DE2450932A1 - Kopierobjektiv - Google Patents

Kopierobjektiv

Info

Publication number
DE2450932A1
DE2450932A1 DE19742450932 DE2450932A DE2450932A1 DE 2450932 A1 DE2450932 A1 DE 2450932A1 DE 19742450932 DE19742450932 DE 19742450932 DE 2450932 A DE2450932 A DE 2450932A DE 2450932 A1 DE2450932 A1 DE 2450932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lenses
focal length
lens system
whole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742450932
Other languages
English (en)
Other versions
DE2450932C3 (de
DE2450932B2 (de
Inventor
Masaki Dipl Ing Matsubara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2450932A1 publication Critical patent/DE2450932A1/de
Publication of DE2450932B2 publication Critical patent/DE2450932B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2450932C3 publication Critical patent/DE2450932C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/64Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having more than six components
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/24Optical objectives specially designed for the purposes specified below for reproducing or copying at short object distances

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Olympus Optical Co. Limited oot 7421
25. Oktober 1974 Tokyo-To/JAPAN
L/Br
Kopierobj ektiv
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kopierobjektiv, dessen Linsensystem ein Öffnungsverhältnis von F/4,5, einen Feldwinkel von 19 hat und das für Wellenlängen von 436 mja (g) bis 656
Vergrößerungen
ΐΐΐ,/u (c) und fürVuiti 1 :1 herum verwendet werden kann und dessen
Bildfehler günstig korrigiert sind.
Bekannte Linsensysteme dieser Art haben ein kleines öffnunsverhältniS/ es besteht jedoch,um geringe Aufnahmezeiten erreichen zu können, ein dringendes Bedürfnis, ein Kopierobjektiv mit großem Öffnungsverhältnis zu haben. Bei vielen Kopiergeräten ist es erforderlich, das Linsensystem zu bewegen. Daher sollte das Linsensystem klein und nicht schwer sein.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher insbesondere die Aufgabe zugrunde, ein kompaktes Kopierobjektiv anzugeben, dessen Linsensystem ein großes Öffnungsverhältnis aufweist.
-2-
09819/0755
Dies wird erfindungsgemäß durch ein Linsensystem aus sieben
symmetrisch zu beiden Seiten eines im Zentrum des Linsensystems liegenden Linsen
angeordneten PunktesVerreicht, wobei objekt- und beidseitig erste Linsen (L1), zweite Linsen (L„), dritte Linsen (L-) und eine vierte Linse (L.) vorgesehen sind, von denen die ersten Linsen positive Meniskuslinsen, die zweiten Linsen negative Meniskuslinsen, die dritten Linsen positive Meniskuslinsen und die vierte Linse eine bikonvexe Linse mit schwacher Brechkraft ist und das Linsensystem den folgenden Bedingungen genügt
(1) η., > 1,7 , J 1 > 4o
(2) o,2f<£ |f2|^,o,6f , f2<£ O
worin n- den Brechungsindex der ersten Linse, t)■, die Abbe-Zahl der ersten Linsen, f2 und f. die Brennweiten der zweiten und vierten Linse und f die Brennweite des Linsensystems als Ganzem bezeichnet.
Die erste Linse L1 und die zweite Linse L„ können entweder als Einzellinsen angeordnet sein oder eine gekittete Dublettlinse bilden.
Die Bedeutung der Bedingungen für das obenerwähnte Linsensystem, bei dem der Symmetriepunkt im Mittelpunkt der vierten Linse angeordnet ist , und alle Linsenoberflächen konkav zu dem Punkt sind, liegt in folgendem.
509819/0755 -3-
Die Bedingung (1) dient zur Korrektur der sphärischen Aberration und der chromatischen Aberration. Im allgemeinen haben symmetrisch angeordnete Linsensysteme eine Tendenz, daß die in der Frontlinsengruppe hervorgerufenen Aberrationen nicht durch die hintere Linsengruppe beseitigt, sondern vergrößert und verstärkt werden. Daher ist es bei solchen symmetrisch angeordneten Linsensystemen notwendig, die in der vorderen und hinteren Linsengruppe auftretenden Aberrationen auf ausreichend kleine Werte zu beschränken. Es ist bekannt,daß die sphärische Aberration allgemein korrigert wird, wenn man den Brechungsindex groß macht. Bei der vorliegenden Erfindung wird die sphärische Aberration, die dadurch verursacht wird, daß das Öffnungsverhältnis groß gemacht wird, korrigiert unter Verwendung dieser Eigenschaft, d,h. durch Verwendung eines Materials für die erste Linse L1 , welches einen Brechungsindex über 1,7 hat,S,.> wird die sphärische Aberration auf einen Wert begrenzt, der für die praktische Verwendung unbedeutend ist. Wenn für die erste Linse ein Material verwendet wird, dessen Brechungsindex 1,7 oder weniger beträgt, wird eine beträchtliche sphärische Aberration hervorgerufen und es wird schwierig, diese durch die anderen Linsen zu korrigieren. Im allgemeinen wird die chromatische Aberration durch Verwendung von Materialien mit verschiedenen Dispersionen für die Linsen in der Weise beseitigt, das die Dispersionen der entsprechenden Linsen gegeneinander gut ausgeglichen sind. Wegen der obenerwähnten Eigenschaft eines symmetrisch angeordneten Linsensystems ist es notwendig, das Linsensystem so auszubilden, daß die durch die Frontlinse hervorgerufene chromatische Aberration so klein wie möglich bleibt. Daher wird bei der vorliegenden Erfindung für die Frontlinse ein Material verwendet, das eine Dispersion von über 4ö besitzt, um die chromatische Aberration durch die Front-
509819/0755
-4-
linsengruppe so klein wie möglich zu halten und sie zu korrigieren, um einen günstigen Ausgleich durch die hintere Linsengruppe zu erreichen. Wenn die Dispersion der Frontlinse 4o oder weniger beträgt/ wird es sehr schwierig, geeignete Materialien für die anderen Linsen zu wählen und infolgedessen wird eine günstige Korrektur der chromatischen Aberration unmöglich.
Die Bedingung (2) dient zur Korrektur der Feldkrümmung, d.h. die Petzvalsumme wird klein gemacht durch Verwendung einer negativen Linse mit hoher Brechkraft als zweiter Linse L2. Wenn If2J der Bedingung (2) den oberen Grenzwert überschreitet, wird die negative Brechkraft schwach. Infolgedessen wird die Petzval-Summe groß und das obenerwähnte Ziel kann nicht erreicht werden, indem das Feld nicht flachgemacht werden kann. Wenn J f^ J kleiner als der untere Grenzwert wird, wird die negative Brennkraft groß und daher wird die Petzval-Summe klein. Es tritt jedoch sphärische Aberration auf und es wird unmöglich, diese zu korrigieren.
Die Bedingung (3) dient zur Korrektur des Astigmatismus. Im allgemeinen wird an der Stelle der vierten Linse L. eine Glasplatte mit parallelen flachen Oberflächen verwendet, welche fast keine Brechkraft besitzt, um die Strahlhöhe zu reduzieren und den außeraxialen Astigmatismus zu korrigieren, ohne die paraxiale Aberration zu vergrößern. Bei der vorliegenden Erfindung wird hiervon auch Gebrauch gemacht. Das heißt, die vierte Linse L. ist so ausgebildet, daß sie schwache Brechkraft besitzt,
509819/0755
um soweit wie möglich die Höhen der Strahlen bei Stellungen mit großem Feldwinkel zu reduzieren, so daß diese Strahlen nicht die Randabschnitte durchlaufen. So wird Astigmatismus verhindert. Wenn f. den oberen Grenzwert der Bedingung (3) überschreitet, wird der obenerwähnte Korrektureffekt klein und es wird unmöglich, den Astigmatismus zu korrigieren. Wenn f. kleiner als der untere Grenzwert ist, wird der obenerwähnte Korrektureffekt zu groß. Infolgedessen werden paraxiale Aberrationen und andere Aberrationen hervorgerufen und es wird unmöglich, diese günstig zu korrigieren.
Wie aus dem vorstehenden hervorgeht, werden bei einem Kopierobjektiv mit einem Linsensystem nach der vorliegenden Erfindung, das die obenerwähnten Bedingungen erfüllt, die Bildfehler außerordentlich günstig korrigiert. Darüberhinaus wird durch die folgende Bedingung für den Zwischenraum d. zwischen der zweiten Linse L_ und der dritten Linse L- und den Zwischenraum d, zwischen der
2. 6 b
dritten Linsen L_ und der vierten Linse L. es möglich, den Astigmatismus günstiger zu korrigieren und das Linsensystem als Ganzes kompakter zu machen.
(4) o,o4f S d. "+ d, ^C. o,o6f
^~~ 4 O
Wenn d. und d. den oberen Grenzwert der Bedingung (4) überschreiten, werden die Strahlen an Stellen durchtreten,die weit von der optischen Achse entfernt sind. Dadurch wird beträchtlicher Astigmatismus in negativer Richtung hervorgerufen und es wird schwierig,
—6 —
509819/0 755
ihn durch andere Teile zu korrigieren. Darüberhinaus wird das Linsensystem,, wenn die Zwischenräume groß sind, als Ganzes groß und· die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein kompaktes Linsensystem zu schaffen, kann .nicht erreicht werden. Wenn d.+d,
4 D
kleiner 'als der untere Grenzwert sind, ist dies vorteilhaft für eine kompakte Ausbildung des Linsensystems. Es wird jedoch schwierig, den Astigmatismus zu korrigieren, der in positiver Richtung auftritt.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter . Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläuter. Es zeigen:
Fig. 1 und schematische Schnittansichten von Ausführungsbeispielen Fig. 2 eines Kopierobjektives "mit einem Linsensystem nach der vorliegenden Erfindung und
Fig. 3a, *N jeweils grafische Darstellungen von Fehlerkurven bei 3b,3c,3d, / den betreffenden Ausführungsbeispielen des Linsen-Fig. 4a, [ systems nach der vorliegenden Erfindung. 4b,4c und \
4d J
Das Linsensystem nach dem ersten Ausführungsbeispiel weist die in der folgenden Tabelle 1 aufgeführten Daten auf.
509819/0 755
-7-
Tabelle 1
r1=3o,o77
r2=146r415
d2=3,55
r3=165,149
r4=21/543
d4=2,42
r5=32,o91
r,=47,368 ο
dg=2,91
r_=-4o7,o4
rc=-477368
d5=2,86
r5=-32,o91
r4=-21,543
d3=2,3o n2=1,6727
d5=2,86 n3=1,72
509819/0 755
f=1oo 2(^=38° F/4,5
iA,=44,2
d?=3/O6 n4=1,5317 ' J4=48,9
n2=1,6727 Z^2=32,1
r3=-165,149
d2=3,55
r2=-146,415
^=5,16 Ii1=I ,7859 £^.,=44,2
r^-30,077
f2=-37,1 f4= 383,2
worin r.. bis r_ die Krümmungsradien der entsprechenden Linsenoberflächen, d~ bis d_ die Dicken der entsprechenden Linsen und Zwischenräume zwischen den Linsen, n1 bis n. die Brechungsindices der betreffenden Linsen und U\. bis U, die Abbe-Zahle;n der betreffenden Linsen und f die Brennweite des Linsensystems als Ganzem, f„ und f. die Brennweite der zweiten und der vierten Linse darstellen.
509819/0755
Das Linsensystem nach den «weiten AusfUhrunsbeispiel weist dii in der folgenden Tabelle 2 aufgeführten Daten auf.
Tabelle 2 2iJ=38O
f=1oo
^=30,062 1^=1,816
r0 ,=61,62ο n2=1,6727
d2,3=4'1
r4=21,731
d4=2,22
r5=32,979 n3=1,7432
d5=2,91
r,= 48,451
0
d6=3,o .
r?=659,947 n4=1,5311
d7= 3,12
r?=-659,947
r6=-48,451 n3=1,7432
d5=2,91
r5=-32,979
r4=-21,731 n2=1,6727
r2,3^61'62° H1=I,816
αΊ=7,17
r^-30,062
f2=-52,o
F/4,5
f4=621,6
^=46,84
J4=62,44
509819/0755
bis r_ die Krümmungsradien der entsprechenden Linsenoberflächen, d.. bis d7 die Dicken der entsprechenden Linsen und Zwischenräume zwischen den Linsen, n.. bis n. die Brechungsindices der betreffenden Linsen und l)' bis ι) . die Abbe-Zahlen der betreffenden Linsen'und f die Brennweite des Linsensystems als Ganzem, f2 und f. die Brennweite der zweiten und der vierten Linse darstellen.
609819/0755
Das Auaführungsbelsoiel 3 tretet die in der nachstehend aufgeführten Tabelle 3 angegebenen Daten auf.
Tabelle 3
f=1oo
r1=28,731
dl=5,371 r2=3o3,4o6
d2=2,3o4 r3=169,579
d-=1,55o r4=21,949
d4=2,522 r5=34,536
d5=2,974 r6=48758
2 U= 38'
11^1,7859
n2=1,6727
=I, 72
F/4,5
Ü Λ=ΑΑ, /J2=32,1 /7^=42,08
r?=29o,474 d?=1,592
r7=-29o,474 d6=3,o29
r=-48f758
d5=2,
r5=-34,536 d4=2,522
r4=-21,949
r3=-169,579 d2=2,3o4
r2=-3o3,4o6
=I,53172
n3=1,72
=4 8,9
3=42,o8
=I,6727 J 2=32,1
509819/0755
d.,=5,371
r^-28,731
42 7859 D 2450932
f =273 .,=44,1
,=-37,6
worin r. bis r? die Krümmungsradien der entsprechenden Linsenoberflächen, d1 bis d_ die Dicken der entsprechenden Linsen und Zwischenräume zwischen den Linsen, n- bis n. die Brechungsindices der betreffenden Linsen und U* bis i). die Abbe-Zahlen der betreffenden Linsen und f die Brennweite des Linsensystems als Ganzem, f~ und f. die Brennweite der zweiten und vierten Linse darstellen.
509819/0 755
Das Ausführungsbeispiel 4 weist dl· in der nachstehend aufgeführten Tabelle 4 angegebenen Daten auf.
Tabelle 4
f=242,513
r1=25r847
r2=2o6,592
da=2,267 r3=331,879
d'3=1,525 n2=1,7495
r4=2o,172
r5=32,882
d5=2,927 n3=1,72
r6=5-1,535
dc=2/981 ο
r?=331,8795
r?=-331,8795 dg=2,981 r6=-51,535
r5=-32,882 . d4=2,482
r4=-2o,172
d3=1,525 n2=1,7495
r3=-346,766 d2=2,267
509819/0755
=S, 286 ^ = 1,7859 ^=44,
=1 ,53172 J4=48,9
d5=2,927 n3=1,72 J3=5o,25
r2=-2o6,592
d..=5,286 U1=I,7859 i^ =44,
r.p-25,847
f2=-28,7 f4=312,5
worin r.. bis r_ die Krünimungsradien der entsprechenden Liritiv oberflächen, d1 bis d„ die Dicken der entsprechenden Linsen u;:o Zwischenrätime zwischen den Linsen, n.. bis n. die Brechungsindi:e: der betreffenden Linsen unäjf die Brennweite des Linser.sys-tens als Ganzem, f und f die Brennweite der zweiten und der viercer Linse darstellen.
509819/0755
Wie bereits erwähnt, ist das Linsensystem des Kopierobjektivs nach der vorliegenden Erfindung symmetrisch in bezug auf einen im Mittelpunkt angeordneten Punkt angeordnet. Daher haben, wie aus Fig.1 und 2 ersichtlich, die Oberflächen der entsprechenden Linsenzwischenräume zwischen der Linsen usw. die einander entsprechen, die gleichen Bezeichnungen erhalten.
Bei den Ausführungsbeispielen 1, 3 und 4 sind die erste Linse . L1 und die zweite Linse L„ Einzellinsen, wie in Fig. 1 darstellt. Beim Ausführungsbeispiel 2 sind demgegenüber die erste Linse L^ und · die zweite Linse L~ miteinander verk—ittet. Dabei betrifft natürlich der Wert f_=-52,o beim Ausführungsbeispiel 2 der Brennweite der negativen Meniskuslinse in der gekitteten Doppellinse.
Die Fehlerkurven des Ausführungsbeispiels 1 sind in Fig. 3a, 3b, 3c und 3d dargestellt, .während die Fehlerkurven des Ausführungsbeispiels 2 in Fig. 4a,4b,4c und 4d dargestellt sind.
509819/0 755

Claims (6)

  1. oot 74
    25. Okt. 1974
    L/Br
    f ' "Or-. C I- --■ :-
    ■ ϊ. i \:-··--"-Ν : ■;-■·"
    Patentanspruch e
    Kopierobjektiv, gekennzeichnet durch
    ein Linsensystem aus sieben symmetrisch zu beiden Seiten eines
    liegenden Linsen im Zentrum des Linsensystems angeordneten PunktesVf wobei' objekt- und beidseitig erste Linsen (L..), zweite Linsen (L ), dritte Linsen (L-) und eine vierte Linse (L.) vorgesehen sind, von denen die ersten Linsen positive Meniskuslinsen, die zweiten Linsen negative Meniskuslinsen, die dritten Linsen positive Keniskuslinsen und die vierte Linse eine bikonvexe Linse mit schwacher Brechkraft ist und das Linsensystem den folgenden Bedingungen genügt
    (2) o,2f <L |f2| <£ o,6f,
    f
    worin n,. den Brechungsindex der ersten Linse, Ü . die Abbe-Zahl der ersten Linsen, f„ und f. die Brennweiten der zweiten und vierten Linse und f die Brennweite des Linsensystems als Ganzem bezeichnet.
  2. 2. Kopierobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die ersten und die zweiten Linsen miteinander zur Bildung einer Dublettlinse verkittet sind.
    509 819/0 7 55
  3. 3. Kopierobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Linsensystem die in der nachfolgenden Tabelle 1 aufgeführten numerischen Werte besitzt.
    Tabelle 1
    r.j=3o, o77
    d2=3,55
    r3=165,149 d3=2,3o
    =21,543
    d4=2,42
    r5=32,o91
    r,=47,368 ο
    r_=4o7,o4o
    r7=-4o7,o4 V2'91
    r,=-47,368 ο
    r5=-32,o91 d4=2,42
    f4=-21,543
    f=1oo ■ 2O^=38w F/4,5 I6 n.=1,7859
    d?=3,o6 n4=1,5317
    d5=2,86 n3=1,72 J3=42,1
    d3=2,3o n2=1,6727
    509819/.0
    r3=-16.5,149 Λ*
    d2=3,55 r2=-146,415
    ά^5,Λ6 ^ = 1,7859 {J ^44,2
    r.j=-3o,o77
    f2=-37#1 f4= 383,2
    worin r. bis r_ die Krümmungsradien der entsprechenden Linsenoberflächen, d.. bis d_ die Dicken der entsprechenden Linsen und Zwischenräume zwischen den Linsen, n.. bis n. die Brechungsindxces der betreffenden Linsen und U* bis ij, die Abbe-Zahlen der ber treffenden Linsen und f die Brennweite des Linsensystems als Ganzem, f_ und f die Brennweite der zweiten und der vierten Linse darstellen.
    -4-
    509819/0
  4. 4. Kopierobjektiv nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Linsensystem die in der folgenden Tabelle 2 aufgeführten numerischen Werte besitzt.
    Tabelle ! 2 =7, OO =2, =2, '4, O 2o 1 f=1 =32,979 451 17 r1 =3o,o62 17 d5 22 91 d1 ,62o = 48, 947 2=-52 r2 ,3=61 d6 = 3 91 22 d2 =21,731 =659 f r4 d4 d7 O ,3=4' =-659 1,6 r5 d6 ,1 = 7, 2 =-48, ,947 o62 r6 d5 =3, =-32, 451 r7 d4 =-21, 979 r7 d2 =2, 731 r6 d1 1 =-3o, r5 f r4 /O r2 r1
    2£J=38° F/4,5
    n2=1,6727
    n3=1,7432 n3=1,7432
    ^=46,84
    η =1,5311 J =62,44
    n2=1,6727
    Xi1=I #816 ^^46,84
    f4=621,6
    509 819/07 5 5 ■ ■■
    bis r_ die Krümmungsradien der entsprechenden Linsenworin ri 7
    oberflächen, d.. bis d_ die Dicken der entsprechenden Linsen und Zwischenräume zwischen den Linsen/ n1 bis n. die Brechungsindices der betreffenden Linsen und Ü bis l). die Abbe-Zahlen der betreffenden Linsen und f die Brennweite des Linsensystems als Ganzem, f_ und f. die Brennweite der zweiten und der vierten Linse darstellen.
    819/0755
  5. 5. Kopierobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Linsensystem die in der folgenden Tabelle 3 aufgeführten numerischen Werte besitzt.
    Tabelle 3
    f=1oo 2 CJ= 38° F/4,5
    rl=28/731
    £.,=5,371 ^ = 1,7859 J.^
    r2=3o3,4o6
    d2=2,3o4 r3=169,579
    d3=1,55o . n2=1,6727 /J2
    r4=21,949
    d4=2,522 r5=34,536
    d5=2,974 n3=1,72 ^3=42,o8
    rc=48758
    d6=3,o29 r?=29o,474
    d?=1,592 n4=1,53172 J4=48,9
    r?=-29o,474
    dg=3,o29 rg=-48,758
    d5=2,974 n3=1,72 J3=42,o8
    r5=-34,536
    d4=2,522 r4=-21,949
    d3=1,55o n2=1,6727 J2=32.,1
    r3=-169,579 d2=2,3o4
    509819/0
    r2=-3o3,4o6
    V5 ,371 ,6 η1=1 ,7859 γί=-28, 731 f2=-37 f =273
    ^=44,1
    worin r bis x~. die Krümmungsradien der entsprechenden Linsenoberflächen, d1 bis d_ die Dicken der entsprechenden Linsen und Zwischenräume zwischen den Linsen, n1 bis n. die Brechungsindices der betreffenden Linsen und U- bis i). die Abbe-Zahlen der betreffenden Linsen und f die Brennweite des Linsensystems als Ganzem, f« und f. die Brennweite der zweiten und vier-cen Linse darstellen.
    -8-
    509819/0 755
  6. 6. Kopierobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daßv das Linsensystem die in der "nachfolgenden Tabelle 4 aufgeführten Werte besitzt.
    Tabelle 4 847 f=242,513 =5,286 r1=25, ,592 d1 =2,267 r2=2o6 ,879 d2 =1,525 r3=331 172 d3 =2,4 82 r4=2o, 882 d4 535 r5=32, =2,981 r6=51, ,8795 d6 1,8795 r?=331 =2,981 r7=-33 ,535 d6 r6=-51
    r5=-32,882
    d4=2,482 r4=-2o,172
    d2=2,267 2W=38° P/4,5
    ! = 1,7859 ^^44,
    n2=1,7495 n4=1,53172 n2=1,7495
    r3=-34S,766 509819/0
    n3=1,72 ' J3=5o,25
    r2=-2o6,592
    ^=5,286 H1 = I ,7859 ^.,=44,
    r^-25,847
    f2=-28,7 f4=312,5
    worin r.. bis r? die Krümmungsradien der entsprechenden Linsen- . oberflächen, d1 bis d_ die Dicken der entsprechenden Linsen und Zwischenräume zwischen den Linsen, n1 bis n. die Brechungsindices der betreffenden Linsen und/f die Brennweite des Linsensystems als Ganzem, f_ und f. die Brennweite der zweiten und der vierten Linse darstellen.
    509819/0 755
DE2450932A 1973-10-27 1974-10-25 Kopierobjektiv Expired DE2450932C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12038873A JPS5336776B2 (de) 1973-10-27 1973-10-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2450932A1 true DE2450932A1 (de) 1975-05-07
DE2450932B2 DE2450932B2 (de) 1977-09-22
DE2450932C3 DE2450932C3 (de) 1978-05-18

Family

ID=14784961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2450932A Expired DE2450932C3 (de) 1973-10-27 1974-10-25 Kopierobjektiv

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3958866A (de)
JP (1) JPS5336776B2 (de)
DE (1) DE2450932C3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5378838A (en) * 1976-12-22 1978-07-12 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Wide-angle lens of symmetrical type
US4311366A (en) * 1978-03-01 1982-01-19 J. H. Dallmeyer Limited Image focusing system
US7154683B1 (en) * 2005-07-06 2006-12-26 Brian E Volk Five-element optical device
US10514527B2 (en) * 2017-11-18 2019-12-24 AAC Technologies Pte. Ltd. Camera optical lens
JP6805300B2 (ja) * 2018-12-27 2020-12-23 エーエーシー オプティックス ソリューションズ ピーティーイー リミテッド 撮像光学レンズ
JP6778468B2 (ja) * 2018-12-27 2020-11-04 エーエーシー オプティックス ソリューションズ ピーティーイー リミテッド 撮像光学レンズ
CN110346902B (zh) * 2019-06-29 2021-09-17 瑞声光学解决方案私人有限公司 摄像光学镜头
CN110297310B (zh) * 2019-06-29 2021-09-24 瑞声光学解决方案私人有限公司 摄像光学镜头

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2830495A (en) * 1952-08-16 1958-04-15 Zeiss Carl Wide angle anastigmatic objective comprising two negative meniscus inner components enclosed by outer positive meniscus components
US3133983A (en) * 1962-06-27 1964-05-19 Bausch & Lomb Symmetrical type of projection objective
US3221601A (en) * 1962-07-30 1965-12-07 Bausch & Lomb Four component symmetrical projection objective

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5336776B2 (de) 1978-10-04
DE2450932C3 (de) 1978-05-18
DE2450932B2 (de) 1977-09-22
JPS5072625A (de) 1975-06-16
US3958866A (en) 1976-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521446A1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE3626603A1 (de) Mikroskopobjektiv
DE3048707A1 (de) Kompaktes photographisches objektiv
DE2557547B2 (de) Varioobjektiv
DE2259987A1 (de) Fotografisches super-weitwinkelobjektiv
DE2559074A1 (de) Vergroesserungsobjektiv
DE2715454A1 (de) Fotografisches objektiv vom gauss- typ mit grossem oeffnungsverhaeltnis
DE2520793C2 (de) Varioobjektiv
DE2450932A1 (de) Kopierobjektiv
DE2318543B2 (de) Teleobjektiv
DE2343577A1 (de) Symmetrisches objektiv, insbesondere fuer kopiergeraete
DE3330256C2 (de) Lichtstarkes Teleobjektiv
DE4234144A1 (de) Zoomlinsensystem
DE3034560A1 (de) Ansatzobjektive
DE3213722C2 (de) Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras
DE2540520A1 (de) Schnell einstellbares teleobjektiv
DE2432589B2 (de) Photo-objektiv
DE3714579C2 (de)
DE2632461A1 (de) Teleobjektiv
DE3026376C2 (de) Mechanisch kompensiertes Varioobjektiv
DE2403801C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE3022732A1 (de) Zoomlinse fuer ein kopiersystem
DE2952429A1 (de) Objektiv mit vier linsengruppen
DE2303852A1 (de) Retrofokus-objektiv
DE2556890C3 (de) Vergröflerungsobjektiv, insbesondere für Kopierzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee