DE2164657B2 - Varioobjektiv für kleine Bildfeldwinkel - Google Patents

Varioobjektiv für kleine Bildfeldwinkel

Info

Publication number
DE2164657B2
DE2164657B2 DE2164657A DE2164657A DE2164657B2 DE 2164657 B2 DE2164657 B2 DE 2164657B2 DE 2164657 A DE2164657 A DE 2164657A DE 2164657 A DE2164657 A DE 2164657A DE 2164657 B2 DE2164657 B2 DE 2164657B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lens group
positive
seidel
focal length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2164657A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2164657C3 (de
DE2164657A1 (de
Inventor
Soichi Kamakura Kanagawa Nakamura (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku KK
Publication of DE2164657A1 publication Critical patent/DE2164657A1/de
Publication of DE2164657B2 publication Critical patent/DE2164657B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2164657C3 publication Critical patent/DE2164657C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/144Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only
    • G02B15/1441Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being positive
    • G02B15/144113Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being positive arranged +-++

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Varioobjektiv gemäß dem Oberbegriff der nebengeordneten Ansprache 1 und 2. Ein solches Objektiv ist aus der DE-AS 1157 807 bekannt
Bei herkömmlichen Varioobjektiven mit afokalem Vorsatzteil aus sammelnden, zerstreuenden und sammelnden Linsengruppen wird eine Änderung der Brennweite durch eine Verschiebung der zweiten LJnsengmppe erzielt, wobei durch eine Verschiebung mit U-förmiger Umkehr der ersten oder der dritten sammelnden Linsengruppe die Bildebene ortsfest bleibt Am Scheitelpunkt einer solchen U-förmigen Umkehrbewegung liegen Objekt und Bud zur zweiten Linsengruppe abstandsgleich. Hierbei kann die Bewegungskurve nach dem Durchtritt durch den Scheitel punkt der U-förmigen Umkehrbewegung eine größere Steigung aufweisen, was zu mechanischen Schwierigkeiten bei der Herstellung der Objektivfassung fuhrt Aus diesem Grunde wurde bei einer bestimmten Art von Varioobjektiv die dritte, sammelnde Linsengruppe weiter in zwei Untergruppen, nimfich eine zerstreuende und eine sammelnde, unterteilt, von denen die vordere zerstreuende Untergruppe für eine kleine Verschiebung mit U-förmiger Umkehrbewegung, und zwar konvex zum Objekt hin, vorgesehen ist, um die erwähnten Schwierigkeiten zu mildern. In jedem Falle wurde es jedoch für Varioobjektive dieser Bauart zur Regel gemacht, den Scheitelpunkt der U-förmigen Umkehrbewegung der dritten (oder ersten) Linsengruppe in die Nähe des Mittelpunktes des ganzen Objektives zu
verlegen. Ferner besteht bei einem derartigen Varioobjektiv die Neigung, daß die Abweichung von Sinusbedingung auf der Seite der kürzeren Brennweite mehr oder weniger negativ und auf der Seite der längeren Brennweite positiv wird und daher der Nachteil eines solchen Varioobjektivs noch stärker in Erscheinung tritt, wenn die Größe des Vorsatzteils verringert wird. Daher wird, wenn die axiale Gesamtlänge des ganzen Objektivs auf sieben Zehntel oder weniger seiner größten Brennweite herabgesetzt werden soll, die Änderung in der Koma infolge einer Brennweitenverstellung im Vorsatzteil zu groß, wodurch eine gedrängte Ausbildung des ganzen Objektivs verhindert wird.
Zur Verringerung der axialen Gesamtlänge ist es bei Teleobjektiven bereits bekannt, ein sogenanntes TeIephoto-System zu verwenden, das eine vordere Linsengruppe mit einer Axiallänge kürzer als die Brennweite des ganzen Systems und eine zerstreuende Linsengruppe besitzt, die hinter der vorderen Linsengruppe angeordnet ist. Wenn ein kleinerer Wert für den Telekoeffizienten (d.h. das Verhältnis der axialen Gesamtlänge zur Brennweite des Objektivs) gewählt werden würde, würde die restliche chromatische Aberration in der vorderen Linsengruppe, die als Sekundärspektrum bekannt ist, in der nachfolgenden zerstreuenden Linsengruppe größer werden. Eine weitere Beschränkung für ein solches Objektiv besteht darin, daß die Petzval-Summe negativ zu werden droht
Neuerdings wurden Glasrohlinge von ziemlicher Größe mit günstigen Werten für die relativen Teildispersionen, wie Quarzit und dgl, verwendet, um dadurch die Korrektur des Sekundärspektrums wesentlich zu erleichtern und dementsprechend die Korrektur der chromatischen Aberration gegenüber dem herkömmlichen System beträchtlich zu verbessern. Dies hat zu dem Umstand geführt, daß die untere Grenze des Telekoeffizienten durch die Toleranz für die Petzval-Summe statt durch die Toleranz für die chromatische Aberration bestimmt wird. Die Verwendung von Quarzit oder einem anderen optischen Spezialglas dürfte ebenfalls zu einer wesentlichen Wirkung im Falle von Varioobjektiven führen, jedoch verursacht es Probleme hinsichtlich des Ausgleichs zwischen der chromatischen Aberration und den anderen Linsenfehlern im ganzen Objektiv und hinsichtlich der Vereinbarkeit von relativ großen Linsen und einem kompakten Aufbau des Objektivs.
Die Aufgabe der Erfindung besteht demgegenüber darin, ein gut korrigiertes Varioobjektiv der eingangs erwähnten Art mit geringem Telekoeffizienten zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Ausbil dung des Verioobjektives mit Konstruktionsdaten gelöst, die im Kennzeichen des Anspruchs 1 bzw. im Kennzeichen des Anspruchs 2 aufgeführten Konstruktionsdaten insofern entsprechen als die Flächenteilkoeffizienten nach Seidel bzw. deren Summen innerhalb der im jeweiligen Anspruch angegebenen Toleranzbereiche liegen.
Bei dem erfindungsgemäßen Varioobjektiv ist die Brechkraft-Anordnung jeder sammelnden, zerstreuenden und sammelnden Linsengruppe des Vorsatzteils so bestimmt, daB die Lage des Scheitels der U-förmigen Umkehrbewegung des Systems außerhalb seiner größten Brennweite sein kann. Im Brennweitenverstellbe- reich bewegt sich die dritte Linsengruppe nicht mit einer U-förmigen Umkehrbewegung, sondern entsprechend einer Kurve, welche die gleiche Richtung wie die Bewegung der zweiten Linsengruppe hat. Der größte Vorteil, der sich aus der Verwendung eines solchen Brennweitenverstellbereiches ergibt, ist eine vereinfachte Bauform und damit eine erhöhte Herstellungsgenauigkeit des Kurvenelements sowie eine stabilisierte Koma über den Brennweitenänderungsbereich, was durch die nur in einer Richtung verlaufende gekrümmte Bewegung der dritten Linsengruppe erhalten wird. Daher ermöglichen sowohl die optischen als auch die mechanischen Toleranzen des erfindungsgemäßen Varioobjektivs eine wesentliche Verringerung seiner Bauform dahingehend, daß die volle axiale Länge nur sechs bis sieben Zehntel seiner größten Brennweite beträgt Ferner besitzt das erfindungsgemäße Varioobjektiv eine ausgezeichnete Korrektur der monochromatischen Aberration, was wiederum eine wesentliche Herabsetzung der chromatischen Aberration über das gesamte System durch die wirksame Verwendung von bestimmten optischen Spezialmaterialien ermöglicht, wodurch eine infrarote Eichung entbehrlich ist Schließlich läßt sich bei dem erfindungsgemäßen Varioobjektiv ein höherer Achromatismus durch die Verwendung von Quarzit oder einem anderen optischen Material mit günstigen Werten für die relativen Teildispersionen erhalten, was eine weitere Herabsetzung der Baugröße ermöglicht.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Grundbauform des erfindungsgemäßen Varioobjektivs und der Bewegung der einzelnen Linsengruppen;
F i g. 2 ein Schnittbild durch ein erstes erfindungsgemäßes Varioobjektiv,
Fig.3 ein Schnittbild ähnlich wie in Fig.2 für ein weiteres erfindungsgemäßes Varioobjektiv,
F i g. 4{a) die sphärische Aberration für die kleinste, die mittlere und die größte Brennweite des Objektivs nach F ig. 2;
Fig.4(b) den Astigmatismus für die kleinste, die mittlere und die größte Brennweite des Objektivs nach Fig. 2;
Fig.4(c) die Verzeichnung für die kleinste, die mittlere und die größte Brennweite des Objektivs nach Fig. 2;
F i g. 5(a) die sphärische Aberration für die kleinste, die mittlere und die größte Brennweite des Objektivs nach F ig. 3;
Fig.5(b) den Astigmatismus für die kleinste, die mittlere und die größte Brennweite des Objektivs nach Fig.3und
Fig.5(c) die Verzeichnung für die kleinste, die mittlere und die größte Brennweite des Objektivs nach Fig. 3.
In F i g. 1 ist schematisch das erfindungsgemäße Varioobjektiv vom Ultratele-Typ, bestehend aus einer ersten, sammelnden Linsengruppe, einer zweiten, zerstreuenden Linsengruppe und einer dritten, sammelnden Linsengruppe dargestellt, weiche in der angegebenen Reihenfolge, vom Objekt her gesehen, angeordnet sind. Das Variosystem hat eine Brechkraft-Anordnung, welche durch die folgenden Beziehungen bestimmt wird:
0.8?
l-M
<fl<
E±l
1.1/
l-M
2/
M-I
3.01
M-I
(3)
wobei /ι, ft und /3 die Brennweiten der aufeinanderfolgenden Linsengruppe darstellen, M das Vario-Verhältnis (Verhältnis von größter zu kleinster Brennweite) des Systems darstellt, und / der maximale Bewegungshub der zweiten Linsengruppe zur Änderung der Vergrößerung ist. Die erste, sammelnde Linsengruppe umfaßt zwei Linsenglieder, von denen das erste durch eine bikonvexe Einzellinse gebildet wird und das zweite durch eine sammelnde, eine zerstreuende und eine sammelnde Linse gebildet wird, die miteinander verbunden sind (diese drei Linsen können voneinander durch Luftabstände getrennt sein, wenn es Linsen von großem Durchmesser sind, wie nachfolgend bei Objektiv 1 beschrieben). Für diese drei Linsen bestehen die folgenden Beziehungen:
nl2R
»12M «12M
(4)
20
wobei nun π\ϊμ und uur die Brechungsindizes der aufeinanderfolgenden Linsen im zweiten Linsenglied der ersten Linsengruppe darstellen. Außerdem hat das zweite Linsenglied der ersten Linsengruppe die Form eines positiven Meniskus mit generell konvexer Vorderfläche. Die zweite, zerstreuende Linsengruppe umfaßt drei Linsenglieder, von denen das erste ein negatives Duplett ist, das durch eine sammelnde und eine zerstreuende Linse gebildet wird, welche miteinander verkittet sind und deren Zwischenfläche zum Objekt hin konkav ist Diese beiden Linsen befriedigen die folgende Beziehung:
35
"21F > «21 R ' (5)
wobei /J21F und Π21« die Brechungsindizes der beiden Linsen darstellen. In der Regel können das zweite und das dritte Linsenglied der zweiten Linsengruppe bikonkave Einzellinsen sein, jedoch können, wenn ein besserer Achromatismus der zweiten Linsengruppe erforderlich ist, diese Linsenglieder durch ein achromatisches Kittglied gebildet werden, die als hyperchromatische Linse bekannt ist, wie nachfolgend in Beispiel 1 beschrieben ist Die dritte, sammelnde Linsengruppe umfaßt zwei Linsenglieder, welche beide sammelnde zusammengesetzte Linsen sind. Das erste dieser beiden Linsenglieder hat die Form eines Meniskus mit generell konkaver Vorderseite, während das zweite Linsenglied mit seiner Zwischenfläche zum Objekt hin generell konkav ist und die folgende Beziehung befriedigt:
»32F < n32R ,
(6)
55
wobei jj32/rund 1132R die Brechungsindizes der Glasmaterialien darstellen, welche die vor und hinter dieser Zwischenfläche angeordneten Linsen bilden.
Eine Beschreibung der vorangehenden verschiedenen Bedingungen und der jeweiligen Linsenglieder der aufeinanderfolgenden Linsengruppen folgt:
Die Bedingungen (1) bis (4) zusammen dienen zur Bildung der Grundform des afokalen Vorsatzes für das Varioobjektiv im Gauß'schen Bereich, welche den wesentlichen Teil des Varioobjektivs bildet
Die untere Grenze der Bedingung (1) stellt ein Limit dar, innerhalb welchem die erste, sammelnde Linsengruppe und die zweite, zerstreuende Linsengruppe bei der kleinsten Brennweite des afokalen Varioobjektivs mechanisch einander nicht· stören. Unterhalb dieser Grenze läßt sich eine mechanische Störung nicht vermeiden, sofern nicht eine besondere Anordnung vorgesehen wird, bei welcher die Hauptebene entweder der ersten Linsengruppe oder der zweiten Linsengruppe außerhalb des Linsensystems angeordnet ist. Die obere Grenze der Bedingung (1) ist ein Limit zur Vermeidung eines unnötig großen Abstandes zwischen der ersten und der zweiten Linsengruppe bei der kleinsten Brennweite des Varioobjektivs.
Die Bedingung (2) gibt die Werte für die Brennweite h und den maximalen Bewegungshub / der zweiten Linsengruppe in Abhängigkeit vom Vario-Verhältnis aus. Durch Bedingung (2) wird eine U-förmige Umkehr bei der Verschiebung der dritten Linsengruppe vermieden.
Die untere Grenze dieser Bedingung dient zur Vermeidung eines zu großen Bewegungshubes der zweiten Linsengruppe beim gewünschten Vario-Verhältnis, da bei einem solchen Varioobjektiv die dritte und die zweite Linsengruppe in der gleichen Richtung zur Korrektur des Brennpunktes bewegt werden. Mit anderen Worten, wenn der Wert von h geringer als die untere Grenze ist, muß die zweite Linsengruppe über einen längeren Hub für das gleiche Vario-Verhältnis bewegt werden, was zur Folge hat, daß das Varioobjektiv seine gedrängte Form verliert. Die obere Grenze der Bedingung (2) soll die Verschiebung mit U-förmiger Umkehr der dritten Linsengruppe des Variosystems vermeiden. Wenn die obere Grenze überschritten wird, würde ebenso wie bei den bekannten Objektiven eine Verschiebung mit U-förmiger Umkehr stattfinden.
Die Bedingung (3) bestimmt den Wertbereich, der für die dritte Linsengruppe zur Verfügung steht, um den Varioteil bei Verschiebungen der zweiten Linsengruppe afokal zu halten, die durch die Bedingung (2) bestimmt werden. Die untere Grenze der Bedingung (3) dient dazu, eine mechanische Kollosion zwischen der dritten und der zweiten Linsengruppe zu verhindern, während die obere Grenze einen übermäßigen Abstand zwischen diesen Linsengruppen bei der größten Brennweite zu verhindern.
Nachdem die Grundform im Gauß'schen Bereich berechnet worden ist, sind die für die verschiedenen Linsengruppen zu wählenden Formen zur Sicherstellung eines guten Korrektionszustandes ebenfalls wichtig·
Das zweite Linsenglied der ersten Linsengruppe ist ein Triplett aus einer sammelnden Linse, einer zerstreuenden Linse und einer sammelnden Linse, die miteinander verbunden sind. Wenn ein Duplett aus einer sammelnden Linse und einer zerstreuenden Linse verwendet wird, würde dieses niemals eine wesentliche Verringerung des Sekundärspektrums ermöglichen, selbst wenn ein Glas mit speziellen relativen Teildispersionen verwendet wird. Die geeignetste Form für eine wirksame Verringerung des Sekundärspektrums bei Verwendung der geringstmöglichen Zahl von Komponenten ist ein Apochromat aus drei miteinander verkitteten Linsen.
Daher kann die Korrektur der chromatischen Aberration bei der größten Brennweite, was bisher gewöhnlich das größte Problem bei der Herabsetzung der Größe des Varioteils eines Varioobjektivs war, völlig zufriedenstellend erzielt werden. Die chromatische Aberration kann weiter verringert werden und die Baulänge des Varioteils kann entweder dadurch
geringer sein, daß ein Material mit geeigneten relativen Teildispersionen auch für das erste Linsenglied der ersten Linsengruppe verwendet wird, oder dadurch, daß für das negative zweite Linsenglied die relativen Teildispersionen so geändert werden, daß die chromatisehe Aberration durch die Kombination der Gläser für die zweite Linsengruppe und die vorhergehende sammelnde Linse kompensiert wird. Das zweite Linsenglied der ersten Linsengruppe muß bei Verwendung solcher Gläser oder von Quarzit in einem Apochromaien ebenfalls die sphärische Aberration ausreichend beheben, während die Bedingung (4) die Grenze für die Brechzahl darstellt, welche für diesen Zweck festgelegt ist. Ferner ist es zum Ausgleich der verschiedenen Aberrationen im ganzen Objektiv und, um die Änderung der sphärichen Aberration während einer Nahaufnahme so gering wie möglich zu halten, erforderlich, daß das erste Linsenglied der ersten Linsengruppe die Form einer bikonvexen Linse hat und daß das zweite Linsenglied die Form einer sammelnden Meniskuslinse hat.
Die Ausbildung der zweiten Linsengruppe mit zwei oder drei Linsengliedern ist zur Aufrechterhaltung eines guten Ausgleiches zwischen der sphärischen Aberration und dem Astigmatismus über den ganzen Brennweitenänderungsbereich bei einem Vario-Vorsatz erforderlich, dessen Brechkraft durch die Bedingungen (2) und (3) bestimmt wird. Außerdem ist die Bedingung (5), welche das erste Linsenglied der zweiten Linsengruppe festlegt und die Konkavität von dessen Kittfläche zum Objekt hin vor allem erforderlich, um die sphärische Aberration über den ganzen Brennweitenänderungsbereich auszugleichen und die Änderung des Astigmatismus so gering wie möglich zu machen.
Die Meniskusform des ersten Linsengliedes der dritten, sammelnden Linsengruppe soll eine Überkorrektur des Astigmatismus und der Koma bei mittleren Brennweiten verhindern, wenn die Aberrationen auf entgegengesetzten Seiten ausgeglichen bleiben, d. h. in Bereichen der kleinsten und der größten Brennweite. Außerdem wird, da der Farbfehler der dritten Linsengruppe überkorrigiert werden muß, um diese hinsichtlich des hohen Korrekturgrades der chromatischen Aberration in der ersten Linsengruppe ausgeglichen zu halten, die dritte Linsengruppe als Duplett ausgebildet. Ferner sind eine konkave Kittfläche des zweiten Linsengliedes der dritten Linsengruppe zum Objekt hin und die Bedingung (6) erforderlich, um insgesamt eine gute Korrektur der sphärischen Aberration in der dritten Linsengruppe aufrecht zu halten und ebenso die chromatische Änderung der sphärischen Aberration und den Astigmatismus so klein wie möglich zu machen.
Nachdem nun die Brechkraftanordnung jeder Linsengruppe im Gauß'schen Bereich und die Grundformen der Linsenglieder im Aberrationsbereich bestimmt worden sind, läßt sich eine gute Lösung leicht mittels Durchrechnung von Strahlen durch das Objektiv erzielen. Wenn der Vario-Vorsatz getrennt vom Objektiv gerechnet werden soll, ist eine Relais-Linse vom Tele-Typ zweckmäßig, deren Petzval-Summe positiv ist, wodurch die Größe des Varioobjektivs weiter verringert werden kann. Bei den dargestellten Ausführungsformen sind, wie ersichtlich, drei oder vier Linsen für die Vordergruppe und drei solcher Linsen für die Hintergruppe verwendet, wodurch ein Varioobjektiv mit einem außerordentlich kleinen Tele-Verhältnis von beispielsweise 0,6 bis 0,7 erhalten wird. Diese Ausführungsformen betreffen beide ein Ultratele-Varioobjektiv für 35 mm Stehbildkameras und insbesondere aus Beispiel 2 (F i g. 5) ergibt sich, daß die spärische Aberration so weitgehend korrigiert ist, daß sie bis zur Λ-Linie geht, wodurch ein Varioobjektiv erhalten wird, das praktisch keine infrarote Eichung erfordert
Die numerischen Werte von erfindungsgemäßen Objektiven sind in den nachstehenden Tabellen angegeben, in welcher η, η ■ ■ ■ r„ die Krümmungshalbmesser der aufeinanderfolgenden Linsen darstellen, du di...d„-\ die Dicken bzw. die Luftabstände der aufeinanderfolgenden Linsen, nx,n2...nk die Brechungsindizes der Gläser für die c/-Linie und vi, V2 ■ ■ ■ v* die Abbe-Zahlen der Gläser sind, sämtlich vom Objekt her fortlaufend durchnummeriert.
Objektiv I
Varioobjektiv für 35 mm Stehbildkamera
Brennweite/= 360-1200mm; relative Öffnung 1 : H;Tele-VerhältnisO,61;
/, = 420,955
/-, = +441,5
r2 = -580,0
O = +274,2
/4 = -638,1
/5 = -638,1
rb = +298,2
T1 = +1281,5
dx = 8,0 n, = 1,48606 v, =81.5
d2 = 0,2
dy = 9,5 n2 = 1,48606 v2 =81,5
d4 = 1,0
d5 = 4,0 λ., = 1,744 v, = 44,9
d„ = 6,0 /7j = 1,58913 V4 = 61,2
</, = 11.258-211.258
/, = -86,956 r% = h = 190,565 r\b = /4 = 537,805 O2 = 21 64 657 14 n5 = 1,75520 /J10- 1,62041 /I14 = 1,51454 I !;>
13 9 V14 = 54,6 Λ
/ν, = Λ 7 = O.1 = + 8939,7 /J6 = 1,58913 η, 1 = U61293 v5 =27,5 if
d* = 4,7
Oo = 08 = 04 = -126,6 /I15 = 1,48606 V6 =61,2 I
d9 = 2,6 V15 = 81,5
Λι = Oo = Os = +172,9 «7 = 1,48606 /I12 = 1,48606 »16- 1J44 H,
dio = 6,0 I v16 = 44,9
r\i = Oo = Oe = -166,7 Λ8 = 1,58875 /J1, = 1,75520 /1,7= 1,6393 V7 =81,5 I
du = 1,3 ν, 7 = 45,0
O 3 = '21 = 07 = + 118,3 = 143,138-3,744 V8 =51,2 j
dn = 3,0
r\A = 08 = + 238,7 η, = 1,5168 = 4,0 it,, = 1,50137
du = 6,0 ν« = 56,5
Os = Oo = - 149,8 = 64,853-4,248 = 6,2 V9 =64,2
du = 2,6
On = +444,7 - 3,5 = 6,0 «„ = 1,74443
d\s v,g = 49,4
Oi = -3106,9 = 2,6 = 13,5 /Ij0= 1,60342 V11, = 60,3
du v:o = 38.0
O2 = - 134,2 = 0,2 = 6,3 V1, - 36,9
dn
- 203,7 = 4,7 = 139,4
d\x
+ 398,1 = 2,6 = 2,7 V12 = 81,5
d\9
-143,2 = 15,2 ν» = 27,5
dx
- 246,4 = 2,8
dn
+ 344,6 = 4,4
dn
-577,7
dn
+ 85,8
d2A
- 1535,0
+ 80,0
+136,359
dn
+ 385,1
d2*
-385,1
dw
-124,9
da)
+ 87,5
du
-200,4
Objektiv II 35 mm 21 64 η = +264,9 d\ 657 /7| = «5 = lh '- ff|.·. = 1,7847 16 >'l = 69,6
15 Varioobjektiv für
Γ, = -370,0 rf: «ι. = «III = 1,62041
Stehbildkamera
Brennweite/= 180-600mm; relative Öffinung = +174,9 #7i = «14 ---' '': = 81,5
γα = -353,1 di Π) = /I- - «II = iii- 1,5168 = 35,0
r* = +180,8 <h «4 = «ι.-· = Vj = 35,6
/i - 244,0 '■<, = + 1195,6 d„ ''.V - 83,912-3.177 1,5168
= 1,51728
= +5000,0 </ 1 : H; Tele-Verhältnis 0.7. = 38,532-3.430 --- 3,6 V< = 26.1
= - 70,3 i/s = 7,0 = 4,0 3,2 1.62041 = 60,3
1,48606
= +104,02 </., = 0,2 = 1.5 6,2 1,59551
1,74950
- - 96,6 dw = 8,2 = 0,1 2,3 Γ- = 64.2
1,59507
+ 220.9 du = 2,0 - 5,3 71.5 1.51728
= 2,474-118.311
-83.0 dr = 5,0 1,5 2.7 1,75520 i's = 64,2
/: = - 50,3639 = 4,8
Γτ - + 287,5 dr-
= 1,5
- 1850.0 du 1,51728 IV = 60,3
- 4.0
Ki = - 77.683 d\< '1Id = 39,2
= 2.0
'im - - 122.917 du, 1.48606
= 4,0
'Ίι -= H 251.3 dr 1.717 I'll = 69,6
- 1,5
'Ί: -85.15 'Ί: = 27,5
/■ = 113.2688 'Ί.ϊ - 157.5 rf,., 1.51 («8
H 203.9 </;„ t'li = 69,6
- 309.7 '/: ι
-t 47.9 rf.·: =■ 81,5
- 459.0 </·. 47.9 %
;<■
ι 7(1.7 rf-.
./, = 275.744 λ 271.(1 ι/- ΙΊ,. 64.2 ;■'/
'Ί<
'In
'V
'IS
'Vi
'"'Il
;.·
/■;
'■ι
/ ·-
17
= 275,744
Οι. =
21 64 657 18 1,76684 V17 = 46,6
-165,7 1,59507 ν,« = 35,6
J21,= 7,8
-75,9
J21 = 1,4 «ρ =
+ 51,5
Cl2x = 4,8 /; =
-97,9
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. 21 64 657 1 2 Patentansprüche: 5 benen Konstruktionsdaten insofern entsprechen, als nach Seidel von den Summen um größen- r, = +441,5 h = - 86,956 rs = + 8939,7 i fy = 190,565 r16 = -3106,9 dx = 8,0 n, = 1,48606 v, =81,5 1. Varioobjektiv für kleine Bildfeldwinkel mit die Flächenteilkoeffizienten entsprechenden Seidelkoeffizienten um nicht mehr ordnungsmäßig höchstens 1% abweichen: I einem afokalen Vorsatz aus einer positiven Linsen als etwa 10% und die Summen der Seidelkoeffizien /2 = -580,0 r, = -126,6 λ,7 = - 134,2 d2 - 0,2 gruppe, einer negativen Linsengruppe und einer ten von den entsprechenden Brennweite/= 360-1200mm; relative Öffnung 1: ll;Telekoeffizient 0,61; positiven Linsengruppe und mit einem Relaisobjek r} = +274,2 r10= +172,9 /·,„ = - 203,7 di = 9,5 B2 = 1,48606 v2 =81,5 tivteil vom Telesystem-Typ mit positiver Petzval- 10 i summe, dadurch gekennzeichnet, daß rA = -638,1 /·,,= - 166,7 r." Λ,9 = +398,1 di = 1,0 seine Konstruktionsdaten den nachfolgend angege- r5 = -638,1 /■,2 = +118,3 /•j,, = - 143,2 ds = 4,0 B3 = 1,744 V3 =44,9 /, = 420,955 rh = +298,2 ru = +238,7 γ,, = -246,4 db = 6,0 B4 = 1,58913 V4 = 61,2 r7 =+1281,5 r,4 = - 149,8 di = 11,258-211,258 r,5 = +444,7 d* = 4,7 B5 = 1,75520 V5 = 27,5 d<t = 2,6 β,, = 1,58913 v6 = 61,2 dm = 6,0 du = 1,3 B7 = 1,48606 v7 = 81,5 du = 3,0 B„ = 1,58875 vs = 51,2 du = 6,0 du = 2,6 B9 = 1,5168 V9 = 64,2 da = 64,853-4,248 dlb = 3,5 η,,,= 1,62041 vl() = 60,3 dn = 2,6 B1,= 1,61293 V11 = 36,9 dm = 0,2 = 4,7 B12= 1,48606 V|2 = 81,5 dm = 2,6 Bu= 1.75520 vij = 27,5 (L. = 143,138-3,744
    21 64 657 3 /4 = 537,805 rn = +344,6 d22 /Ϊ = +264,9 /2 = -50,3639 /7 = +5000,0 d\ = 4,0 4 n,4 = 1,51454 v14 = 54,6 entsprechen, als die 0% und die Summen der Seidelkoeffizienten n, = 1,51728 /i5 = 1,7847 v, = 69,6 Seidel von den ent- von den entsprechenden Summen um größenord Z23 = -577,7 d2i r2 = -370,0 '8 = -70,3 di = 6,7 sprechenden Seidelkoeffizienten um nicht mehr als nungsmäßig höchstens 1% abweichen: n6 = 1,62041 etwa 1 1 :8; Telekoeffizient 0,7. ";4 = +85,8 du O = +174,9 /9 = +104,02 d} = ü,0 «is = 1,48606 v15 = 81,5 n2 = 1,48606 v2 = 81,5 = 7,0 r25 = -1535,0 d-& /4 = -353,1 /·,„ = -96,6 d4 = 13,5 «16 = 1,744 V16 = 44,9 n} = 1,74950 «7 = 1,5168 v, = 35,0 = 0,2 Z26 = +80,0 d2e /5 = +180,8 /Ϊ, = +220,9 ds = 6,3 nl7 = 1,6393 V17 = 45,0 n4 = 1,59507 V4 = 35,6 = 8,2 T37 = +136,359 d21 /·(, = +Γ.95,6 de = 139,4 = 2,474-118,311 = 2,0 Γ« = +385,1 dn dn = 2,7 «is = 1,50137 ν« = 56,5 = 4,8 V5 = 26,1 = 5,0 r29= -385,1 d-B d* = 15,2 = 1,5 V6 =60,3 Oo = - 124,9 dio do = 2,8 n„ = 1,74443 v19 = 49,4 = 4,0 Oi = +87,5 di\ dm = 4,4 /f20 = 1,60342 V20 = 38,0 = 2,0 v7 = 64,2 02 = -200,4 du einer positiven Linsengruppe und mit einem = 4,0 wobei r\... r„ die Krümmungsradien der aufeinan 30 Relaisobjektivteil vom Telesystem-Typ mit positiver derfolgenden Linsen, d,...d„ die Luftabstände der Petzvalsumme, dadurch gekennzeichnet, daß seine aufeinanderfolgenden Linsen, Πι... π* die Bre Konstruktionsdaten insofern chungsindizes der Glasmaterialien für die (/-Linie Flächenteilkoeffizienten nach und Vi... ν* die Abbe-Zahlen dieser Glasmaterialien in fortlaufender Numerierung vom Objekt her sind. 35 2. Varioobjektiv für kleine Bildfeldwinkel mit einem afokalen Vorsatzteil aus einer positiven Linsengruppe, einer negativen Linsengruppe und Brennweite/= 180-600mm; relative Öffnung /, = 244,0
    rn = 21 64 657 1,5 «8 = "9 = "l3 ~~ 6 1,5168 V8 = 64,2 5 + 83,0 38,532-3,430 "10 = /2= -50,3639 < (Z12 = Γ|4 = + 287,5 4,0 "l4 = 1,62041 V9 = 60,3 du = r\5 = -1850,0 1,5 Hu = W15 = 1,59551 VlO = 39,2 d»- r\6 = -77,683 0,1 /Z12 = (Z15 = rn = -122,917 5,3 83,912-3,177 «16 = 1,51728 VlI = 69,6 /3 = 113,2688 <z16 = ■ ia + 251,3 1,5 3,6 1,75520 V12 = 27,5 (Z17 = Γ|9 = -85,15 3,2 /I17 = <Zl8 = '2O = -157,5 6,2 "I8 = 1,51728 V|3 = 69,6 (Z)9 = Ol = + 203,9 2,3 ^20 = rn = -309,7 71,5 1,48606 Vm = 81,5 I I (Z2, = rn = +47,9 2,7 1,717 V|5 = 47,9 (Z22 = r2A = -459,0 7,8 (Z23 = ris = + 70,7 1,4 1,5168 V|6 = 64,2 /4 = 275,744 (Z24 = rit, = + 271,0 4,8 (Z25 = rn = -165,7 1,76684 V|7 = 46,6 <Z26 = ^8 = -75,9 1,59507 Vl8 = 35,6 (Z27 = r,_ = + 51,5 (Z28 = -97,9
    wobei η ... /Vi die Krümmungsradien der aufeinanderfolgenden Linsen, d\... d„ die Luftabstände der aufeinanderfolgenden Linsen, m ...nt die Bre chungsindizes der Glasmaterialien für die (/-Linie und vi... Vk die Abbe-Zahlen dieser Glasmaterialien in fortlaufender Numerierung vom Objekt her sind.
DE2164657A 1970-12-24 1971-12-24 Varioobjektiv für kleine Bildfeldwinkel Expired DE2164657C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45116646A JPS4924295B1 (de) 1970-12-24 1970-12-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2164657A1 DE2164657A1 (de) 1972-07-06
DE2164657B2 true DE2164657B2 (de) 1980-10-16
DE2164657C3 DE2164657C3 (de) 1981-06-11

Family

ID=14692358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2164657A Expired DE2164657C3 (de) 1970-12-24 1971-12-24 Varioobjektiv für kleine Bildfeldwinkel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3743384A (de)
JP (1) JPS4924295B1 (de)
DE (1) DE2164657C3 (de)
FR (1) FR2119048B1 (de)
GB (1) GB1334972A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5541402B2 (de) * 1974-02-04 1980-10-24
JPS6042453B2 (ja) * 1979-10-12 1985-09-21 旭光学工業株式会社 ズ−ムレンズ
JPS6042452B2 (ja) * 1979-10-12 1985-09-21 旭光学工業株式会社 ズ−ムレンズ
JPS5963775U (ja) * 1982-10-16 1984-04-26 安居 弘志 硬貨及びコイン計数収納保管筒
JP3330980B2 (ja) * 1991-10-21 2002-10-07 旭光学工業株式会社 ズームレンズ
DE10249282A1 (de) * 2002-10-23 2004-05-13 Zeiss Optronik Gmbh Zoomobjektiv

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157807B (de) * 1962-01-20 1963-11-21 Schneider Co Optische Werke Tele-Varioobjektiv
DE1248325B (de) * 1960-09-22 1967-08-24 Enna Werk Optik Apelt Objektiv mit kontinuierlich veraenderbarer Brennweite, insbesondere fuer Kleinbildkameras
DE1497559A1 (de) * 1965-06-29 1969-06-19 Rank Organisation Ltd Objektiv mit veraenderbarer aequivalenter Brennweite
DE1547127A1 (de) * 1967-01-13 1969-11-06 Asahi Optical Co Ltd Photographisches Objektiv mit veraenderlicher Brennweite

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3501224A (en) * 1967-01-24 1970-03-17 Asahi Optical Co Ltd Zoom lens having four lens groups
US3615125A (en) * 1967-07-04 1971-10-26 Nippon Kogaku Kk Compact telephoto type zoom lens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248325B (de) * 1960-09-22 1967-08-24 Enna Werk Optik Apelt Objektiv mit kontinuierlich veraenderbarer Brennweite, insbesondere fuer Kleinbildkameras
DE1157807B (de) * 1962-01-20 1963-11-21 Schneider Co Optische Werke Tele-Varioobjektiv
DE1497559A1 (de) * 1965-06-29 1969-06-19 Rank Organisation Ltd Objektiv mit veraenderbarer aequivalenter Brennweite
DE1547127A1 (de) * 1967-01-13 1969-11-06 Asahi Optical Co Ltd Photographisches Objektiv mit veraenderlicher Brennweite

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Soviet Journal of Optical Technology, 1974, S. 463-466 *
Z: Zeitschrift für Instrumentenkunde, 1941, S. 333 u. 3241 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2119048A1 (de) 1972-08-04
GB1334972A (en) 1973-10-24
DE2164657C3 (de) 1981-06-11
FR2119048B1 (de) 1974-06-07
US3743384A (en) 1973-07-03
JPS4924295B1 (de) 1974-06-21
DE2164657A1 (de) 1972-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10006644B4 (de) Retrofokusweitwinkeloptik
DE19654175C2 (de) Weitwinkel-Linsensystem
DE3909755A1 (de) Zoom-linsen-system mit hohem zoom-verhaeltnis zum gebrauch in einer kompakt-kamera
DE2161996A1 (de) Varioobjektiv
DE19708523C2 (de) Zoom-Objektiv mit weitem Bereich
DE3610472A1 (de) Klein-zoomobjektiv
DE4037213C2 (de) Varioobjektiv für eine Kompaktkamera
DE3007417C2 (de) Varioobjektiv
DE2259987A1 (de) Fotografisches super-weitwinkelobjektiv
DE4230416B4 (de) Varioobjektiv
DE2035424C3 (de) Afokales Vorsatzsystem für ein Objektiv fester Brennweite
DE2537058C3 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2936677A1 (de) Varioobjektiv
DE3200949A1 (de) Kompakt-weitwinkel-varioobjektiv
DE2720443C3 (de) Varioobjektiv
DE3213722C2 (de) Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras
DE3541583C2 (de)
DE2904023C2 (de) Fotoobjektiv vom abgewandelten Gauss-Typ
DE2748864C2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2164657B2 (de) Varioobjektiv für kleine Bildfeldwinkel
DE2403801C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2143701B2 (de) Photographisches super-weitwinkelobjektiv
DE3026376C2 (de) Mechanisch kompensiertes Varioobjektiv
DE3322640A1 (de) Varioobjektiv
DE2636043A1 (de) Afokaler vorsatz

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee