DE2512797C2 - Sehr lichtstarke Objektive mit ausgedehntem Gesichtsfeld, insbesondere für kinematographische Zwecke - Google Patents

Sehr lichtstarke Objektive mit ausgedehntem Gesichtsfeld, insbesondere für kinematographische Zwecke

Info

Publication number
DE2512797C2
DE2512797C2 DE2512797A DE2512797A DE2512797C2 DE 2512797 C2 DE2512797 C2 DE 2512797C2 DE 2512797 A DE2512797 A DE 2512797A DE 2512797 A DE2512797 A DE 2512797A DE 2512797 C2 DE2512797 C2 DE 2512797C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
radii
refractive power
unit
negative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2512797A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2512797A1 (de
Inventor
Erhard Dr.Phil. 7920 Heidenheim Glatzel
Heinz 7081 Essingen Zajadatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to DE2512797A priority Critical patent/DE2512797C2/de
Priority to GB10848/76A priority patent/GB1499274A/en
Priority to US05/669,265 priority patent/US4089591A/en
Priority to JP51031177A priority patent/JPS6037444B2/ja
Publication of DE2512797A1 publication Critical patent/DE2512797A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2512797C2 publication Critical patent/DE2512797C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/64Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having more than six components

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

t3
Ientbrechkraft Φ des Objektivs gilt: |0Λ|<Ο,185Φ,
c) ein sammelndes Teilglied (Bjt
d) ein nach vorne erhaben gekrümmtes Meniskus-Teilglied (Λ#
e) ein Rückseiten-Glied (RG), das mit einem in Luft stehenden Negativ-Teilglied (IV) beginnt, dem ein weiteres Negativ-Teilglied (V) folgt, wobei für die Flächenbrechkraftssummen 0 dieser Negativ-Teilglieder die Beziehung gilt:
|0iv|<O,9Ol0v|
und wobei dem Negativ-Teilglied (V) ein Positiv-Teilglied (VI), eine sammelnde Luftlinse (O) und ein Positivglied (VII) folgt
Bei derartigen Objektiven ist ein einfacher Aufbau erwünscht, insbesondere für kinematographische Zwekke bei denen die Bildwinkel im Bereich von 35° bis 50° liegen und bei denen die Abbildungsleistung gesteigert werden soli durch Verminderung der Aberrationen höherer Ordnung auch bei Verwendung äußerst großer Strahlbündel-Querschnitte.
Aus der DE-OS 23 06 346 ist ein lichtstarkes Weitwinkelobjektiv bekannt, dessen realtive öffnung zwischen 1 : und 1 : Ii liegt und bei dem über ein Bildfeld von 60° eine hohe Abbildungsleistung mit niedrigen Restaberrationen höherer Ordnung erschlossen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gut korrigiertes lichtstarkes Objektiv der eingangs genannten Art für ein Bildfeld von 35° —50° zu schaffen, das aber einen vergleichsweise einfachen Aufbau der negativen Linsengruppe (A) aufweist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
f) für den Absolutwert (| Q \) des Quotienten aus der paraxialen Flächenbrechkraftssumme (0vn) und der Flächenbrechkraftssumme (0/0 des Negativteilgliedes A gilt:
1,370 < \Q\ < 2,015
und
g) für die Brechkraft (0a) der Luftlinse δ in bezug auf die Äquivalentbrechkraft Φ des Objektives gilt:
1,370 Φ<04< 1,795 Φ
Da die neuen Objektive gemäß der Aufgabenstellung bis zu relativen öffnungen von 1 :1,2 mit der gesteigerten Bildleistung ausstattbar sind, ist die erstrebte Reduzierung der Aberrationen höherer Ordnung für jene sehr großen Bündel-Querschnitte herbeizuführen, welche Eintrittspupillen-Durchmessern entsprechen, die bis über 80% der Äquivalentbrennweite (F) des Gesamt-Objektives hinausreichen. Bei diesen großen Bündel-Querschnitten ist es sehr schwierig, die Aberrationen höherer Ordnung auch in den zonischen Bereichen des nutzbaren seitlichen Gesichtsfeldes zu vermindern und dabei die äußerst störenden Asymmetriefehler-Anteile in den weilgeöffneten schiefen Bündeln extrem klein zu halten, ohne das angestrebte Ziel einer insbesondere auf der Seite der längeren Konjugierten erstrebten Vereinfachung 'des Linsen-Aufbaues außer Acht zu lassen. Letzteres aber ist besonders erwünscht, da auf dieser dem fernen Objekt zugekehrten Frontseite sehr große Linsen-Durchmes-
t4
ser zur KJeinhaltung der Vignettjerung für die seitlichen Gesichtsfeldteile erforderlich sind, womit im allgemeinen eine große Kopflastigkeit solcher Systeme verbunden ist, welche durch das neue Konstruktions-Prinzip erfolgreich eliminierbar ist
Hierzu wird die im folgenden beschriebene Verteilung der Brechkräfte der Außenglieder der Systeme zur vorliegenden Erfindung realisiert, durch welche die bauliche Vereinfachung und die fortschrittliche Bereicherung der Bildleistung erschlossen wird, und zwar in striktem Gegensatz zu den bisherigen Vorschlägen des Standes der Technik, bei welchen stets danach getrachtet wurde, auf der Seite der kürzeren Konjugierten und damit im Hinterglied solcher Objektive möglichst schwach-sammelnde Linsen-Komponenten zu verwendea Demgegenüber werden erfindungsgemäß im Rahmen der oberbegrifflichen Gestaltung die Flächenbrechkraftssummen (0) zwischen den objekt- und bildseitigen Komponenten erfindungsgemäß ver-2u teilt
Im Zuge der vorliegenden Erfindung ist es zum Zwecke der vereinfachenden Weiterentwicklung der Objektive nach der DE-OS 23 06 346 ebenflals sehr wesentlich, die für die angestrebte Steigerung der Bildleistung so überaus wichtigen charakteristischen Teil-Merkmale nach eben diesem älteren Konstruktions-Prinzip in konformer Weise zu erfüllen. Infolgedessen ist der Grund-Aufbau der neuen Objektive unter Berücksichtigung der angestrebten Vereinfachung in der Weise durchgeführt daß dem frontseitigen Negativ-Teilglied (I — A) in der Richtung zur kürzeren Konjugierten hin ein sammelnd-wirkendes Teilglied (H = B) derart nachgeschaltet ist, daß zwischen diesen beiden Teil-Gliedern ein meniskenförmiger Luftraum («) in der Weise nachfolgt, daß seine beiden Begrenzungsflächen eine dioptrisch nur sehr schwache Luftlinsen-Brechkraft (0a) besitzen, die in Obereinstimmung mit dem genannten älteren Konstruktions-Prinzip auf jeden Fall ihrem absoluten Werte nach kleiner ist als das 0,185fache der Äquivalent-Brechkraft (Φ) des Gesamt-Objektives und wobei in der gleichen Lichtrichtung dem Positiv-Teilglied ein ebenfalls nur schwachbrechender und mit seinen Außenflächen gegen die längere Konjugierte hin erhaben-gekrümmter Meniskus (HI - M) nachfolgt, welchem wiederum ein beiderseits in Luft stehendes Negativ-Teilglied (IV) sowie ein davon durch einen zerstreuend-wirkenden Luftraumgetrenntes weiteres Negativ-Teilglied (V) in der Weise nachfolgt, daß letzteres eine solche gegenüber dem voraufgehenden Negativ (IV) wesentlich stärkere paraxiate Linsen-Brechkraft (0v) besitzt, welche relativ zu der voraufgehenden Linsenbrechkraft (0iv) derart bemessen ist, daß in Übereinstimmung mit dem genannten früheren Konstruktions-Prinzip die linsenbrechkraft (0iv) kleiner ist als O^fache der Linsen brechkraft (0v) dieses zweiten Negativ-Teilgliedes, welches im sogenannten Hinterglied des Objektives steht, und dem zur Bildseite hin ein sammelnd-wirkendes Teil-Glied (VI) unmittelbar nachfolgt und dazu vorzugsweise mit eben dem benachbarten Negativ (V) durch eine Kittfläche vereinigt werden kann und wobei schließlich nach einem stark sammelndwirkenden Luftraum (nämlich der Luftlinse S) das Gesamt-Objektiv auf der Seite der kürzeren Konjugierten von einer letzten Positiv-Linse (LP) begrenzt ist, die nach der vorliegenden Erfindung mit ihrer Linsenbrechkraft (0lp) als der paraxialen Flächenbrechkraftssumme dieses letzten Positiv-Teilgliedes gegenüber der Glie-
25Ϊ2Ι797
IO
15
der-Brechkraft (0A) den im absoluten Wert gerechneten Bemessungsrahmen-Quotienten (. | Q j) besitzt.
Durch diese Teilmerkmale nach der Erfindung wird eine Vereinfachung des Systemaufbaues in Verbindung mit einer wesentlichen» Verminderung der Kopflastigkeit für die vorliegenden weitwinkligen Objektive erschlossen, wobei gleichzeitig in überraschender und fortschrittlicher Weise eine besonders günstige und bildgutensteigernde Abbildungsleistung im seitlichen Gesichtsfeld zusammen ;rait einer äußerst zonenarmen Korrektion der. Restaberrationen in den inner- und in den außeraxialen weitseöffneten Bündeln herbeigeführt und somit die Lösung der Aufgabenstellung mit großem Erfolg realisiert-.wird · mit einem gleichzeitigen sehr geringen Aufwand an optischen Baumitteln, deren Toleranzempfindlichkeit dabei zugleich noch entspannt ist ■ ■ - · ■■. . ■·.· · . ·; .■.·.-: .-.-.-■. ·
Für die neuen .Objektive nach der Erfindung werden acht Beispiele gegeben, die auf die Äquivalentbrennweite F = 1 als Einheit aller Längenmaße bezogen sind. In den zugehörigen Datentafeln sind die Krümmungsradien R, R') der vorderen bzw. rückseitigen Flächen der einzelnen Linsen in fortlaufender Durchnumerierung von der Seite der längeren Konjugierten zum Bilde hin bezeichnet, wobei das Hinterglied als das Rückseiten-Glied (RG)bemamt ist
Sofern diese Objektive in Übereinstimmung mit den vorgesehenen Arbeitsaufgaben nur für einen sehr schmalen Spektralbereich verwendet werden sollen, bezieht sich die jeweilige Glasbrechzahl (n) auf eben diesen schmalen Spektralbereich. Im Falle des Einsatzes der neuen Objektive für Abbildungsaufgaben, die einen Spektralbereich endlicher Breite zu überdecken haben, ist 5t3tt der bekannten monochromatischen Korrektion der Bildfehler eine Aromatisierung derselben über den dann geforderten breiten Spektralbereich herbeizuführen, wozu in an sich bekannter Weise die Gläser derart festgelegt werden, daß durch ihre jeweiligen NO-Werte (Abbesche Zahl v) die erforderliche Farbdispersion der benutzten Gläser dann zur Behebung der in -»ο Frage kommenden wellenlängen-bedingten chromatischen Abweichungen dient
Im Zuge der Erfindung wurde dabei bestätigend gefunden, daß für die Entwicklung der sogenannten Ausgangsformen (Vorform) für die erfindungsgemäßen *5 lichtstarken Weitwinkel-Objektive dann im Verlauf der anschließenden technischen Rohgestaltung (Rohform) in bekannter Weise mit der dabei normalüblichen Erstkorrektion im Seideischen Bereich (3ter Ordnung) die Verwendung einer der Standard-Brechzahlen — z. B, für die gelbe cf-Linie des sichtbare Helium-Spektrums mit A1/ - 5875 AE Wellenlänge —,-wie sie aus den Glaskatalogen der Herstellerfirmen Optischer Gläser zu entnehmen sind, ja jederzeit in bekannter Weise erfolgen kann.
Zu jedem der in den Ansprüchen 3—10 beschriebenen Beispiele ist mitgeteilt, welcher Abbildung mit der darin schematisiert dargestellten Linsenschnittzeichnung die jeweilige Ausführungsform zugeordnet ist Die
55 konventionelle Lichtrichtung ist· dabei: durch eine am Ende der optischen Achse eingezeichnete Pfeilspitze vermerkt. Die Bezeichnungen in· diesen Figuren stimmen mit denjenigen in den Datentafeln der Ansprüche 3r-.lÖ überein.
Darin ,ist,aimächst im Beispiel des Anspruchs 3 (F i g. 1) das den» fernen Objekt zugewendete frontseitige Teilglied (I = A) in zwei Teillinsen gleichnamigen Brechkraftvorzeichen zerlegt Auch das nachfolgende Positiv-Teilglied (II =B) sowie der "davon durch einen sammelnd-wirkenden= Luftraum getrennte Meniskus* schwacher FJächenbrekhkraftssumme(Ul = Absind als Doublets ausgebildet Im 1 Gegensatz hierzu -ist' im Beispiel des Anspruchs 4 (F ig.2) das Frontfelied (A) als ein Doublet aus zwei mit jeweils einem enigegengesetzten - Brechkraftvorzeichen ausgestatteten Tesllmsen zusammengesetzt Das Beispiel des Anspruchs 5 zeigt jenen vereinfachten Aufbau des Vordergliede», bei dem das frontseitige Glied (A) aus nur einer Einzellinse besteht, der dann die zusammengesetzten Doublets als Innenglieder (B und M) in Richtung zur kurzen Schnittweise aber vor dem Rückseitenglied (RG) nachgeschaltet sind gemäß Fig.3 der Abbildungen. Sowohl das Beispiel des Anspruchs 6 als auch das Beispiel des Anspruchs 10 betreffen jenen einfachsten Bautyps nach der Erfindung, bei dem alle Glieder im objektseitigen Teilsystem (A, B, M) als Einzellinsen ausgebildet sind in Übereinstimmung mit Fig.4. Bei dem Beispiel des Anspruchs 7 (F i g. 5) ist ebenso wie bei den Beispielen der Ansprüche 8 und 9 der Meniskus (HI = M) aus zwei Teillinsen entgegengesetzten Brechkraftvorzeichens zusammengesetzt, weiche in vorteilhafter Weise miteinander verkittbar sind und bei denen der zugehörige axiale Scheitelabstand dann mit. s*M.b ~ 0 (Null) bemessen ist
Die neuen Objektive nach vorliegender Erfindung sind sehr geeignet, um darin mindestens eine Linsen-Oberfläche technisch als »asphärische Fläche« zu realisieren, wobei für die asphärische Gestaltung eine Linsenfläche gewählt wird, weiche tunlichst in der Umgebung des Blendenraums und damit also vorzugsweise an einem Orte kleiner Linsendurchmesser liegt Im praktischen Einsatz könnte grundsätzlich jede beliebige Linsenoberfläche zur Deformierung herangezogen werden, im Interesse eines einheitlichen Vergleiches wurde jedoch bei den vorstehenden Beispielen stets die der längeren Konjugierten zugewendete Vorderfläche des inneren Negativ-Teilgliedes (IV) als asphärische Fliehe ausgebildet, deren Gestaltung bekanntlich bestimmt wird durch den ffeilhöhen-Ausdruck:
worin //die Höhe des Achsenlotes an seinem jeweiligen Flächendurchstoßungsort und dabei einheitlich R4 der Scheitelradius der asphärischen Fläche ist und damit Ci - {2 Ra)- 'Ja streng gilt, so lauten die übrigen c- Werte wie folgt:
Beispiel
1 -1.148 2231 10" 0
2 -1.148 2231 10° 0
3 -1.148 2231 10° 0
4 -8.327 1291 10' 0
5 - 1.148 2254 10° 0
0 0 0 0 0
230 236/160
Fortsetzung
Beispiel
6 -1,209 3393· 10° -1,425 3367 •10° 0
7 -1,064 6064; 10° -6,698 0636 •10-' 0
8 -9,954 6189 · ΙΟ"' 0 0
In dem meniskenförmigen Teilglied (ill = M) wird bei sehr hohen relativen öffnungen des Gesamt-Objektives insbesondere zur Fehlerentlastung des tangentialen (meridionalen) Bildschalen-Verlaufes im seitlichen Gesichtsfeld dieser Meniskus (M) nicht nur mit einer Gesamtdicke von mehr als einem Drittel ausgestattet, sondern auch als ein Doublet zusammengesetzt, an dessen inneren Nachbar-Flächenpaar eine Brechzahlen-Differenz von fiber 0,066 eingeführt ist für die Standard-Wellenlänge von Xd ~ 5876 AE, wobei dann anstatt der einfacher zu berechnenden Flächenbrech-
kraftssumme für dieses Glied (M) der Grenzlagen-Bereich unter Berücksichtigung der Linsendicken und des dioptrischen Wirkungs-Unterschiedes der in einem solchen Doublet verwendeten Gläser nun zu beziehen ist auf die paraxiale Eigenbrechkraft (Φμ) dieses Ttilgliedes, so daß in Obereinstimmung mit dem Anspruch 2 dann für diesen Gestaltungsfall — der im Beispiel des Anspruchs 9 numerisch angegeben ist — die dioptrische Bemessung dieses meniskenförmigen Doublets ihrem absoluten Werte nach die Bedingung erfüllt:
\Φμ\<0,16Φ
worin wiederum die Äquivalent-Brechkraft des Ge- In der Tafel H sind unter Hinzufügung einer Spalte für
samt-Objektives mit Φ bezeichnet ist Für das 25 die vorgesehenen Offnungs-Zahlen die Linsenbrechangezogene Beispiel des Anspruchs 9 ist ΦM- +0,000 9998 Φ als das Ergebnis der diesbezüglichen und auf sieben Stellen gerundeten digital-elektronischen Durchrechnung.
In der folgenden Tafel I sind für die obigen Beispiele und ihre Werks-Kennummern die wichtigsten linsenbrechkräfte (0) fü< die absoluten Werte der Lunftlinse λ sowie der Teilglieder B, Λ£ IV un.' V auf fünf Stellen gerundet mitgeteilt
Tafel I
kräfte als die Summe der zugehörigen Flächenbrechkräfte für die Teilglieder LP und A sowie für die Luftlinse δ mitgeteilt Die vorletzte senkrechte Spalte gibt den absoluten Wert des Quotienten Q als das eine der Teil-Merkmale zur Erfindung an, wobei auch hier diese Zahlenwerte auf fünf Stellen gerundet sind als das Ergebnis einer digital-elektronischen Durchrechnung großer StellenanzahL
An Objektiv 10.1 i,25 0B Ι0μΙ Ι0ινΙ Ι0νΙ
spruch 1459- Ο.Ο6333Φ 1,24 0,71363 Φ 0.02966Φ 0,61712Φ 1,72167 Φ
3 1189 00 0.07570Φ ,24 0,70136 Φ 0.02966Φ 0.61711 Φ 1.72167Φ
4 1189 0 0.06756Φ 1,21 0,70431 Φ 0,02966Φ 0,61711 Φ 0.72167Φ
5 1189 I 0.09310Φ ,23 0,76408 Φ 0.13974Φ 0,78543 Φ 1.90579Φ
6 1071 0.06756Φ ,22 0,70431 Φ 0,02965 Φ 0.61712Φ ί,72167Φ
7 1189 0,08671 Φ 1,20 0.75036Φ 0.12459Φ 0.48880Φ 1.49183Φ
8 1198 0.08534Φ ,21 0.76314Φ 0,20373 Φ 0,56954Φ 1,58219Φ
9 1199 0.15786Φ 0,76992 Φ 0.04072Φ Ο.6363ΟΦ 1,93654Φ
10 980
Tafel II
An Objektiv 1459- //... 0ViI : = I Cl 08
spruch 1189 00 + 0.90656Φ -0,51698 Φ ,75357 + 1,50375 Φ
3 1189 0 + 0.9Ο662Φ -0.50914Φ ,78069 + 1.50374Φ
4 1189 I + 0.90663Φ -0,50395 Φ ,79905 + 1.50364Φ
5 1071 + 0,94961 Φ -0,52288 Φ ,81611 + 1,61858 Φ
6 1189 + 0,90663 Φ -0,50395 Φ ,79905 + 1,50363 Φ
7 1198 + 0.89876Φ -0.59846Φ ,50179 + 1.57904Φ
8 1199 + 0,95662 Φ -0,54495 Φ ,75543 + 1.57398Φ
9 980 + 0.94680Φ -0.57140Φ ,65698 + 1.58129Φ
10 Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. 25 12
    1
    797
    2
    mindestens ein Negativ-Teilglied (A), ι ο 15 \0X\ <0,185Φ, 30 und wobei dem Negativ-Teilglied (V) ein dadurch gekennzeichnet, daß und 1370 Φ<04< 1,795 Φ i;=+0,71796F S12 R1 = +1,50065 sli R}, = +0,98494 CS = 0,080000 »,. = 1,6204
    Patentansprüche; eine Luftlinse (α) von der Form einer ungleich Positiv· Teilglied (VI), eine sammelnde Luftlinse g) für die Brechkraft (04) der Luftlinse δ in bezug 2. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekenn Glied Linse Radien Dicken und Abstände Brechzahl Bez. Ai. " di. L3 " d3 1, Lichtstarkes Objektiv mit großem Gesichtsfeld, 5 schenkligen positiven Linse, für deren Flächen- ein sammelndes Teilglied (B), (δ) und ein Positivglied (VII) folgt, Q für den Absolutwert (| Q |) des Quotienten aus auf die .Äquivalentbrechkraft Φ des Objektives zeichnet, daß das der kürzeren Konjugierten A1. = +7,20000 / Ä2„ = +6,0029 / R3 = -14,2180 = 0,030000 das von vorne (längere Konjugierte) nach hinten brechkraftssumme (0„) in bezug auf die ein nach vorne erhaben gekrümmtes Meniskus- 20 der paraxialen Flächenbrechkraftssumme gilt zugewendete meniskenförmige Teilglied (M = III) B 1K " si.„ M m( s3 t (kürzere Konjugierte) so aufgebaut ist, daß folgende Äquivalentbrechkraft Φ des Objektivs gilt: TeilgfiedfAfl (0vii) und der Flächenbrechkraftssumme (0y,) des Vordergüedcs aus zwei Teiilinsen derart / " /?',„ = +2,90000 \ Rn = +6,00029 \ Rit = -14.2180 = 0,070000 nu = 1,6180 Teilglieder vorgesehen sind; ein Rückseiten-Glied (RG). das mit einem in des Negativteilgliedes A gilt zusammengesetzt ist, daß die Gläser derselben eine ^-2 dih Z., ■ </, Luft stehenden Negativ-Teilglied (IV) beginnt, 1370 < I Ol < 2015 Brechzahlen-Differenz für die gelbe Spektrallinie \ Rt= +3,10000 R-lh = -4,18398 R\„ = +0,85915 = 0,592370 (α) a) dem ein weiteres Negativ-Teilglied (V) folgt, des Helium-Lichtes mit der Wellenlänge N-u du • b) wobei für die Flächenbrechkraftssummcn 0 25 Ad = 5876 AE besitzen, die größer ist als 0,066, und R\h = +1,05000 = 0,132283 «j. = 1,7882 dieser Negativ-Teilglieder die Beziehung gilt deren Brechkräfte unter Einberetiinung der Flä chenabstände ihrer beiden Einzellinsen so bemessen = 0,035000 I 0,v I < 0,901 0v I sind, daß die Eigenbrechkraft dieses Doublets (Φμ) ihrem absoluten Werte nach kleiner ist als 0,16Φ, = 0,132283 nu = 1,7882 wobei mit Φ die Äquivalentbrechkraft des Gesamt- Objektives bezeichnet ist = 0,002756 c) d) 3. Objektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende auf die Brennweite (F= 1) als =-0,239797 «j. = 1,7882 Einheit bezogenen Daten: e) F= 1,00000 1:1,25 2ω0 = 45,5° = 0 = 0,210863 »j, = 1,7173 = J34 = 0,204804
    Fortsetzung Radien 25 12 797 = 0,0523372 4 = 1,5481 RG 3 Glied Linse Λ4 = = 0,162631 Brechzahl Bez, IV L4 Λ4 = Dicken und Abstünde -51,9475 = 0,041346 /I4 = 1,7618 Rs = d* +0,90361 = 0 V L5 Rs = ·*4^ -0,82289 = 0,206680 · "5 = 1,7882 Äft = ds + 0,95715 = 0,002756 (δ) VI L„ R'b = jS6 + 0,95715 = 0,121000 "ft = 1,7882 Ri = db -0,81680 LP=VII L7 Ri = S67 + 1,46297 /1-, di -2,14303
    4. Objektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende auf die Brennweite (F= 1) als Einheit bezogenen Daten:
    F=LOOOOO 1:1,25 2ωο = 43° 4 = +0,71784F
    Glied α \<r IV Linse L* Radien + 6,89250 Dicken und Abstände Brechzahl Bez. 1,5481 RG N Rk = J-U + 12,6160 du = 0,15481 "ι- = R'u = V Ls + 14,2180 0,02489 1,6177 + 1.04932 du = 0,07030 "u = y R'u = β πς VI L, + 1,51081 i.2 = 0,63893 (α) 1,7750 Ri. = /». + 5,91440 di. = 0,17750 "2. = R'i.= LP = VlI Li + 6,06707 Sl..> = 0,04000 1,7950 Ru = ^Lu - 4,2 < 976 du = 0, J 6525 "2. = R'u = μ m( + 0,98495 *23 = 0,002756 1,7882 \ R>. = L3. -14,2180 dim = 0,23980 "}. = / *i.- -14,2180 si.„ = 0 1,7170 \ A3» = + 0,85877 du = 0,21082 "}* = Äi. = -51,97363 CS = siA = 0,20481 1,5481 Λ4 = + 0,90361 rf4 = 0,05237 "4 = /?; = -0,82289 *45 = 0.16263 1,7618 Rs = + 0.95715 rf5 = 0,04135 H5 = λ; = + 0,95715 JS6 = 0 1.7882 Ä6 = -0.81680 db = 0,20668 «ft = Ri, = + 1,46299 •«67 = 0,00276 (δ) 1,7882 -2.14263 rf, = 0,12128 «7 = λ; =
    5 6
    5. Objektiv nach Anspruch I. gekennzeichnet durch folgende auf die Brennweite (F = I) als Einheit bezogenen Daten: F= 1,00000 1:1,24 2o>0 = 44° .i\ = +0.71784 F
    Linse Radien
    Dicken und Abstände
    L1
    B IK
    M in;
    ζ.«
    VI
    LP=VW L-
    = +7.76825 d, = 0.070290 R\ = +1,05870 S\l = 0.606421 (u) Ri = +1,52799 H2 = O.IOOOOfl R\ = +6.01587 S2 - 0.040000 RK = +6.01587 ,/,„ = 0.164620 R\ = -4.18430 S, , = 0.002756 = +0.98508 .1 _ η 11DUIι R\ = -14.2181 v, = O R\ = -14.2181 f/, = 0.210869 R^ = +0.85922 CS = .v,4 = 0.204805 R* = -51,95935 <n = 0,05'!? 73 R* = +0.90368 j4( = 0.162631 R< = -0.82289 ,/, = 0.041347 Rf = +0.95715 = O Rh = +0.95715 dty = 0.206734 = -0.81701 = 0.002756 (δ) = +1.46318 d- = 0.121284 λ; = -2.14293
    Brechzahl Bez.
    n. = 1.61772 w, = 1.78831 η, = 1.78831
    - I 78811
    = 1.71736
    η. = 1.54814 n< = 1.76180 ii„ = 1.78831 η- = 1.78831
    6. Objektiv nach Anspruch 1. gekennzeichnet durch folgende auf die Brennweite (F= 1) als Einh.it bezogenen Daten: F=LOOOOO 1:1.21 2©O = 45C J1 =+0.71429 F
    Linse Radien
    Dicken und Abstände
    Brechzahl
    Bez.
    B II
    M III
    R1 = +4,53990
    R1 = +1,00221
    A2 = +1,36189
    R1 = -4,22752
    R3 = +0.95494
    /?; = +1,14955
    rf, = 0.068682
    Sj2 =0,592560 (α)
    d2 = 0.335195
    s23 = 0,002830
    d3 = 0.400773
    CS = s3. = 0.164177
    η, = 1.67250 π, = 1.78705 n3 = 1,78822
    t-orlscl/iing
    /./' VII /
    (ilicd Ii
    IV L4
    R.kIkmi Dicken und \bsliinilc
    = +6.75332
    «4 = +0.66855 Λ, = -0.79570 /?■ - ■»- .1.96306 Ku ' (1.963(16 K1. (1.7X469 R * 1.2X3X2
    = 0,044204 = 0.172282 = 0.030467 r (1
    - 0.209150 0.002747 (ό) 0.11 1430
    Hrech/ahl Ik·/.
    IU = 1.58279
    = 1.83037
    /ι,, :■ 1.78X26
    η- - 1.78830
    Λ t tlWH
    ~i. Objektiv nach Anspruch I. pckcnn/cichnot durch folgende iinl'die Hrentnveite (/·'- 1) l-.inhcit bezogenen Dalcn: /- 1.00000 ^ 1:1.24 2w,, = -l\5 λ', = f 0.71784 /·
    I I
    R Il
    Λ/ III
    VI
    l.in^
    IV Lx
    Radien Dickon unit Abstände
    "j vj
    K1 --- +7.76825 R\ = + 1.05870 Λ; - + Ι.52"99 Kl = -4.18431 Ry = - 0.98508 Λ, - -14.21809 Α., = - 14.21809 R\. = +0.85922 «4 = -51.95926 R* = +0.90368 R, = -0.82289 R, = +0.95715 R. = +0.95715 λ; = -0.81701 R- = +1.46318 R- = -2.14293
    CS =
    df =
    d, =
    0.070290 0.606421 Ui) 0.264620 0.002756 0.239812
    0.210869 .Vw = 0.204X05
    0.052373 0.162631 0.041347
    0.206734 0.002756 (δ) 0.121284
    1.61772 49.78
    1.78831 47.37
    1.78831 47.37
    1.71736 29.52
    1.54814 45.75
    1.76180 26.95
    1.78831 47.37
    1.78831 47.37
    ίο
    S. Objektiv nach Anspruch I. gekennzeichnet durch folgende auf die Hrennweile (/· - I) als liinheit bezogenen Daten: A=LO(M)OO 1:1.21 2ω,, = 45.5' .ν', = +0.73146 F
    (iiiecl
    Linse Rndien
    Dicken und Abstünde
    A I
    B Il
    SI III
    IV L,
    R1 = +15.57624 R\ = +0.97577 A2 = +1.42875 R, = - 3.96903 Rx - +0.9SW 3 R\ = - 2.14756 Λν = -2.34756 /?;,„ = +0.76948
    A4 = -3.69407
    Λ; = +1.87809
    R, = - 0.73689
    ä; - +1.83793
    R1^ = -0.74765 Λ- = +1.50255 R- = -2.10716
    ί/, = 0.057607
    .?,, = 0.597141 (ti)
    '/.· - 0.271172
    ν,, - 0.005620
    ί/,, - 0.3^1753
    Λ, . - 0
    — ί/.
    CV = V14 = 0.244476
    </4 = 0.061822
    λ4« = 0.147529
    ί/, = 0.044961
    </„ = 0.185465
    v„- = 0.002810(0)
    </- = 0.122238
    1.62299 58.06
    JI 47.37
    1.7SS3I 47.37
    I TlU ϊί\ TU
    1.60859 46.46
    1.78470 26.08
    1.78831 47.37
    1.78831 47.37
    9. Objektiv nach Anspruch 1. gekennzeichnet durch folgende auf die Brennweite [F= I) als Einheit bezogenen Daten: F=LOOOOO 1:1.20 2m,, = 45.5° s\ = -"-0.73079 F
    Glied
    Linse Radien
    Dicken und Abstände
    A I
    B II
    M Uli
    r.
    A1 = +18.89009 R\ = +0.98899 R2 = +1.60180 R1 = -2.86893 R3, = +0.90087 Kj, = -5.10170 R3i = -5.10170 R'3h = +0.3,2613
    rf, = 0.064575
    sl2 =0.575133 (α)
    d2 = 0.309137
    .ν, 3 = 0.002748
    d^ = 0.273415
    4a = 0.212961
    CS = J34 = 0.229449
    1.56873,63.12
    1,78443 43.90
    1.68900/49.46
    1.78470/26.08
    Fortsetzung Radien -28.30375 Dicken und Abstünde »,ι ν., He/ R(t (ilied Linse Λα = + 0.99630 (1Λ 0.054133 1.54814 45.75 IV L4 Λα = -0.77446 V4 5 = 0.148386 Λ, = + 1,18404 f/, = 0.032975 1.74080/28.09 V L5 λ; = + 1.184(K ν « ι. ~ (I Λ,, = -0.79703 0.197848 1.7X831 47.37 Vl L„ R,, = + 1.34773 \, - = 0.002748 ((S) η -2.12082 </- = 0.122281 1.7X831 47.37 /P=VH /.- Λ- =
    10. Objektiv nach Anspruch I. gckenn/eich net durch folgende .ι nt die Brenn weile (/·'= I) ;il> Einheit bezogenen Daten:
    F=LOOOOO 1:1.20 2o>,, = 46 λ',= +0.72236/■"
    Glied I Linse Radien + 5.19539 Dicken und Abstünde »,ι ν Hc/. 31.17 RG Λ, = A ί-, ^- 0.97859 0.063439 1.68893 λ; = II ->- 1.44340 .V1, = 0.605430 (ο) 47.37 R2 = B L-, - 3.52283 '': = 0.270306 1.78831 Λ, = III + 1.00005 t,, = 0.00275 S 47.37 Λ., = M L\ + 0.95092 </, = 0.47717? 1.78831 λ;, = IV -9.10709 CS = λ ,α = 0.193075 51.47 Λα = L4 + 0.90426 </ι = 0,048269 1.52341 Rx = V -0.91722 λα 5 = 0.147565 23.82 L, + 0.83541 d, = 0.030340 1.84666 λ; = VI + 0.83541 -5^h = 0 47.37 Λ, = L, -0.82929 d, = 0.217899 1.78831 Rh = LP=VII + 1.24989 s„- = 0.002758 (ö) 47.37 Λ7 = L1 -2.49393 d- = 0.121362 1.78831 R1 =
    Die Erfindung betrifft ein lichtstarkes Objektiv mit 65 a) mindestens ein Negativ-Teilglied (A), großem Gesichtsfeld, das von vorne (längere Konju- b) eine Luftlinse («) von der Form einer ungleichgierte} nach hinten (kürzere Konjugierte) so aufgebaut schenkiigen positiven Linse, für deren Rächenist, daß folgende Teilglieder vorgesehen sind: brechkraftssumme (0a) in bezug auf die Äquiva-
DE2512797A 1975-03-22 1975-03-22 Sehr lichtstarke Objektive mit ausgedehntem Gesichtsfeld, insbesondere für kinematographische Zwecke Expired DE2512797C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2512797A DE2512797C2 (de) 1975-03-22 1975-03-22 Sehr lichtstarke Objektive mit ausgedehntem Gesichtsfeld, insbesondere für kinematographische Zwecke
GB10848/76A GB1499274A (en) 1975-03-22 1976-03-18 Extremely high speed objective
US05/669,265 US4089591A (en) 1975-03-22 1976-03-22 Extremely high speed objective
JP51031177A JPS6037444B2 (ja) 1975-03-22 1976-03-22 拡大された視野を有する極めて明るいレンズ系

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2512797A DE2512797C2 (de) 1975-03-22 1975-03-22 Sehr lichtstarke Objektive mit ausgedehntem Gesichtsfeld, insbesondere für kinematographische Zwecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2512797A1 DE2512797A1 (de) 1976-04-01
DE2512797C2 true DE2512797C2 (de) 1982-09-09

Family

ID=5942208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2512797A Expired DE2512797C2 (de) 1975-03-22 1975-03-22 Sehr lichtstarke Objektive mit ausgedehntem Gesichtsfeld, insbesondere für kinematographische Zwecke

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4089591A (de)
JP (1) JPS6037444B2 (de)
DE (1) DE2512797C2 (de)
GB (1) GB1499274A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2323934A (en) * 1995-01-06 1998-10-07 Samsung Aerospace Ind Optical six element lens system
US5808814A (en) * 1996-07-18 1998-09-15 Nikon Corporation Short wavelength projection optical system
JP5380811B2 (ja) * 2007-09-28 2014-01-08 株式会社ニコン 広角レンズ、および撮像装置
JP6046504B2 (ja) * 2013-01-25 2016-12-14 株式会社シグマ 撮像レンズ系
US9915803B2 (en) 2013-02-19 2018-03-13 Nikon Corporation Optical system, optical apparatus, and method for manufacturing the optical system
JP6576427B2 (ja) * 2017-11-18 2019-09-18 エーエーシー テクノロジーズ ピーティーイー リミテッド 撮像光学レンズ
JP6576425B2 (ja) * 2017-11-18 2019-09-18 エーエーシー テクノロジーズ ピーティーイー リミテッド 撮像光学レンズ

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2306346C3 (de) * 1973-02-09 1982-03-04 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Lichtstarkes Weitwinkelobjektiv

Also Published As

Publication number Publication date
DE2512797A1 (de) 1976-04-01
GB1499274A (en) 1978-01-25
JPS51120216A (en) 1976-10-21
US4089591A (en) 1978-05-16
JPS6037444B2 (ja) 1985-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3600573C2 (de)
DE3241167C2 (de) Endoskopobjektiv
DE2933348C2 (de) Gauss-Objektiv mit einem Aufnahmebereich von kleinen Objektabständen bis Unendlich
DE2433944B2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2601499B2 (de) Varioobjektiv
WO1988007218A1 (en) Relay lens system
DE2512797C2 (de) Sehr lichtstarke Objektive mit ausgedehntem Gesichtsfeld, insbesondere für kinematographische Zwecke
DE10103516A1 (de) Variolinsensystem und Objektivtubus hierfür
DE2403801C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE3026376C2 (de) Mechanisch kompensiertes Varioobjektiv
DE4429194C2 (de) Beidseitig telezentrisches optisches Umbildesystem
DE3932634C2 (de)
DE2208163B1 (de) Photographisches tele-linsen-objektiv
DE2746269A1 (de) Mikroskopobjektiv
DE2306346C3 (de) Lichtstarkes Weitwinkelobjektiv
DE2636043A1 (de) Afokaler vorsatz
DE2461111C2 (de) Langbrennweitiges Objektiv
DE2164657B2 (de) Varioobjektiv für kleine Bildfeldwinkel
DE3502543A1 (de) Mikroskopobjektiv
DE2506957B2 (de) Mikroskopobjektiv
DE2703823B2 (de) Wiedergabeobjektiv mit mittlerer Vergrößerung für Bildplatten
DE19652058B4 (de) Vario-Objektiv
DE2237013C2 (de) Mikroskop-Planobjektiv vom Gaußtyp
DE1129305B (de) Lichtstarkes Objektiv vom Typus umgekehrter Telephoto-Systeme
DE2556890C3 (de) Vergröflerungsobjektiv, insbesondere für Kopierzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee