DE2636043A1 - Afokaler vorsatz - Google Patents

Afokaler vorsatz

Info

Publication number
DE2636043A1
DE2636043A1 DE19762636043 DE2636043A DE2636043A1 DE 2636043 A1 DE2636043 A1 DE 2636043A1 DE 19762636043 DE19762636043 DE 19762636043 DE 2636043 A DE2636043 A DE 2636043A DE 2636043 A1 DE2636043 A1 DE 2636043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refractive power
positive
lens
corresponding link
abbe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762636043
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl Ing Besenmatter
Trude Muszumanski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2636043A1 publication Critical patent/DE2636043A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/144Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only
    • G02B15/1445Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being negative
    • G02B15/144511Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being negative arranged -+-+

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

A 35 IU
- 3. AUj11978
Ing. Karl Vockenhuber, 1180 Wien, Pötzleinsdorferstraße 118 DDr. Raimund Hauser, 1040 Wien, Goldeggasse 2/2/2/9
" Afokaler Vorsatz "
Die Erfindung betrifft einen afokalen Vorsatz variabler Vergrößerung für ein pankratisches Objektiv, insbesondere Projektionsobjektiv mit einem positiven Grundobjektiv fixer Brennweite, welcher Vorsatz aus zwei starr miteinander verbundenen Gliedern negativer Brechkraft und einem dazwischen liegenden, axial verschiebbaren Glied positiver Brechkraft aufgebaut ist.
Derartige Vorsätze werden in der Fachliteratur mehrmals beschrieben, so z. B. von Gramatzky, der die Theorie d©r sogenannten "Transfaktoren" in den "Problemen der konstruktiven Optik" ausführlich abgehandelt und im britischen Patent 449.434 ein entsprechendes Ausführungsbeispiel veröffentlicht hat. Ferner wurde in der US-PS 2,165.341 ein ähnliches System bekannt gemacht. Eine nachteilige Eigenschaft dieser Vorsätze liegt in ihrer Baulänge, die wie aus den angegebenen Daten teils errechenbar, teils direkt ersichtlich, bei Gramatzky von etwa gleicher GröSe wie die Brennweite des verschiebbaren positiven Gliedes ist und bei der US-PS noch wesentlich darüber liegt. Daraus resultiert in weiterer Folge ein deutlicher Helligkeitsabfall am Bildrand, soll nicht der Durchmesser des Frontgliedes über einen vernünftigen Wert hinaus anwachsen.
Die der Erfindung zugrunde gelegene Aufgabe war es, ein optisches System der
709809/0764
*a-
eingangs beschriebenen Art zu schaffen, das die erwähnten Nachteile dadurch vermeidet, daß die Baulänge, worunter hier die Summe der variablen Luftabstände des Vorsatzes zu verstehen ist, um mindestens 20% kürzer als die Brennweite der verschiebbaren, positiven Linsengruppe ist. Diese Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die beiden starr miteinander verbundenen Glieder negativer Brechkraft als Menisken ausgebildet sind, die konvex gegen das verschiebbare positive Glied gekrümmt sind. Dadurch wird die Brechung jener Strahlen, die die Abbildung eines auf der optischen Achse liegenden Punktes vermitteln, auf die beiden Flächen der Menisken jeweils optimal verteilt, so daß die sphärische Aberration und die Abweichung von der Sinusbedingung den bei Einzellinsen möglichen Minimalwert erreichen.
Nach einem weiteren erfindungsgemäßenVorschlag wird eine günstige Verteilung der außeraxialen Bildfehler gewährleistet, in dem die Brechkraft ψ eines negativen Meniskus und die Brechkraft φ seiner konkav gekrümmten Fläche im folgenden Verhältnis zueinander stehen:
1,3 <
Der erfiBdangsgemäße Vorsatz ist in Verbindung mit Grundobjektiven unterschiedlichster Bauart denkbar. Einen besonderen Vorteil bringt die Verwendung des bekannten vierlinsigen Typs, bei welchem auf zwei positive Einzellinsen eine negative Einzellinse und eine weitere positive Einzellinse folgen. Der Punkt, in welchem der Hauptstrahl die optische Achse schneidet, liegt bei derartigen Systemen üblicherweise im Luftraum zwischen der negativen und der letzten positiven Einzellinse. Um nun den Durchmesser des Frontgliedes im afokalen Vorsatz mögliehst klein zu halten, empfiehlt es sich, den Hauptstraalealsrauzungspunkt innerhalb des Grundobjektivs in Richtung auf die beiden der negativen Lins® vorgelagerten positiven Linsen zu verschieben. Die letzte positive Linse des GrundobjeMivs wird dann allerdings von den schiefen Bündeln höher getroffen, jedoch in einem A®&maß$ der zwar für die Baugröße unerheblich, ist, wohl aber die außeraxialen Bildfslüer ungünstig beeinflussen könnte. Aus diesem Grunde wird erfindungsgemäß die Brennweite der letzten positiven Linse des Grundobjektivs größer als die halbe Brenn-
709809/0764
weite der ersten Linse des Grundobjektivs gewählt.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich an Hand der Beschreibung des in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles.
In der dargestellten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Projektionsobjektivs ist mit G Ι-ΙΠ der afokale Vorsatz, mit G IV das positive Grundobjektiv bezeichnet.
Im Vorsatz sind die Glieder G I und G ΙΠ starr miteinander verbunden, während das positive Glied GII entlang der optischen Achse zur Brennweitenvariation verschiebbar ist. Es liegt im Rahmen der Erfindung, sowohl die negativen Glieder als auch das positive Glied des Vorsatzes aus mehreren Elementen, z. B. zum Zwecke der Achromatisierung, zusammenzusetzen.
Das Grundobjektiv ist aus einer Bikonvexlinse L , einem positiven Meniskus L5, einer Bikonkavlinse L6 und einer Bikonvexlinse L7 aufgebaut.
Daten für ein mögliches Ausführungsbeispiel des Grundobjektivs sind aus dem Anspruch 7, für AusfUhrungsformen des erfindelgemäßen Vorsatzes aus den Ansprüchen 4-6 zu entnehmen.
7 0 9809/0764 '

Claims (1)

  1. «If. »9, feOT
    Patentansprüche
    \J Afokaler Vorsatz variabler Vergrößerung für ein pankratisches Objektiv, insbesondere Projektionsobjektiv mit einem positiven Grundobjektiv fixer Brennweite, welcher Vorsatz aus zwei starr miteinander verbundenen Gliedern negativer Brechkraft und einem dazwischen liegenden, axial verschiebbaren Glied positiver Brechkraft aufgebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden starr miteinader verbundenen Glieder (GI, GUI) negativer Brechkraft als Menisken ausgebildet sind, die konvex gegen das verschiebbare, positive Glied ( G Π) gekrümmt sind.
    2. Vorsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brechkraft ((O) eines negativen Meniskus ( GI, GUI) und die Brechkraft (^ ng) seiner konkav gekrümmten Fläche im folgenden Verhältnis zueinander stehen:
    3. Grundobjektiv für ein pankratisches Objektiv mit einem afokalen Vorsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundobjektiv ( G IV) in an sich bekannter Weise - gesehen in Lichteinfallsrichtung - aus zwei positiven ( L., L1X einer negativen (Lg) und einer vierten ( Lw), positiven Einzellinse aufgebaut ist, wobei die Brennweite ( f.) der ersten,positiven Linse (L.) kleiner ist als die doppelte Brennweite ( f_) der vierten, positiven Einzellinse (I7).
    4. Vorsatz nach einem der Ansprüche 1 oder 2 gekennzeichnet durch folgende Daten, verstanden mit einer Abweichung der Krümmung einzelner Flächen bis zu - 10% der Brech
    kraft des entsprechenden Gliedes, der Dicken bis zu - 10% des entsprechenden Gliedes, der Brechzahlen bis zu - 0, 03 und der Abbe1 sehen Zahlen bis - 5 :
    709809/0764
    nd vd r
    ψ = - 0,15097 dj = 0,098 / 1,532 / 48,8
    Ij = 2,876 bis 0,196 - *g
    d2 = 0,275 / 1,641 / 60,1 r4 - 5,229
    I2 = 0,218 bis 2,898
    r_ + 3,291 r
    ° tp = - 0,13250
    d3 = 0,098 / 1,623 / 58,1 X r6 + 1,914
    Γ2 - 2, 615 -10, 282 + 5, 229 L2
    ^d«» = - 0.32550
    fneg
    5. Vorsatz nach einem der Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgende Daten, verstanden mit einer Abweichung der Krümmung einzelner Flächen bis zu - 10% der Brechkraft des entsprechenden Gliedes, der Dicken bis zu - 10% des entsprechenden Gliedes, der Brechzahlen bis zu - 0, 03 und der Abbe'sehen Zahlen bis - 5:
    T1 - 2,353 φ = - 0,15097
    L! ^1 = 0,098 / 1,532 / 48,8
    Γ2 * 7»194 Ψ = - 0,22609
    11 = 2,876 bis 0,196
    r3 + 5,229
    L2 do - °t 275 / 1,641 / 60,1
    r4 - 3,229
    12 = O,218 bis 2,898
    r5 + 3,291 W=- 0,13250
    L3 ^3 = 0,098 / 1,623 / 58,1
    = - 0,32550
    709809/07
    6. Vorsatz nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgende Daten, verstanden mit einer Abweichung der Krümmung einzelner Flächen bis zu - 10% der Brechkraft des entsprechenden Gliedes, der Dicken bis zu - 10% des entsprechenden Gliedes, der Brechzahlen bis zu - 0, 03 und der Abbe1 sehen Zahlen bis - 5:
    nd vd
    Γ1 - 2, 517 Li Γ2 - 8, 936 r3 + 5, 229 L2 Γ4 - 5, 229 r5 *■ 3, 291 L3 Γ6 + If 914
    d' = - 0,15097 άχ = 0,098 / 1,532 / 48,8
    φ = - 0,21136
    1 = 2,876 bis 0,196
    = 0,275 / 1,641 / 60,1 = 0,218 bis 2,898
    ψ = - 0,13250 - 0,098 / 1,623 / 58,1
    = - 0,32550 neg
    7. Grundobjektiv nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch folgende Daten, verstanden mit einer Abweichung der Krümmung einzelner Flächen bis zu - 10% der Brechkraft des entsprechenden Gliedes, der Dicken bis zu - 10% des entsprechenden Gliedes, der Brechzahlen bis zu ~ 0, 03 und der Abbe'schen Zahlen bis - 5 :
    r + 1,561 L4 7 d4 = 0,116 / 1,620 / 60,3 ίχ + 2,336
    r -19,610
    13 = 0,010
    r9 + 0,732
    Lc dc = 0,222 / 1,641 / 60,1
    ο ο
    r10 + 4,563
    14 - 0,024
    T11 -33,403
    L6 d6 = 0,392 / 1,741 / 27,6
    r12 + 0,491
    1 = 0,196
    ri3 + 2,564 L d =■ 0,105 / 1,757 / 47,8 t^ + 1,252
    ^4 - 1,479
    f = 1,400 Offnungsverhaltnis 1:1,3
    mit Vorsatz fmin - 0,999
    f = 1,892 max '
    709Ö0-9/07 64 '
    Leerseite
DE19762636043 1975-08-11 1976-08-11 Afokaler vorsatz Withdrawn DE2636043A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT623175A AT339067B (de) 1975-08-11 1975-08-11 Afokaler vorsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2636043A1 true DE2636043A1 (de) 1977-03-03

Family

ID=3584197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762636043 Withdrawn DE2636043A1 (de) 1975-08-11 1976-08-11 Afokaler vorsatz

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4094587A (de)
JP (1) JPS5260148A (de)
AT (1) AT339067B (de)
DE (1) DE2636043A1 (de)
FR (1) FR2321134A1 (de)
IT (1) IT1070398B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63221313A (ja) * 1987-03-11 1988-09-14 Olympus Optical Co Ltd ズ−ムフアインダ−
US4952041A (en) * 1989-05-17 1990-08-28 Sandall Vern R Scope with powered zoom
US5521757A (en) * 1991-09-03 1996-05-28 Olson; Kevin Adjustment lever for attachment to a scope adjustment ring
US5276554A (en) * 1992-09-28 1994-01-04 Nassivera Theodore S Magnification adjustment system for a variable power rifle scope
US6014775A (en) * 1999-05-03 2000-01-18 Misco Enterprises, Inc. Magnetic golf glove
JP2001264630A (ja) 2000-03-22 2001-09-26 Fuji Photo Optical Co Ltd 実像式ズームファインダ
US7158311B1 (en) * 2005-07-29 2007-01-02 Eastman Kodak Company Interchangeable lens system
CN115166942B (zh) * 2022-07-13 2023-09-05 江西晶超光学有限公司 光学系统、摄像模组和电子设备

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB449434A (en) * 1935-11-04 1936-06-26 Hugh Ivan Gramatzki Improvements in photographic and like objectives
CH427334A (de) * 1963-08-28 1966-12-31 Bertele Ludwig Objektiv veränderbarer Brennweite

Also Published As

Publication number Publication date
IT1070398B (it) 1985-03-29
JPS5260148A (en) 1977-05-18
ATA623175A (de) 1977-01-15
FR2321134A1 (fr) 1977-03-11
US4094587A (en) 1978-06-13
AT339067B (de) 1977-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638999C3 (de) Objektiv für Sichtgeräte mit Faseroptik
DE19654175C2 (de) Weitwinkel-Linsensystem
DE102012007359B3 (de) Immersionsobjektiv und Lichtmikroskop
DE3610472A1 (de) Klein-zoomobjektiv
DE2259987A1 (de) Fotografisches super-weitwinkelobjektiv
DE102004001767A1 (de) Retrofokusweitwinkellinse
DE2323377A1 (de) Weitwinkelobjektiv mit einer beweglichen linse zur anpassung der photographischen eigenschaften bei kurzen entfernungen
DE112017003378T5 (de) Endoskopoptik
DE2636043A1 (de) Afokaler vorsatz
DE3200949A1 (de) Kompakt-weitwinkel-varioobjektiv
DE2949761A1 (de) Reproduktions-linsensystem
DE4429194C2 (de) Beidseitig telezentrisches optisches Umbildesystem
DE2403801C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE102010061862B4 (de) Optisches Inspektionssystem
DE2506957C3 (de) Mikroskopobjektiv
DE102015225641A1 (de) Zoomobjektiv
DE2164657B2 (de) Varioobjektiv für kleine Bildfeldwinkel
DE3026376A1 (de) Kompaktes zoomlinsensystem
DE2217192C3 (de) Fernobjektiv
DE2916055C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE3711217C2 (de)
DE2708296C3 (de)
WO2004095109A1 (de) Plan-apochromatisches mikroskopobjektiv
DE2551334A1 (de) Grundobjektiv
DE2546602C3 (de) Mikroskopobjektiv für Übersichtsbilder

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee