DE2551334A1 - Grundobjektiv - Google Patents

Grundobjektiv

Info

Publication number
DE2551334A1
DE2551334A1 DE19752551334 DE2551334A DE2551334A1 DE 2551334 A1 DE2551334 A1 DE 2551334A1 DE 19752551334 DE19752551334 DE 19752551334 DE 2551334 A DE2551334 A DE 2551334A DE 2551334 A1 DE2551334 A1 DE 2551334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
positive
negative
biconvex
max
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752551334
Other languages
English (en)
Inventor
Geb Preiss Irmgard Wendisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2551334A1 publication Critical patent/DE2551334A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/144Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only
    • G02B15/1441Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being positive
    • G02B15/144109Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being positive arranged +--+

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Patentanwalt
7 Stuttgart N. Menzelstraße40, Ä
35 0 0 7
Ing. Karl Vockenhuber, 11*0 Wien, Pötzleinsdorfersiraße 11 H
DDr. Raimund Hauser, 1040 Wien, Goldeggasse 2/2'2'9 1J^1 Wqw ^
Grundobjektiv
Die Erfindung betrifft ein Grundobjektiv für ein pankratisches Kameraobjektiv mit einem afokalen Vorsatz variabler Vergrößerung, wobei vorzugsweise der Vorsatz ein erstes, positives Frontglied aufweist, dem ein zweites und drittes, negatives Glied und schließlich ein viertes, positives Glied folgen.
Es sind zahlreiche Objektive bekannt, die bezüglich Öffnungsverhältnis und Bildfeld den gestellten Forderungen ungefähr entsprechen, doch haften ihnen allen wesentliche Nachteile an. Beispielsweise haben die Objektive nach dem US-PS 2, 029. 806, 2, 012. 822, 2, 771. 006 und 2, 894. 431 außerordentlich kurze Krümmungsradien, die einer einfachen und wirtschaftlichen Fertigung hindernd im Wege stehen. Zwar werden diese Nachteile bei einem Objektiv nach der FPS 1, 536.308 vermieden, doch werden zu diesem Zweck Glasarten verwendet, die auf Grund ihrer optischen Lage einen hohen Prozentsatz von Thoriumoxyd enthalten, was sowohl strenge Schutzmaßnahmen bei der Verarbeitung erfordert als auch hohe Materialkosten verursacht.
Um diese Nachteile zu vermeiden, wird bei einem Grundobjektiv der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung vorgeschlagen, dieses in an sich bekannter WVise aus sechs Linsen aufzubauen, von denen die erste, den Objekt zugekehrte Linse bikonvex
609821/0777
t-i "~
ist und von einer mit einer bikonkaven Linse verkitteten, zweiten Bikonvexlinse gefolgt ist, denen schließlich eine Bikonkavlinse, eine Bikonvexlinse und ein positiver Meniskus gesehen in Richtung des Lichteinfalls - nachgereiht sind.
Um die Abbildungsfehler, wie sie vor allem auch am Rande des Bildfeldes auftreten, günstig beeinflussen zu können, ist es vorteilhaft, die Brechkraft der am stärksten gekrümmten negativ brechenden Fläche im Grundobjektiv dem absoluten Wert nach größer zu wählen, als die Hälfte der Summe der drei am stärksten positiv brechenden Flächen in diesem Grundobjektiv.
Eine besonders vorteilhafte Anwendung des erfindungsgemäßen Grundobjektivs ergibt sich mit einem bereits eingangs erwähnten afokalen Vorsatz. Ein derartiger Vorsatz ist aus der OerPS 317.576 bekannt geworden. In dem optischen System, bestehend aus dem bekannten Vorsatz und dem erfindungsgemäßen Grundobjektiv wird die Leistungsfähigkeit in bezug auf Lichtstärke weitestgehend durch den Aufbau des erfindungsgemäßen Grundobjektivs bestimmt.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich an Hand der Beschreibung des in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles. In der Figur 1 wird ein erfindungsgemäßes Grundobjektiv schematisch dargestellt, die Fig. 2 zeigt dieses Grundobjektiv zusammen mit dem aus der Oe-PS 317.576 bekannt gewordenen Vorsatz in einer mittleren Brennweiteneinstellung.
Das in der Fig. 1 dargestellte Grundobjektiv ist aus sechs Linsen aufgebaut, wobei eine bikonvexe, dem einfallenden Licht zugekehrte Einzellinse L-... von den miteinander verkitteten Linsen L1, und L gefolgt ist, von denen die erstgenannte bikonvex und die zweitgenannte bikonkav ist. Sodann folgt in Richtung des Lichteinlalls eine Bikonkavlinse
L, „eine Bikonvexlinse L1 _ und schließlich ein positiver Meniskus L1 . 14 15 Ib
In der Fig. 2 ist ein optisches System mit einem erfindungsgemäßen Grundobjektiv dargestellt, wobei der Vorsatz aus der Oe-PS 317.576 beschrieben worden ist. Dem.einem Aufnahmeobjekt zugekehrten ortsfesten Glied I mit positiver Brennweite fj ist ein längs der optischen Achse zwecks Variation der Gesamtbrennweite verschiebbares Giied II
60982 1/0777
-limit negativer Brennweite l,j benachbart. Zur Konstanthaltung der Bildlage ist längs
der optischen Achse ein Glied III mit negativer Brennweite i dem Glied II benachbart
dem schließlich wiederum ein ortsfestes Glied IV mit positiver Brennweite L,, folgt und welches die hinter dem Glied III divergierenden Strahlenbündel derart sammelt, daß sie
im Blendenraum zwischen dem genannten Glied IV und dem erfmdungsgemäßen ortsfesten Grundobjektiv V achsparallel verlaufen.
Ein zahlenmäßiges Ausführungsbeispiel der Erfindung ist dem Unteranspruch 5 zu entnehmen.
609821 /0777

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Grundobjektiv für ein pankratisches Kamera-Objektiv mit einem afokalen Vorsatz variabler Vergrößerung, wobei vorzugsweise der Vorsatz ein erstes, positives Frontglied aufweist, dem ein zweites, eine Luftlinse aufweisendes und drittes, negatives Glied und schließlich ein viertes, positives Glied folgen, wobei zur Änderung der Gesamtbrennweite das zweite, dem positiven Frontglied benachbarte negative Glied längs der optischen Achse verschiebbar ist und das dritte negative Glied die zur Konstanthaltung der Bildlage erforderliche Ausgleichsbewegung ausführt, während das vierte, positive Glied die hinter dem dritten Glied divergierenden Strahlenbündel in im wesentlichen achsparalleler Richtung durch den Blendenraum dem Grundobjektiv zuführt und für die minimale Gesamtbrennweite, für die Brennweite des zweiten, negativen Gliedes und für die Bildfelddiagonale 2y folgende Bedingung gilt:
    (fGmin- fn> < 6y dadurch gekennzeichnet, daß das Grundobjektiv in an sich bekannter Weise aus sechs Linsen aufgebaut ist, von denen die erste, dem Objekt zugekehrte Linse bikonvex ist und von einer mit einer bikonkaven Linse verkitteten zweiten Bikonvexlinse gefolgt ist, denen schließlich eine Bikonkavlinse eine Bikonvexlinse und ein positiver Meniskus - gesehen in Richtung des Lichteinfalls - nachgereiht sind.
  2. 2. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dals die Brechkraft der am stärksten gekrümmten negativ brechenden Fläche dem absoluten Wert nach größer ist als die Hälfte der Summe der drei am stärksten positiv brechenden Flächen.
  3. 3. Objektiv nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem einfallenden Licht zugekehrten positiv brechenden Flächen ( (^ 2\ i28) der mit der Bikonkavlinse ver Idtteten Bikonvexlinse und des positiven Meniskus, die dem Bild zugekehrte positiv
    609821 /0777
    s-
    brechende Fläche ( (p ^ ) der a», vorletzter Stelle stehenden Bikonvexlinse, sowie die dem Bild zugekehrte negativ brechende Fläche ( φ ) der bikonkaven Einzellinse folgender Bedingung genügt:
    (Ϊ21 +ΐ 27 + Ϊ28 ) < /2
  4. 4. Objektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Daten verstanden
    mit einer Abweichung der Krümmung einzelner Flächen bis zu ~ 10% der Brechkraft des entsprechenden Gliedes, der Dicken bis zu - 10% des entsprechenden Gliedes, der Brechzahlen bis zu - °» 03 1^d der Abbe· sehen Zahlen bis - 5:
    η ν,
    d d
    H1 -^ 0,10 / 1,805 / 25,4 do = 0,38 / 1,606 / 43,9
    11 - 0,01
    ri3 = 0,21 / 1,620 / 60,3
    12 - 0,01
    d = 0,28 / 1,691 / 54,7
    ri t 9 ,929 t- 2 ,044 r3 PI an r4 + 2 ,482 1V, *■ 7 , 189 r6 + 1 ,947
    8,453
    ru + 6,210 r + 0,629 r,n - 1,112 r + 0.8H8 2 ·, Γ>,04Η
    0,038 ... f .
    ,, „A_ „min
    0, 7Ό3 ... Ij.
    1,097 ... f
    max
    d = 0,05 / 1,691 / 54,7
    = 0,21
    d =0,05 / 1,620 / 60,3
    d? - 0,14 / 1,805 / 25,4
    = - 0,62
    609821 /0777
    1, 204 . . . f
    H Γ 1 3 ο, 7Η2 L Γ 1 4 899
    L Il r20 _- 2 475 Γ2 1 + o', 676 L 12 Γ22 - o, 835 L 13 r23 +■ 2, 399 r24 - 1, 295 L 11 r25 + o, 522
    0,368 . . . f"lin
    0,145 ... fM ' max
    d = 0,05 / 1,744 / 44,8
    0,024 ... f_. lfi = 0,135 ...
    0,024 ... f"
    max
    r15 plan L9 dg =0,14 / 1,620 / 60,3
    r16 - X'131
    17 - 0,01
    F17 + 2,659
    L10 d10 -0,12/ 1,620 / 60,3
    r18 - 4,235
    18 = 0,04
    r plan
    P
    P d = 0,25 / 1,517 / 64,2
    r ' plan I)
    Blendenraum 0,09 + 0,05
    . 3,948
    dn= 0,16 / 1,720 / 50,4
    !} = 0,01
    I12 = 0,30 / 1,664 / 35,8
    L, = 0,05 / 1,805 / 25,4
    I10 = 0,07
    d 4 = 0,11 / 1,847 /23,8
    Il
    2,-182
    Φ = > 0,982
    Ci J.
    I25 - - 1,623
    6 0 9821/0777
    f . max 0,40 mxn fM 1,00 f 1,91
    Offnungsverhaltnis 1:1,2 Bilddiagonale 2 0,35
    «7
    -Jf-
    L dir. - 0,17 / 1,713 / Γ>!,8
    " r.>7 - Ο,Π76 ' * 21 = + *' **
    J1., - ο,οι
    raH + 0,700 " ^28 , + 0,910
    L . " d1(. - 0,12 / 1,641 / 00,1
    ' Γ2!) ' 1)J'10
    ORIGINAL INSPECTED 60982 1 /0777
    Leerseite
DE19752551334 1974-11-18 1975-11-15 Grundobjektiv Withdrawn DE2551334A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT924274A AT340168B (de) 1974-11-18 1974-11-18 Grundobjektiv

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2551334A1 true DE2551334A1 (de) 1976-05-20

Family

ID=3612447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752551334 Withdrawn DE2551334A1 (de) 1974-11-18 1975-11-15 Grundobjektiv

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4050788A (de)
JP (1) JPS5173451A (de)
AT (1) AT340168B (de)
DE (1) DE2551334A1 (de)
FR (1) FR2291513A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829573A1 (de) * 1977-07-08 1979-01-25 Canon Kk Weitwinkel-zoomobjektiv

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4390248A (en) * 1979-09-27 1983-06-28 Canon Kabushiki Kaisha Wide angle zoom lens
JPS57135912A (en) * 1981-02-16 1982-08-21 Asahi Optical Co Ltd Zoom lens

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT317576B (de) * 1972-01-13 1974-09-10 Eumig Pankratisches Objektiv
AT333051B (de) * 1972-10-16 1976-11-10 Eumig Pankratisches objektiv

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829573A1 (de) * 1977-07-08 1979-01-25 Canon Kk Weitwinkel-zoomobjektiv
US4200358A (en) * 1977-07-08 1980-04-29 Canon Kabushiki Kaisha Wide-angle type zoom lens

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5173451A (de) 1976-06-25
AT340168B (de) 1977-11-25
ATA924274A (de) 1977-03-15
FR2291513B1 (de) 1982-04-16
FR2291513A1 (fr) 1976-06-11
US4050788A (en) 1977-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3534210C2 (de)
DE2738365A1 (de) Miniaturisierte teleobjektiv- linsenanordnung
DE2557547A1 (de) Optisches system fuer ein varioobjektiv
DE2617727A1 (de) Schnell fokussierbares teleobjektiv
DE2547713A1 (de) Endoskopobjektiv
DE3123744A1 (de) &#34;zoomobjektiv&#34;
DE3140378A1 (de) Photographisches objektiv mit stetig veraenderbarer brennweite
DE2351457A1 (de) Grundobjektiv fuer ein pankratisches objektiv
DE2556964A1 (de) Pankratisches objektiv
DE3027915A1 (de) Zoomobjektiv geringer groesse
DE2551334A1 (de) Grundobjektiv
DE2636043A1 (de) Afokaler vorsatz
DE2952429A1 (de) Objektiv mit vier linsengruppen
DE2737965A1 (de) Miniaturisierte telephoto-kameralinseneinheit
DE102015225641A1 (de) Zoomobjektiv
DE2026938A1 (de) Photographische Linseneinheit
DE2211811A1 (de) Umgekehrtes Teleobjektiv
DE2649401A1 (de) Pankratisches kameraobjektiv
DE1051529B (de) Photographisches Tele-Objektiv
DE3711217C2 (de)
DE2556890C3 (de) Vergröflerungsobjektiv, insbesondere für Kopierzwecke
AT279923B (de) Pankratisches Objektiv
DE3119273A1 (de) &#34;teleobjektiv&#34;
DE2546602C3 (de) Mikroskopobjektiv für Übersichtsbilder
DE2115407C2 (de) Photoobjektiv mit großer relativer Öffnung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination