DE3200949A1 - Kompakt-weitwinkel-varioobjektiv - Google Patents

Kompakt-weitwinkel-varioobjektiv

Info

Publication number
DE3200949A1
DE3200949A1 DE19823200949 DE3200949A DE3200949A1 DE 3200949 A1 DE3200949 A1 DE 3200949A1 DE 19823200949 DE19823200949 DE 19823200949 DE 3200949 A DE3200949 A DE 3200949A DE 3200949 A1 DE3200949 A1 DE 3200949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
focal length
namely
positive
object side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823200949
Other languages
English (en)
Other versions
DE3200949C2 (de
Inventor
Sadao Itabashi Tokyo Okudaira
Sigetada Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE3200949A1 publication Critical patent/DE3200949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3200949C2 publication Critical patent/DE3200949C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/142Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having two groups only
    • G02B15/1425Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having two groups only the first group being negative

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

HOFFMANN · 13ITIJG & PARTNER
PATK N TAN WALTE
DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) . DI PL.-I N G. W. E ITLE · DR. RER. N AT. K. HO FFMAN N · DI PL.-1 N G. W. LEHN
DIPL.-ING. K.FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 . D-8000 MO NCH EN 81 ■ TELE FON (089) 911087 · TELEX 05-29619 (PATH E)
-8-
36 183/4 p/hl
Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha, Tokyo / Japan
Kompakt-Weitwinkel-Varioobjektiv
Die Erfindung bezieht sich auf ein sogenanntes Retrofokustyp-Weitwinkel-Varioobjektiv, welches sich aus einer divergierenden vorderen Linsengruppe und einer konvergierenden hinteren Linsengruppe zusammensetzt, die zur Veränderung der Brennweite mechanisch bewegbar sind.
Kürzlich wurden Varioobjektive für 35 mm-einäugige Spiegelreflexkameras in erheblichem Ausmaß verwendet. Dabei bestand ein erhebliches Verlangen nach superkompakten Objektiven hinsichtlich ihrer Portabilität.
Andererseits soll in Varioobjektiven der Durchmesser der vorderen Linse vermindert werden, um das gesamte Objektiv zu miniaturisieren, wobei Erfordernissen dahingehend begegnet werden soll, daß die verschiedenen Abberationen von der minimalen Brennweite bis zur maximalen Brennweite mit einer guten Balance zufriedenstellend korrigiert werden. Weiterhin sollten die Objektive einen weiten Bildfeldwinkel haben. Hierfür ist es üblich, den Brechungsindex jeder Linse zu vergrößern, was zu einem teuren Objektiv führt.
Die vorliegende Erfindung schafft dagegen aufgabengemäß ein hochwirksames Weitwinkel-Varioobjektiv, bei dem ein Bildfeldwinkel bei minimaler Brennweite einen Weitwinkel von 85° abdeckt. Das Varioverhältnis ist nahezu 2, der Durchmesser der vorderen Linse beträgt ungefähr 0,88F_, was eine sehr kompakte physikalische Größe bedeutet. In der vorderen Linsengruppe befinden sich negative Linsen, welche wegen ihres relativ großen Durchmessers preiswert sind und relativ niedrige Brechungsindizes haben, was zu einem wirtschaftlichen Objektiv führt.
In der japanischen Offenlegungsschrift 119919/79 ist ein sehr kompaktes Weitwinkel-Varioobjektiv mit zwei Linsengruppen beschrieben, bei dem bei minimaler Brennweite ein Weitwinkel von 85° abgedeckt wird. Das Varioverhältnis beträgt nahezu 2 und der Durchmesser der vorderen Linse beträgt ungefähr 0,88F . Bei diesem vorgeschlagenen Objektiv muß eine erste Linse, die dem Objekt am nächsten ist, einen Brechungsindex von mehr als 1,8 haben, um die Zahl der Linsenelemente, die die vordere Linsengruppe bilden, in Übereinstimmung mit einer Miniaturisierung des Objektivs zu verkleinern. Wie in den Beispielen der Veröffentlichung festgestellt wird, sind die Brechungsindizes der negativen Linsen der vorderen Linsengruppe groß im Durchmesser. Dies hat zur Folge, daß das Objektiv nachteilig teuer ist.
Die vorliegende Erfindung sieht ein kompaktes Weitwinkel-Varioobjektiv vor, welches dem der zuvor angegebenen japanischen Offenlegungsschrift 119919/79 überlegen ist. Entsprechend der Erfindung sind die Brechungsindizes der negativen Linsen der vorderen Linsengruppe, welche hinsichtlich ihres Durchmessers vergrößert sind, vermindert. Dies führt zu einer wirtschaftlichen Herstellung des Objektivs. Verschiedene Abberationen, insbesondere die sphärische Abberation und das Koma
flare sind über den gesamten Brennweitenbereich gut korrigiert. Dios wird durch ein Objektiv erreicht, bei dem eine preiswerte Einzellinse mit einem kleinen Durchmesser hinzuaddiert ist, und zwar an der bildnächsten Stelle des Objektivs der japanischen Offenlegungsschrift 119919/79.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigt:
Fig. 1 ein erstes Beispiel eines Varioobjektivs gemäß der Erfindung,
Fig. 2, 3 und 4 verschiedene Abberationsgrafiken bei der
minimalen, bei einer Zwischen- bzw. einer maximalen Brennweite,
Fig. 5 ein zweites Beispiel eines Varioobjektivs gemäß der Erfindung und
Fig. 6, 7 und 8 verschiedene Abberationsgrafiken bei einer minimalen, einer Zwischen- bzw. einer maximalen Brennweite.
Entsprechend der Erfindung besteht ein höchstfunktionstüchtiges Kompakt-Weitwinkel-Varioobjektiv von der Objektseite her gesehen aus einer vorderen Linsengruppe, welche eine divergierende Linsengruppe ist, und einer hinteren Linsengruppe, die eine konvergierende Linsengruppe ist, wobei die vordere und die hintere Linsengruppe mechanisch bewegbar sind, um dadurch die Gesamtbrennweite zu verändern. Die vordere Linsengruppe besteht von der Objektseite her gesehen aus einer ersten Linse, d.h. einem negativen Meniskus, welcher zum Objekt hin konvex ist, einer zweiten Linse, d.h. einer positven
Bikonvexlinse, einer dritten Linse, d.h. einem negativen Meniskus, welcher zum Objekt hin konvex ist, einer vierten Linse, d.h. einer negativen Linse und einer fünften Linse, d.h. einer positiven Linse. Die hintere Linsengruppe setzt sich zusammen aus einer sechsten Linse, d.h. einer positiven Linse, einer siebten Linse, d.h. einem positiven Meniskus, welcher zum Objekt hin konvex ist, einer achten Linse, d.h. einer bikonvexen positiven Linse, einer neunten Linse, d.h. einer bikonkaven negativen Linse, wobei die neunte Linse mit der achten Linse verkittet ist, einer zehnten Linse, d.h. einer positiven Linse und einer elften Linse, d.h. einer positiven Linse. Das Weitwinkel-Varioobjektiv umfaßt als Ganzes elf Lxnsenelemente, die in zehn Linsenkomponenten gruppiert sind. Das Varioobjektiv genügt den folgenden Bedingungen:
1.1F3 < |fa| < 1.5Fs
(2) 0.7F < L < 1.1F .
(3) 2.3 < £3>4/|£al <*2.9
(4) 0.8 < f5f6a < 1.4
(5) 1.64 < n4
(6) 5.5 < f8j9/|£al < 10.0
(7) 1.4 < fllfl2b < 2.2
(8) 0.6 < Jf17I /£b < 0.95
25
worin
Fg die minimale Brennweite des Gesamtobjektivs,
f die Brennweite der vorderen Linsengruppe, a
L der Luftspalt zwischen der vorderen und hinteren
Linsengruppe bei minimaler Brennweite der Gesamtbrennweite,
f3 . die Brennweite der zweiten Linse,
fr _ die Brennweite der dritten Linse,
3,0
n. der Brechungsindex der vierten Linse für die d-Linie, fo ο die Brennweite von der bildseitigen Fläche der vierten a, y
Linse zur objektseitigen Fläche der fünften Linse, f11 iO die Brennweite der sechsten Linse, f._ die Brennweite der bildseitigen Fläche der neunten Linse und
fk die Brennweite der hinteren Linsengruppe ist.
Die zuvor beschriebenen Bedingungen werden nachfolgend im einzelnen erläutert. Die Bedingung (1) ist ausgewählt zum Definieren der Grundkonstruktion eines Varioobjektivs und ist erforderlich für die Verwirklichung einer Miniaturisierung.
Wenn die untere Grenze der Bedingung (1) überschritten wird, ist es möglich, das Objektiv zu miniaturisieren, jedoch wird die Bewegung der hinteren Linsengruppe erhöht, so daß eine Breite des einfallenden Lichtes in die hintere Linsengruppe auf der Seite der maximalen Brennweite vergrößert wird. Daher werden die sphärische Abberation und die Koma-Abberation unvermeidbar degradiert. Wenn die obere Grenze der Bedingung (1) überschritten wird, wird die gesamtphysikalische Größe des Objektivs auf der Seite minimaler Brennweite vergrößert, da die Veränderung hinsichtlich des Luftspaltes zwischen der vorderen und hinteren Linsengruppe vergrößert wird. Gleichzeitig ist es dadurch schwierig, den Durchmesser der vorderen Linsengruppe zu verkleinern, während eine ausreichende Rand-
lichtmenge eingeführt wird,' was für die Miniaturisierung des Objektivs nachteilig ist.
Die Bedingungen (2) bis (8) sind dazu bestimmt, miteinander zu wirken, um die verschiedenen Abberationon in gutem Zustand zu halten, während man der Bedingung (1) genügt.
Wenn die obere Grenze der Bedingung (2) überschritten wird, sind verschiedene Abberationen, insbesondere die Koma-Abberation schwierig zu kompensieren, da ein schräg auffallendes Licht hinsichtlich des Durchmessers der vorderen Linsengruppe gemäß der Erfindung die Randbereiche der hinteren Linsen passieren kann. Wenn umgekehrt, die untere Grenze der Bedingung (2) überschritten bzw. unterschritten wird, wird die Veränderung der sphärischen Abberation von der minimalen Brennweite zur maximalen Brennweite vergrößert, da die Brechkraft der hinteren Linsengruppe notwendigerweise zunimmt, um dem Erfordernis des Bildfeldwinkels und des Varioverhältnisses der vorliegenden Erfindung zu genügen, so daß die sphärische Abberation schwierig'zu kompensieren ist.
Die Bedingung (3) ist erforderlich, um die Verzeichnung in positiver Richtung bei minimaler Brennweite zu kompensieren und das Objektiv zu miniaturisieren. Wenn die obere Grenze der Bedingung (3) überschritten wird, ist es schwierig, eine negative Verzeichnung auf der Seite minimaler Brennweite zu korrigieren. Ebenso werden die Durchmesser der jeweiligen Linsen hinter der dritten Linse vergrößert, was hinsichtlich der Miniaturisierung nicht erwünscht ist. Wenn die untere Grenze der Bedingung (3) überschritten bzw. unterschritten wird, wird die Feldkrümmung auf der Seite minimaler Brennweite negativ. Um diesen Defekt zu eliminieren, ist es notwendig, die Brechkraft der bildseitigen Fläche der dritten Linse zu vergrößern, was andererseits die sphärische Abberation auf der Seite der maximalen Brennweite degradiert.
Die zuvor beschriebenen Bedingungen (1), (2) und (3) werden so gewählt, daß sie ein wenig mit den Bedingungen (1), (2) und (4) der vorgenannten japanischen Offenlegungsschrift 119919/79 überlappen. Der Zweck der Erfindung ist jedoch der, ein gut funktionierendes und wirtschaftliches Objektiv vorzusehen, welches den folgenden Bedingungen (4) bis (7) gleichzeitig genügt.
Wenn die obere Grenze der Bedingung (4) überschritten wird, ist es möglich, die negative Verzeichnung bei minimaler Brennweite zu kompensieren. Jedoch kann die Koma-Abberation nicht vollständig korrigiert werden und die negative Brechkraft der gesamten vorderen Linsengruppe wird schwach gemacht. Daraus resultiert, daß eine Miniaturisierung nicht erzielbar und somit der Bedingung (1) nicht genügt wird. Wenn die untere Grenze der Bedingung (4) überschritten bzw. unterschritten wird, wird die negative Verzeichnung vergrößert und die sphärische Abberation nimmt bei maximaler Brennweite übermäßig zu. Es ist daher sehr schwierig, durch andere Teile des Linsensystems die Abberationen zu kompensieren.
Die Bedingung (5) ist erforderlich, um die Brechungsindizes der ersten Linse mit einer relativ großen physikalischen Konfiguration und der dritten Linse auf geringe Werte zu halten. Die Bedingung bezieht sich weiterhin darauf, die vierte Linse hinsichtlich ihrer Größe relativ klein zu halten. Wenn die untere Grenze der Bedingung (5) überschritten bzw. unterschritten wird, wird die optische Last auf diese Linsen vergrößert, weil die negative Brechkraft der gesamten vorderen Linsengruppe vergrößert werden muß. Daraus ergibt sich, daß zur Kompensation der Abberationen die Brechungsindizes vergrößert werden müssen. Dies macht es schwierig, ein preiswertes Objektiv herzustellen.
Die Bedingung (6) ist erforderlich, um eine Balance zwischen der sphärischen Abberation und der Koma-Abberation insbesondere bei maximaler Brennweite zu halten. Wenn die obere Grenze der Bedingung (6) überschritten wird, wird die Wirkung zur Kompensierung der sphärischen Abberation auf der objektseitigen Fläche der fünften Linse, die eine stark positiv brechende Fläche ist, in negativer Richtung eliminiert, und es ist ebenso möglich, die negative Brechkraft der gesamten vorderen Linsengruppe zu vergrößern, was zu einem Nachteil hinsichtlich der Miniaturisierung führt. Wenn die untere Grenze der Bedingung (6) unterschritten bzw. überschritten wird, ist die Wirkung des Ausgleichs der Abberationen zwischen der bildseitigen Fläche der vierten Linse und der objektseitigen Fläche der fünften Linse zu bemerkenswert, so daß eine Balance zwischen der sphärischen Abberation und der Koma-Abberation degradiert wird. Um ebenso der Bedingung (1) zu genügen, ist es erforderlich, die negative Brechkraft der ersten und der dritten Linse zu vergrößern. Um die verschiedenen Abberationen gut zu korrigieren, müssen die Brechindizes dieser Linsen vergrößert werden, was zu Schwierigkeiten dahingehend führt, den Zweck der vorliegenden Erfindung zu erzielen.
Wenn die obere Grenze der Bedingung (7) überschritten wird, ist es schwierig, die Koma-Abberation zu kompensieren, die in der bildseitigen Fläche der neunten Linse der hinteren Linsengruppe bei minimaler Brennweite erzeugt wird. Wenn die untere Grenze der Bedingung (7) über- bzw. unterschritten wird, wird die Feldkrümmung über den gesamten Brennweitenbereich negativ. Um diesen Defekt zu korrigieren, ist es notwendig, die negative Brechkraft auf der objektseitigen Fläche der negativen Linse der hinteren Linsengruppe zu vergrößern. Als Resultat ist es schwierig, die übermäßige sphärische Abberation zu kompensieren, die in der in Frage kommenden Linse erzeugt wird.
Wenn die obere Grenze der Bedingung (8) überschritten wird, ist die Wirkung der Kompensierung der negativen Verzeichnung auf der Seite minimaler Brennweite zu klein und der Astigmatismus des Variationsbereiches der Brennweite ist schwierig kompensierbar. Wenn die untere Grenze der Bedingung (8) über- bzw. unterschritten wird, ist die sphärische Abberation bei maximaler Brennweite übermäßig. Außerdem kann ein großer Betrag der äußeren Koma-Abberation über den gesamten Veränderungsbereich der Brennweite erzeugt werden. Es ist sehr schwierig, die Abberation in anderen Teilen des Objektivs zu kompensieren.
Die Beispiele entsprechend der Erfindung werden nachfolgend beschrieben. Darin ist:
F die gesamte Brennweite,
r. der Krümmuncjsradius der i-ten Linse, gezählt von der Objektseite,
d. der Abstand zwischen den Linsenflächen der i-ten Oberfläche und der benachbarten Fläche, gezählt von der Objektseite, n. der Brechunasindex- der i-ten Linse, gezählt von der Objektseite für die d-Linie und
ν, die Abbesche Zahl der i-ten Linse, gezählt von der Objektseite.
Beispiel 1
F = 24.7 ~ 48.5
T1 247.074 dx 1.70 ηχ 1.54072 v± 47.2
r2 37.244 d2 3.08
r3 75.387 d3 4.81 n2 1.62588 V2 35.7
T4 -184.489 d4 0.10
r5 53.488 d5 1.60 n3 1.6J893 V3 31.1
r, 16.502 d, 5.59
ο ο
r7 379.712 d7 1.40 H4 1.73400 V4 51.5
r8 25.372 dg 2.50
r9 24.861 dg 3.34 Ji5 1.78472 V5 25.7
r10 97.487 d10 22.41 ^ 2.78
T11 66.811 d1;L 2.94 n6 1.56873 V5 63.2
r12 -66.091 d12 0.10
r13 33.883 d13 1.86 n? 1.51633 V7 64.1
r14 37.382 d14 0.56
r,c 20.272 dic 9.36 no 1.64769 vß 33.8
JLd Ij ο ο
r16 -17.429 d16 4.07 ng 1.80518 vg 25.4
r17 18.826 d17 2.03
r18 -275.409 d18 2.48 n'lo 1.51454 y>1Q 54.7
r19 -20.378 dig 0.10
T20 -271.638 d20 1.68 ηη 1.51814 · V11 45.8 T21 -69.966
L = 0:91Fs
£5,6/fa = 1^08 l£al = 1^3"5 £8,g/^al = 7·02
£ll,12b " 1^94 ' £3,4/Ι£αΙ = 2'65 lf17'b = °'77
32Q0949
F = 24.7 ~ 48.5
T1 165.691
T2 35.910
r, 77.409
r4 -191.023 r5
10
12
54 435 16.779
833.168 25.082 24.201
122.814 49.452
-76.259 33.414 38iO51 20.451
r1ft -18.192
Io
r17 18.116
r18 -204.730
rig -22.484
r20 -63.841
T21 -33.959
L = 0.90Fs
f
I = 2.64 I = 8.47
- 18 -
Beispiel 2
10
12
1.70 3.25 4.62 0.10 1.60 5.86 1.40 2.31 3.18 22.11 2.87 0.10
d13 2.18
d14 0.37
d15 8.40
d,, 3.53 Io
d17 2.54
d18 2.79
d19 0.10
20
1.79
n,
2.41.
n(
n.
η
n<
10
1.59551
1.65016
1.69700
1.67790
1.69895
1.56873
1.51633
1.64769
1.80518
1.52630
1.54072
£17|/f, = 0.73
V,
10
39.2 39.4 48.5 55.3 30.1 63.2 64.1
33.8 25.4
51.2 47.2
fll,l2/fb =
fa| - 1.31FS
L e θ r &e 11 e

Claims (1)

  1. HOFFMxINN · KITLK & PARTNER
    PAT E N TAN WALTIi
    DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) . Dl PL.-I NG. W. EITLE · DR. RER. N AT. K. H OFFMAN N . Dl PL.-1 N G. W. LEH N
    DIPL.-ING. K. FDCHSLE - DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELlASTRASSEi · D-8000 MO N CH EN 81 · TE LE FON (089) 911087 · TE LEX 05-29619 (PATH E)
    36 183/4 p/hl
    Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha,
    Tokyo / Japan
    Kompakt-Weitwinkel-Varioobjektiv
    Patentansprüche
    Hochwirksames Kompakt-Weitwinkel-Varioobjektiv, dadurch gekennzeichnet , daß es sich, von der Objektseite her gesehen, aus einer divergierenden vorderen Linsengruppe und einer konvergierenden hinteren Linsengruppe zusammensetzt, wobei die vordere und die hintere Linsengruppe mechanisch so bewegbar sind, daß dadurch die Gesamtbrennweite veränderbar ist, daß sich die vordere Linsengruppe, von der Objektseite her gesehen, zusammensetzt aus einer ersten Linse, nämlich einem zum Objekt hin konvexen negativen Meniskus, einer zweiten Linse, nämlich einer positiven bikonvexen Linse, einer dritten Linse, nämlich einem zum Objekt hin konvexen negativen Meniskus, einer vierten Linse, nämlich einer negativen Linse und einer fünften Linse, nämlich einer positiven Linse, und daß sich die hintere Linsengruppe zusammensetzt aus einer sechsten Linse, nämlich einer positiven Linse, einer siebten Linse, nämlich einem zum Objekt hin konvexen positiven Meniskus, einer achten
    Linse, nämlich einer bikonvexen positiven Linse, einer neunten Linse, nämlich einer bikonkaven negativen Linse, einer zehnten Linse, nämlich einer positiven Linse und einer elften Linse, nämlich einer positiven Linse, wobei die neunte Linse mit der achten Linse verkittet ist, so daß das Weitwinkel-Varioobjektiv als Ganzes elf Linsenelemente umfaßt, die in zehn Linsenkomponenten gruppiert sind, und daß das Objektiv entsprechend den folgenden Konstruktionsdaten aufgebaut ist:
    F = 24.7 «υ 48.5 dl 1.70 nl 1. 54072
    I
    vl 47 .2
    Γ1 247.074 d2 3.08 Γ2 37.244 d3 4.81 n2 1. 62588 V2 35 .7 r3 75.387 d4 0.10 05 r4 -184.489 d5 1.60 n3 1. 68893 V3 31 .1 r5 53.488 d6 5.59 r6 16.502 d7 1.40 n4 1. 73400 V4 51 .5 r7 379.712 d8 2.50 r8 25.372 d9 3.34 n5 1. 78472 V5 25 .7 10 X9 24.861 d10 22.41 " ο 2.78 r10 97.487 dll 2.94 n6 1. 56873 V6 63 .2 rll 66.811 d12 0.10 r12 -66.091 d13 1.86 n7 1. 51633 V7 64 .1 r13 33.883 d14 0.56 15 r14 37.382 d15 9.36 n8 1. 64769 V8 33 .8 r15 20.272 d16 4.07 n9 1. 80518 V9 25 .4 r16 -17.429 d17 2.03 r17 18.826 d18 2.48 n10 1. 51454 V10 54 .7 r18 -275.409 d19 0.10 20 Γ19 -20.378 d20 1.68 nll 1. 51814 · Vll 45 .8 r20 -271.638 r21 -69.966 L = 0.91Fs lfal = 1 fs,9/l l£ al 25 f5, 6/fa =1.08
    worin ist
    F die Gesamtbrennweite,
    r. der Krümmungsradius der i-ten Linse, gezählt von der Objektseite,
    d. der Abstand zwischen den Linsenflächen der i-ten Fläche
    und der benachbarten Fläche, gezählt von der Objektseite, n. der Brechungsindex der i-ten Linse, gezählt von der Objektseite für die d-Linie,
    v. die Abbesche Zahl der i-ten Linse, gezählt von der Objektseite
    F die minimale Brennweite des gesamten Objektivs,
    f die Brennweite der vorderen Linsengruppe, a
    L ein Luftspalt zwischen der vorderen und hinteren Linsengruppe bei minimaler Brennweite der gesamten Brennweite, f, - die Brennweite der zweiten Linse,
    fc - die Brennweite der dritten Linse, 5,6
    n. der Brechungsindex der vierten Linse auf der d-Linie,
    fο -Q die Brennweite von der bildseitigen Fläche der vierten ο , ν
    Linse zur objektseitigen Fläche der fünften Linse, f11 die Brennweite der sechsten Linse,
    11,1*-
    f._ die Brennweite der bildseitigen Fläche der neunten Linse und
    fb die Brennweite der hinteren Linsengruppe.
    2. Hochwirksames Kompakt-Weitwinkel-Varioobjektiv, dadurch gekennzeichnet , daß es sich, von der Objektseite her gesehen, aus einer divergierenden vorderen Linsengruppe und einer konvergierenden hinteren Linsengruppe zusammensetzt, wobei die vordere und die hintere Linsengruppe mechanisch so bewegbar sind, daß dadurch die Gesamtbrennweite veränderbar ist, daß sich die vordere Linsengruppe, von der Objektseite her gesehen, zusammensetzt aus einer ersten Linse, nämlich einem zum Objekt hin konvexen negativen Meniskus, einer zweiten Linse, nämlich einer positiven bikonvexen Linse,
    einer dritten Linse, nämlich einem zum Objekt hin konvexen negativen Meniskus, einer vierten Linse, nämlich einer negativen Linse und einer fünften Linse, nämlich einer positiven Linse, und daß sich die hintere Linsengruppe zusammensetzt aus einer sechsten Linse, nämlich einer positiven Linse, einer siebten Linse, nämlich einem zum Objekt hin konvexen positiven Meniskus, einer achten Linse, nämlich einer bikonvexen positiven Linse, einer neunten Linse, nämlich einer bekonkaven negativen Linse, einer zehnten Linse, nämlich einer positiven Linse und einer elften Linse, nämlich einer positiven Linse, wobei die neunte Linse mit der achten Linse verkittet ist, so daß das Weitwinkel-Varioobjektiv als Ganzes elf Linsenelemente umfaßt, die in zehn Linsenkomponenten gruppiert sind, und daß das Objektiv entsprechend den folgenden Konstruktionsdaten aufgebaut ist:
    F - 24.7 ~ 48.5 dl 1.70 nl 1.59551 vl * V8 Γ1 165.691 d2 3.25 V9 r2 35.910 d3 4.62 n2 1.65016 V2 r3 77.409 d4 0.10 Vl 05 r4 -191.023 d5 1.60 n3 1.69700 V3 r5 54.535 d6 5.86 Vl r6 16.779 d7 1.40 n4 1.67790 V4 r7 833.168 d8 2.31 r8 25.082 d9 3.18 n5 1.69895 V5 10 r9 24.201 d10 22.11 ι « 2.41 r10 122.814 dll 2.87 n6 1.56873 V6 rll 49.452 d12 0.10 r12 -76.259 d13 2.18 n7 1.51633 V7 r13 33.414 d14 0.37 15 r14 38.051 d15 8.40 n8 1.64769 r15 20.451 d16 3.53 n9 1.80518 r16 -18.192 d17 2.54 r17 18.116 d18 2.79 n10 1.-52630 r18 -204.730 d19 0.10 20 r19 -22.484 d20 1.79 nll 1.54072 r20 -63.841 r21 -33.959 L = 0.90Fs
    f3,4/lfal ■ 2·64 lfl7l/fb = °·73
    £8>9/|fa| = 8.47 £5>6a - 1.10
    39.2 39.4 48.5 55.3 30.1 63.2 64.1
    worin ist
    F die Gesamtbrennweite,
    r. der Krümmungsradius der i-ten Linse, gezählt von der Objektseite,
    d. der Abstand zwischen den Linsenflachen der i-ten Fläche
    und der benachbarten Fläche, gezählt von der Objektseite, n. der Brechungsindex der i-ten Linse, gezählt von der Objektseite für die d-Linie,
    v. die Abbesche Zahl der i-ten Linse, gezählt von der Objektseite,
    F die minimale Brennweite des gesamten Objektivs,
    f_ die Brennweite der vorderen Linsengruppe, a
    L ein Luftspalt zwischen der vorderen und hinteren Linsengruppe bei minimaler Brennweite der gesamten Brennweite, f, , die Brennweite der zweiten Linse, ft- , die Brennweite der dritten Linse,
    n. der Brechungsindex der vierten Linse auf der d-Linie, fo η die Brennweite von der bildseitigen Fläche der vierten Linse zur objektseitigen Fläche der fünften Linse, f-11 ίο ^e Brennweite der sechsten Linse,
    f17 die Brennweite der bildseitigen Fläche der neunten Linse und
    f, die Brennweite der hinteren Linsengruppe.
DE3200949A 1981-01-14 1982-01-14 Kompaktes Weitwinkel-Varioobjektiv Expired DE3200949C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56004433A JPS57118213A (en) 1981-01-14 1981-01-14 Compact and wide-angle zoom lens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3200949A1 true DE3200949A1 (de) 1982-10-14
DE3200949C2 DE3200949C2 (de) 1984-02-09

Family

ID=11584102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3200949A Expired DE3200949C2 (de) 1981-01-14 1982-01-14 Kompaktes Weitwinkel-Varioobjektiv

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4406523A (de)
JP (1) JPS57118213A (de)
DE (1) DE3200949C2 (de)
GB (1) GB2090999B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401434A1 (de) * 1983-01-27 1984-08-02 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Varioobjektiv

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2534382B1 (fr) * 1982-10-06 1985-09-13 Trt Telecom Radio Electr Dispositif de reception de signaux de type tacan
US4770509A (en) * 1984-09-28 1988-09-13 Nippon Kogaku K. K. Zoom lens comprising two groups of lenses
JPS62235916A (ja) * 1986-04-07 1987-10-16 Fuji Photo Film Co Ltd ズ−ムレンズ
JPS6332512A (ja) * 1986-07-25 1988-02-12 Canon Inc ズ−ムレンズ
JPS63166155A (ja) * 1986-12-26 1988-07-09 Mitsubishi Electric Corp 燃料電池発電装置
JPH0215569A (ja) * 1988-07-04 1990-01-19 Fuji Electric Co Ltd 燃料電池の地絡検出回路
GB2244819B (en) * 1990-04-17 1994-08-03 Asahi Optical Co Ltd Zoom lens system
JP3315839B2 (ja) * 1994-10-21 2002-08-19 旭光学工業株式会社 超広角ズームレンズ
JP3709000B2 (ja) * 1995-12-12 2005-10-19 ペンタックス株式会社 超広角ズームレンズカメラ
JPH10206734A (ja) * 1997-01-17 1998-08-07 Asahi Optical Co Ltd ズームレンズ
DE102006044355B4 (de) * 2006-09-18 2008-05-21 Leica Camera Ag Fotografisches Weitwinkel-Zoom-Objektiv vom Retrofokustyp
US10606046B2 (en) 2015-07-20 2020-03-31 Young Optics Inc. Zoom lens

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907396B2 (de) * 1978-03-10 1980-07-03 Asahi Kogaku Kogyo K.K., Tokio Weitwinkel-Varioobjektiv

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1523492A (en) * 1974-12-28 1978-09-06 Nippon Kogaku Kk Zoom lens system
JPS6034733B2 (ja) * 1975-08-07 1985-08-10 キヤノン株式会社 広角ズ−ムレンズ系
US4159865A (en) * 1975-08-22 1979-07-03 Canon Kabushiki Kaisha Zoom lens system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907396B2 (de) * 1978-03-10 1980-07-03 Asahi Kogaku Kogyo K.K., Tokio Weitwinkel-Varioobjektiv

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401434A1 (de) * 1983-01-27 1984-08-02 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Varioobjektiv

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57118213A (en) 1982-07-23
GB2090999A (en) 1982-07-21
US4406523A (en) 1983-09-27
DE3200949C2 (de) 1984-02-09
JPS6119967B2 (de) 1986-05-20
GB2090999B (en) 1984-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10006644B4 (de) Retrofokusweitwinkeloptik
DE19654175C2 (de) Weitwinkel-Linsensystem
DE4032051C2 (de) Objektiv langer Brennweite
DE2750342C3 (de) Varioobjektiv
DE2911794C2 (de)
DE19708523C2 (de) Zoom-Objektiv mit weitem Bereich
DE3610472A1 (de) Klein-zoomobjektiv
DE4037213C2 (de) Varioobjektiv für eine Kompaktkamera
DE3007417C2 (de) Varioobjektiv
DE3200949A1 (de) Kompakt-weitwinkel-varioobjektiv
DE2851688C2 (de) Fotografisches Objektiv
DE3329046C2 (de)
DE3806161A1 (de) Kompaktes und lichtstarkes weitwinkel-zoom-linsensystem
DE3205471C2 (de) Varioobjektiv
DE3149852C2 (de)
DE3710026C2 (de) Tele-Objektiv für Nahaufnahmen
DE3108898C2 (de) Varioobjektiv
DE2757089C3 (de) Symmetrisches Objektiv
DE19548478A1 (de) Varioobjektiv
DE2904023C2 (de) Fotoobjektiv vom abgewandelten Gauss-Typ
DE3322640C2 (de)
DE2632461C2 (de) Objektiv mit langer Brennweite
DE19503612B4 (de) Realbildsucher mit variabler Brechkraft
DE1497540B2 (de) Weitwinkelobjektiv vom umgekehrten Teleobjektiv-Typ
DE3714579C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee