DE2936677A1 - Varioobjektiv - Google Patents

Varioobjektiv

Info

Publication number
DE2936677A1
DE2936677A1 DE19792936677 DE2936677A DE2936677A1 DE 2936677 A1 DE2936677 A1 DE 2936677A1 DE 19792936677 DE19792936677 DE 19792936677 DE 2936677 A DE2936677 A DE 2936677A DE 2936677 A1 DE2936677 A1 DE 2936677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
group
focal length
equivalent focal
positive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792936677
Other languages
English (en)
Other versions
DE2936677C2 (de
Inventor
Ellis Betensky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vivitar Corp
Original Assignee
Vivitar Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vivitar Corp filed Critical Vivitar Corp
Publication of DE2936677A1 publication Critical patent/DE2936677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2936677C2 publication Critical patent/DE2936677C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/144Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only
    • G02B15/1441Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being positive
    • G02B15/144113Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being positive arranged +-++

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • Varioobjektiv
  • VARIOOBJEKTIV Diese Erfindung betrifft Varioobjektive und bezieht sich insbesondere auf ein Varioobjektiv, welches einen kurzen vorderen Scheitelabstand FVD im Verhältnis zur Brennweite sowie einen Brennweitenbereich aufweist, der so groß ist wie 5:1, mit einem überdeckten Winkelbereich über 700 an seiner unteren Äquivalentbrennweite (EFL).
  • In den letzten Jahren wurden Varioobjektive entwickelt, welche niedrigere Äquivalentbrennweiten im Weitwinkelbereich aufweisen und Brennweitenänderungen von etwa 3:1 oder weniger aufweisen, sowie ein Gesichtsfeld über 700. Allerdings weisen bekannte Objektive oft eine übermäßige sphärische Aberration in der Stellung mit langer Brennweite auf, wenn der Variobereich verlängert ist. Somit ist das Gesichtsfeld derartiger Objektive bei der längeren Feldlänge des Bereichs bis auf einen Winkel beschränkt, der größer ist als 200. Während diese bekannten Konstruktionstypen angepaßt werden können, so daß sie größere Brennweitenbereiche abdecken, sind doch die resultierenden Konstruktionen für gut korrigierte Objektive in Durchmesser und Länge unerwünscht groß.
  • Ein optisches System gemäß der vorliegenden Erfindung überwindet viele der oben erwähnten Probleme, während es eine gute Aberrationskorrektion für einen Variobereich in der Größe von 5:1 liefert, sowie einen überdeckten Winkelbereich im Zustand des weitesten Offnungswinkels von über 700. Ein Objektiv, das die Erfindung verkörpert, umfaßt entweder 3 oder 4 Hauptgruppen. Die Blende, die die öffnungsweite festlegt, ist nahe der Mitte der Objektivanordnung angeordnet, so daß es für das Objektiv möglich wird, eine geringstmögliche Abemessung aufzuweisen. Bei einem Vier-Gruppen-System bewegt sich eine erste positive Gruppe axial zum Scharfstellen, und die anderen drei Gruppen bewegen sich zum Verändern der Brennweite. Die Blende kann sich mit den beweglichen Bestandteilen bewegen, kann festliegen, was eine Änderung der relativen öffnungsweite veranlaßt, oder die Blendenöffnung kann zusammen mit der Äquivalentbrennweite geändert werden, um eine konstante relative öffnungsweite aufrechtzuerhalten. Bei der Vier-Gruppen-Ausführung weist die zweite Gruppe eine negative optische Wirkung auf, und die dritte und vierte Gruppe weisen positive Wirkungen auf.
  • Als Weitwinkelobjektiv kann ein Objektiv definiert werden, dessen Nauivalentbrennweite kürzer ist als die Diagonale des Bildrahmens des Objektivs. Wenn man ein von einer sehr weitwinkligen Stellung bis zu einer Stellung mit langer Brennweite variables Objektiv konstruiert, liegt die Schwierigkeit darin, daß man eine hinlängliche optische Wirkung bzw.
  • Leistung (optical power) der einzelnen Linsengruppen erreicht, um eine in vernünftigem Rahmen liegende, kleine Gesamtlänge und einen entsprechend kleinen Gesamtdurchmesser zu erzielen.
  • Wenn die optischen Wirkungen der Linsengruppen klein sein dürfen, dann werden die Abmessungen des Objektivs notwenigerweise groß, aber die Aberrationskorrektionen sind nicht schwierig herzustellen. Wenn allerdings die optische Wirkung der Linsengruppen stark wird, dann werden dementsprechend die Aberrationen schwieriger korrigierbar.
  • In Objektiven, die diese Erfindung verkörpern, ist die optische Wirkung der zweiten Gruppe beträchtlich größer als bei bisher bekannten Varioobjektiven, und die Gesamtform des Objektivs ist so ausgelegt, daß die erforderlichen Aberrationskorrektionen erreicht werden.
  • Gemäß der Erfindung ist die erste Gruppe zum Scharf stellen mit einer positiven Wirkung versehen. Diese erste Gruppe weist eine hinlängliche Wirkung auf, um den Durchmesser des axialen Strahls zu verringern, der an die starke negative, zweite Gruppe weitergegeben wird, aber muß eine bessere Aberrationskorrektion haben, als sie für einfachere Formen vorgesehen wäre. Somit umfaßt die zweite, einen Bestandteil bildende Gruppe ein hinteres, positives, zweiteiliges Objektiv.
  • Da die negative Wirkung der zweiten Gruppe verhältnismäßig hoch ist, verbleiben gewisse Aberrationen, die sich ändern, wenn die Brennweite eingestellt wird. Die dritte Gruppe ist derart ausgewählt, daß sie diese Aberrationen verringert, und eine vierte Gruppe kann hinzugefügt werden, um das endgültige Bild herzustellen und zur Korrektion der Aberrationen beizutragen. Es kann aber auch keine vierte Gruppe Verwendung finden, und in diesem Fall ist die dritte Gruppe so ausgelegt, daß sie die endgültige Korrektur der Aberrationen vornimmt und beim Beibehalten des Bildes der Brennebene beiträgt.
  • Bevorzugte Formen von Varioobjektiven mit einer Brennweite, die von einem verhältnismäßig weiten Feld über den "Normalbereich" zu einem Feld mit langer Brennweite variabel sind, sind derart ausgelegt, daß sie in einer verhältnismäßig geringen Gesamtlänge und in einem vorderen Element mit geringem Durchmesser resultieren. Diese Ergebnisse gestatten eine gedrängtere Formgebung, als sie für ein Objektiv zu erwarten wäre, welches dasselbe Variationsverhältnis, den Grad optischer Korrektionen und das große Blickfeld aufweist. Im allgemeinen ist es schwierig, ein Objektiv vorzusehen, dessen Äquivalentbrennweite von einem Weitwinkelfeld bis zu einem verlängerten Variobereich reicht, während man kompakten Aufbau und Kosteneffektivität beibehält. Allerdings verwirklichen Objektive, die die Erfindung verkörpern, derartige Merkmale.
  • Ein Ziel dieser Erfindung ist es, ein neues und verbessertes, kompaktes Varioobjektiv vorzusehen, bei dem Aberrationen gut korrigiert sind und das in der Lage ist, einen Winkelbereich abzudecken, dessen Feld größer ist als 700, während es ein großes Variationsverhältnis bietet.
  • Ein anderes Ziel dieser Erfindung ist es, ein Varioobjektiv vorzusehen, bei welchem einerseits ein Feldwinkelt der weit unter der Diagonalen seines Bildrahmens liegt, einem Feld von im wesentlichen dem Zwei- bis Dreifachen der Diagonalen des Bildrahmens gegenübersteht.
  • Die Erfindung bezieht sich somit auf ein Varioobjektiv, welches dem Typ nach Nsivalentbrennweiten aufweist, die von wesentlich weniger als der Diagonale seines Bildrahmens bis zu einer Äquivalentbrennweite von mindestens dem Zweifachen der Diagonale des Bildrahmens variabel ist und einen kurzen vorderen Scheitelabstand aufweist. Der Variobereich kann 5:1 erreichen, mit einem Bildfeldwinkel über 700 in der Stellung mit dem weitesten Bildfeld.
  • Die Merkmale der Erfindung sind insbesondere im abschließenden Abschnitt dieser Beschreibung dargelegt und im einzelnen beansprucht. Allerdings kann die Erfindung, was sowohl ihren Aufbau als auch ihre Wirkungsweise angeht, zusammen mit weiteren Zielen und Vorzugen hiervon am besten unter Bezugnahme auf die nachfolgende, detaillierte Beschreibung herausgestellt werden, welche in Verbindung mit den Zeichnungen vorgenommen wurde, in welchen: Fig. 1 2, 3, 4 und 5 seitliche Darstellungen von Objektiven sind, welche die Erfindung verkörpern, wobei optische Gruppen hiervon für die kürzere Äquivalentbrennweite des Objektivs angeordnet sind,und Fig. la, 2a, 3a, 4a und 5a jeweils Seitenansichten der Objektive der Figuren 1 bis 5 sind, wobei die optischen Gruppen für die längere Äquivalentbrennweite des Objektivs angeordnet sind.
  • Es wird nun Bezug auf Fig.1 und 1a genommen; ein kompaktes Objektiv mit variabler Brennweite oder Varioobjektiv mit vier Gruppen ist gezeigt. Das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und la stellt ein Objektiv mit einem Varioverhältnis von etwa 5:1 dar. Bei diesen Objektiven, die in erster Linie für die Verwendung an einer Kamera für das 35-Millimeter-Format bestimmt sind, erstreckt sich die Bildwinkelabdeckung vom Weitwinkelbereich über den "Normalbereich" bis zum Fernbereich bzw. leichten Telebereich.
  • In den Zeichnungen bezeichnet das Bezugs zeichen L, gefolgt von einer arabischen Ziffer, Linsen in fortlaufender Folge vom Objektende zum Bildende des Objektivs. Das Bezugszeichen S, gefolgt von einer arabischen Ziffer, bezeichnet fortlaufend vom Objekt zum Bildende des Objektivs Linsenflächen. Die verschiedenartigen Linsengruppen sind durch das Bezugs zeichen G bezeichnet, gefolgt von einer arabischen Ziffer,und zwar fortlaufend vom Objektiv zum Bildende des Objektivs. Die axialen Zwischenräume, die sich mit einer Änderung der Äquivalentbrennweite ändern, sind durch das Bezugszeichen Z bezeichnet. Das Bezugszeichen D stellt den die Blende festlegenden Mechanismus dar, und FP bezeichnet die Film- oder Brennebene. In der nachfolgenden Beschreibung umfassen die verschiedenartigen Gruppen - die Elemente sowie sie in der Tabelle I gezeigt sind.
  • Ein Vier-Gruppen-System, wie es beispielsweise in Fig. 1 und la dargestellt ist, umfaßt eine erste positive Gruppe G1, welche sich axial nur zur Scharfeinstellung bewegt. Die axialen Tragen der verbleibenden Gruppen werden verändert, wenn die Brennweite des Objektivs geändert wird. Eine Blende D ist zwischen der zweiten und dritten Gruppe angeordnet, um es zu ermöglichen, daß die Objektivabmessung auf einem Mindestrnaß gehalten wird, oder sie kann in einer axialen Lage festgelegt werden. Wenn sie in der Lage festgelegt ist, dann ändert sich die relative Öffnungsweite, wenn die Brennweite verändert wird. Allerdings kann auch eine Rler1(1e, die einstellbar ist, wenn sich die Brennweite ändert, miteinbezogen sein, um die relative öffnungsweite konstant Zt1 halten, wenn das Objektiv vom einen Ende seines Åquivalentbrennweitebereichs zum anderen Ende verstellt wird.
  • Bei dem in Fig. 1 und 1a gezeigten Ausführungsbeispiel weist die erste Gruppe positive Wirkung auf und umfaßt ein negatives Meniskuselement L1, ein bi-konvexes Element L2 und ein positives Meniskuselement L3.
  • Mit einem Luft-Zwischenraum gegenüber der ersten Gruppe ist eine zweite Gruppe G2 mit negativer Wirkung angeordnet, welche beweglich ist, wenn die Brennweite des Objektivs verändert wird. Diese Gruppe umfaßt ein negatives Meniskuselement L4, das zum Objekt hin konvex ist, gefolgt von einem negativen, bi-konkaven Element L5, einer bi-konvexen zweiteiligen Linse mit positiver Brennkraft, welche ein bi-konvexes Element L6 und einen Meniskus L7 umfaßt.
  • Eine dritte positive Gruppe G3 in Form der mit Luftspalt angeordneten Elemente L8, L9 einer Doppellinsenanordnung ist zur Bewegung relativ zur zweiten Gruppe angeordnet. Das Element L8 ist ein dünnes negatives Meniskuselement. Das Element L9 ist ein bi-konvexes Element mit positiver Wirkung. Diese Gruppe bewegt sich mit einer Umkehrbewegung, wie nachfolgend ausgeführt wird, wenn die Brennweite des Objektivs verändert wird. Diese dritte Gruppe liefert die Aberrationskompensierung.
  • Die vierte otler letzte Gruppe C4 uriiE;ißt mchrere Doppellinsenanordnungen, die mit Luftspalt zueinander angeordnet sind, aber zusammen während der Veränderung der Äquivalentbrennweite des Objektivs beweglich sind. Die Elemente L10, L12 und L14 sind Meniskuselemente mit negativer Wirkung, welche jeweils mit bi-konvexen Elementen L11, L13 und L15 mit positiver Wirkung zusammengefügt sind, um drei bi-konvexe Linsen mit positiver Wirkung zu bilden.
  • Ein Objektiv, das die Erfindung verkörpert, kann ein Variationsverhältnis von im wesentlichen 5:1 aufweisen. Bei einem Bildrahmenformat von 24 x 36 mm (43,3 mm Diagonale) sind Beispiele von 25,5 mm bis 125 mm Äquivalentbrennweite gegeben. Allerdings ist die Erfindung in gleicher Weise auch anwendbar, um gut korrigierte Linsen mit kleineren Verstellbereichen vorzusehen, die von !einer Äquivalentbrennweite wesentlich unterhalb der Diagonale des Bildrahmens (etwa dem 0,66 fachen) bis zu einer Äquivalentbrennweite des Zwei- oder Dreifachen der Diagonale des Bildrahmens reichen.
  • Um ein Objektiv zu erzielen, welches den Zielen der Erfindung genügt, wurden gewisse Parameter bestimmt. Die zweite Gruppe G2 weist eine starke negative Wirkung auf, um einen gedrängten Aufbau des Gesamtobjektivs zu erzielen, sowohl was Länge als auch Durchmesser anbelangt, aber dies erfordert wirksame Korrektionen in Form der Doppellinsenanordnung L6, L7 (Fig. 1 und la).
  • Eine wesentliche Bedingung des Objektivs ist das Verhältnis der zusammengefaßten Wirkung der zwei negativen Elemente der Gruppe G2 zur positiven Wirkungskomponente. Es wurde festgelegt, daß |0,20 K21|<K22<|0,40K21|, wobei K22 die Wirkung der positiven Komponente von G2 ist, und K21 die Summe der absoluten Wirkungen der negativen Elemente der Gruppe G2.
  • Dies ist der bedeutendste Parameter, um den gedrängten Aufbau aufrechtzuerhalten. Andere Parameter, die während der Auslegung von Objektiven bestimmt wurden, welche die Erfindung verkörpern, können am besten anhand der geometrischen durchschnittlichen Wirkung der Linsen ausgedrückt werden.
  • Die geometrisch mittlere Wirkung KM eines Varioobjektives wird ausgedrückt wie folgt: wobei KS die Wirkung des Objektivs bei äußerster, kurzer Äquivalentbrennweite und KL die Wirkung des Objektivs bei äußerster, langer Äquivalentbreite ist.
  • In den Tabellen II, IV, VI, VIII und X beträgt KM 0,0177, und in Tabelle VI beträgt K 0,0193.
  • m Die Wirkung K1 der ersten Gruppe G1 sollte folgendes betragen: 0,40 KM < K1 < 1,0KM, wobei das Objektiv drei Gruppen umfaßt, wie dies beispielsweise in Tabelle XIT sowie in Fig. 5 und 5a beispielsweise aufgeführt ist, und wenn das Objektiv vier Gruppen umfaßt, wie dies in Tabelle II, IV, VI, VIII und X gezeigt ist, dann beträgt 0,70 KM < K1 < 1,0 KM.
  • Auch die Wirkung K3 der dritten Gruppe sollte folgendes betragen: 1,5 KM K3 > 0,6 KM und die absolute Wirkung der zweiten negativen Gruppe sollte das folgende betragen: 4PKMYX2> 2,0 KM Sechs Beispiele von Objektiven, die die vorangehenden Parameter verkörpert, sind in den Tabellen ausgeführt und in Verbindung mit den Zeichnungen beschrieben.
  • In den folgenden, genaue Daten enthaltenden Tabellen ist der Brechungsindex eines jeden Elements mit ND angegeben, und die Dispersion, gemessen durch die Abbe'sche Zahl, ist durch VD angegeben. Die Verstellräume Z sind in den ungeradzahlig bezifferten Tabellen nachfolgend jeder die Konstruktionsdaten enthaltenden Tabelle angegeben. Mit EFL ist die Äquivalentbrennweite des Objektivs bezeichnet.
  • In den Objektiven der Figuren 1 und 1a sowie in Tabelle I bewegt sich die Gruppe G1 axial lediglich zur Scharfeinstellung. Wenn die Aquivalentbrennweite des Objektivs von der unteren Grenze zu den oberen Grenzen hin verändert wird, dann bewegt sich die Gruppe G2 zum Bildende, die Gruppe G3 weist eine Umkehrbewegung auf, und die Gruppe G4 bewegt sich zum Objektende hin. Der die Blende festlegende Mechanismus ist gerade vor der Gruppe G3 angeordnet.
  • Ein Objektiv, das die Erfindung verkörpert und ausgelegt ist auf einen Bildrahmen von 24 x 36 mm, sowie auf Äquivalentbrennweiten von 25,5 mm (760 Bildfeldwinkel) bis 122,7 mm (180 Bildfeldwinkel) mit einer relativen Blende von f/3,0 bis f/4,6 ist im wesentlichen in Tabelle II beschrieben.
  • Die Abstände der verschiedenartigen Gruppen der Figuren 1 und la sowie Tabelle II während der Brennweitenänderung ist in Tabelle III ausgeführt.
  • Der Abstand Z3 ist der Abstand zwischen der Fläche S16 und der Blende D.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die grndlegende Ausbildung auf, die in Fig. 1 und 1a gezeigt ist.
  • Hier ist die die t>ff-nuncisweite definierende Blende nach der Gruppe G2 angeordnet und ist axial festgelegt. Dieses Objektiv, das auf einen Bildrahmen von 24 x 36 mm ausgelegt ist und einen Äquivalentbrennweitenbereich von 25,5 bis 125 mm aufweist und einen Bildfeld-Halbwinkel von 9,10 bis 380 aufweist, ist im wesentlichen in Tabelle IV beschrieben.
  • Die Abstände der verschiedenartigen Gruppen der Tabelle IV während der Brennweitenverstellung sind in Tabelle V ausgeführt.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 2 und 2a gezeigt und weist einen beweglichen, die Blende definierenden Mechanismus zwischen den Gruppen G2 und G3 auf.
  • Die Vordergruppe G umfaßt eine positive, verkittete Doppellinsenanordnung Ll, L2 sowie einen positiven Meniskus L3, der zum Objekt hin konvex ist. Die Gruppen G2 und G3 weisen dieselben Ausbildungen auf, wie sie vorher beschrieben wurden.
  • Die Gruppe G4 umfaßt eine erste, positive Doppellinsenanorndung L10 und L11, sowie eine zweite positive Doppellinsenanordnung L12 und L13.
  • Wenn sich die Äquivalentbrennweite von der unteren Grenze bis zur oberen Grenze verändert, dann bewegt sich die Gruppe G2 zum Bildende hin. Die Gruppe G3 bewegt sich erst zur Blende hin, kehrt dann um und bewegt sich dann zurück zur Blende.
  • Dieses Objektiv ist auf einen Bildrahmen von 24 x 36 mm ausgelegt, weist Aquivalentbrennweiten von 25,5 mm bis 125 mm auf und erstreckt sich über Halbwinkel von 90 bis 760; dieses Objektiv ist im wesentlichen in Tabelle VI beschrieben.
  • Die Abstände der verschiedenartigen Gruppen sind in Tabelle VII ausgeführt.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel, das in Fig. 3 und 3a gezeigt ist, verbleiben die Elemente L14 und L15 der Gruppe G4 während der Brennweitenverstellung ortsfest. Die Gruppen Gl,G2 und G3 weisen die Ausbildung auf, die in Fig. 2 und 2a gezeigt ist. Die Gruppe G4 umfaßt eine erste , positive, verkittete Doppellinsenanordnung L10, L11 mit negativer meniskus-bi-konvexer Form, eine zweite Doppellinsenanordung L12, L13 mit derselben Form, ein positives Element L14 und einen negativen Meniskus L15, der zum Objekt hin konkav ist.
  • Die Blende ist ortsfest und ist so angeordnet, daß sie während der Verstellungen der Äquivalentbrennweite die relative Öffnungsweiteaufrecht erhält.
  • Dieses Objektiv ist auf einen Bildrahmen von 24 x 36 mm ausgelegt und weist Äquivalentbrennweiten von 25,5 mit 125,0 mm auf, erstreckt sich über Halb-Bildfeldwinkel von 9,10 bis 380'und ist im wesentlichen in Tabelle VIII beschrieben.
  • Die Abstände der Gruppen während der Brennweitenverstellung ist in Tabelle IX ausgeführt.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung, das in Fig. 4 und 4a gezeigt ist, weist Gruppen G1, G2 und G3 auf, wie bereits vorher beschrieben wurde. Die Gruppe G4 umfaßt drei positive Doppellinsenanordnungen L10, L11; L12, L13; und L14, L15, welche sich mit einer Veränderung der Äquivalentbrennweite bewegen. Die die öffnungsweite festlegende Blende ist zwischen den Gruppen G2 und G3 angeordnet und ist derart eingerichtet, daß sie die absolute öffnungsweite mit der Äquivalentbrennweite ändert, um eine konstante relative öffnungsweite vorzusehen.
  • Dieses Objektiv ist ausgelegt für einen Bildrahmen von 24 x 36 mm, mit Äquivalentbrennweiten von 25,5 bis 125 mm, erstreckt sich über Halbwinkel von 90 bis 380 und ist im wesentlichen in Tabelle X beschrieben.
  • Der Abstand zwischen den verschiedenartigen Gruppen unter Änderung der Äquivalentbrennweite ist in Tabelle XI ausgeführt.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung umfaßt drei Gruppen G1, G2 und G3, wie dies in Fig. 5 ud 5a gezeigt ist. Die Gruppen G1 und G2 sind so aufgebaut, wie vorher beschrieben wurde. Die Gruppe G3 umfaßt eine bi konvexe, Doppellinsenanordnung L8, L9; einen positiven Meniskus L10; ein bi-konkaves Element L11; einen positiven Meniskus L12, der zum Objekt hin konkav ist; sowie eine positive, bi-konvexe Doppellinsenanordnung L13, L14. In diesem Ausführungsbeispiel bewegen sich alle drei Gruppen mit der Änderung der Äquivalentbrennweite. Wenn die Äquivalentbrennweite erhöht wird, dann bewegt sich die Gruppe Gel'zum Objektende, die Gruppe G2 bewegt sich zum Bildende und die Gruppe G3 bewegt sich zum Objektende. Der die Blende festlegende Mechanismus D ist axial in seiner Lage festgelegt.
  • Ein Objektiv dieser Ausführung ist für eine Bildebene von 24 x 36 mm ausgelegt, für Äquivalentbrennweiten von 25,5 bis 104,8 mm t erstreckt sich von einem Halb-Bildfeldwinkel von 10,80 aus und ist im wesentlichen in Tabelle XII beschrieben.
  • Die Abstände der verschiedenartigen Gruppen bei einer Änderung der Äquivalentbrennweite sind in Tabelle XIII angegeben.
  • Die Leistungen K1, K2, K3 und K4 der verschiedenartigen Gruppen G1, G2, G3 und G4 sind jeweils in Tabelle XIV ausgeführt.
  • Die Leistungen K21 der negativen Elemente K21 der Gruppe G2 und die Leistung K22 der positiven sind in Tabelle XV zusammen mit dem absoluten Verhältnis der positiven Elemente zu den negativen Elementen ausgeführt.
  • Das Verhältnis der absoluten Leistung einer jeden Gruppe zur geometrischen Mitte der Leistungen des Objektivs an den äußersten Äquivalentbrennweiten ist in Tabelle XVI angegeben.
  • Es ist somit ersichtlich, daß die spezifizierten Objektive unter denen, die aus der vorangehenden Beschreibung ersichtlich sind, wirksam erreicht sind, und da verschiedenartige Änderungen in dem oben beschriebenen Aufbau vorgenommen werden können, ohne daß man den Gedanken und Bereich den Erfindung verläßt, wird darauf hingewiesen, daß alle in der oben stehenden Beschreibung enthaltenen oder in den beigefügten Zeichnungen gezeigten Merkmale im erläuternden und nicht im einschränkenden Sinne zu verstehen sind.
  • TAB, 1 ol G2 G3 G4 TAB. II L1,L2,L3 L4-L7 L8,L9 L10-L15 TAB. IV L1,L2,L3 L4-L7 L8,L9 L14-L15 TAB. VI L1,L2,L3 L4-L7 L8,L9 L10-L13 TAB. VIU L1,L2,L3 L4-L7 L8,L9 L10-L13 TAB, X L1,L2L3 L4-L7 L8,L9 L10-L14 TAB. XII L1,L2,L3 L4-L7 L10-L14 TAB. III EFL Z1 Z2 Z3 Z4 f/No.
  • 25,5mm 1,20mm 20,61mm 6,71mm 19,73mm 3,30 40,0 7,76 16,97 0,50 10,93 4,35 85,0 25,12 4,38 4,88 0,50 4,10 125,0 29,66 1,70 0,50 0,50 4,60 TAB. V EFLK Z1 Z2 Z3 Z4 F/No.
  • 25,5mm 1,21mm 29,85mm 3,63mm 13,92mm 3,30 40,0 8,70 22,03 0,50 6,60 3,90 85,0 26,4 4,89 6,98 0,03 3,44 125,0 29,6 1,700 0,50 0,50 4,30 TAB.VII EFL Z1 12 73 Z4 f/No.
  • 25,5mm 0,50mm 30,83mm 4,37mm 17,60mm 3,65 40,1 8t94 22,56 0,00 11t67 3165 85,0 25,93 5,72 3,95 1,33 3,65 125,0 30,70 0,78 0,15 0,40 3,65 TAB. II Linse Fläche Krümungsradius Axialabstand zw. Nd Vd (mm) Flächen (mm) S1 185,9987 L1 3,000 1,847 23,8 S2 49,6058 1,768 S3 51,2413 L2 111700 1,743 49,2 S4 -323,9418 0,150 S5 37,4951 L3 6,000 1,806 40,7 S6 7011003 zi S7 118,4422 L4 2,000 1,850 32,2 S8 13,2349 6,735 S9 -49,699 L5 2,000 1,83 43,0 S10 42,7192 Z2 S11 24,7201 7,641 1,689 31,2 S12 -13,4465 L7 2,000 1,713 53,9 S13 -223,5334 Z3 Blende Z4 S14 47,1016 L8 1,500 1,847 23,8 S15 2516722 1,409 S16 31,4590 L9 4,300 1,762 40,3 S17 -100,8025 S18 40,3475 L10 2,000 1,847 23,8 S19 25,3014 L11 7,000 1,589 41,0 S20 -95,3470 0,150 S21 59,5290 L12 2,500 1,835 43,0 S22 20,2397 L13 6,100 1,488 70,4 S23 -564,7725 7,154 S24 220,4092 L14 2,500 1,850 32,2 S25 28,9627 L15 6,100 1,488 70,4 S26 -83,7917 TAB.IV Linse Fläche Krümmumgsradius Axialabstand zw.
  • (mm) Flächen (mm) Nd Vd S1 414,835 L1 3,500 1,847 23,8 S2 50,369 1,768 S3 52,721 L2 11,700 1,743 49,2 S4 -203,797 0,150 S5 41,688 L3 6,00 1,806 40,7 S6 103,130 Z1 S7 302,316 L4 2,00 1,850 32,2 S8 14,793 8,400 S9 -64,865 L5 2,000 1,840 42,8 S10 44,117 0,100 S11 28,093 L6 . 7,700 1,739 28,3 S12 -19,503 L7 2,000 1,651 59,0 S13 349,480 Z2 Blende Z3 S14 42,981 L8 1,200 1,847 23,8 S15 26,354 1,858 S16 31,399 L9 3,300 1,790 41,4 S17 -199,096 Z4 S18 28,676 L10 2,000 1,862 23,3 S19 20,560 L11 4,500 1,547 27,8 S20 -128,190 8,039 S21 70,468 L12 2,500 1,619 20,3 S22 25,194 L13 6,100 1,488 70,3 S23 -132,809 1,984 S24 2798,444 L14 2,500 1,863 37,4 S25 21,735 L15 6,100 1,482 71,2 S26 -70,988 TAB. VI Linse Fläche Krümmungsradius Axialabstand zw.
  • Nd Vd (mm) Flächen (mm) S1 272,365 L1 3,50 1,762 27,3 S2 49,902 L2 9,70 1,673 51,4 S3 -348,735 0,15 S4 41,575 L3 6,00 1,806 40,7 S5 88,688 S6 119,038 L4 2,00 1,857 32,0 S7 15,309 8,40 S8 -59,323 L5 2,00 1,840 42,8 S9 85,381 0,07 S10 31,319 L6 7,70 1,762 27,3 S11 -25,034 L7 2,00 1,697 55,5 S12 110,053 Z2 Blende Z3 S13 54,083 L8 1,20 1,847 23,8 S14 27,576 0,43 S15 29,890 L9 3,30 1,806 40,7 S16 -163,320 Z4 S17 47,088 L10 2,00 1,847 23,8 S18 20,204 L11 4,50 1,650 39,3 S19 -192,570 14,66 S20 253,894 L12 2,49 1,790 43,7 S21 25,299 L13 6,10 1,488 70,4 S22 -47,350 TAB. VIII Linse Fläche Krümmungsradius Axialabstand zw.
  • (mm) Flächen (mm) Nd Vd S1 445,579 L1 3,50 1,847 23,8 S2 46,817 L2 9,70 1,806 40,7 S3 -323,931 0,15 S4 44,318 L3 6,00 1,827 39,5 S5 98,638 Z1 S6 152,122 L4 2,00 1,840 42,8 S7 16,665 8,40 S8 -66,642 L5 2,00 1,840 42,8 S9 58,409 0,50 S10 32,864 L6 7,70 1,733 28,1 S11 -30,877 L7 2,00 1,700 55,3 S12 197,121 Z2 Blende Z3 S13 40,025 L8 1,20 1,847 23,8 S14 24,132 1,30 S15 28,626 L9 3,30 1,806 40,7 S16 -425,010 Z4 S17 41,374 L10 2,00 1,854 23,6 S18 28,237 L11 4,50 1,732 52,0 S19 -456,281 3,24 S20 -209,078 L12 2,49 1,785 48,8 S21 20,252 L13 6,10 1,475 70,3 S22 -38,872 Z5 S23 -1513,366 L14 6,10 1,488 70,4 S24 -26,320 2,50 S25 -24,591 L15 2,50 1,832 30,6 S26 -56,837 TAB. IX EFL Z1 Z2 Z3 Z4 Z5 f/No.
  • 25,5mm 0,50mm 29,37mm 4,79mm 0,54mm 16,63mm 3,65 40,4 8,08 21,73 0,01 11,28 10,71 3,65 85,0 26,28 3,80 6,22 13,44 2,08 3,65 125,0 29,60 0,43 0,01 21,38 0,40 3,65 TAB. XI EFL Z1 Z2 Z3 f/No.
  • 25,5mm 0,10 24,34 19,35 3,65 40,0 7,04 14,78 11,84 3,65 85,0 26,64 5,97 1,89 3,65 125,0 28,77 0,10 0,45 3,65 TAB. XVI K1/KM K2/KM K3/KM K4/KM Tab. I 0,88 3,64 0,98 0,74 Tab. II 0,89 3,25 0,97 0,60 Tab.III 0,80 3,02 0,96 0,72 Tab. IV 0,81 3,05 0,94 0,67 Tab.V 0,83 3,42 0,71 1,08 Tab. VI 0,44 2,16 1,46 TAB. X Linse Flächen Krümmungsradius Axialabstand zw.
  • Nd Vd (mm) Flächen (mm) S1 86,919 L1 3,50 1,847 23,8 S2 51,507 L2 9,15 1,569 63,1 S3 586,863 0,15 S4 44,013 L3 6,00 1,773 49,6 S5 120,989 Z1 S6 107,542 L4 2,00 1,857 32,0 S7 15,311 8,00 S8 -68,184 L5 2,00 1,839 42,0 S9 35,639 0,01 S10 25,449 L6 7,70 1,722 29,2 S11 -22,645 L7 2,00 1,773 49,6 S12 -4941,359 Z2 S13 42,644 L8 1,20 1,589 61,2 S14 23,589 0,43 S15 27,132 L9 3,30 1,655 33,7 S16 1101,577 Z3 S17 29,676 L10 2,00 1,76 26,6 S18 26,206 L11 14,92 1,807 35,5 S19 -46,160 0,00 S20 -50,914 L12 2,40 1,847 23,8 S21 14,786 L13 9,73 1,488 70,4 S22 -27,371 2,04 S23 -16,837 L14 1,60 1,488 70,4 S24 32,237 L15 8,50 1,650 39,3 S25 -34,016 TAB. XII Linse Flächen Krümmungsradius Axialabstand zw.
  • Nd (mm) Flächen (mm) S1 343,179 L1 4,00 1,805 25,5 S2 87,924 L2 9,5 1,691 57,7 s3 -412,177 0,15 s4 72,251 L3 4,50 1,804 46,5 S5 145,982 ,Z1 S6 68,558 L4 2,00 1,834 37,3 S7 19,481 8,00 S8 -91032 L5 2,00 1,834 37,3 S9 41,216 4,69 S10 40,739 L6 7,70 1,762 26,6 S11 -19,592 L7 2,00 1,834 37,3 S12 -689,714 ,Z2 S13 35,503 L8 1,50 1,805 25,5 S14 22,130 L9 6,50 1,713 53,9 S15 -538,122 0,15 S16 41,920 L10 4,00 1,713 53,9 S17 526,965 2,70 S18 -37,060 L11 1,50 1,570 42,6 S19 47,131 5,29 S20 -103,372 L12 4,00 1,623 60,1 S21 -26,839 6,33 S22 60,673 L13 10,00 1,488 70,4 S23 -18,358 L14 1,80 1,834 37,3 S24 -73,946 TAB. XIII EFL Z1 Z2 FVD f/No.
  • 25,5m 0,10mm 31,93mm 159,7mm 3,7 40,0 6,64 16,07 164,5 3,7 85,0 28,06 2,66 193,6 3,7 105,0 45,2 ,39 204,6 3,7 The powers K1, K2, K3 and K4 of the various G1, G2, G3, and G4.
  • TAB. XIV Objektiv K1 K2 K3 K4 Tab. I 0,0156 -0,0645 0,0173 0,0131 Tab. II 0,0159 -0,0576 0,0172 0,0099 Tab. III 0,0138 -0,0535 0,0170 0,0127 Tab. IV 0,0143 -0,0539 0,0167 0,0119 Tab. V 0,0147 -0,0607 0,0126 0,0192 Tab. VI 0,0085 -0,0417 0,0260 TAB. XV Objektiv K21 K22 K22/K21 Tab. I -0,0939 0,0294 0,31 Tab. II -0,0871 0,0287 0,33 Tab. III -0,0724 0,0210 0,29 Tab. IV -0,0718 0,0202 0,28 Tab. V -0,0838 0,0268 0,32 Tab. VI -0,0601 0,0166 0,27 L e e r s e i t e

Claims (18)

  1. Patent- Ansprüche Varioobjektiv mit Squivalentbrennweiten, die in einem Bereich von einer Abmessung unterhalb der Diagonale des Bildrahmens des Objektivs bis zu einer Abmessung liegen, die mindestens das Zweifache der Diagonale des Bildrahmens beträgt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,daß vom Objekt ausgehend eine erste positive Gruppe, eine zweite negative Gruppe und eine dritte positive Gruppe vorliegen, daß mindestens zwei der Gruppen axial zum Ändern der Squivalentbrennweite des Objektivs beweglich sind, daß die zweite negative Gruppe eine absolute optische Wirkung aufweist, die größer ist als die der ersten und dritten Gruppe, und daß die zweite Gruppe objektseitige Elemente mit negativer Leistung und bildseiS*ie
    positiver Leistung aufweist, wobei 0,4 > K22 > 0 0,2, K21 wobei K21 die absolute Summe der Wirkungen der negativen Elemente der zweiten Gruppe ist, und wobei K22 die optische Wirkung der positiven Komponente der zweiten Gruppe ist.
  2. 2. Objektiv nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch eine positive vierte Gruppe.
  3. 3. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während der Änderungen der Brennweite von dem äußersten unteren Maß zum äußersten oberen Maß sich die zweite Gruppe vom Objektende zum Bildende bewegt, sich die dritte Gruppe anfangs zum Bildende, nachher zum Objekt und dann zum Bildende bewegt, und sich mindestens ein Teil der vierten Gruppe zum Objektende bewegt.
  4. 4. Objektiv nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die erste und vierte Gruppe in fester gegenseitiger Zuordnung bewegen.
  5. 5. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistung K1 der ersten Gruppe in den folgenden Grenzen liegt: 0,40 KM < K1 < 1,0KM, wobei KM die geometrisch mittlere Leistung des Objektivs an den Enden seiner Äquivalentbrennweiten ist.
  6. 6. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner eine vierte positive Gruppe umfaßt und daß die Leistung K1 der ersten Gruppe folgendes beträgt: 0,70KM < K1 1,0KM, wobei KM die geometrisch mittlere Leistung des Objektivs an den Enden seiner Äguivalentbrennweiten ist.
  7. 7. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Gruppe eine optische Wirkung K3 aufweist und daß 1,5 KM > K3 > 0,60KM beträgt, wobei KM die geometrisch mittlere Leistung des Objektivs an den Enden seiner Äquivalentbrennweiten ist.
  8. 8. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Gruppe,vom Objektende her gesehen, einen negativen Meniskus aufweist, der zum Objektende hin konvex ist, ein bi-konkaves Element und eine positive, bi-konvexe Doppellinsenanordnung.
  9. 9. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Gruppe eine bi-konvexe Linsen-Doppelanordnung mit positiver Leistung aufweist, und daß 0,60 KM < K3 1,5 KM beträgt, wobei KM die geometrisch mittlere Leistung des Objektivs an den Enden seiner Äquivalentbrennweiten ist und K3 die Leistung der dritten Gruppe ist.
  10. 10. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Blende festlegende Einrichtung zwischen der zweiten und dritten Gruppe angeordnet ist.
  11. 11. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Gruppe einen negativen Meniskus umfaßt, der zum Objekt hin konvex ist, ein bi-konkaves Element und eine positive Linsen-Doppelanordnung.
  12. 12. Varioobjektiv, dadurch gekennzeichnet, daß es vom Objektende ausgehend eine erste positive Gruppe, eine zweite negative Gruppe und eine dritte positive Gruppe aufweist, daß mindestens zwei dieser Gruppen axial relativbeweglich sind, um die Äquivalentbrennweite des Objektivs zu ändern, daß die zweite Gruppe eine absolute optische Wirkung bzw.
    Leistung aufweist, die größer ist als bei der ersten und dritten Gruppe, und daß die folgenden Beziehungen gelten: 0,40 KM < K1 < 1,0KM 2,0 KM < 2 < ' M' 0,60KM < K3 ( 1,5KM, wobei der geometrische Mittelwert der optischen Wirkungen des Objektivs an den Enden seiner Xquivalentbrennweiten ist, und K1, K2 und K3 die optischen Wirkungen der ersten, zweiten bzw. dritten Gruppe sind.
  13. 13. Varioobjektiv nach Anspruch 2, ausgelegt für einen Bildrahmen von 24 x 36 mm und mit einem Bildfeld-Halbwinkel von 9,00 bis 380, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: Krümmungs- Axialabstand zwi-Linse Fläche radius (mm) schen d. Flächen ND VD sl 185,9987 (mm L1 3,000 1,847 23,8 S2 49,6058 1,768 S3 51,2413 L2 11,700 1,743 49,2 S4 -323,9418 0,150 S5 37,4951 L3 6,000 1,806 40,7 S6 70,1003 Z1 S7 118,4422 L4 2,000 1,850 32,2 S8 13,2349 6,735 S9 -49,699 L5 2,000 1,835 43,0 S10 42,7192 Z2 S11 24,7201 7,641 1,689. 31,2 S12 -13,4465 L7 2,000 1,713 53,9 S13 -223,5334 Z3 Blende Z4 S14 47,1016 L8 1,500 1,847 23,8 S15 25,6722 1,409 S16 31,4590 L9 4,300 1,762 40,3 S17 -100,8025 O ,500 S18 40,3475 L10 2,000 1,847 23,8 S19 25,3014 LII 7,000 1,589 41,0 S20 -95,3470 O ,150 S21 59,5290 L12 2,500 1,835 43,0 S22 20,2397 L13 6,100 1,488 70,4 -5(;4,7725 7,154 S24 220,4092 L14 2,500 1,850 32,2 S@ 28,9627 L15 6,100 1,488 70,4 S26 83,7917 (Anspruch 13, Fortsetzung) wobei die Linsenelemente, die vom Bildende aus mit L1-L15 bezeichnet sind, Flächen S1-S26 aufweisen, ND der Brechungsindex und VD die Dispersion der Elemente ist, gemessen durch die Abbe'sche Zahl. Zwischenräume, die mit der Äquivalentbrennweite variabel sind, sind mit Z1, Z2, Z3 und Z4 bezeichnet.Ferr.er gilt: EFL Z1 Z2 Z3 Z4 25,5mm 1,20mm 20,61mm 6,71mm 19,73mm 40,0 7,76 16,97 0,50 10,93 85,0 25,12 4,38 4,88 0,50 125,0 29,66 1,70 0,50 0,50 wobei EFL die Äquivalentbrennweite ist.
  14. 14. Varioobjekziv nach Anspruch 2, ausgelegt für einen Bildrahmen von 24 x 36 mm und mit einem Bildfeld-Halbwinkel von 90 bis 380, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: Krümmungs- Axialabstand zwi-Linse Fläche radius (mm) schen d. Flächen (mm) ND VD SI 86,919 L1 3,50 1,847 23,8 S2 51,507 L2 9,15 1,5G9 63,1 53 586,863 O ,15 S4 44,013 L3 6,00 1,773 49,6 S5 120,989 Z1 S6 107,542 L4 2,00 1,857 32,0 S7 15,311 8,00 S8 -68,184 L5 2,00 1,839 42,0 S9 35,639 @@@ 0,01 S10 25,449 L6 7,70 1,722 29,2 SU -22,645 L7 2,00 1,773 49,6 S12 -4941,359 Z2 S13 42,644 L8 1,20 1,589 61,2 S14 23,589 O ,43 S15 27,132 L9 3,30 1,655 33,7 S16 1101,577 Z3 S17 29,676 L10 2,00 1,76 26,6 S18 26,206 L11 14,92 1,807 35,5 S19 -46,160 O ,00 S20 -50,914 L12 2,40 1,847 23,8 S21 14,786 L13 9,73 1,488 70,4 S22 -27,371 2,04 S23 -16,837 L14 1,60 1,488 70,4 S24 32,237 L15 8,50 1,560 39,3 S25 -34,016 (Anspruch 14 , Fortsetzung) wobei die Linsenelemente, die vom Bildendeaus mit L1-L15 bezeichnet sind, Flächen S1-S25 aufweisen, ND der Brechungsindex und VD die Dispersion der Elemente ist, gemessen durch die Abbe'sche Zahl. Zwischenräume, die mit der Äquivalentbrennweite variabel sind, sind mit Z1, Z2 und Z3 bezeichnet. Ferner gilt: EFL Z1 Z2 Z3 25,5mm O,]Omm 24,34mm 19,35mm 40,0 7,04 14,78 11,84 85,0 26,64 5,97 1,89 125,0 28,77 O,10 0,45 wobei EFL die Äquivalentbrennweite ist.
  15. 15. Varioobjektiv nach Anspruchen 2, ausgelegt für einen Bildrahmen von 24 x 36 mm und mit einem Bildfeld-Halbwinkel von 9° bis 380, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: Krümmungs- Axialabstand zwiinse Fläche radius (mm) schen d. Flächen (mm) ND VD S1 445,579 L1 3,50 1,847 23,8 S2 46,817 L2 9,70 1,806 40,7 S3 -323,931 0,15 S4 44,318 L3 6,00 1,827 39,5 S5 98,638 Z1 S6 152,122 L4 2,00 1,840 42,8 S7 16,665 8,40 S8 -66,642 L5 2,00 1,840 42,8 S9 58,409 0,50 S10 32,864 L6 7,70 1,733 28,1 S11 -30,877 L7 2,00 1,700 55,3 S12 197,121 Z2 Blende Z3 S13 40,025 L8 1,20 1,847 23,8 S14 24,132 1,30 S15 28,626 L9 3,30 1,806 40,7 S16 -425,010 Z4 S17 41,374 L10 2,00 1,854 23,6 S18 28,237 L11 4,50 1,732 52,0 S19 -456,281 3,24 S20 -209,078 L12 2,49 1,785 48,8 S21 20,252 L13 6,10 1,475 70,3 S22 -38,872 Z5 S23 -1513,366 L14 6,10 1,488 70,4 S24 -26,320 2,50 S25 -24,591 L15 2,50 1,832 30,6 S26 56,887 (Anspruch 15, Fortsetzung) wobei die Linsenelemente, die vom Bildende aus-mit L1-L15 bezeichnet sind, Flächen S1-S26 aufweisen, ND der Brechungsindex und VD die Dispersion der Elemente ist, gemessen durch die Abbe'sche Zahl. Zwischenräume, die mit der Äguivalentbrennweite variabel sind, sind mit Z1, Z2, Z3, Z4 und Z5 bezeichnet. Ferner gilt: EFL Z1 Z2 Z3 Z4 Z5 25,5mm 0 ,50mm 29,37mm 4.79mm .54mm 16.63mm 40,4 8,08 21,73 0 ,01 11,28 10,71 85,0 26,28 3,80 6,22 13,44 2,08 125,0 29,60 0 ,43 0 ,01 21,38 0,40 wobei EFL die Äquivalentbrennweite ist.
  16. 16. Varioobjektiv nach Anspruch 2, ausgelegt für einen Bild rahmen von 24 x 36 mm und mit einem Bildfeld-Halbwinkel von 90 bis 380, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: Krümmungs- Axialabstand zwi-Linse Fläche radius (mm) schen d. Flächen (mm) ND VD S1 272,365 L1 3,50 1,762 27,3 S2 49,902 L2 9,70 1,673 51,4 S3 -348,735 0 ,15 S4 41,575 L3 6,00 1,806 40,7 S5 88,688 Z1 S6 119,038 L4 1 2,00 1,857 32,0 S7 15,309 8,40 S8 -59,323 L5 2,00 1,840 42,8 S9 85,381 O ,07 S10 , 31,319 L6 7,70 1,762 27,3 S11 -25,034 L7 2,00 1,697 55,5 S12 110,053 Z2 Blende Z3 S13 54,083 L8 1,20 1,847 23,8 S14 27,576 0 ,43 S15 29,890 L9 3,30 1,806 40,7 S16 -163,620 Z4 S17 47,088L10 2,00 1,847 23,8 L10 2,00 1,847 23,8 L11 4,50 1,650 39,3 S19 -192,570 14,66 S20 253,894 L12 2,49 1,790 43.7 S21 25,299 L13 6,10 1,488 70,4 S22 -47,350 (Anspruch16 , Fortsetzung) wobei die Linsenelemente, die vom Bildende aus mit L1-L13 bezeichnet sind, Flächen S1-S22 aufweisen, ND der Brechungsindex und VD die Dispersion der Elemente ist, gemessen durch die Abbe'sche Zahl. Zwischenräume, die mit der Äquivalentbrennweite variabel sind, sind mit Z1, Z2, Z3 und Z4 bezeichnet. Ferner gilt: EFL Z1 Z2 Z3 Z4 25,5mm 0,50mm 30,83mm 4,37mm 17,60mm 40,1 8,94 22,56 0,00 11,67 85,0mm 25,93 0 ,572 3,953 95 1,33 125,0 30,70 0 ,78 0 ,15 0 ,40 wobei EFL die Äquivalentbrennweite ist.
  17. 17. Varioobjektiv nach Anspruch 2, ausgelegt für einen Bildrahmen von 24 x 36 mm und mit einem Bildfeld-Halbwinkel von 90 bis 380, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: Krümmungs- Axialabstand zwi-Linse Fläche radius (mm) schen d. Flächen ND VD4 51 414,835 (mm) Ll 3,500 1,847 23,8 S2 50,369 1,768 S3 52,721 L2 11,700 1,743 49,2 S4 -203,797 0,150 S5 41,688 L3 6,00 1,806 40,7 S6 103,130 Z1 S7 302,316 L4 2,00 1,850 32,2 S8 14,793 8,400 S9 -64,865 L5 2,000 1,840 42,8 S10 44,117 0,100 S11 28,093 L6 7,700 1,739 28,3 S12 -19,503 L7 2,000 1,651 59,0 S13 349,480 Z2 Blende z3 S14 42,981 L8 1,200 1,847 23,8 S15 26,354 1,858 SIS 31,399 L9 3,300 1,790 41,4 S17 -199,096 Z4 S18 28,676 L10 2,000 1,862 23,3 S19 20,560 LII 4,500 1,547 27,8 S20 -128,190 8,039 S21 70,468 L12 2,500 1,619 20,3 S22 25,194 L13 6,100 1,488 70,3 S23 -132,809 1,984 S24 2798,444 L14 2,500 1,863 37,4 S25 21,735 L15 6,100 1,182 71,2 26 -70,988 15 (Anspruch 17, Fortsetzung) wobei die Linsenelemente, die vom Bildende aus mit L1-L15 bezeichnet sind, Flächen S1-S26 aufweisen, der Brechungsindex und VD die Dispersion der Elemente ist, gemessen durch die Abbe'sche Zahl. Zwischenräume, die mit der Äquivalentbrennweite variabel sind, sind mit Z1, Z2, Z3 und Z4 bezeichnet. Ferner gilt: EFL Z1 Z2 Z3 Z4 25,5mm 1,21mm 29,85mm 3,63mm 13,92mm 40,0 8,70 22,03 0 ,50 6,60 85,0 26,4 4,89 6,98 0 ,03 125,0 29,6 1,70 0 ,50 0,50 wobei EFL die Xquvalentbrennweite ist.
  18. 18. Objektiv nach Anspruch 1, ausgelegt für einen Bildrahmen von 24 x 36 mm und mit einem Bildfeld-Halbwinkel von 10,80 bis 380, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: Krümmungs- Axialabstand zwi-Linse Fläche radius (mm) schen d. Flächen (mm) ND VD S1 343,179 L1 4,00 1,805 25,5 S2 87,924 L2 9,5 1,691 57,7 S3 -412,177 @@ 0,15 S4 72,251 L3 4,50 1,804 46,5 S5 145,982 Z1 S6 68,558 L4 2,00 1,834 37,3 S7 19,481 8,00 S8 -91,032 L5 2,00 1,834 37,2 S9 41,216 2,00 1,834 37,3 4,69 S10 40,739 L6 7,70 1,762 26,6 S11 -19,592 L7 2,00 1,834 37,3 S12 -680,714 S12 -689,714 Z2 S13 35,503 L8 1,50 1,805 25,5 S14 22,130 L9 6,50 1,713 53,9 S15 -538,122 O ,15 S16 41,920 L10 4,00 1,713 53,9 S17 526,965 2,70 S18 -37,060 L11 1,50 1,570 42,6 S19 47,131 5,29 S20 -103,372 L12 4,00 1,623 60,1 S21 -26,839 @@@ 6,33 S22 60,673 L13 10,00 1,488 70,4 S23 -18,358 L14 1,80 1,834 37,3 S24 -73,946 (Anspruch 18, Fortsetzung) wobei die Linsenelemente, die vom Bildende aus mit L1-L14 bezeichnet sind, Flächen S1-S24 aufweisen, N D der Brechungsindex und VD die Dispersion der Elemente ist, gemessen durch die Abbe'sche Zahl. Zwischenräume, die mit der Äquivalentbrennweite variabel sind, sind mit Z1 und Z2 bezeichnet. Ferner gilt: EFL Zl Z2 25,5mm O ,lOmm 31,93mm 40,0 6,64 16,07 85,0 28,06 2,66 105,0 45,2 0,39 wobei EFL die Äquivalentbrennweite ist.
DE2936677A 1978-09-11 1979-09-11 Vario-Objektiv Expired DE2936677C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US94143078A 1978-09-11 1978-09-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2936677A1 true DE2936677A1 (de) 1980-07-31
DE2936677C2 DE2936677C2 (de) 1986-10-02

Family

ID=25476446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2936677A Expired DE2936677C2 (de) 1978-09-11 1979-09-11 Vario-Objektiv

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5562419A (de)
DE (1) DE2936677C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101521A1 (de) * 1980-01-31 1981-11-19 Vivitar Corp., 90406 Santa Monica, Calif. Objektiv mit veraenderlicher aequivalentbrennweite

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4634236A (en) * 1980-06-12 1987-01-06 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Compact zoom lens system of a relatively high zoom ratio capable of providing a wide field angle
JPS58127908A (ja) * 1982-01-26 1983-07-30 Minolta Camera Co Ltd 広角域を含む高変倍率ズ−ムレンズ系
JPS58137815A (ja) * 1982-02-10 1983-08-16 Olympus Optical Co Ltd ズ−ムレンズ
JPS58162923A (ja) * 1982-03-23 1983-09-27 Canon Inc ズ−ムレンズ
JPS58160913A (ja) * 1982-03-19 1983-09-24 Canon Inc 高変倍ズ−ムレンズ
JPH071335B2 (ja) * 1985-05-31 1995-01-11 オリンパス光学工業株式会社 望遠ズ−ムレンズ
DE3844239C2 (de) * 1987-12-29 1996-10-17 Asahi Optical Co Ltd Varioobjektiv
US5191476A (en) * 1990-12-03 1993-03-02 Nikon Corporation Great relative aperture zoom lens
US5442485A (en) * 1992-10-15 1995-08-15 Olympus Optical Co., Ltd. Zoom lens system
JPH08201695A (ja) * 1995-01-31 1996-08-09 Canon Inc リヤーフォーカス式のズームレンズ
US6226130B1 (en) 1996-04-09 2001-05-01 Canon Kabushiki Kaisha Zoom lens
US6084722A (en) * 1997-07-02 2000-07-04 Canon Kabushiki Kaisha Zoom lens of rear focus type and image pickup apparatus
JP4235288B2 (ja) 1998-09-09 2009-03-11 キヤノン株式会社 リヤーフォーカス式のズームレンズ
JP3569473B2 (ja) * 1999-12-27 2004-09-22 ペンタックス株式会社 ズームレンズ系

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1952566A1 (de) * 1969-03-11 1970-10-01 Kreidler Werke Gmbh Vorderradschwinggabel fuer Zweiraeder,insbesondere fuer Motorfahrraeder
US4017161A (en) * 1975-02-26 1977-04-12 Canon Kk Compact zoom lens

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3059536A (en) * 1961-05-26 1962-10-23 Bell & Howell Co Zoom lens system
US3044356A (en) * 1961-05-26 1962-07-17 Bell & Howell Co Zoom lens
JPS594685B2 (ja) * 1975-11-05 1984-01-31 キヤノン株式会社 コンパクトナズ−ムレンズ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1952566A1 (de) * 1969-03-11 1970-10-01 Kreidler Werke Gmbh Vorderradschwinggabel fuer Zweiraeder,insbesondere fuer Motorfahrraeder
US4017161A (en) * 1975-02-26 1977-04-12 Canon Kk Compact zoom lens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101521A1 (de) * 1980-01-31 1981-11-19 Vivitar Corp., 90406 Santa Monica, Calif. Objektiv mit veraenderlicher aequivalentbrennweite

Also Published As

Publication number Publication date
DE2936677C2 (de) 1986-10-02
JPS5562419A (en) 1980-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101521C2 (de) Varioobjektiv
DE69023815T2 (de) Zoomlinse vom Hinterfokus-Typ.
DE19508278C2 (de) Varioobjektiv
DE3827480C2 (de)
DE2161996A1 (de) Varioobjektiv
DE3935912A1 (de) Zoomsuchersystem
DE19603191C2 (de) Linsensystem änderbarer Brennweite und Verfahren zur Einstellung der Brennweite eines Linsensystems
DE2936677A1 (de) Varioobjektiv
DE69302946T2 (de) Weitwinkel-Zoomobjektiv
DE3935696C2 (de)
DE3221184A1 (de) Optisches suchersystem mit dioptrien-korrekturverstellung
DE2117367A1 (de) Umgekehrtes Teleobjektiv
DE69022493T2 (de) Zoomobjektiv.
DE2035424C3 (de) Afokales Vorsatzsystem für ein Objektiv fester Brennweite
EP0262421B1 (de) Projektionsobjektiv mit veränderlicher Brennweite
DE69206368T2 (de) Zoomobjektiv.
DE3149852C2 (de)
DE4424561C2 (de) Realbildsucher
DE3213722C2 (de) Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras
DE2632461C2 (de) Objektiv mit langer Brennweite
DE2757089A1 (de) Symmetrisches fotografisches objektiv
DE10202686A1 (de) Variolinsensystem
DE3541583A1 (de) Kompaktes varioobjektiv mit hohem bereich
DE2737965C3 (de) Fernobjektiv
DE2724507B2 (de) Varioobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation