DE2632461A1 - Teleobjektiv - Google Patents

Teleobjektiv

Info

Publication number
DE2632461A1
DE2632461A1 DE19762632461 DE2632461A DE2632461A1 DE 2632461 A1 DE2632461 A1 DE 2632461A1 DE 19762632461 DE19762632461 DE 19762632461 DE 2632461 A DE2632461 A DE 2632461A DE 2632461 A1 DE2632461 A1 DE 2632461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
focal length
lenses
total focal
lens element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762632461
Other languages
English (en)
Other versions
DE2632461C2 (de
Inventor
Yoshitsugi Ikeda
Toshihiro Imai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2632461A1 publication Critical patent/DE2632461A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2632461C2 publication Critical patent/DE2632461C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/02Telephoto objectives, i.e. systems of the type + - in which the distance from the front vertex to the image plane is less than the equivalent focal length

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Olympus Optical Go. Limited oot 7546 Tokyo /JAPAN 19. Juli 1976
' L/Br
Teleobjektiv
Die Erfindung bezieht sich auf ein Teleobjektiv mit kurzer Gesamtlänge; einer numerischen Apertur von F/2 und einem Televerhältnis von 1,o7 bis 1fo8,bei dem sphärische Aberration und Astigmatismus gut korrigiert sind. -:
Beispielsweise aus der JA-Patentveröffentlichung 9466/55 sind Teleobjektive mit einer geringen Zahl von Linsenelementen bekannt, die große Öffnungsverhältnisse besitzen. Diese Teleobjektive lassen jedoch bezüglich ihrer Kompaktheit und in anderer Hinsicht zu wünschen übrig.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zügrunde, ein Teleobjektiv mit einer geringen Zahl von Linsengliedern anzugeben, das eine besonders kurze Gesamtlänge besitzt.
Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch die in den Ansprüchen gekennzeichneten Merkmale.
60988 3/0995 -2-
Danach enthält das Linsensystem ein erstes Linsenglied in Form einer positiven Meniskuslinse, ein zweites Linsenglied in Form einer positiven Meniskuslinse, ein drittes Linsenglied in Form einer negativen Meniskuslinse und ein viertes Linsenglied in Form einer gekitteten Doppellinse. Dabei genügt das Teleobjektiv nach der vorliegenden Erfindung den folgenden Bedingungen
(1) o,4f 4. f12 o,5f
(2) 4 *f123/f45 * 6
(3) o,28f L r3 U o,35f
(4) o,6f <r4 £o,75f
(5) 1,4f L r5 L 2f
(6) o,18f <. r6 L o,24f
(7) o,98 C Ir6Zr8I <. 1,o3
(8) 1,3f < r7 ^."i,8f
(9) 1,68 C n1 , n4
1,6 ^ n2
(10) 1,o5 <Λ45
(11) 1o^L ^5 - v/4
(12) 45
Darin bezeichnen
f die Gesamtbrennweite des Objektivs
f12 die Gesamtbrennweite des ersten und zweiten Linsenglieds, ^ie Gesamtbrennweite des ersten, zweiten und dritten
Linsenglieds,
60 9 883/09 95 -3-
f^5 die Brennweite des vierten Linsenglieds, r- bis rg die Krümmungsradien der Oberflächen der Linsen von
der Gegenstandsseite aus gezählt, n«, bis n. dieBrechungsIndizes der Linsen, y- bis ψ c die Abbe-Zahlen der Linsen.
Wie bereits erwähnt, liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein kompaktes Teleobjektiv anzugeben und die Kompaktheit eines Objektivs kann durch das Televerhältnis ausgedrückt werden, d.h. das Verhältnis der Entfernung von der ersten Oberfläche des Objektivs zur Filmoberfläche im Verhältnis zur Brennweite des Objektivs. Die Bedingungen (1) und (2) dienen dazu, das Televerhältnis in einem Bereich C. 1,1 zu halten. Um dieses zu erreichen, muß die Gesamtbrennweite f12 des ersten und zweiten Linsenglieds in einem Bereich kleiner als o,5f (f..2 £. o,5f) gehalten werden und das Verhältnis der Gesamtbrennweite des ersten bis dritten Linsenglieds im Verhältnis zur Brennweite des vierten Linsenglieds wird in einem Bereich kleiner als 6 gewählt (fi23^f45 *" 6^* D* h*' es is"t" möglich, die Gesamtlänge eines Objektivs zu verkürzen und das Televerhältnis auf ein Minimum zu bringen, wenn die Schnittweite fD durch Verkürzung von f"12 verkürzt wird, um die Brechkraft des ersten oder zweiten Linsengliedes zu erhöhen oder £123/^45 auf einem Minimalwert zu halten. Es ist daher erforderlich, f12 und f-j23^4 unter den oberen Grenzwerten der Bedingungen (1) und (2) zu halten. Wenn diese Werte zu klein sind, wird jedoch sphärische. Aberration unterkorrigiert und daher ist es zwechnäßig, diese, in dem Bereich von o,4f <. f-2 und 4 4. f-|23^f45 zu wählen·
6098837 099 5 .
Die Bedingungen (3), (4) und (5) sind notwendig, um die sphärische Aberration in einem kompakten Objektiv auf ein Mindestmaß herabzusetzen. Von diesen Bedingungen dienen o,28f £. r3, r4 L. o,75f und 1,4f ^. r-.zur Verhinderung einer unterkorrektur der sphärischen Aberration während r-^-o,35f, o,6f C r. und r5<2f eingehalten werden, um zu verhindern, daß die sphärische Aberration überkorrigiert wird, r,- ^. 2f in der Bedingung (5) dient in Verbindung mit o,18f ^x g in der Bedingung (6) zur Verhinderung einer Überkorrektur der sphärischen.Aberration, insbesondere bei kurzen Wellenlängen .
Teleobjektiv* mit Brennweite von 8o mm oder um diesen Wert herum werden manchmal verwendet, um einen Weichzeichnereffekt zu erhalten, indem sie in einer Weise verwendet werden, daß eine leichte symmetrische Koma bleibt, während das Auflösungsvermögen auf hohem Wert gehalten wird, durch Wahl einer relativ' großen Blendenöffnung. Daher sind Teleobjektive manchmal so ausgebildet, ,daß sie eine solche Verwendung ermöglichen. Die nachstehend aufgeführten Bedingungen dienen diesem Zweck. Insbesondere dienen die Bedingungen (7) und (8) zur Verbesserung der Symmetrie der außeraxialen sphärischen Aberration, d.h. der Koma, die insbesondere auf obere Strahlen zurückzuführen ist. Von diesen Bedingungen werden o,98 <./rg/rg/ und r7^.1,8f benötigt, um zu verhindern, daß die von den oberen Strahlen herrührende Koma zu schwach bleibt, indem sie mit der Restkoma der unteren Strahlen ausgeglichen wird. xc/ra ^- 1»°3 und
6 09883/0995
1,3f <. r_ sind in diesen Bedingungen andererseits dazu nötig, zu verhindern, daß die von den oberen Strahlen hervorgerufene Koma zu stark bleibt. In bezug auf die unteren Strahlen ist die Bedingung (6) in Kombination mit der zuvor erwähnten Bedingung (4) wirksam. Konkret gesagt dienen 4 < o,75f und
r. / o,24f dazu, zu verhindern, daß die von den unteren Strahlen b
herrührende Koma zu stark bleibt, während o,6f 4 *a un<^ o,18f ^ rg dazu dienen, zu verhindern, daß Koma,die auf untere Strahlen zurückzuführen ist, zu schwach bleibt. Wie sich daraus ergibt, ist das Teleobjektiv nach der vorliegenden Erfindung so ausgelegt, eine Symmetrie der Koma zu erhalten, so daß das Objektiv in der zuvor erwähnten Betriebsweise verwendet werden kann.
Weiter ist die Bedingung (6) in Verbindung mit der Bedingung (3) erforderlich, um Astigmatismus in einem Maße ähnlich wie die sphärische Aberration zu korrigieren.
Eine der Charakteristiken der vorliegenden Erfindung liegt in der Tatsache, daß es möglich ist, die Bildfeldkrümmung weitaus günstiger zu korrigieren, als dies bei üblichen Teleobjektiven der Fall ist. Eine allgemeine Methode zur Herabsetzung der Bildfeldkrümmung mit guter Korrektur der sphärischen Aberration besteht darin, die Brechkraft der positiven Linsenglieder zu erhöhen und die Brechkraft der negativen Linsenglieder herabzusetzen. Bei dem Teleobjektiv nach der vorliegenden Erfindung ist daher die Bildfeldkrümmung gut korrigiert, wenn
609883/0995
-β-
die Brechungsindizes innerhalb der durch die Bedingung (9) definierten Bereiche für das erste und zweite Linsenglied sowie für die gegenstandsseitige Linse des vierten Linsenglieds gewählt werden.
Die Bedingungen (1o), (11) und (12) dienen zur gμten Korrektur von chromatischer Aberration. Die Bedingung (12) ermöglicht, die von dem ersten und zweiten Linsenglied hervorgerufene chromatische Aberration auf ein Mindestmaß herabzusetzen und die von dem dritten negativen Linsenglied hervorgerufene chromatische Aberration zu korrigieren. Für diesen Zweck begrenzt die Bedingung (12) die Abbe-Zahlen des ersten und zweiten Linsenglieds über 45 (45 L γ/-, J ,)und die Abbe-Zahlen des dritten Lisenglieds unter 28 ( J3^- 28). Da chromatische Längs- und Queraberration durch das vierte als Kittglied ausgebildete Linsen§lied korrigiert werden, werden die Brechungsindizes und die Abbe-Zahlen der beiden Linsen des vierten Linsengliedes innerhalb der durch die Bedingung (1o) und (11) definierten Bereiche gewählt. Diese Bedingungen ermöglichen, eine Uberkorrektur der sphärischen Aberration für Strahlen mit kurzen Wellenlängen zu verhindern, die Variation der chromatischen Queraberration , die von der Bildhöhe abhängt , auf ein Minimum herabzusetzen und die Absolutgröße der chromatischen Queraberration zu reduzieren. Daher ist bei dem Teleobjektiv nach der vorliegenden Erfindung die chromatische Queraberration gut korrigiert.
-7-
609883/0995
Bei Objektiven, die so ausgelegt sind/ daß sie die Aberrationen für Aufnahmen in unendlicher Entfernung gut korrigieren, werden jedoch die Aberrationen im allgemeinen verstärkt, insbesondere wird die Symmetrie der außeraxialen sphärischen Aberration verschlechtert und wird der Astigmatismus erhöht, wenn das Objektiv auf Objekte in naher .Entfernung eingestellt wird. Um einen solchen Nachteil zu vermeiden, ist das Teleobjektiv nach der vorliegenden Erfindung so ausgebildet, daß es eine Korrektur der Aberrationen durch Verschiebung eines Linsenglieds allein zur Korrektur der Aberrationen bei der Aufnahme von Objekten in kurzen Entfernungen ermöglicht. In einem solchen Fall ist es jedoch notwendig, zu verhindern, daß die sphärische Aberration verstärkt wird, indem ein Linsenglied alleine verschoben wird. Bei dem Objektiv nach der vorliegenden Erfindung ist es möglich, Astigmatismus und andere Aberrationen gut zu korrigieren, indem das vierte Linsenglied allein verschoben wird, während die Gesamtbrennweite des ersten bis dritten Linsenglieds innerhalb des durch die Bedingung (2) gegebenen Bereiches bleibt.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
-8-
609883/0995
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine schematische Schnittansieht eines Teleobjektivs nach der vorliegenden Erfindung,
Fig.2A bis
Korrekturkurven des Ausführungsbeispiels 1, 2D
Fig.3A bis
Korrekturkurven des Ausführungsbeispiels 2, 3D
Fig. 4A bis
Korrekturkurven, die die unkorrigierten Aberrations-4D eigenschaften des Ausführungsbeispiels 2 zeigt, wenn
es auf ein Objekt in kurzer Entfernung fokussiert ist,
Fig.5A bis/die Korrekturkurven nach Korrektur des Ausführungs-5D beispiels 2, wenn dieses auf ein Objekt in kurzer Entfernung eingestellt ist,
Fig.6A bisfdie Korrekturkurven des Ausführungsbeispiels 6D
Fig.7A bis
die Korrekturkurven des Ausführungsbeispiels 7D
609883/0995
-9-
Das Ausführungsbeispiel 1 weist die nachstehend in Tabelle aufgeführten numerischen Daten auf:
r.^59,514
r9=-163,873 ' f=1oor F/25©4, fB 51 e 8o7 Televerhältnis ί?ο7, f12=45
Tabelle
.,=7,34 Xi1-1,72 " ^=50,25
d.,=7,34 Xi1
r2=387,226 d2=o,18 r3=31,522
<*3=12,26 n2-1,623 \/2=58,14
r4=64,95o d4=4r1o r5=145,777
d5=1/65 n3=1,7847 ^3=25,71
r6=21,474 dg=2o,o5 r_=174#254
^7=8,94 n4 ^
r8=-21,424
υ y S ©
2632481 -ίο-
Das Ausführungsbeispiel 2 weist die nachstehend in Tabelle aufgeführten numerischen Daten auf:
Tabelle rt=56f866
d.,=7,o6 1^*1,713o ^=53,89
r2=349,169 d,=o,18
r3=33,558
d3=12,95 n2«1,6223 ^2-53,2
r4=7o,226 d4=4,47 r5=l91,985
d5=1,65 n3«1,7847 \J2=25y1i
r6=21,729 d6=2o,o3 r?=163,428
d?=8,95 * π4=ΐ,697ο ^=48,51
rg=-21#96l
dg=1f41 5,
r9=-153,357
f=1oo# F/2f f =51,725
Televerhältnis ft 23=389,11 ,
609883;/09gg
Das Ausführungsbeispiel 3 weist die nachstehend in Tabelle aufgeführten numerischen Daten aufs
Tabelle 3
γ.,=58,8ο8
£,,=7,06 Zi1-1,713 χ/|=53'89
r2=347,658
d2=of18
r3=33,4o9
d3=14,12 n2«1,61375 ^2=56'36
r4=68,56o
d4=4,12
r5=176f717
d5=l,65 n3«1,78472 ^3"2S,71
r6=22,o88
d6=19,44
r?=133f521 v
d7=9,18 n4»1,717 \/4=47f94
r8=-21,689
dg=1,76 ^ n5«1,6o729 ' ^«59,38 rg=-18o,56o
f=loo, F/2,04, fB= 5o,29
Televerhältnie 1,o78, f12=47,o19
f123-355,786 , f45-74,oo8
609883/0995
Das Ausführungsbeispiel 4 weist die nachstehend in Tabelle aufgeführten numerischen Daten auf:
Tabelle 4
r1=58,654
α^,οβ B1-1,72 .. ^/,=50,25
r2=334,719
d2=o,18 *
r3=3o,792
d3=12/24 n2=1,61375 */2«56,36
r4=69,6o7
d4=4,12
r5=142,687
d5=1,65 n3»1,78472 V^- 25,71
rg=2o,6o1
dg=2ofo2
r?=172,146
d?=8,94 n4»1,7 i/4=48,o8
rg=-2o,589
dg=1,65 . n5=1,58313 ^«59,36
r9=-l65,147
f=1oo, F/2,o4, f =51,34
Televerhältnis 1,o72, f12=44,o24 f123=333,635 , f45-76,679
0988 3/099 5
Darin bezeichnens
T1 bis rq die Krümmungsradien der betreffenden Linsen, d, bis do die Dicken der Linsen bzw. Luftafostände zwischen diesen,
I O
n.. bis n_ die Brechungsindizes der Linsen und bis J^5 die Abbe-Zahlen der Linsen.
Wie sich aus den Ausführungsbeispielen ergibt, haben die Teleobjektive nach der vorliegenden Erfindung ein Televerhältnis im Bereich von 1,o72 bis 1,o84 und sind daher sehr kompakt.
Die Kompaktheit der Objektive nach der vorliegenden Erfindung erhellt sich weiter durch Vergleich des Televerhältnisses mit demjenigen üblicher Objektive ähnlichen Typs (1,2 oder mehr , wobei das in der japanischen Patentveröffentlichung 9466/55 beschriebene Objektiv ein Televerhältnis von 1,2 hat). Die oben erwähnten Ausführungsbeispiele haben die nachstehend aufgeführten Petzval-Summeni
Ausführungsbeispiel .1 : o,14o
Ausführungsbeispiel 2 :.o,13o
Ausführungsbeispiel 3 s of135
Ausführungsbeispiel 4 s o,124.
Wenn die oben aufgeführten Werte mit der Petzval-Summe von o,292,die bei dem Objektiv nach der japanischen Patentveröffentlichung 9466/55 erreicht wird, verglichen wird, ergibt sich, daß die Bildfeldkrümmung beim Teleobjektiv nach der vorliegenden Erfindung weitaus besser korrigiert ist*
809 88 3/099 6
Das Ausführungsbeispiel 2 ist so ausgebildet, daß eine Verschiebung des vierten Linsenglieds allein zur Korrektur der verschiedenen Aberrationen bei Nahaufnahmen vorgesehen ist. Wenn dieses Objektiv auf die Vergrößerung 1/2os eingestellt wird, wird der Luftspalt dg auf 2o,65 eingestellt. Die
Aberrationseigenschaften des Ausführungsbeispiels^ 2, wenn es auf ein Objekt in unendlicher Entfernung eingestellt ist,
sind in Fig. 3A bis 3D dargestellt. Diejenigen des Ausführungsbeispiels 2, wenn es auf die Vergrößerung 1/2ox eingestellt ist, sind in Fig» 4A bis Fig<.4D und diejenigen, wenn das Ausführungsbeispiel 2 auf die Vergrößerung 1/2ox eingestellt wird und das vierte Linsenglied allein zur Korrektur der Aberrationen verschoben ist, sind in Fig. 5A bis 5D dargestellt. Wie sich daraus ergibt, ist es möglich, bei dem Objektiv nach der vorliegenden Erfindung Aberrationen insbesondere Astigmatimus
und Asymmetrie de& Koma selbst dann gut zu korrigferen, wenn das Objektiv für Aufnahmen in kurzer Entfernung eingestellt ist.
Die Korrekturkurven der Ausführungsbeispiele 1,3 und 4 sind in FigQ 2A bis 2D , Fig. βΑ bis 6D und Fig. 7A bis 7D jeweils dargestellt.
609883/099

Claims (4)

Patentansprüche
1) Teleobjektiv ,dadurch gekennzeichnet, daß das aus einem ersten Linsenglied in Form einer positiven" Meniskuslinse, einem zweiten Linsenglied in Form einer positiven Meniskuslinse, einem dritten Linsenglied in Form einer negativen Meniskuslinse und einem vierten Linsenglied in Form eines Kittgliedes bestehende Linsensystem den folgenden Bedingungen genügts
(D o,4f L f12 < I5 I (2) 4 <f123/f45 V4 (3) o,28f < r3 (4) o,6f < r4 (5) 1,4f < r^ (6) o,18f L xc (7) o,98 'Lh6Zr1 (8) 1,3f C. τη 4 (?) 1f68 ^n1, 1,6 C Ti2 do) 1,o5 4 n4/i (11) To C J5 - (12) 45 C ^1, O '°'5f C 6 < o,35f 4 o,75f L 2-f 4 o,24f j/ ^ 1,o3 1,8f n4
28
609883/0995
Darin bezeichnen:
f die Gesamtbrennweite des Objektivs,
f12 äie Gesamtbrennweite des ersten und zweiten Linsenglieds, f123 die Gesamtbrennweite des ersten bis dritten Linsenglieds, f«c die Gesamtbrennweite des vierten Linsenglieds, r3 bis r„ die Krümmungsradien der Oberflächen des zweiten und dritten Linsenglieds sowie der objektseitigen Oberfläche und der Kittfläche des vierten Linsenglieds, η^,η2,η. und ης die Brechungsindizes des ersten und zweiten
Linsenglieds sowie der beiden Linsen des vierten Linsenglieds und
\j 1 bis J5 die Abbe-Zahlen der Linsen.
-17-
609883/0995
2. Teleobjektiv nach Anspruch 1f gekennzeichnet durch die nachstehend in Tabelle 1 aufgeführten numerischen Daten:
Tabelle ^=59,514
d.,»?/34 n.j-1,72 ' ^t=5o,2
r2=387,226 d2=o/18 r3=31,522
d3=12,26 n2=1
r4=64,95o d4=4,1o
d5*1,65 η3=1,
r,=21,474 ο
dg=2ofo5 r_=t74r254
d7=8,94 n4=1,7
r8=-21,424
d8=1>o6 - n5«1,583
r9=-163,873 * f=1oo, ;p/2,o4, fB 51, 8o7 Televerhältnis 1,o7, £12»4.5,317 ..f123»323,67' ,. £45«78,ol6
Darin bezeichneng
γ., bis r„ die Krümmungsradien der Oberflächen der einzelnen
Linsen„
d, bis do die Dicken der Linsen und Luftabstände zwischen diesen
I ο
η., bis n5 die Brechungsindizes der Linsen
y 1 bis J5 die Abbe-Zahlen der Linsen,
f die Gesamtbrennweite des Objektivs,
f„ die hintere Schnittweite ,
f .j 2 die Gesamtbrennweite des ersten und zweiten Linsenglieds e
f123 die Gesamtbrennweite des ersten bis dritten Linsenglieds/
f45 die Brennweite des vierten Linsenglieds.
y 3 Oy ι) /
3. Teleobjektiv nach Anspruch Λ β gekennzeichnet, durch die nachstehend, in Tabelle 2 aufgeführten numerischen Datens
Tabelle 2 -T1=Oo,866
d1=7ro6 jftq^Hn713©
r2=349,169
^=33,558 d3=12,95 r4=7o,226
r5=191,985
ds=1,65 n3-1,7847
r6=21,729
r?=163#428 d?=8#95 », n4=l,697o \74=48,51 r8=-21,96T
dg=1/41 η5=1#563β v?5*6o,81
r9=-153,357 f=1oo/ F/2, fB=51,725 Televerhältnis 1,o84, f12=45,962 fl23-389,11 , f45»72,716
609883/09 9
- 2ο-
2Β32461
Darin bezeichnen:
r. bis rg die Krümmungsradien der Oberflächen der einzelnen Linsen,
d- bis dg die Dicken der Linsen und Luftabstände zwischen diesen, n, bis ης die Brechungsindizes der Linsen,-, Y^ - bis v^e die Abbe-Zahlen der Linsen, f die Gesamtbrennweite .des Objektivs, fß die hintere Schnittweite , f..2 die Gesamtbrennweite des ersten und zweiten Linsenglieds, f-,23 die Gesamtbrennweite des ersten bis dritten Linsenglieds/ f45 die Brennweite des vierten Linsenglieds.
609883/0995
4. Teleobjektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet, durch die nachstehend in Tabelle 3 aufgeführten numerischen Daten:
Tabelle
r.j=58,8o8
^=7,06 Xi1-1,713
r2=347,658
d2=o,18 ■""
r3=33,4o9
^3=14,12 n2-1,61375
r4=68,56o
d4=4,12
r5=l76,717
5=1»65 n3=1,78472
r6=22,o88
dc=19,44
r?=133,521 *"
d7=9f18 Xi4-1,717
r8=-21,689
dg=1,76 ^ n5=l,6o72S rg=-18o,56o
f=1oo, F/2,o4/ f = 5o,29 Televerhältnis 1,o78, f12=47,o19 f123=355,78S , f45=74
609883/0 99 5
203246?
Darin bezeichnen:
r«, bis r« die Krümmungsradien der Oberflächen der einzelnen Linsen,
d- bis d_ die Dicken der Linsen und Luftabstände zwischen diesen β τι- bis a» die Brechungsindizes der Linsen, \$ « bis χ) _ die Abbe-Zahlen der Linsen, f die Gesamtbrennweite -des Objektivs, fD. die hintere Schnittweite , f- 2 die Gesamtbrennweite des ersten und zweiten Linsenglieds, f123 öie Ge^srot^^ennweite des ersten bis dritten Linsenglieds^ f45 die Brennweite des vierten Linsenglieds.
... . " 2032461
5* Teleobjektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die nach= stehend in Tabelle 4 aufgeführten numerischen Daten:
Tabelle 4 r1=58/654
0^=7,06 n.,=1,72 .. ^1-5ο, 25
r2=334,719
d2=o,18 ^
r3=3o#792
d3=12,24 n2«l, 61375 v^2 s5S*36
r5=142#687
d5=1,65 n3»1,78472 V^3= 25,71
dg=2o,o2
r?»172,146
d7=8,94 _ . - ** n4=1,7 »/4=48,08
re=-2o,589
d8=1#65 . n5=1,58313 w/ -59,36
r9=-165,147 .
f=1oo, F/2,o4, f =51,34
Televerhältnis 1,o72, f12=44,o24 f123=333,635 , f45=76,679
609883/099 5
2Ü32461
Darin bezeichnen:
r1 bis rg die Krümmungsradien der Oberflächen der einzelnen Linsen,
d1 bis dg die Dicken der Linsen und Luftabstände zwischen diesen, n.j bis n5 die Brechungsindizes der Linsen, ^1 bis J5 die Abbe-Zahlen der Linsen, f die Gesamtbrennweite .des Objektivs, f„ die hintere Schnittweite ,
f12 die Gesamtbrennweite des ersten und zweiten Linsenglieds, f123 die Gesamtbrennweite des ersten bis dritten Linsenglieds, f45 die Brennweite des vierten Linsenglieds.
609883/0995
Leerseife
DE2632461A 1975-07-18 1976-07-19 Objektiv mit langer Brennweite Expired DE2632461C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50087186A JPS598803B2 (ja) 1975-07-18 1975-07-18 ゼンチヨウノミジカイシヤシンヨウボウエンレンズ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2632461A1 true DE2632461A1 (de) 1977-01-20
DE2632461C2 DE2632461C2 (de) 1985-07-11

Family

ID=13907946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2632461A Expired DE2632461C2 (de) 1975-07-18 1976-07-19 Objektiv mit langer Brennweite

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4063802A (de)
JP (1) JPS598803B2 (de)
DE (1) DE2632461C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936533A1 (de) * 1988-11-02 1990-05-03 Asahi Optical Co Ltd Mittleres teleobjektivsystem

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5430027A (en) * 1977-08-11 1979-03-06 Olympus Optical Co Ltd Photographic lens of shortened type
JPS55124115A (en) * 1979-03-20 1980-09-25 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Telephoto lens
JPS56107209A (en) * 1980-01-31 1981-08-26 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Photographic lens of large aperture ratio corrected for short distance
JPS5852501U (ja) * 1981-10-06 1983-04-09 山口 隆 広角ミラ−
JPS5860716A (ja) * 1981-10-07 1983-04-11 Nippon Kogaku Kk <Nikon> ビハインド絞りレンズ
JPS61169130A (ja) * 1985-01-22 1986-07-30 Takara Denpun Kagaku Kk 鋳物砂
GB2296783B (en) * 1995-01-06 1999-06-23 Samsung Aerospace Ind Lens system for a charge coupled device camera
TWI613480B (zh) 2017-02-08 2018-02-01 大立光電股份有限公司 光學取像鏡片系統、取像裝置及電子裝置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1472108A1 (de) * 1964-11-02 1969-01-09 Eastman Kodak Co Photographisches Objektiv

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5113651B2 (de) * 1972-04-14 1976-05-01

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1472108A1 (de) * 1964-11-02 1969-01-09 Eastman Kodak Co Photographisches Objektiv

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 19040 Blatt 3, August 1970 *
JP-OS 30-9466 *
M.Berek, Grundlagen der praktischen Optik 1930, S. 94 u. 95 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936533A1 (de) * 1988-11-02 1990-05-03 Asahi Optical Co Ltd Mittleres teleobjektivsystem
US5054899A (en) * 1988-11-02 1991-10-08 Asahi Kogaku Kogyo K.K. Medium telephoto lens system

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5211929A (en) 1977-01-29
US4063802A (en) 1977-12-20
JPS598803B2 (ja) 1984-02-27
DE2632461C2 (de) 1985-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3220350C2 (de)
DE3534210C2 (de)
DE19858785C2 (de) Endoskopobjektiv sowie Endoskop mit einem derartigen Objektiv
DE3535028C2 (de)
DE2946838A1 (de) Photografisches objektiv
DE2506188A1 (de) Teleobjektiv
DE2557547B2 (de) Varioobjektiv
DE3007417C2 (de) Varioobjektiv
DE2632461A1 (de) Teleobjektiv
DE2035424A1 (de) Afokales Vergroßerungsobjektiv
DE19812295C2 (de) Variolinsensystem
DE3149852C2 (de)
DE2720443A1 (de) Weitwinkelobjektiv mit veraenderlicher brennweite
DE3541583C2 (de)
DE3034560A1 (de) Ansatzobjektive
DE3113618C2 (de) Makroobjektiv
DE3227439C2 (de) Teleobjektiv
DE4429194C2 (de) Beidseitig telezentrisches optisches Umbildesystem
DE2918731C2 (de) Okular mit großem Gesichtsfeld
DE2737965C3 (de) Fernobjektiv
DE2724507B2 (de) Varioobjektiv
DE2904023A1 (de) Gauss-fotoobjektiv
DE2952429A1 (de) Objektiv mit vier linsengruppen
DE2047673A1 (de) Stark vergrößernde Mikroskopobjektive mit gemeinsamer Aberrations Korrekturvor richtung
DE2450932A1 (de) Kopierobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee