsengruppe und noch weiter übertragen werden, ohne kompensiert zu werden, wenn die erste Linsengruppe A mit einer vergleichsweise starken negativen Brechkraft ausgestattet Ist.
Um Verzeichnung und Koma, die in der genannten ersten Linsengruppe A entstehen, klein zu halten, sollte eine zweite Linsengruppe B mit einer positiven Brechkraft vorgesehen sein, die aus einer Linsengruppe besteht, die zumindest ein bikonvexes Linsen ;.!ied (1.. 2. und 3. Ausführungsform) oder zwei Linsenglieder (4. Ausführungsform) enthält, so daß hierdurch In diesen Verzelchnungs- und Komabeiträge mit entgegengesetztem Vorzeichen gegenüber entsprechenden Aberrationen der ersten Linsengruppe A entstehen, um letztere zu kompensieren, wonach schließlich die Restaberrationen daraus von der dritten Linsengruppe C kompensiert werden, und hiermit ein Weliwinkelllnsensystem entsteht, das eine große relative Öffnung und gut kompensierte Aberrationen \M.
Die dritte Linsengruppe besteht aus vier Linsen, von denen die erste Linse IC eine positive Meniskuslinse und die zweite Linse HC eine bikonkave Linse ist. Die beiden Linsen IC und HC bilden als Ganzes eine Zerstreuungslinsengruppe. Wenn die Zerstreuungslinsengruppe wie nach dem Stand der Technik nur aus einer einzigen bikonkaven Linse allein besteht, so wäre eine große Koma vorhanden, wobei man Schwierigkeiten hätte, die chromatische Aberration zu kompensieren.
Um zu der vorgenannten kombinierten Zerstreuungslinsengruppe zu gelangen, könnte man auf die Idee kommen, an die erste, positive Meniskuslinse IC die zweite, negative Linse HC anzukitten. Diese Ausbildung erreicht zwar die Kompensation der chromatischen Aberration, aber die Koma bleibt unkompensiert. Nach der vorliegenden Erfindung jedoch ist die erste, positive Meniskuslinse IC von der zweiten, bikonkaven Linse HC abgerückt, und zwischen ihnen wird ein Luftraum gebildet, wodurch eine Luftlinse zwischen den beiden Linsen entsteht, die frei dazu verwendet werden kann, Koma zu eliminieren.
Die positive Meniskuslinse IC des erfindungsgemäßen, aus zwei Linsen bestehenden Linsengliedes in der dritten Linsengruppe C unmittelbar hinter der Aperturblende bewirkt, daß die Einfallshöhe, mit der die Randstrahlen in die negative (zerstreuende) Linse UC der kombinierten Zerstreuungslinsengruppe treten, verringert wird, und damit wird die von der Einfallshöhe der Strahlen abhängige sphärische Aberration korrigiert.
Genauso verringert die positive Meniskuslinse IC auch die Einfalishöhe, mit der der obere und der untere Strahl eines schief zur optischen Achse einfallenden Strahlenbündels in die bikonkave Linse UC des negativen, aus den zwei Linsen /C und UC bestehenden Linsengliedes treten, wodurch auch die von den schief einfallenden Strahlen verursachte Koma korrigiert wird, und zwar in einem ihrer unterschiedlichen Einfalishöhe entsprechendem Maße.
Zweckmäßig wird folgende Beziehung zwischen dem axialen Abstand dcO der ersten Linse der dritten Linsengruppe C zu der bildseitigen Linse der zweiten Linsengruppe B sowie dem axialen Abstand del der zweiten Linse UC zur ersten Linse /C der dritten LinsengruppE C erfüllt:
A-O > del
Man sollte beachten, daß dies« Beziehung die Stellunp der ersten Linse IC bezüglich der Stellungen der zweiten Linsengruppe B und der dritten Linsengruppe C festlegt. Wird diese Bedingung nicht eingehalten, dann wird die Kompensation der Koma mit Hilfe der zwelttn Linse //C schwierig und zugleich damit eine negative Einwirkung auf den Astigmatismus geschaffen, was eine kürzere (bildseltlge) Schnittweite zur Folge hat.
Entsprechend einer weiteren, zweckmäßlgerv eise einzuhaltenden Bedingung der Erfindung wird die folgende Beziehung zwischen dem Krümmungsradius rcl der ersten Linse der dritten Linsengruppe und dem KiUmmungsradlus rc3 der zweiten Linse HC auf der Objektseite aufgestellt:
/ rel i ä / rc3 /
Mit dieser zweiten Bedingung wird die zuvorgenannte Luftiinse geschaffen und ihre wirksame Anwendung ermöglicht. Wird diese Bedingung nicht eingehalten, dann hai man Schwierigkeiten mit der Kompensation, und zugleich erhält man eine stärkere negative sphärische Aberration.
Gemäß einer weiteren Bedingung besteht folgende Beziehung zwischen der Abbe-Zahl \\ der ersten Linse IC der dritten Lhisengruppe und der Abbe-Zahl V1 der zweiten Linse HC:
Kri > yci
Diese dritte Bedingung sorgt für eine wirksame Kompensation, der !ongM.uriinalen chromatischen Aberration und des Farbvergrößerungsfehlers mit Hilfe der ersten Linse /C und der zweiten Linse HC. Wird eine Abbe-Zahl verwe; -Jet, auf die diese Bedingung nicht zutrifft, dann verliert man den Freiheitsgrad bei der Auswahl der Abbe-Zahlen für die erste und die zweite Linsengruppe, und es wird schwierig, die Längsaberration und den Farbvergrößerungsfehler gleichzeitig zu kompensieren.
Gemäß einer vierten Bedingung besteht folgende Beziehung zwischen dem schon genannten Axialabstand dcO und dem Axialabstand dc4 der dritten Linse IHC der dritten Linsengruppe C von deren zweiter Linse HC:
dcO > dcA
Die vierte Bedingung legt den axialen Abstand dcA fest. Wird diese Bedingung nicht eingehalten, dann ergibt sich eine größere negative Verzeichnung, und es entsteht Innenkoma, so daß es unmöglich wird, die Koma über das gesamte Bildfeld des Objektivs zu kompensieren.
Im folgenden werden die Ausführungsformen 1 bis 4 der Erfindung beschrieben.
Die erste Ausführungsform ist ein Objektiv aus sechs einzelstehenden Linsen und hat eine relative Öffnung von 1 : 2,8 und einen Bildfeldwinkel von 2ω = 64°.
Die zweite Ausführungsform ist ein Objektiv aus sieben einzelstehenden Linsen und hat eine relative Öffnung von 1 : 2,8 und einen Bildfeldwinkel von 2a> = 76°.
Die dritte Ausführungsform ist ein Objektivsystem aus acht Linsengliedern mit insgesamt neun Linsen und hat eine relative Öffnung von 1 : 2,0 und einen Bildfeldwinkel von 2ω = 76°.
Die vierte Ausführungsform ist ein Objektivsystem aus neun Linsengliedern mit insgesamt zehn Linsen und hat eine relative Öffnung von 1 : 2,0 und eine "Sildfeidwinkel von 2ω = 76°.
Die Ausführungsformen haben die Kony jnsdaten. wie sie in den Kennzeichen der Patentansprüche 3 bis 6 aufgeführt sind.
Die folgenden Tabellen zeigen die Seidel'schen Koeffizienten für die vier Ausführungsformen. Dieselben Werte sind auch in den Fig. 5 bis 8 dargestellt.
Es sind rA\ (ι = 1 bis 6) die Krümmungsradien der ersten bis sechsten Linsenfläche der objektseitig ersten Linsengruppe, rBj (j = 1 bis 5) die Krümmungsradien der ersten bis fünften Linsenfläche der zweiten Linsengruppe und rCk (k= 1 bis 8) die Krümmungsradien der ersten bis achten Linsenfläche der dritten Linsengruppe. Demgegenüber ist dAV (/'= 1 bis 5) die Dicke einer Linse bzw. der axiale Abstand zwischen den Linsen der ersten Linsengruppe A. dBj' (i' = 0 bis 4) die Dicke einer Linse bzw. der Asialabstand zwischen den Linsen der zweiten Linsengruppe B und dCk' (k' = 0 bis 7) der axiale Abstand zwischen den Linsen der dritten Linsengruppe C bzw. ihre Dicke.
Fig. 9 bis 12 zeigen jeweils die Queraberrationen einer Ausführungsform. Zur Information sind die Seidel'schen Koeffizienten für die vier beschriebenen Ausführungsformen in den Tabellen 1, 2, 3 und 4 im folgenden aufgeführt:
Tabelle 1(1. Ausführungsform)
Oberfläche Sphärische Koma Astigmatismus Petzvalsumme Verzeichnung
Aberration
A, 0,0124 0,0262 0,0556 0,1372 0,4085
A2 - 7,3600 0,9980 -0,1353 -0,6985 0,1131
B, 10,4218 0,4130 0,0164 0,6185 0,0252
B2 1,4344 -1,1083 0,8563 0,1714 0,7940
C1 - 3,4903 1,7161 -0,8438 -0,4326 0,6276
C2 4,4284 -1,8624 0,7833 0,4706 -0,5273
Fortsetzung
Oberfläche Sphärische
Aberration
Koma Astigmatismus Pelzvzlsumme Verzeichnung
C3 -10,6632 2,0990 -0,4131 -0,9643 0,2711
C4 - 1,2716 -1,1737 -1,0833 -0,1634 -1,1508
C5 0,0828 0,2189 0,5786 -0,2291 0,9239
C6 3,7158 -04923 0,0944 0,8352 -^,1482
C7 - 0,0000 0,0006 -0,0732 0,0691 0,5226
Cg 3,8059 -0,7161 0,1347 0,3848 -0,0978
Σ 1,1163 0,0189 -0,0296 0,1989 0,1738
Tabelle 2 (2. Ausführungsform)
Oberfläche Sphärische
Aberration
Koma Astigmatismus Petzvalsumme Verzeichnung
A1 0,2772 0,0755 0,0206 0,404 i Ö.Ü57
A2 - 3,3309 0,532*5 -0,0853 -0,7029 0,1261
A3 0,8003 0,2364 0,0698 03031 0,1102
A4 - 9,3529 0,8024 -0,0688 -0,6675 0,0632
Bi 10,9071 1,1726 0,1261 0,4376 0,0606
B2 1,9032 -1,0229 0,5498 0,2307 -0,4195
C, - 0,5497 0,4413 -0,3542 -0,0818 0,3502
C2 9,4730 -2,6026 0,7150 0,3618 -0,2959
C3 -18,6801 3,0119 -0,4856 -0,7039 0,1918
C4 - 1,9008 -U835 -0,8667 -0,2441 -0,7501
C5 0,0142 0,0657 0,3045 -0,1939 0,5123
8,8349 -0.7636 0,0660 0,7200 -0,0679
C7 - 0,0342 0,0740 -0,1603 0,0414 0,2576
C, 3,0687 -0,7127 0,1655 0,2106 -0,0874
Σ 1,4300 0,0274 -0,0038 0,1150 0,l£68"
Tabelle 3 (3. Ausführungsform)
Oberfläche Sphärische
Aberration
Koma Astigmatismus Petzvalsumme Verzeichnung
A1 0,0126 0,0218 0,0379 0,1418 0,3121
Ai - 2,1203 0,6325 -0,1887 -0,4916 0,2029
Aj 0,8991 0,1120 0,0140 0,2357 0,0311
A4 - 0.0004 -0,0044 -0,0434 0,0027 -0,4038
A5 0,3826 0,1239 0,0401 0,3386 0,1226
A6 -10,7381 1,5679 -0,2289 -0,7557 0,1438
B1 4,4900 0,5288 0,0623 0,3184 0,0448
B2 3,9824 -1,3745 0,4744 0,1192 -0,2049
Bj 1,0484 -0,7359 0,5166 0,1448 -0,4642
C1 - 2,3071 1,1285 -0,5520 -0,3011 0,4173
C2 6,9709 -2,1301 0,6509 0,4382 --0,3328
Cj - 7,7568 2,0291 -0,5308 -0.5769 0,2898
C4 - 1,1461 -0,8854 -0,6840 -0,1818 -0,6688
C5 0,0003 0,0085 0,2480 -0,2313 0,4891
C6 2,8015 -0,5032 0,0904 0,576o -0,1199
Cl - 0,0004 0,0016 -0,0062 0,0993 0,3714
Fortsetzung
Oberfläche Sphärische Koma Astigmatismus Petzvalsumme Verzeichnung
Aberration
C8 4,1821 -0,5660 0,0766 0,2837 -0,0488
Σ 0,7006 0,0480 -0,0228 0,1609 0,1817
Tabelle 4 (4. Ausführungsform)
Oberfläche Sphärische Koma Astigmatismus Petzvalsumme Verzeichnung
Aberration
A, 0,0003 0,0028 0,0226 0,0457 0,5595
A2 0,0015 -0,0119 0,0927 0,0156 0,8443
A3 0,0183 0,0249 0,0338 0,2049 0,3241
A4 - 2,0832 0,2333 -0,0261 -0,5403 0,0634
A5 0,4614 0,17i0 0,0634 0,2350 0,1105
A6 1 AC£.£. 0,9993 -0,1339 -0,6032 0,0988
B1 2,4826 0,4600 0,0851 0,1888 0,0507
B2 - 2,2106 -0,4933 -0,1101 -0,1719 -0,06?9
Bj 6,9611 0,6517 0,0610 0,4186 0,0449
B4 0,4263 -0,2227 0,1163 0,0549 -0,0894
B5 0,1438 -0,1842 0,2361 0,0676 -0,3892
C1 - 0,4874 0,3752 -0,2889 -0,1924 0,3705
C2 7,6340 -1,9869 0,5171 0,4703 -0,2570
Cj -10,3814 1,9754 -0,3759 -0,6937 0,2035
C4 - 1,8167 -1,3323 -0,9770 -0,1698 -0,8410
C5 0,1333 0,2557 0,4902 -0,1615 0,6304
C6 2,4585 -0,4306 0,0754 0,5816 -0,1151
C7 0,0028 0,0085 0,0254 0,1084 0,4012
C8 4,3855 -0,4997 0,0570 0,2978 -0,0404
Σ 0,6736 -0,0044 -0,0359 0,1563 0,2182
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive, bestehend aus einer ersten, negativen Linsengruppe mit wenigstens einer obiektseitig konvexen negativen Meniskuslinse, einer zweiten, positiven Linsengruppe und einer dritten, positiven Linsengruppe mit einem bildseitig konkaven negativen Linsenglied, einer positiven Meniskuslinse und einer positiven Linse, dadurch gekennzeichnet, daß das bildseitig konkave negative Linsenglied der dritten, positiven Linsengruppe (O aus einer objektseitig konkaven positiven Meniskuslinse (/C) und einer hiervon durch einen Luftraum getrennten bikonkaven Linse UiC) besteht und daß die Luftlinse vor der objektseitig konkaven positiven Meniskuslinse (/O der dritten, positiven Linsengruppe (O eine größere Dicke aufweist, als die hinter dieser Meniskuslinse (/C) liegende Luftlinse.
2. Weitwinkelobjektiv nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte positive Linsengruppe (C) folgende drei Bedingungen erfüllt:
(1) Ircll^lrcil
(2) Vn g VA
(3) dcO > dcA
worin
rfcO der Abstand zwischen der bildseitigen Krümmungsfläche der zweiten, positiven Linsengruppe B und der objektseifigen Krümmungsflache der ersten Linse IC der dritten, positiven Linsengruppe C, rcl und rc3 der Radius der bildseitigen Krümmungsfläche der ersten Linse IC bzw. der Radius der objektseitigen Krümmungsfläche der zweiten Linse UC in der dritten, positiven Linsengruppe C, Vn, Vn die Abbe-Zahlen der ersten Linse /C und der zweiten Linse HC der dritten, positiven Linsengruppe C und
Ä-4 der Abstand zwischen der zweiten Linse HC und der dritten Linse IUC der dritten Linsengruppe C sind.
3. Weitwinkelobjektiv ns-:h Anspruch 1 oder 2. bestehend aus den sechs Linsen IA, IB. IC, UC. HIC. IVC mit den folgenden Werten
Krümmungsradius
Dicke
Brechungsindex Abbe-Zahl
rAl = 2,*542 rA2 = 0,521? rBl = 0,6639 rB2 = -2,3966 rCl=-0,9176 rC2 = -0,8435 rC3 = -0,4272 rC4 = 2,5205 rC5 = -1,8428 rC6 = -0,5054 rC7 = 5,8432
rC8 =-1,0495
dAl = 0,057
dBO = 0,3292
dBl = 0,2149
dCO = 0,1699
dCl = 0,07
dC2 = 0,1326
dC3 = 0,0439
dC4 = 0,045
dC5 = 0,067
dC6 = 0,0029
dC7 = 0,068
Σά = 1,2004
NA, = 1,5725 VA, = 57,5
Nbi = 1,6968 Vbi = 55,6
Nci = 1,6583 Ve, = 58,5
Nc2= 1,7006 Vc2 = 30.1
Nc3 = 1,7305 VC3 = 54,4
Nc4= 1,6775 Vc4 = 55,5
wobei das Öffnungsverhältnis 1:2,8, die Schnittweite 1,06/ und der Bildfeldwinkel 2ω = 64° beträgt (/= Brennweite).
4. Weltwinkelobjektiv nach Anspruch I oder 2. bestehend aus den sieben Linsen IA. HA, IB. IC, HC. UIC. IVC mil folgenden Wcrien
Dicke 24 03 801 Abbe-Zahl Krümmungsradius dAl =
dA2 =
dA3 =
dBO =
Brechungsindex Va, = 61,3 5
VA2 = 60,3
rAl = 0,9483
: rA2 = 0,5452
rA3 = 1,2630
; rA4 = 0,5736
= 0,08
= 0,17
= 0,065
= 0,4145
Ναι = 1,6214
Na2 = 1,6204
rBl = 0,9542
rB2 = -1,8101
rCl = -5,2127
rC2 = -1,1791
rC4 = 1,7625
rC5 = -2,1584
rC6 = -0,5814
rC7 = 9,2635
rC8 = -1,8200
dBl=0,31 dCO = 0,1401 dCl = 0,0767 dC2 = 0,0984 dC3 = C-,1467 dC4 = 0,0304 dC5 = 0,085 dC6 = 0,0032 dC7 = 0,07 Σά = 1,69
Nbi = 1,7170
Nci = 1,7440
= 1,7552
Nc3 = 1,7200
Nc4 = 1,6214
= 47,9
= 44,9
= 27,6
Vc3 = 50,3
Vc4 = 61,3
wobei das Öffnungsverhältnis 1:2.8, die Schnittweite 1.31/ und der Bildfeldwinkel 2ω = 76° beträgt (J- Brennweite).
5. Weitwinkelobjektiv nach Anspruch 1 oder 2, bestehend aus den neun Linsen /
A. Il A. IUA, IB. UB, IC. HC. IHC. IVC mit folgenden Werten
Krümmungsradius Dicke
Brechungsindex Abbe-Zahl
rAl = 2,6524
rA2 = 0,7652
rA3 = 1,6973
rA4 = -147,9947
rA5 = 1,3048
rA6 = 0,5398
rBl = 1,2986
rB2 = -0,6026
ΓΒ3 = 2,3600
rCl = -1,2368
rC2 = -0,8499
rC3 = -0,7622
dAl =
dBO = dBl =
dB2 = dCO = dCl = dC2 = dC3 =
0,1030 0,3086 0,14*1
0,04 0,0959 0,3153 0,2701
0,1419 0,1640 0,1100 0,0862 0.1062
NAi = 1,6031 VAi = 60,7
NA2 =1,6668 VA2 = 33,1
NA3 = 1,6890 VA3 - 49,3
NB, = 1,7050 VB, = 54,8
NB2 =1,5190 VB2 = 57,3
NC, = 1,5934 VC, = 34,1
NCj = 1,7847 VC2 = 25,7
Fortsetzung
Krümmungsradius
Dicke
Brechungsindex
Abbe-Zahl
rC4 = 2,4184 rC5 = -1,8575 rC6 = -0,7447 rC7 = 4,1620 rC8 =-1,4574
dC4 = 0,0855 dC5 = 0,1007 dC6 = 0,0067 dC7 = 0,1959 Σά = 2,2729
NC) = 1,7530
NC4 = 1,7050
VC3 = 52,4
VC4 = 54,8
wobei das Öffnungsverhältnis 1:2.0. die Schnittweite 1,32/ und der Bildfeldwinkel 2ω = 76° beträ«t (/= Brennweite).
6. Weitwinkelobjektiv nach Anspruch I oder 2. bestehend aus den zehn Linsen IA. UA. IUA, IB. HB, IHB. IC. IIC. IHC. nc mit folgenden Werten
Krümmungsradius
rAl = 8,9525 rA2 = -26,3137 rA3 = 1,6630 rA4 = 0,6306 rA5= 1.4500
μ y f\ en ΛΟ
ΓΛ0 = U1JOtO rBl = 1,8044 rB2 = 1,9818 rB3 = 0,9816 rB4 =-1.2300 rB5 = -5,0777 rCl = -1,9893 rC2 = -0,8138 rC3 = -0,6430 rC4 = 2,6269 rC5 = -2,6680 rC6 = -0,7408 rC7 = 3,8156 rC8 = -lJ884
Dicke
dAl =0,135 dA2 = 0,004 dA3 = 0,06 dA4 = 0,1152 dA5 = 0,06 dBO = 0,2622 dBl = 0,06 dB2 = 0,0704 dB3 = 0,2676 dB4 = 0,094 dCO = 0,195 dCl = 0,1097 dC2 = 0,086 dC3 = 0,1064 dC4 = 0,05 dC5 = 0,1 dC6 = 0,0067 dC7 = 0,18 Ed = 1,9629
Brechungsindex Abbe-Zahl
NAi = ',6935 VAi = 53,4
NA2 =1,5168 VA2 = 64,0
NA3 =1,5168 VA3 = 64,0
NB, = 1,5168 VBi = 64,0
NB2 = 1,6975 VB2 = 48,2
NB3 =1,5231 VB3 = 58,6
NCi = 1,6200 VC, = 36,3
NC2 = 1,8052 VCj = 25,5
NC3 = 1,7570 VC3 = 47,9
NQ = 1,7050 VC4 = 54,8
wobei das Öffnungsve.rhältnls 1:2,0. die Schniltweite 1.32/ und der Bildfeldwinkel = 76° beiriigl (/ = Brennweite).
Die Erfindung betrifft ein Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive, bestehend aus einer ersttf. negativen Linsengruppe mit wenigstens einer objektseltlg konvexen negativen Meniskuslinse, einer zweiten, positiven Linsengruppe und einer dritten, positiven Linsengruppe mit einem blldseitlg konkaven negativen Linsenglied, einer positiven Meniskuslinse und einer positiven Linse.
Herkömmliche Weltwinkelobjektive haben den Nachteil, daß, je größer das Bildfeld ist, um so schwieriger die Kompensation von verschiedenen Aberrationen Ist, und daß es infolgedessen mit extremen Schwierigkeiten verbunden ist. ein Weltwinkelobjektiv zu schaffen, das eine relative Öffnung hat.
Durch die DE-AS 11 87 393 wurde ein Weltwinkelobjektiv gemäß Oberbegriff bekannt. Der dort beschriebene Aufbau eines Objektivs wurde als exzellente Konstruktion für die Bildung der der Aperturblende auf deren Bildseite nächstllegenden Linsengruppe geschätzt. Es hat sich allerdings gezeigt, daß, wenn ein größeres Öffnungsverhältnis gewünscht wird, ein Objektiv mit einer wie oben beschrieben aufgebauten, auf die Aperturblende blldseitlg folgenden (dritten) Linsengruppe dazu neigt, sphärische Aberration und Koma zu verursachen. Dies beiuiii uaiauf, uäß uci Durchmesser uc5 auf die ApcriüfblcriuC ünrnUicIbar folgenden bikonkaven Linscncicments entsprechend der gewünschten Vergrößerung des Öffnungsverhältnisses vergrößert werden muß; das bedeutet, daß auch die (Elnfalls-)Höhen der Randstrahlen zunehmen. Die bikonkave Linse wirkt somit auf die Randstrahlen mit einer stärkeren negativen Brechkraft. Diese starke negative Brechkraft am Rand der bikonkaven Linse hat eine sphärische Aberration des Objektivs zur Folge, deren Korrekturkurve von der gewünschten sphärischen Aberrationskurve (vgl. unten Flg. 5 bis 8) erheblich abweicht. Außerdem werden auch die (Elnfalls-)Höhen des oberen und des unteren Strahles eines schief zur optischen Achse einfallenden Strahlenbündel;) vergrößert, wenn das Öffnungsverhältnis vergrößert wird, und der obere und der untere Strahl dieses Strahlenbündels werden durch die bikonkave Linse jeweils mit größeren Brechungswinkeln gebrochen. Dies verursacht eine Im Vergleich zur gewünschten (vgl. unten Flg. 9 bis 12) stärkere Queraberration.
Es wurden verschiedentlich Anstrengungen gemacht, das oben beschriebene Weltwinkelobjektiv welter zu verbessern.
Aus der DE-OS 21 14 729 wurde ein Weitwinkelobjektiv gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt, bei dem die zweite, positive Linsengruppe aus zwei Linsenelementen, nämlich einer zur Aperturblende hohlen, positiven Meniskuslinse und einer Bikonvexlinse besteht und bei dem die Aperturblende aus ihrer ursprünglichen Stellung auf der Bildseite der zweiten, positiven Linsengruppe zwischen diese beiden Linsenelemente der zweiten positiven Linsengruppe versetzt ist.
Mit diesem Objektiv konnte bereits eine Vergrößerung der Schnittweite und ein Öffnungsverhältnis von ! : 2,8 erreicht werden; der BÜdfeldwinke! so!! 76° betragen Die Korrektur der Abbildungsfehler insbesondere der sphärischen Aberration und der Koma ist jedoch vor allem bei größeren Bildfeldwinkeln noch unbefriedigend.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive, auch zum Gebrauch in einer photographischen Kamera, mit einer Schnittweite vom l,02fachen bis l,06fachen der Brennweite zu schaffen, das über einen Bildfeldwinkel von 64° bis 76° und über eine relative Öffnung von 1 : 2.8 bis 1 : 2 insbesondere hinsichtlich sphärischer Aberration und Koma gut korrigiert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen von Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Vorzugsweise erfüllt die dritte positive Linsengruppe die in Patentanspruch 2 genannten Bedingungen.
Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Weitwinkelobjektivs können die Konstruktionsdaten der in den Patentansprüchen 3 bis 6 angeführten Datentabellen aufweisen.
Indem erfindungsgemäß das bekannte, auf die Aperturblende des Objektivs folgende bikonkave Linsenglied unterteilt wird in eine positive Meniskuslinse und eine bikonkave Linse, wobei die Gesamtbrechkraft dieser beiden Linsen gleich der Brechkraft des bekannten einen bikonkaven Linsengliedes Ist, wird erreicht, daß die Kombination der beiden Linsen im wesentlichen wie das ursprünglich eine Linsenglied, jedoch ohne jede unerwünschte Nebenerscheinung wirkt und gleichzeitig eine verbesserte Korrektur der sphärischen Aberration und der Koma speziell bei Objektiven mit größerem Öffnungsverhältnis (relative Öffnung) bzw. größerer Lichtstärke erreicht wird.
Die positive Meniskuslinse hinter der Aperturblende bewirkt nämlich, daß die (Einfalls-)Höhe der in das nachfolgende, die notwendige negative Brechkraft aufweisende, bikonkave Linse einfallenden Randstrahlen vermindert wird; dadurch wird die sphärische Aberration im Vergleich zu dem bekannten Fall, daß sich hinter der Aperturblende nur ein bikonkaves Linsenglied befindet, in erwünschter Welse korrigiert. Daß die eifindungsgemäß auf die positive Meniskuslinse folgende bikonkave Linse eine größere negative Brechkraft haben muß als das bikonkave Linsenglied nach dem Stand der Technik - die Gesamtbrechkraft der erfindungsgemäßen Linsenkombination soll gleich der Brechkraft des bekannten Linsengliedes sein -, hat keine nachteilige Auswirkung: denn die sphärische Aberration hängt mehr von der Einfallshöhe der Strahlen als von der Brechkraft der Linse ab. Aberrationen, die an der nach der Erfindung neu hinzukommenden bildseitigen Fläche der positiver. Meniskuslinse verursach! werden können, können durch die Aberrationen aufgehoben werden, die an der nach der Erfindung ebenfalls neu hinzukommenden objektseitigen Fläche der bikonkaven Linse erzeugt werden.
Auch die Koma wird durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen korrigiert; denn die (Einfalls-)Höhen von
DE2403801A 1973-01-30 1974-01-26 Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive Expired DE2403801C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48011571A JPS5834811B2 (ja) 1973-01-30 1973-01-30 逆望遠型広角レンズ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2403801A1 DE2403801A1 (de) 1974-08-08
DE2403801C2 true DE2403801C2 (de) 1986-01-23

Family

ID=11781600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2403801A Expired DE2403801C2 (de) 1973-01-30 1974-01-26 Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3973832A (de)
JP (1) JPS5834811B2 (de)
DE (1) DE2403801C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6034730B2 (ja) * 1977-04-05 1985-08-10 キヤノン株式会社 大口径広角レンズ
JPS57156087U (de) * 1981-03-27 1982-09-30
AU7956398A (en) * 1997-06-10 1998-12-30 Exxon Chemical Patents Inc. Multi-reactor system for enhanced light olefin make
JPH1123961A (ja) * 1997-07-03 1999-01-29 Fuji Photo Film Co Ltd 広角レンズ
JP5338345B2 (ja) * 2009-01-30 2013-11-13 株式会社ニコン 広角レンズ、撮像装置、広角レンズの製造方法
CN105022142B (zh) * 2015-08-06 2017-04-12 福建福光股份有限公司 广角微光摄像镜头
RU2741473C1 (ru) * 2019-11-21 2021-01-26 Публичное акционерное общество "Красногорский завод им. С.А. Зверева", ПАО КМЗ Светосильный объектив

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187393B (de) * 1959-11-25 1965-02-18 Zeiss Carl Fa Photographisches Objektiv
US3583791A (en) * 1968-07-11 1971-06-08 Nippon Kogaku Kk Retrofocus-type photographic lens
US3635546A (en) * 1969-02-08 1972-01-18 Nippon Kogaku Kk Retrofocus-type lens system
DE2114729C3 (de) * 1971-03-26 1980-09-25 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6300 Lahn- Wetzlar Weitwinkel-Objektiv
US3862794A (en) * 1972-01-26 1975-01-28 Olympus Optical Co Large-aperture ratio retrofocus lens system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2403801A1 (de) 1974-08-08
JPS49101020A (de) 1974-09-25
US3973832A (en) 1976-08-10
JPS5834811B2 (ja) 1983-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19736594C2 (de) Superweitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE19654175C2 (de) Weitwinkel-Linsensystem
DE2710471C3 (de) Konverter
DE19708523C2 (de) Zoom-Objektiv mit weitem Bereich
DE2161804B2 (de) Als invertiertes Teleobjektiv ausgebildetes Wettwinkel-Kameraobjektiv
DE4037213C2 (de) Varioobjektiv für eine Kompaktkamera
DE10210241A1 (de) Weitwinkel-Dreigruppen-Zoomobjektiv
DE2537058C3 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2403801C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE3200949A1 (de) Kompakt-weitwinkel-varioobjektiv
DE4426617B4 (de) Zoomobjektivsystem
DE3205471C2 (de) Varioobjektiv
DE6803692U (de) Extrem weitwinkliges objektiv.
DE19548478A1 (de) Varioobjektiv
DE3026376C2 (de) Mechanisch kompensiertes Varioobjektiv
DE4335283A1 (de) Zoom-Linsensystem
DE2322302A1 (de) Photographisches objektiv mit kurzer gesamtlaenge und grossem oeffnungsverhaeltnis
DE19503612B4 (de) Realbildsucher mit variabler Brechkraft
DE2537942C3 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2512797C2 (de) Sehr lichtstarke Objektive mit ausgedehntem Gesichtsfeld, insbesondere für kinematographische Zwecke
DE2737965B2 (de) Fernobjektiv
DE2518087B2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2636043A1 (de) Afokaler vorsatz
DE2450932A1 (de) Kopierobjektiv
DE2164657B2 (de) Varioobjektiv für kleine Bildfeldwinkel

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee