DE2117367A1 - Umgekehrtes Teleobjektiv - Google Patents
Umgekehrtes TeleobjektivInfo
- Publication number
- DE2117367A1 DE2117367A1 DE19712117367 DE2117367A DE2117367A1 DE 2117367 A1 DE2117367 A1 DE 2117367A1 DE 19712117367 DE19712117367 DE 19712117367 DE 2117367 A DE2117367 A DE 2117367A DE 2117367 A1 DE2117367 A1 DE 2117367A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- distance
- lens
- lens group
- air gap
- variable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B13/00—Optical objectives specially designed for the purposes specified below
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lenses (AREA)
Description
Anmelder: Canon Kabushiki Kaisha, No. 30-2, 3-chome, Shimomaruko,
Ohta-ku, Tokyo , Japan
Umgekehrtes -Teleobjektiv
Die Erfindung betrifft ein umgekehrtes Teleobjektiv mit einem zerstreuenden Vorderglied und einem sammelnden Hinterglied.
Es ist vorteilhaft, daß mit einem umgekehrten Teleobjektiv
eine lange hintere Brennweite erzielt werden kann, so daß sich ein Weitwinkelobjektiv ergibt, während es andererseits nachteilig
ist, daß die Bildqualität im Randbereich mehr und mehr verzeichnet ist, falls Nahaufnahmen erfolgen.
Der Hauptgrund dafür ist, daß sich die Feldkrümmung ändert, so daß sich eine extreme Überkorrektur ergibt. Dies soll unter
Verwendung des Aberrationskoeffizienten dritter Ordnung erläutert werden.
Es sei I II III IV V
dersphärische Aberrationskoeffizient,
der Koma-Abenationskoeffizient,
der Astigmatismus-Aberrationskoeffizient,
der sogitale Bildkrümmungs-Aberrationskoeffizient,
der Verzeichnungs-Aberrationskoeffizient,
I und II der Iris-Aberratxonskoeffizient,
so daß die Aberrationskoeffizienten III1, IV sich bei geringer
Entfernung ergeben aus:
1 O 9 8 U / 1 1 6 1
in' = in - s (ν + IIs) + s2 Is
wobei S eine Größe ist, die von der Entfernung abhängt. Je kürzer die Entfernung ist, desto größer ist S. Aus dem obigen
ist ersichtlich, daß die Bedingung zur Entfernung der Änderung der Aberration bei kurzer Entfernung lautet:
V + IIs =0, Is = 0
Obwohl im Falle eines umgekehrten Teleobjektivs Is fast
gleich null ist, ist V im allgemeinen positiv, IIs im allgemeinen negativ, und der absolute Wert von IIs ist groß im Vergleich zu V.
Ferner ist S negativ, so daß III' kleiner als II und IV' ebenfalls kleiner als IV (III' III, IV' IV) ist, so daß sich die
Bildkrümmung zu einer Überkorrektur ändert. Die ideale Bedingung,
S S
um V plus II gleich null zu machen (V + II = 0), ist dann gegeben,
wenn sowohl V als auch IIs gleich null sind. (V = 0, IIs = 0). Die Bedingung, IIs gleich null.zu machen (IIs = 0) besteht
darin, daß äi gleich ÖC (Cc = ÖL'), wobei CL der Einfallwinkel
des achsparallelen Iris-Strahlengangs und C\' der Austrittswinkel des achsparallelen Iris-Strahlengangs ist, was bedeutet,
daß die Irisebene mit der Hauptebene zusammenfällt. Im Ealle eines
umgekehrten Teleobjektivs liegt jedoch die Hauptebene hinter der Irisebene, so daß <X größer als ÖC ist, weshalb IIs nicht gleich
null gemacht werden kann. Aus dem obigen Grund ist es in konstruktiver Hinsicht bei einem gewöhnlichen umgekehrten Teleobjektivs
unvermeidbar, daß die Bildqualität außerhalb der optischen Achse verringert ist, und je größer die hintere Brennweite ist,
desto bemerkenswerter ist die Verzeichnung. Dadurch werden auch andere Abbildungsfehler beeinflußt, aber nur sehr wenig.
Um eine gute Bildqualität bis zum Randteil auch bei kurzen Entfernungen zu erzielen, ist eine gewisse Kompensation erforderlich,
um die Bildebene unterzukorrxgieren, ohne einen nachteiligen Einfluß auf die sphärische, Koma-, Verzeichnungs- und andere
Abbildungsfehler auszuüben. Diese Kompensation kann entweder durch
109844/1161
Änderung der Entfernung des Luftraums zwischen den Linsen oder der Dicke der Linsen erfolgen. Im Hinblick auf die Möglichkeit
einer kontinuierlichen Einjustierung und im Hinblick auf die mechanische Konstruktion ist es zweckmäßig, den Abstand des Luftraums
zwischen den Linsen zu ändern. Hinsichtlich des zu ändernden Luftzwischenraums ist es wünschenswert/ einen solchen Luftzwischenraum
auszuwählen, daß der Lichtstrom von einem Objektpunkt auf der Achse fast parallel zu der optischen Achse der
Linsen verläuft, so daß eine derartige Änderung des Abstands des Luftzwischenraums keinen Einfluß auf die sphärische Aberration
und auf die Brennweite hat. Wenn der Luftzwischenraum in anderer Weise geändert wird, indem der Lichtstrom gestreut oder gesammelt
wird, ergibt sich trotz der Kompensation der Bildkrümmung eine Verringerung der Bildqualität in dem Zentrum, weil die Höhe des
Einfalls auf die Linse direkt hinter dem Luftzwischenraum so geändert wird, daß die sphärische Aberration beeinflußt wird,
Das Linsensystem gemäß der ERfindung beruht auf dem obigen Prinzip, in dem ein veränderlicher Abstand einer der Luftzwischenräume
in der vorderen .Linsengruppe eines umgekehrten Teleobjektivs vorgesehen wird, das aus einer vorderen zerstreuenden Linsengruppe
und einer hinteren sammelnden Linsengruppe besteht, in welchem Luftzwischenraum der Lichtstrom von einem Objektpunkt auf der
Achse fast parallel zu der optischen Achse der Linse in einer solchen Weise verläuft, daß bei einer Einstellung des gesamten
Objektivs mit einer Soarfeinstellung auf das Objekt bei kurzer
Entfernung der Abstand des Luftzwischenraums fast proportional der vorgeschobenen Länge des gesamten Objektivs ist, so daß die
Verzeichnung des Bilds bei kurzen Entfernungen ebenfalls vermieden werden kann.
Der" Grund, warum der Abstand des oben erwähnten Luftzwischenraums
proportional der Vorschublänge des gesamten Objektivs verringert wird, ist darin zu sehen, daß sich die Aberration linear
ändert, proportional zu der Vorschublänge des gesamten Objektivs. Deshalb kann auch der Mechanismus zum Vorschub des gesamten
Linsensystems einfach mit dem Mechanismus zum Ändern des Abstands des Luftzwischenraums gekoppelt werden. Ferner dient die Ver-
109844/1161
ringerung des oben erwähnten Äbstands dazu, eine Unterkorrektur
der Bildkrümmung durchzuführen, und der Abstand ist bei Aufnahmen mit unendlicher Entfernung maximal. Der Abstand wird entsprechend
dem Vorschub des gesamten Linsensystems verringert. Dadurch wird eine Verringerung der Beleuchtungsstärke im Rand-,
bereich der Bildebene bei kurzem Abstand verhindert, was bei üblichen Weitwinkelobjektiven unvermeidbar ist. Der Grund, warum
der Luft Zwischenraum, in welchem der Lichtstrom von einem Objektpunkt
auf der Achse fast parallel zu der optischen Achse verläuft, als der veränderliche Luftzwischenraum ausgewählt wird, wurde
oben ausgeführt. Ein derartiger Luftzwischenraum in der vorderen Linsengruppe liegt gewöhnlich unmittelbar hinter der positiven
Linse in der vorderen Linsengruppe. Dies ist der Abstand D0
unmittelbar hinter der vierten Linse, die in dem ersten Ausführung
sbeispiel positiv ist, und der Luftzwischenraum D. unmittelbar
hinter der zweiten Linse,die in dem zweiten Ausführungsbeispiel positiv ist. Obwohl es dadurch möglich ist, die Aberration
zu kompensieren, indem der Abstand des Luftzwischenraums in der hinteren Linsengruppe geändert wird, ist es für die Korrektur der
Aberration vorteilhaft, den Luftzwischenraum hinter der Blende so klein wie möglich zu machen, während es nachteilig ist, diesen
vorher zum Zwecke der Abstandsänderung lang zu machen, weil dadurch
die seitliche chromatische Aberration vergrößert wird. Ferner ergibt ein Mechanismus, welcher einen Abstand zwischen
Linsen hinter der Blende ändert, ein Hindernis für verschiedene Verbindungsmechanismen zwischen Linsen und dem Kamerakörper, z.B.
für den Mechanismus für die Blendenautomatik, wobei die Behinderung um so größer ist, je größer der Durchmesser der hintersteh Linse
ist.
Die wesentlichen Merkmale eines stark korrigierten umgekehrten Teleobjektivs, mit einer vorderen zerstreuenden Linsengruppe und
einer hinteren sammelnden Linsengruppe sind deshalb gemäß der Erfindung darin zu sehen, daß die vordere zerstreuende Linsengruppe
einen veränderlichen Luftzwischenraum hat, in welchem der Lichtstrom von einem Objektpunkt auf der optischen Achse fast parallel
zu der optischen Achse verläuft, und daß der Luftzwischenraum
109844/1161
derart veränderlich ist, daß bei Scharfeinstellung des Objektivs auf ein Objekt in kurzer Entfernung der Luftzwischenraum fast
proportional zu der Vorschublänge des gesamten Linsensystems verringert wird, so daß eine Verzeichnung des Bilds auch bei kurzen
Entfernungen vermieden werden kann.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Linsensystems gemäß der Erfindung;
Fig. 2 bis 4 graphische Darstellungen der Aberration (sphärische Aberration, Astigmatismus, Verzeichnung) bei unendlicher Entfernung;
Fig. 5 bis 7 graphische Darstellungen der Aberration des ersten Ausführungsbeispiels bei Scharfeinstellung auf ein Objekt
in einer Entfernung 17,24 von der Bildebene, bei üblichem Vorschub des gesamten Linsensystems;
Fig. 8 bis Io graphische Darstellungen der Aberration des
ersten Ausführungsbeispiels im Falle der Einstellung auf eine Entfernung 17,24 von der Bildebene durch Vorschub des gesamten
Linsensystems und gleichzeitige Änderung des Abstands zwischen den Linsen;
Fig. 11 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Linsensystems
gemäß der Erfindung;
Fig. 12 bis 14 graphische Darstellungen der Aberration des zweiten Ausführungsbeispiels bei unendlicher Entfernung;
Fig. 15 bis 17 graphische Darstellungen der Aberration bei dem zweiten Ausführungsbeispiel bei Einstellung einer Entfernung
16,32 von der Bildebene durch Vorschub des gesamten Linsensystems in üblicher Weise; und
Fig. 18 bis 2o graphische Darstellungen der Aberration des zweiten Aueführungebeiepiels, bei einer Einstellung der Entfernung
109844/1161
16,32 von der Bildebene und bei erfxndungsgemaßer Änderung
des Abstands zwischen den Linsen.
Die numerischen Beispiele des Ausführungsbexspiels gemäß der Erfindung lauten:
R ist der Krümmungsradius jeder brechenden Oberfläche;
D ist die Dicke jeder Linse oder des Luftabstands auf der optischen Achse;
N ist der Brechungsindex jeder Linse für die d-Linie; und V ist die Abbe'sehe Zahl für jede Linse.
f = 1, P = 4 2 GJ = Io4 hintere Brennweite = 2o714
R_ = 2,o62oo
D, = o,1149o N, = l,64ooo V. = 6o,2
R2 = 1,1351ο
D_ = ο,3647ο
R3 = 2,1126ο
D, = ο,1149ο Ν = 1,6968ο V- = 55#2
R4 = 1,ο45/8ο
D4 = ο,397οο
R = 16,317οο
D.'* ο,2977ο N * 1,6889S V = 31,ο
R6 = -4,8664ο
D, = Ο,θθ57ο
R7 = 3fo284o
109844/1161
-46,156oo
D0 = veränderlich 8
R9 = 1,15200
Dg = ofo575o N5 = 1,7725ο V5 = 49,5
Rlo = °'49149
D1 = ο,1571ο Io
l,757oo
D11 = ο,5428ο N6 = 1,5ο137 V5 = 56,2
o,738o
D12 = o,1264o
R13 = -1,9668ο
= ο,2864ο N7 = 1,56384 V? = 60,
R14 = I,o7o6o
D = O/1989o N_ = 1,72151 V = 29,2
14 ο ο
R15 = 2'4788°
D1c = o,o429o
-2,5459ο
D16 = O,o575o N9 = 1,92286 V9 = 2o,9
R17 = 2,4755ο
D17 = ο,252οο Ν1ο = 1,48749 VlQ =69,8
R18 = -Ο,8ο556
D18 = ο,οο57ο
R19 = -4.752ΟΟ
D19 = ο,1645ο N11 = 1,7725ο νχ1 =49,5
R20 = -1,167οο ^veränderlicher Luftabstand = DQ
1Ü9844M
Entfernung co 17,24
D0 o,o575 o,o25
Fig. 2 bis 4 zeigen die Aberration des obigen Ausführungs-. beispiels bei unendlicher Entfernung. F#ig. 5 bis 7 zeigen die
Aberration des ersten Ausführungsbeispiels im Falle der Einstellung einer Entfernung 17,24 von der Bildebene, wobei der
Luftabstand Dg beibehalten wird, woraus ersichtlich ist, daß
der Astigmatismus und die Feldkrümmung beträchtlich verzerrt sind. Fig. 8 bis Io zeigen die Aberration bei dem ersten Ausführungsbeispiel,
wenn das ganze Linsensystem vorgeschoben ist, um eine Scharfeinstellung auf eine Entfernung 17,24 zu erzielen.
Dabei wird der Luftabstand D0 entsprechend der obigen Tabelle
geändert, weshalb aus der graphischen Darstellung ersichtlich ist,
daß der Astigmatismus und die Feldkrümmung nicht verzerrt sind.
f =1 F = 2,8 2cy= 84o
hintere Brennweite =1,4916
hintere Brennweite =1,4916
R1 = 1,7432ο
D1 = o,o815o N1 = 1,58913 V1 = 61,ο
R2 = ο,7914
D- = o,3o87
R3 = 17,9249
D3 = Ox2489 N2 = 1,58913 V3 = 61,0
. = -2,8661
D4 = veränderlich
R5 = 7,4418
D5 = o,22ol N3 = 1,57957 V3 = 53,7
109844/1161
= ο,4674
D- = ο,1857
= 1,841ο
D = ο,1142- N4 = 1,8θ518 V = 25,4
R0 = -9,2564 ο
D0 = ο,οο41
R9 = 1,3639
DQ = ο,5ο27 ΝΕ = 1,58913 Vc = 61,ο
= ο,1223
= -ο,8777
D11 = Ο,ο979 N =1,8ο518 Vc = 25,4
JLX ο ο
= 2,4ο12
= O,lol9 N7 - 1,72342 V? = 37,9
R13 = 1,5432
= ο,ο489
R14 = -4,ο265
D1. = O,lo6o N0 = 1,713οο V0 = 53,9
X 4 ο α
R = -ο,8657
D1c = ο,οο61
R16 = -4,2395
D16 = ο,Hol Ng = 1,713OO Vg =. 53,9
R17 = -1,ο165 ^veränderlicher Luftabstand - D
Entfernung co 16,32
D. ο,065 o,oo4
109844/1
- Io -
Die Figuren 12 bis 14 zeigen die Aberration bei dem obigen Ausführungsbeispiel bei unendlicher Entfernung. Fig. 15 bis 17
zeigen die Aberration bei dem obigen Ausführungsbeispiel bei einer Entfernung 16,32 von der Bildebene, wobei der Luftabstand
beibehalten wird, weshalb ersichtlich ist, daß der Astigmatismus und die Feldkrümmung beträchtlich verzerrt sind. Fig. 18 bis
zeigen die Aberration des obigen Ausführungsbeispiels bei einer Entfernung 16,32 von der Bildebene, wobei jedoch der Luftabstand
D4 entsprechend der obigen Tabelle geändert ist, weshalb weder
der Astigmatismus noch die Feldkrümmung verzerrt sind.
- Patentansprüche -
109844Μ16Ϊ
Claims (4)
- Patentansprüche(ll Umgekehrtes Teleobjektiv mit einer zerstreuenden vorderen Linsengruppe und einer sammelnden hinteren Linsengruppe, dadurch gekennze ichnet , daß die vordere zerstreuende Linsengruppe einen veränderlichen Luftabstand hat, in welchem der Lichtstrom von einem Objektpunkt auf der optischen Achse fast parallel zu der optischen Achse verläuft.
- 2. Umgekehrtes Teleobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftabstand derart veränderlich ist, daß bei Fokussierung des Objektivs auf eine kurze Entfernung der Luftabstand fast proportional mit der Vorschublänge des gesamten Linsensystems verringert wird, so daß auch die Verzeichnung des Bilds bei kurzer Entfernung vermieden wird.
- 3. Umgekehrtes Teleobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere zerstreuende Linsengruppe mindestens eine negative Linsengruppe, eine positive Linsengruppe und eine negative Linsengruppe in dieser Reihenfolge enthält, und daß ein Zwischenabstand nach der positiven Linsengruppe veränderlich ist, so daß das Objektiv gut korrigiert ist.
- 4. Umgekehrtes Teleobjektiv nach Anspruch 3, dadurch gekennze ichne t , daß der Luftabstand derart veränderlich ist, daß bei einer Fokussierung auf ein Objekt mit kurzer Entfernung der Luftabstand nahezu proportional zu der Vorschublänge des gesamten Linsensystems verringert ist, um eine Verzerrung des Bilds auch bei kurzen Entfernungen zu vermeiden.109844/116T
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP45030505A JPS585B1 (de) | 1970-04-11 | 1970-04-11 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2117367A1 true DE2117367A1 (de) | 1971-10-28 |
DE2117367B2 DE2117367B2 (de) | 1980-03-27 |
DE2117367C3 DE2117367C3 (de) | 1980-11-27 |
Family
ID=12305660
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2117367A Expired DE2117367C3 (de) | 1970-04-11 | 1971-04-08 | Objektiv |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3748021A (de) |
JP (1) | JPS585B1 (de) |
DE (1) | DE2117367C3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2323377A1 (de) * | 1972-05-10 | 1973-11-15 | Olympus Optical Co | Weitwinkelobjektiv mit einer beweglichen linse zur anpassung der photographischen eigenschaften bei kurzen entfernungen |
DE2413473A1 (de) * | 1973-03-20 | 1974-09-26 | Olympus Optical Co | Retrofokus-weitwinkel-aufnahmeobjektiv |
DE2413472A1 (de) * | 1973-03-20 | 1974-09-26 | Olympus Optical Co | Retrofokus-weitwinkel-aufnahmeobjektiv |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5038936B2 (de) * | 1972-05-04 | 1975-12-13 | ||
JPS5539804B2 (de) * | 1972-05-09 | 1980-10-14 | ||
JPS5652288B2 (de) * | 1973-08-01 | 1981-12-11 | ||
US4018512A (en) * | 1973-11-09 | 1977-04-19 | Fuji Photo Optical Co., Ltd. | Retrofocus type lens |
JPS5087643A (de) * | 1973-11-28 | 1975-07-14 | ||
JPS5416858B2 (de) * | 1974-02-28 | 1979-06-26 | ||
JPS5135328A (en) * | 1974-09-20 | 1976-03-25 | Konishiroku Photo Ind | Retorofuookasugatakokakurenzu |
JPS5147426A (en) * | 1974-10-21 | 1976-04-23 | Canon Kk | Kinkyoriseinoo hoseisururetoro fuookasugatakokakutaibutsurenzu |
US4116536A (en) * | 1976-10-01 | 1978-09-26 | Vivitar Corporation | Wide angle lens |
US4258980A (en) * | 1978-09-11 | 1981-03-31 | Vivitar Corporation | Retrofocus lens |
JPS575021A (en) * | 1980-06-11 | 1982-01-11 | Canon Inc | Reverse telephoto type large-diameter wide angle lens |
JPS5741608A (en) * | 1980-08-27 | 1982-03-08 | Nippon Kogaku Kk <Nikon> | Lens for closeup photographing |
JPS6246209U (de) * | 1985-09-11 | 1987-03-20 | ||
US5805349A (en) * | 1995-10-13 | 1998-09-08 | Nikon Corporation | Retrofocus type lens |
US20170172661A1 (en) * | 2014-06-10 | 2017-06-22 | Lumenis Ltd. | Apparatus and method for producing very small microchannels in tissue |
JP6560934B2 (ja) * | 2015-08-26 | 2019-08-14 | マツダ株式会社 | 自動車用内外装部材 |
JP6659378B2 (ja) * | 2016-01-26 | 2020-03-04 | マツダ株式会社 | 自動車用内外装部材 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2537912A (en) * | 1948-05-28 | 1951-01-09 | Eastman Kodak Co | Objective with variable space for controlling aberrations |
US2956475A (en) * | 1958-07-21 | 1960-10-18 | Bell & Howell Co | Wide angle lens attachment |
DE1447270A1 (de) * | 1964-05-30 | 1968-11-14 | Josef Schneider & Co | Photographisches oder kinematographisches Weitwinkelobjektiv mit langer bildseitiger Schnittweite |
US3507559A (en) * | 1965-12-07 | 1970-04-21 | Nippon Kogaku Kk | Retrofocus type wide angle objective lens |
DE1300311B (de) * | 1967-03-30 | 1969-07-31 | Isco Gmbh Optische Werke | Photographisches oder kinematographisches Objektiv |
AT272696B (de) * | 1967-03-30 | 1969-07-10 | Isco Optische Werke Gmbh | Anamorphotisches Objektiv |
US3597049A (en) * | 1969-03-25 | 1971-08-03 | Minalta Camera Kk | Extreme wide angle lens system |
-
1970
- 1970-04-11 JP JP45030505A patent/JPS585B1/ja active Pending
-
1971
- 1971-04-05 US US00130900A patent/US3748021A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-04-08 DE DE2117367A patent/DE2117367C3/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2323377A1 (de) * | 1972-05-10 | 1973-11-15 | Olympus Optical Co | Weitwinkelobjektiv mit einer beweglichen linse zur anpassung der photographischen eigenschaften bei kurzen entfernungen |
DE2413473A1 (de) * | 1973-03-20 | 1974-09-26 | Olympus Optical Co | Retrofokus-weitwinkel-aufnahmeobjektiv |
DE2413472A1 (de) * | 1973-03-20 | 1974-09-26 | Olympus Optical Co | Retrofokus-weitwinkel-aufnahmeobjektiv |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2117367C3 (de) | 1980-11-27 |
DE2117367B2 (de) | 1980-03-27 |
JPS585B1 (de) | 1983-01-05 |
US3748021A (en) | 1973-07-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2117367A1 (de) | Umgekehrtes Teleobjektiv | |
DE69219248T2 (de) | Zoomobjektiv | |
DE69306645T2 (de) | Zoomlinsenanordnung | |
DE2161996A1 (de) | Varioobjektiv | |
DE4105690C2 (de) | Kameravariosucher | |
DE2640486A1 (de) | Linsensystem mit veraenderbarer vergroesserung | |
DE2818637A1 (de) | Teleobjektiv mit grosser relativer oeffnung | |
DE2845600C3 (de) | Mechanisch kompensiertes Varioobjektiv | |
DE3320921C2 (de) | Fotografisches Objektiv für Kompaktkameras | |
DE2824846A1 (de) | Objektiv mit variablem bildwinkel | |
DE3123744A1 (de) | "zoomobjektiv" | |
DE2637626A1 (de) | Retrofokus-weitwinkel-objektiv | |
DE4104557A1 (de) | Reellbildsucher | |
DE3245250C2 (de) | Varioobjektiv | |
DE3500502A1 (de) | Varioobjektiv mit zusatzblende | |
DE2936677A1 (de) | Varioobjektiv | |
DE2224429C3 (de) | ||
DE3149852C2 (de) | ||
DE1116427B (de) | Objektiv mit veraenderlicher Brennweite | |
DE4230340C2 (de) | Zoom-Sucher | |
DE3240781A1 (de) | Varioobjektiv, dessen kuerzeste brennweite im weitwinkelbereich gelegen ist | |
DE3345987A1 (de) | Fokussierungsverfahren fuer teleobjektive und teleobjektive zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE3026594C2 (de) | Varioobjektiv | |
DE2757089A1 (de) | Symmetrisches fotografisches objektiv | |
DE3443589A1 (de) | Varioobjektiv |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |