DE2703823B2 - Wiedergabeobjektiv mit mittlerer Vergrößerung für Bildplatten - Google Patents

Wiedergabeobjektiv mit mittlerer Vergrößerung für Bildplatten

Info

Publication number
DE2703823B2
DE2703823B2 DE2703823A DE2703823A DE2703823B2 DE 2703823 B2 DE2703823 B2 DE 2703823B2 DE 2703823 A DE2703823 A DE 2703823A DE 2703823 A DE2703823 A DE 2703823A DE 2703823 B2 DE2703823 B2 DE 2703823B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lenses
focal length
curvature
denote
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2703823A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2703823A1 (de
DE2703823C3 (de
Inventor
Toshimichi Sagamihara Kanagawa Koizumi (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP834476A external-priority patent/JPS5292533A/ja
Priority claimed from JP1447276A external-priority patent/JPS5297750A/ja
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2703823A1 publication Critical patent/DE2703823A1/de
Publication of DE2703823B2 publication Critical patent/DE2703823B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2703823C3 publication Critical patent/DE2703823C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/12Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having three components only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/24Optical objectives specially designed for the purposes specified below for reproducing or copying at short object distances

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Darin bezeichnen:
/-i bis ;-8 die Krümmungsradien der Linsen, </, bis ί/7 die Dicken der Linsen und Luftabstände zwischen den Linsen,
, H2, /?,, /I4 die Brechungsindizes der Linsen bei ;. = 632,8 nm,
i'3, ι·4 die Abbe-Zahlen der Linsen,
/ die Brennweite des Objektivs,
Z1 die Brennweite der ersten Linse,
/23 die Gesamtbrennweite der zweiten
und dritten Linse,
S den Arbeitsabstand.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Wiedergabeobjektiv mit mittlerer Vergrößerung für Bildplatten mit einer dicken Sammellinse, einer zerstreuenden Meniskuslinse mit objektseitig konvexer Oberfläche und einer bikonvexen Linse.
Ein Objektiv dieser Art ist in der DE-OS 25 32 787 beschrieben, bei dem die beiden die hintere Linsengruppe bildenden Linsen zu einem Kittglied zusammengefaßt sind. Dies ist auch bei den Mikroskopobjektiven nach der DE-OS 25 15 319 der Fall.
Infolge der hohen Energie der bei der Bildplattenabtastung verwendeten Strahlung kann es an den Kittfiächen leicht zu Ablösungen kommen.
Der vorliegendenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Wiedergabeobjektive mit mittlerer Vergrößerung Tür Bildplatten anzugeben, die unter Vermeidung der Verwendung von Kittgliedern einen guten Korrektionszustand aufweisen.
Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch die in den Ansprüchen gekennzeichneten Merkmale, wobei die Ansprüche 1 bis 5 dreilinsige und die Ansprüche 6 bis 8 vierlinsige Ausführungsformen betreffen.
Die gleichzeitige Erfüllung der im Anspruch 1 aufgeführten Bedingungen hat sich aus den nachstehend erläuterten Gründen als wesentlich erwiesen.
In dem erfindungsgemäßen Objektiv für Bildplatten dienen die erste und dritte Linse dazu, die von der Gegenstandsseite kommenden Strahlen konvergent zu machen und die zweite Linse dient dazu, die Ebenheit des Bildfeldes hoch und den Arbeitsabstand groß zu machen, indem der vordere Brennpunkt zum Gegenstand zu verschoben wird.
Was die Bedingung (1) anbetrifft, so wird die sphärische Aberration etwas unterkorrigiert, wenn Ir2]Zd1 > 2,5 wird. Wenn andererseits |r2iM < 1>3 ist, wird die sphärische Aberration am Bildfeldrand etwas überkorrigiert, wird Koma verstärkt und gleichzeitig wird der Arbeitsabstand klein.
Was die Bedingung (2) betrifft, so wird, wenn r3// > 2 ist, Astigmatismus verstärkt. Andererseits besteht die Gefahr, wenn r3/f < 1,1 ist, daß die Astigmatismusdifferenz zu groß wird.
Was die Bedingung (3) anbetrifft, so wird, wenn djd2 > 0,3 ist, die Astigmatismusdifferenz groß und die Koma etwas überkorrigiert. Wenn andererseits djd2 < 0,13 ist, wird die Astigmatismusdifferenz klein. Am Bildfeldrand tritt jedoch Koma auf.
Was die Bedingung (4) anbetrifft, so wird die Astigmatismusdifferenz klein, wenn d2/ f > 0,8 ist. Jedoch wird Koma am Bildfeldrand etwas überkorrigiert. Wenn andererseits d2/f < 0,1 ist, wird die Astigmatismusdifferenz groß.
Was die Bedingung (5) anbetrifft, so wird es schwierig, Koma, die von der ersten, zweiten und dritten Linse hervorgerufen wird, zufriedenstellend zu korrigieren, wenn /23//1 < 1,5 ist. Darüber hinaus wird die sphärische Aberration im zonalen Bereich beträchtlich unterkorrigiert und kissenförmige Verzeichnung wird verursacht und störend groß. Wenn andererseits Z23Zf1 > 2,3 ist, wird sphärische Aberration am Bildfeldrand etwas überkorrigiert.
Wenn zusätzlich zu den obenerwähnten Bedingungen die Brechungsindizes nu n2 und n3 so gewählt werden, daß H1 2: 1,6, n2 S 1,6 und n} 2: 1,6, ist es
909 516/405
nicht notwendig, die Krümmungsradien der betreffenden Linsen zur Korrektur der Aberrationen sehr klein zu machen und dadurch wird es einfacher, die Linsen herzustellen.
Wenn darüber hinaus das Verhältnis d2//groß ist, liegt die Austrittspupille, innerhalb des Linsensystems. Wenn andererseits das Verhältnis d2ff klein ist, dann liegt die Austrittspupille außerhalb des Linsensystems. Wenn es daher erforderlich ist, daß die Austrittspupille nahe der letzten Linse liegen soll, dann wird das Verhältnis ^//wesentlich.
Wie F i g. 6 zeigt, ist es möglich, den in Fig. 1 gezeigten Objektivtyp für Bildplatten so zu verbessern, daß die numerische Apertur größer wird, daß die Bildfelddehnung noch besser und der Arbeitsabstand noch größer wird. Um die numerische Apertur größer zu machen, ist bei dem in F i g. 6 gezeigten Objektivtyp eine negative Meniskuslinse mit großer Dicke an der Bildseite des Objektivs als vierte Linse vorgesehen, deren konvexe Oberfläche gegenstandsseitig angeordnet ist. Der in Fig. 6 dargestellte Objektivtyp genügt den folgenden Bedingungen
(6) 4,2 ;
J) 0,31 ÜZ/SOJ
(8) 6 ^ d.ld, ^ 1
(9) 0,8 ^ r8// ^ 0,5
Darin bezeichnen:
/ die Brennweite des Objektivs,
f2 die Brennweite der zweiten Linse,
i/3 und dn die Dicken der zweiten und vierten Linse, rg den Krümmungsradius auf der bildseitigen Oberfläche der vierten Linse.
Der Objektivtyp für Bildplatten nach der Erfindung, wie er in F i g. 6 dargestellt ist, ist so ausgebildet, daß, wie bereits erwähnt, die numerische Apertur durch Zufügung der negativen Meniskuslinse als vierte Linse vergrößert ist. Darüber hinaus dient die vierte Linse in Verbindung mit der zweiten Linse dazu, den vorderen Brennpunkt zum Gegenstand zu verschieben, so daß der Arbeitsabstand noch größer wird, und um die Bildfeld-Krümmung kleiner zu machen.
Von den Bedingungen (6) bis (9) bezieht sich die Bedingung (6) auf die Brennweite der zweiten Linse. Wenn 4,2 < | f2\/f ist, wird die Bildfeldkrümmung größer. Darüber hinaus wird der Arbeitsabstand klein. Daher wird es nötig, diese Probleme durch die vierte Linse zu lösen. Wenn jedoch versucht wird, diese Probleme durch die vierte Linse zu lösen, wird der Krümmungsradius r8 notwendigerweise klein und es wird schwierig, die vierte Linse herzustellen. Wenn andererseits 2,2 > | f2 \/f ist, kann die Bildfeldkrümmung klein gemacht werden. Die Divergenz der die zweite Linse durchlaufenden Strahlen wird jedoch groß. Infolgedessen wild die sphärische Aberration am Bildfeldrand unterkorrigiert und es wird unmöglich, diese durch die dritte und vierte Linse zu korrigieren.
Was die Bedingung (7) anbetrifft, so werden sphärische Aberration und Sinusbedingung beträchtlich unterkorrigiert und wird es schwierig, diese gut zu korrigieren, wenn 0,31 < d3/f ist. Darüber hinaus wird der Arbeitsabstand klein. Wenn andererseits 0,1 > d3/f ist, mögen sphärische Aberration und Sinusbedingung nur geringfügig überkorrigiert sein und dies ist nicht ungünstig. Jedoch die Dicke der zweiten Linse wird zu klein. Dadurch wird es schwierig und teuer die zweite Linse herzustellen.
ίο Was die Bedingung (8) anbetrifft, so wird sphärische Aberration unterkorrigiert und die Astigmatismusdifferenz groß, wenn 6 < άΊ} ist. Wenn andererseits 1 > άη/ί13 ist, wird es schwierig, sphärische Aberration und Koma gut zu korrigieren.
Was die Bedingung (9) anbetrifft, so wird die Bildfeldkrümmung stärker und wird es schwierig, dieses durch die zweite Linse zu korrigieren, wenn 0,8 < rs/f ist. Wenn andererseits 0,5 > r8// ist, wird die Bildfeldkrümmung gering. Es wird jedoch die sphärische Aberration überkorrigiert. Darüber hinaus wird rg klein und infolgedessen wird es schwierig, die vierte Linse herzustellen.
In dem in Fig. 6 gezeigten Objektiv leistet der Luftabstand dx zwischen der zweiten und dritten Linse einen Beitrag zur Korrektur des Astigmatismus. Um Astigmatismus gut zu korrigieren, ist der Luftabstand cf4 vorzugsweise in dem Bereich 0,4 < dx < 0,64 zu wählen. Darüber hinaus werden, wenn die Brechungsindizes der betreffenden Linsen höher sind, die von den Linsenoberflächen verursachten Aberrationen kleiner und es ist leichter, diese zu korrigieren. Daher ist es vorteilhaft, die Brechungsindizes der Linsen so zu wählen, daß πλ > 1,6 ist. Insbesondere hat die vierte Linse die Oberfläche zur Korrektur der BiIdfeldkrümmung und daher sollte der Krümmungsradius dieser Oberfläche klein sein. Daraus wieder entsteht die Neigung, daß Koma von dieser Oberfläche hervorgerufen wird und darüber hinaus wird es wesentlich schwieriger, die vierte Linse herzustellen.
Um diese Probleme zu lösen, ist es auch vorteilhaft, wenn der Brechungsindex der vierten Linse groß gewählt wird.
Die Erfindung wird nun anhand erfindungsgemäßer Objektive unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine schematische Schnittansicht der Objektive 1 bis 4 des Objektivs nach der vorliegenden Erfindung,
so Fig. 2A, 2B, 2C und 2D die Korrekturkurven des Objektivs 1,
Fig. 3A, 3B, 3C und 3D die Korrekturkurven des Objektivs 2,
Fig. 4A, 4 B, AC und 4D die Korrekturkurven des Objektivs 3,
Fig. 5A, 5B, 5D und 5C die Korrekturkurven des Objektivs 4,
F i g. 6 eine schematische Schnittansicht der Objektive 5 bis 7 des Objektivs nach der vorliegenden Erfindung,
Fig. 7A, 7B, IC und 7D die Korrekturkurven des Objektivs 5,
Fig. 8A, 8B, 8C und 8D die Korrekturkurven des Objektivs 6 und
Fig. 9A, 9B, 9C und 9D die Korrekturkurven des Objektivs 7.
Das Objektiv 1 bzw. 2 weist die nachstehend in Tabelle 1 bzw. 2 aufgeführten numerischen Daten auf:
Tabelle 2 27 03 Tabelle 4 d, = 0,25 823 1,77859 1,77859 12 1,98 1,77859 C1 = 25.7 2,05 1,94
U r, = -12,859 T1 = GO -2Ox -2Ox -20 χ
Tabelle 1 d2 = 0,759 nachstehend in Tabelle 3 bzw. 4
T1 = OO r2 = -0,813 r2 = -0,652 V1 = 25,7
dl = 0,415 ^3 = 3,03 "l = 1,77859 1,77859 1,77859 ■'2 = 25,7 '•i = 28,5
r2 = -0,915 r3 = 1,320 r3 = 1,883
(Z2 = 0,521 d4 = 0,126 /I1 =
»3 = 1,185 r4 = 1,045 r4 = 1,289 r2 = 25,7
J3 = 0,307 d5 = 0,385 /I2 = 1,77859 1,77859 1,77859 r3 = 25,7 r2 = 25,7
r4 = 0,961 r5 = 3,452 r5 = 2,824
d4 = 0,143 1,0 /; = /23 /23 = n2 = J23 —
r5 = 3,330 r6 = -1,806 r5 = -1,762 0,235 N-A = ß ti = 1-3 = 25,7 P =
/ = i/5 = 0,314 / = »3 = V3 = 25,7
r6 = -2,041 S = S = = 2.09
/" = 1.0 f. d, = 0,448 = 1.18 = -20x "3 = 1,72309
S = 0,307 N ■ λ = 0,4
d2 = 0,693 0,91
i·, = 25,7 0,4
</, = 0,349 d3 = 0,356 /I1 = 1,77861
d2 = 0,575 dA = 0,102 /J1 =
v2 = 25,7
d3 = 0,350 d5 = 0,397 «2 = 1,77861
dA = 0,129 1,0 /, = /J2 = /23 =
0,144 N-A = «•3 = 25,7 ß =
d5 = 0,352 /I3 =
1,0 /, = 1,10 "3 =
0,14 N-A = 0,4
Das Objektiv 3 bzw. 4 weist die 0,90
aufgerührten numerischen Daten auf 0.4
Tabelle 3
r, = -2,847
r2 = -0,591
/•3 = 1,391
rA = 1,140
/•5 = 5,253
c6 = -1,695
/ =
O
14
Das Objektiv 5 weist die nachstehend in Tabelle 5 aufgeführten numerischen Daten auf:
Tabelk 5
r, = -7,6008
dx = 0,9048 H1 = 1,77861 I1 = 25,7
r, = -1,2050
d-, = 0,0354 r3 = 2,3387
d3 = 0,2257 n, = 1,77861 >■, = 25,7
r4 = 1,2799
</4 = 0,5856 r5 = 2,6429
ds = 0,6135 M3 = 1,61655 ,·3 = 36,3
r6 = -2,4851
d6 = 0,0189 r7 = 1,3231
d-, = 1,0313 H4. = 1,77861 ,4 = 25,7
r8 = 0,7271
f = l /, = -4,002 S = 0,528
N-A = 0,45 /< = - 20 χ
Das Objektiv 6 weist die nachstehend in Tabelle 6 aufgeführten numerischen Daten auf:
'·, = 25,7
ι··, = 25,7
/■3 = 25,7
.•4 = 25,7
/ = 1 /2 = -2,743 S = 0,344
N-A= 0,45 β = -2Ox
Das Objektiv 7 weist die nachstehend in Tabelle 7 aufgeführten numerischen Daten auf:
Tabelle 7
r, = -9,2994
dy = 0,7012 H1 = 1,77861 ,·, = 25,7
r2 = -1,2407
d2 = 0,0501 r3 = 2,1560
d3 = 0,1140 W1 = 1,77861 V1 = 25,7
rA = 1,0029
dA = 0,4989 r5 = 4,2726
<i5 = 0,4967 H3 = 1,77861 ,·, = 25,7
rb = -1,4708
d6 = 0,0873 r- = 0,9676
dn = 0,6206 H4 = 1,77861 r4 = 25,7
r8 = 0,6090
/ = 1 f2 = -2,517 S = 0,313
N-A= 0,45 /i = - 20 χ
Tabelle 6 -0,9866 dx = 0,4154 H1 = 1,77861
»Ί =
2,0044 d2 = 0,1901
Γ2 =
0,9722 di = 0,2740 H2 = 1,77861
3,0901 <i4 = 0,4522
'4 =
-1,4689 d5 = 0,2776 "3 = 1,77861
^5 =
0,9637 d6 = 0,5103
rb =
0,7378 ti7 = 0,3789 H4 = 1,77861
T1 =
rs =
15 16
In den Tabellen bezeichnen: ι·,, ι·2, ι·3, I4, die Abbe-Zahlen der Linsen,
/ die Brennweite des Objektivs,
r, bis r8 die Krümmungsradien der Linsen, J1 die Brennweite der ersten Linse,
di bis dn die Dicken der Linsen und Luftabstände /23 die Gesamtbrennweite der zweiten und
zwischen den Lirsen, 5 dritten Linse,
»,,«,, ii,, n4 die Brechungsindizes der Linsen bei S den Arbeitsabstand.
;. = 632,8 nm.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Wiedergabeobjektiv mit mittlerer Vergrößerung für Bildplatten mit einer dicken Sammellinse, einer zerstreuenden Meniskuslinse mit objektseitig konvexer Oberfläche und einer bikonvexen Linse, dadurch gekennzeichnet, daß folgende Bedingungen gleichzeitig erfüllt sind:
(D 2,5 ä I rjM =■ 1,3
(2) 2 St r3lf St 1.1
(3) 0,3 = djd2 St 0,13
(4) 0,8 = d2/f S: 0,1
(5) 2,3 St Z23//, St 1,5
10
Darin bezeichnen:
r2 den Krümmungsradius der bildseitigen Oberfläche der ersten Linse,
r3 den Krümmungsradius der gegenstandsseitigen Oberfläche der zweiten Linse,
(I1 die Dicke der ersten Linse,
d2 den Luftabstand zwischen der ersten und zweiten Linse,
d4 den Luftabstand zwischen der zweiten und dritten Linse,
/, die Brennweite der ersten Linse,
f23 die Gesamtbrennweite der zweiten und dritten Linse und
/ die Brennweite des Objektivs.
2. Objektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die nachstehend in-Tabelle 1 aufgeführten numerischen Daten:
Tabelle 1 00 dx = 0,415 /I1 = 1,18 1,77859 h = 0,4 -0,915 d2 = 0,521 r2 = 1,185 d3 = 0,307 H2 = 1,77859 r3 = 0,961 d4 = 0,143 U = 3,330 d5 = 0,314 «3 = 1,77859 rs = -2,041 1,0 h = /23 = 2,09 '6 = / = 0,307 N-A = β = - 20 χ S = f, die Br Darin bezeichnen:
>·ι = 25,7
.•2 = 25,7
'■3 = 25,7
i\ bis r6 die Krümmungsradien der Linsen, dx bis ds die Dicken der Linsen und Luftabstände zwischen den Linsen,
/I1, n2 und n3 die Brechungsindizes der Linsen bei
λ = 632,8 nm,
ι·,, ι·, und i'3 die Abbe-Zahlen der Linsen,
/ die Brennweite des Objektivs,
/, die Brennweite der ersten Linse,
/23 die Gesamtbrennweite der zweiten
und dritten Linse,
S den Arbeitsabstand.
3. Objektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die nachstehend in Tabelle 2 aufgeführten numerischen Daten:
Tabelle 2 -12,859 dt = 0,349 /I1 = 1,77859 |r2 1,98 = 25,7 'Ί = -20x -0,813 d2 = 0,575 >2 = 1,320 d3 = 0,350 /I2 = 1,77859 l'3 = 25,7 '■3 = 1,045 </4 = 0,129 '4 = 3,452 i/5 = 0,352 »3 = 1,77859 = 25,7 '■5 = -1,806 1,0 /i = 1,10 Λ.ι = '■j, = / = 0.14 N- A = 0.4 1! = O
Darin bezeichnen: 27 03 823 4 durch die nachstehend in Tabelle 3 aufgeführten / die Brennweite des Objektivs, di r2 = -0,591 J2 r3 = 1,391 d* rs = 5,253 J5 = »β = -1,695 Darin bezeichnen: = 0,25 H1 = 1,77859 ,·, = 25,7 J5 durch die nachstehend in Tabelle 4 aufgeführten / die Brennweite des Objektivs, J2 r3 = 1,883 J, /•4 = 1,289 J4 rs = 2,824 ds ■- r6 = -1,762 Darin bezeichnen: = 0,448 H1 = 1,72309 ι·, = 28,5 Linsen, ω konvexer Oberfläche, einer bikonvexen Linse und /weiten numerischen Dat?n: 3 Z1 die Brennweite der ersten Linse, numerischen Daten: Tabelle 3 f = 1,0 numerischen Daten: Tabelle 4 / = 1,0 Luftab- 6. Wiedergabeobjektiv mit mittlerer Vergröße es einer dicken zerstreuenden Meniskuslinse mit ob r, bis r6 die Krümmungsradien der /23 die Gesamtbrennweite der zweiten r, = -2,847 r4 = 1,140 S = 0,235 C1 bis r6 die Krümmungsradien der = 0,759 r, = x S = 0,144 r{ bis r6 die Krümmungsradien der = 0,693 rung für Bildplatten mit einer dicken Sammellinse, jektseitig konvexer Oberfläche, gekennzeichnet Ji bis J5 die Dicken der Linsen und Linsen, und dritten Linse, J1 bis J5 die Dicken der Linsen und J1 bis J5 die Dicken der Linsen und H2undn3 die Brechungsindizes der Linsen bei el.ier zerstreuenden Meniskuslinse mit objektseitig /i die Brennweite der ersten Linse, durch die nachstehend in Tabelle 5 aufgeführten stände zwischen den Linsen, Luftab- S den Arbeitsabstand. stände zwischen den Linsen, = 3,03 H2 = 1,77859 ,-2 = 25,7 r2 = -0,652 stände zwischen den Linsen, = 0,356 H2 - 1,77861 ι·, = 25,7 λ = 632,8 nm, /",, die Gesamtbrennweite Her 5 V2 und i'3 die Abbe-Zahlen der Linsen, ,H2 und H3 die Brechungsindizes der Linsen bei 4. Objektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet = 0,126 = 0,102 / die Brennweite des Objektivs λ = 632,8 nm, i'2 und i'3 die Abbe-Zahlen der Linsen, = 0,385 H3 = 1,77859 r3 = 25,7 = 0,397 H3 = 1,77861 ι·3 = 25,7 /, = 0,91 A3 = 2,05 U = 0,90 /2, = 1,94 N- A = OA ti = - 20 χ N ■ A = 0,4 li = - 2C χ /, die Brennweite der ersten Linse, und dritten Linse, jo /23 die Gesamtbrennweite der zweiten S den Arbeitsabstand. Linsen, und dritten Linse, Luftab- S den Arbeitsabstand. H2 und H3 die Brechungsindizes der Linsen bei 5. Objektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet /. = 632,8 nm, v2 und i'3 die Abbe-Zahlen der Linsen,
5 di = 0,9048 r2 = -1,2050 d2 = 0,0354 /3 = 2,3387 d3 = 0,2257 r4 = 1,2799 i/4 = 0,5856 /•5 = 2,6429 d5 = 0,6135 r6 = -2,4851 db = 0,0189 r. = 1,3231 d7 = 1,0313 r8 = 0.7271 /' = 1 Λ = Darin bezeichnen: die Krümmungsradien der Linsen. Brechungsindizes der Linsen bei Brennweite des Objektivs, d2 = 0.1901 r, = 2.0044 </, = 0.2740 r4 = 0.9722 rf4 = 0.4522 r, = 3.0901 d, = 0.2776 rh = -1.4689 db = 0.5103 r- = 0.9637 ίί7 = 0.3789 rg = 0.7378 / = 1 /2 = Darin bezeichnen: die Krümmungsradien der Linsen, Brechungsindizes der Linsen bei Brennweite des Objektivs, 6 und dritten Linse, 25 7. Wiedergabeobjektiv mit mittlerer Vergröße und dritten Linse, 60 8. Wiedergabeobjektiv mit mittlerer Vergrö Tabelle 5 N-A= 0,45 /ί = die Dicken der Linsen und Luftab- = 632,8 nm, Brennweite der ersten Linse, ΛΤ · Λ = 0,45 /ϊ = die Dicken der Linsen und Luftab- 632,8 nm. Brennweite der ersten Linse, S den Arbeitsabstand. rung für Bildplatten mit einer dicken Sammellinse. S den Arbeitsabstand. ßerung für Bildplatten mit einer dicken Sammel /·, = -7,6008 r, bis r6 stände zwischen den Linsen. die Abbe-Zahlen der Linsen, Gesamtbrennweite der zweiten γ, bis r8 stände zwischen den Linsen, die Abbe-Zahlen der Linsen, Gesamtbrennweite der zweiten einer zerstreuenden Meniskuslinse mit objektseitig linse, einer zerstreuenden Meniskuslinse mit ob di bis ds die die Tabelle 6 di bis d7 die die /i, = 1,77861 .·, = 25,7 konvexer Oberfläche, einer bikonvexen Linse und jektseitig konvexer Oberfläche einer bikonvexen ;. = die C1 = 71
di = 0.4154
Λ = die so einer dicken zerstreuenden Meniskuslinse mit 65 Linse und einer dicken zerstreuenden Meniskus
H1-H2 und/i, die r, = -0.9866 nU «2. Π3> "4. die objektseitig konvexer Oberfläche, gekennzeichnet linse mit objektseitig konvexer Oberfläche, ge durch die nachstehend in Tabelle 6 aufgeführten kennzeichnet durch die nachstehend in Tabelle 7 I1. |·2 Und Ij T1, V2, )'3, I4 H2 = 1,77861 v2 = 25,7 numerischen Daten: aufgeführten numerischen Daten: f / yj H1 = 1.77861 r, = 25.7 fl} /23 H3 = 1,61655 v3 = 36,3 /1, = 1.77861 v2 = 25.7 /I4 = 1,77861 i4 = 25,7 -4,002 S = 0,528 H3 = 1.77861 ,·, = 25.7 -20x H4 = 1.77861 r4 = 25.7 -2,743 S = 0,344 -2Ox 27 03 823
= -9,2994 27 03 823 1,77861 = -1,2407 7 Tabelle 7 = 2,1560 ί/, = 0,7012 "1 = 1,77861 = 1,0029 d2 = 0,0501 '2 = 4,2726 d} = 0,1140 »2 = 1,77861 'j = -1,4708 dA = 0,4989 '4 = 0,9676 d5 = 0,4967 »3 = 1,77861 r5 = 0,6090 4 = 0,0873 dy = 0,6206 'U = r7 '"8
ι·ι = 25,7
v2 = 25,7
= 25,7
v4 = 25,7
/" = 1 f2 = -2,517 S = 0,313 JV-'/l = 0,45 /< = -2Ox
DE2703823A 1976-01-30 1977-01-31 Wiedergabeobjektiv mit mittlerer Vergrößerung für Bildplatten Expired DE2703823C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP834476A JPS5292533A (en) 1976-01-30 1976-01-30 Objective lens with medium magnification
JP1447276A JPS5297750A (en) 1976-02-13 1976-02-13 Objective lens of medium power

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2703823A1 DE2703823A1 (de) 1977-08-04
DE2703823B2 true DE2703823B2 (de) 1979-04-19
DE2703823C3 DE2703823C3 (de) 1980-01-17

Family

ID=26342840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2703823A Expired DE2703823C3 (de) 1976-01-30 1977-01-31 Wiedergabeobjektiv mit mittlerer Vergrößerung für Bildplatten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4139266A (de)
DE (1) DE2703823C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2545228A1 (fr) * 1983-04-26 1984-11-02 Rodenstock Optik G Objectif d'analyse a trois lentilles

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5745512A (en) * 1980-09-02 1982-03-15 Olympus Optical Co Ltd Lens for video disk
JPS58215616A (ja) * 1982-06-09 1983-12-15 Nippon Kogaku Kk <Nikon> 対物レンズ
JP3545654B2 (ja) * 1999-09-06 2004-07-21 株式会社エンプラス 撮像レンズ
US7215492B2 (en) * 2005-03-17 2007-05-08 Konica Minolta Opto, Inc. Image pickup lens, image pickup apparatus, and mobile terminal provided with image pickup apparatus
TWM314337U (en) * 2007-01-08 2007-06-21 Genius Electronic Optical Co Ltd Imaging lens set

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB873703A (en) * 1958-09-04 1961-07-26 Kodak Ltd Improvements in or relating to optical objectives
GB1054972A (de) * 1963-02-22

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2545228A1 (fr) * 1983-04-26 1984-11-02 Rodenstock Optik G Objectif d'analyse a trois lentilles

Also Published As

Publication number Publication date
US4139266A (en) 1979-02-13
DE2703823A1 (de) 1977-08-04
DE2703823C3 (de) 1980-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3600573C2 (de)
DE3534210C2 (de)
DE2521446B2 (de) Fotografisches Objektiv bestehend aus insgesamt nur vier Einzellinsen
DE2750342C3 (de) Varioobjektiv
DE2433944A1 (de) Weitwinkel-objektiv
DE2507369C3 (de) Weitwinkelobjektiv
DE4037213C2 (de) Varioobjektiv für eine Kompaktkamera
DE2559074C3 (de) Objektiv vom abgewandelten Gauss-Typ
DE3320921A1 (de) Fotografisches objektiv fuer kompaktkameras
DE112017003378T5 (de) Endoskopoptik
DE19933144B4 (de) Projektionslinse
DE2724462C3 (de) Objektiv mittlerer Vergrößerung für Bildplatten
DE2532787C3 (de) Objektiv für Bildplatten
DE2147776A1 (de) Weitwinkel (Fischaugen ) Objektiv
DE2748864C2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE3149852C2 (de)
DE2842055A1 (de) Weitwinkelobjektiv vom typ umgekehrter teleobjektive
DE3213722C2 (de) Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras
DE2703823B2 (de) Wiedergabeobjektiv mit mittlerer Vergrößerung für Bildplatten
DE2834328C2 (de) Objektiv für starke Verkleinerungen
DE2432589A1 (de) Photo-objektiv
DE2739422A1 (de) Mikroskopobjektiv
DE2545324A1 (de) Optisches system
DE2949799C2 (de) Mikroskopobjektiv
DE2731686C2 (de) Mikroskopokular

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee