DE2739422A1 - Mikroskopobjektiv - Google Patents

Mikroskopobjektiv

Info

Publication number
DE2739422A1
DE2739422A1 DE19772739422 DE2739422A DE2739422A1 DE 2739422 A1 DE2739422 A1 DE 2739422A1 DE 19772739422 DE19772739422 DE 19772739422 DE 2739422 A DE2739422 A DE 2739422A DE 2739422 A1 DE2739422 A1 DE 2739422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lenses
curvature
radii
denote
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772739422
Other languages
English (en)
Other versions
DE2739422B2 (de
DE2739422C3 (de
Inventor
Tsutomu Tojyo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2739422A1 publication Critical patent/DE2739422A1/de
Publication of DE2739422B2 publication Critical patent/DE2739422B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2739422C3 publication Critical patent/DE2739422C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/02Objectives

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Olympus Optical Co. Limited oot 7616
1. Sept. 1977 L/Br
Mikroskopobj ekt1ν
Die Erfindung bezieht sich auf ein Mikroskopobjektiv, insbesondere auf ein Mikroskopobjektiv mit niedriger Vergrößerung.
Die bekannten Mikroskopobjektive mit niedriger Vergrößerung haben Nachteile, die darin bestehen, daß die Zahl der das Objektiv bildenden Linsen groß und der Arbeitsabstand klein wird, wenn versucht wird, eine gute Ebenheit des Bildes zu erreichen. Darüber hinaus ist es bei den bekannten Mikroskopobjektiven unmöglich, ein wirklich zufriedenstellendes Auflösungsvermögen zu erhalten. Es wird angenommen, daß die Ursache des nicht zufriedenstellenden Auflusungsvermögens darin liegt, daß insbesondere bei mittlerem Bildfeldwinkel die sphärische Aberration groß wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mikroskopobjektiv mit niedriger Vergrößerung anzugeben, bei dem die Zahl der das Objektiv bildenden Linsen verhältnismäßig gering, der Arbeitsabstand groß, die Ebenheit des Bildes gut und gleichzeitig das Auflösungsvermögen verbessert ist, durch
809810/0893
Verhinderung eines Großwerdens der sphärischen Aberration bei mittlerem Bildfeldwinkel,
Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch die in den Ansprüchen gekennzeichneten Merkmale.
Im Folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht der erfindungsgemäßen
Objektive,
Fig, 2 Korrekturkurven eines ersten Mikroskopobjektivs nach
der vorliegenden Erfindung,
FIg1 3 Korrekturkurven eines zweiten Mikroskopobjektivs nach
der vorliegenden Erfindung,
Fig. 4 Korrekturkurven eines dritten Mikroskopobjektive nach der vorliegenden Erfindung.
Das Mikroskopobjektiv nach der Erfindung hat den schematisch in Fig. 1 dargestellten Aufbau. Es besteht aus fünf Linsen, wobei die erste Linse eine Sammellinse, die zweite Linse eine meniskusförmige Sammellinse, deren konvexe Oberfläche gegenstandsseitig gerichtet ist, die dritte Linse eine Zerstreuungslinse, die vierte Linse eine meniskusförmige Sammellinse, deren konkave Oberfläche gegenstandsseitig liegt und die fünfte Linse eine bikonvexe Linse ist, Dabei erfüllt das Mikroskopobjektiv erfindungsgemäß die folgenden Bedingungen{
809810/0893
(1) o,14f C d3 £ O,5f
(2) o,28f £ |r2( L o,69f
of28f< |r8l C of69f
(3) o,5 C r4/r3 C 2,7
(4) o,4d4 < d5/n3 + d6 + d?/n4 < 2,5d4
(5) -^3 £ 35, ^)1 7 5of ni 7 1,6o
Darin bezeichnen
f die Gesamtbrennweite des Objektivs, r_ den Krümmungsradius auf der blldseltlgen Oberfläche der
ersten Linse,
r3 und r. die Krümmungsradien auf den betreffenden Selten der
zweiten Linse,
Tq den Krümmungsradius der blldseltlgen Oberfläche der vierten Linse,
d~, ας und d7 die Dicken der zweiten, dritten und vierten Linse, d. den Luftabstand zwischen zweiter und dritter Linse,
de den Luftabstand zwischen dritter und vierter Linse, ο
n.., n_ und n. die Brechungsindizes der ersten, dritten und
vierten Linse und
"^1 und \) - die Abbe-Zahlen der ersten und dritten Linse.
809810/0893
Von diesen Bedingungen dient die Bedingung (1) zur Begrenzung der Dicke der zweiten Linse, Wenn die Dicke d.. kleiner als of14£ ·» dem unteren Grenzwert von Bedingung (1) " wird, wird Koma beträchtlich groß. Wenn d- größer als o,5f wird, wird es unmöglich, sphärische Aberration auf einen gut ausgeglichenen Zustand zu korrigieren.
Was die Bedingung (2) betrifft, so wird, wenn der Krümmungsradius j r_ I der bildseitigen Oberfläche der ersten Linse kleiner als o,28f ist, sphärische Aberration überkorrigiert. Wenn andererseits
j r_ I größer als o,69f ist, wird die Astigmatismusdifferenz groß. Wenn der Krümmungsradius / ro / der bildseitigen Oberfläche der vierten Linse kleiner als o,28f ist, werden sphärische Aberration und Koma groß. Wenn | r„ | größer als o,69f ist, wird Koma ebenfalls groß,
Die Bedingung (3) bezieht sich auf die Korrektur von chromatischer Queraberration. Bei Miktoskopobjektiven mit hoher Vergrößerung ist es schwierig, chromatische Queraberration gut zu korrigieren. Daher sind Mikroskopobjektive im allgemeinen so ausgelegt, daß chromatische Queraberration in bestimmtem Umfang verbleibt, die durch das Okular korrigiert wird. Daher werden Mikroskopobjektive mit niedriger Vergrößerung ebenfalls so ausgelegt, daß chromatische Queraberration in geeigneter Größe verbleibt, so daß die verbleibende chromatische Queraberration vom Okular gut korrigiert wird. Das Mikroskopobjektiv nach der vorliegenden Erfindung ist gleichfalls so ausgebildet, daß chromatische Queraberration angemessener Größe verbleibt. Aus diesem Grunde werden die Krümmungs-
809810/0893
radien der Oberflächen der zweiten Linse so gewählt, daß ihr Verhältnis die Bedingung (3) erfüllt. Wenn T4Zr3 kleiner als of5 ist, wird die chromatische Queraberration zu groß. Wenn r4/r. größer als 2,7 ist, wird die chromatische Queraberration zu klein und dies ist aus dem beschriebenen Grunde nicht zweckmäßig.
Was die Bedingung (4) anbetrifft, so wird, wenn d5/n_ + d£ + d_/n. größer als o,4d. ist, chromatische Queraberration kleiner als bei Mikroskopobjektiven mit hoher Vergrößerung. Darüber hinaus wird Koma beträchtlich groß. Wenn die obenerwähnte Summe größer als 2,5d4 ist, wird sphärische Aberration beträchtlich. Insbesondere der Luftabstand d, hat großen Einfluß auf sphärische Aberration.
Die Bedingung (5) dient dazu, die Petzval-Summe und die sphärische Aberration unter Berücksichtigung der chromatischen Queraberration gut zu korrigieren. Wenn \?3 "7 35 oder \) 1 < 5o ist, wird sphärische Aberration unterkorrigiert. Wenn andererseits n. ^, 1,6o ist, wird die Petzval-Summe ungünstig und die Ebenheit des Bildes wird beeinträchtigt. Darüber hinaus ist die Tatsache, daß das Material der ersten Linse entsprechend der Bedingung (5) gewählt wird, auch wirksam für eine gute Korrektur von Astigmatismus.
-6-
809810/0893
/13
2739A22
Das erste erfindungsgemäße Objektiv weist die nachstehend in Tabelle 1 aufgeführten numerischen Daten auf ι
Tabelle 3
f-1,o N. A-o, 25 β—1ox WtD"O,43o1 Petzval-cSumme - 0,08 r,-4,1434
dj-o,o746 r,~o,4743
η,-1,6968ο «^-56,51
r3-o,5249
d4-o(1118
r5—o, 2344
d5-o,2546
r6-oo
d^*o,168o r8—o, 5o 5 9
dg-o,oo46 r9-4,2799
d9-o,1393 #7544
n2-1,64oco
n3-1,8o518 n5-1r6583o
Vlc-57,33
809810/0893
Das zweite erfindungsgemäße Objektiv weist die Tabelle 2 aufgeführten numerischen Daten auf;
nachstehend in
,—ο, 5o82
dg«o,oo46
r9-5,9o89
d9-o,1357
rlo--o,7362
Tabelle
f-1,o N,A-Q,25 β-~1οχ Summe
W,D * o,4288 Petzval?
r1-3#S764 ,6968ο
U1-O,o743 H1-I
r2—o,4819
d2-o,o143
r3-o,5175 ,617ΟΟ
d3-o,32o5 na-1
r4-o,4467
d4-o#1176
r5—ο ,2324 ,8θ518
d5-o,252o n3-1
r6- Po
dg-o#o172
r7—1,6598 ,618ΟΟ
d?-o,1485 4»1
0,-56,51
.-63,38
809810/0893
Das dritte erfindungsgemäße Objektiv weist die nachstehend in Tabelle 3 aufgeführten numerischen Daten auf<
f«1,o N1A-0,25 ß—1ox W.D«o,3967 Petzval-Sunme « ο,223 T1-3,22o4
dj-o,o7o9 n.-1,6968o
r2—o, 4784 r3-o,39o8 r4-o,8743 r5—o,2118
r7—o, 5729 r8«-o,4o24 r9-2,5943 —o,64o1
d2-o,o174 d3-o,1429 d4-o,4o47 d5-o,1537 dg"Ofoo73 d?-o,1696 dg"O,oo43 d9-O,1479
n->1#64ooo
n3-1,8o518
Tabelle
^,-56,51
^3-25,
43
-1,62299 \J4-58,14
.-1,6425ο γ^5-5β, 37
809810/0833
Darin bezeichnen
r1 bis r1 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen,
d. bis dg die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen,
n. bis n. die Brechungsindizes der Linsen,
^1 bis vP c die Abbe-ZahIeη der Linsen, f die Gesamtbrennweite des Objektive, N.A die numerische Apertur, S die Vergrößerung und
W.D den Arbeitsabstand.
809810/0893
Leerseite

Claims (4)

  1. t ; ' · Patentansprüche
    1, Mikroskopobjektiv, dadurch gekennzeichnet, daß das aus einer Sammellinse als erster Linse, einer meniskusförmigen Sammellinse mit konvexer Oberfläche gegenstandsseitig als zweiter Linse, mit einer Zerstreuungslinse als dritter Linse und einer meniskusförmigen Sammellinse mit konkaver Oberfläche gegenstandsseitig als vierter Linse und einer bikonvexen Linse als fünfter Linse ausgebildete Linsersystem den folgenden Bedingungen genügt
    (1) o,14f <. d3 ^. o,5f
    (2) of28f -C |r2| 4 o,69f
    of28f C |r8| ^ o,69f
    (3) o,5 C r4/r3 ^ 2,7
    (4) o,4d4 C d5/n3 + d6 + d7/n4 4. 2,5d4
    (5) ^3 C 35, ^)1 > 5o, n, 7 1,60
    Darin bezeichnen
    f die Gesamtbrennweite des Objektivs,
    r_ den Krümmungsradius der bildseitigen Oberfläche der ersten Linse, r3 und r. die Krümmungsradien der betreffenden Seite der zweiten Linse,
    r„ den Krümmungsradius der bildseitigen Oberfläche der vierten Linse d-, dj und d- die Dicke der zweiten, dritten bzw. vierten Linse, d4 den Luftabstand zwischen zweiter und dritter Linse, dg den Luftabstand zwischen dritter und vierter Linse, n,, n3 und n4 den Brechungsindex der ersten, dritten bzw. vierten
    Linse und
    V. und \) - die Abbe-Zahl der ersten bzw. dritten Linse.
    80981Q/0893
    -2-
    ORIGINAL INSPECTED
  2. 2. Mikroskopobjektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die nachstehend in Tabelle 1 aufgeführten numerischen Daten:
    Tabelle
    f-1,o N. Α,-ο, 25 ß—1ox W,D=»o,43o1 Petzval^Summe - 0,08 Γ,-4,1434
    d1-o,o746 nj-1,6968o
    r2—o,4743
    d2-o,o143
    Γ3-ο,5249 r4"O,453o r5—o, 2344
    d4-o,1118 d5-o,2546 dg»o,oo98
    —1,6o9o
    d7-o,168o
    r.—o,5o59
    r9-4f2799
    d9-o,1393
    r1o--o,7544
    n3-1,8o518
    -1,6583ο
    j-1,61800 v^-63,38
    8U9810/0893
    ·» 3 r*
    Darin bezeichnen
    r1 bis r1 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen, dj bis dg die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen, n^ bis n~ die Brechungsindizes der Linsen,
    \). bis 0 ς die Abbe-Zahlen der Linsen, f die Gesamtbrennweite der Objektivs, N.A die numerische Apertur, B die Vergrößerung und W.D den Arbeitsabstand.
  3. 3. Mikroskopobjektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die nachstehend in Tabelle 2 aufgeführten numerischen Daten:
    809810/0893
    f-1,O N,A-Q,25
    W.D - O,4288
    r,-3,5764
    dj-0,0743
    r2—o,4819
    r3-o,5175
    r4-o,4467 rs—o, 2324
    d2«o,o143
    d3-o,32o5
    d4-o,1176
    ds-o,252o
    d6-o,o172
    r7—1,6598
    —o,5o82
    (J7-0,1485
    dg-o,oo46
    r9-5,9o89
    d9-o,1357
    r1o--of7362
    2739Λ22
    Tabelle 2
    Petzval-!-Summe - o,o8
    η,-1,6968ο
    na-1,617oo
    n3-1,8o518
    n5-1,6968ο
    0,-56,51
    V?2-62,79
    .-25,43
    n4-1,618oo \?4-63,
    V?5»56,51
    809810/0893
    2739472
    Darin bezeichnen
    r. bis r1 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen,
    d. bis dg die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen,
    n. bis n_ die Brechungsindizes der Linsen,
    V^1 bis 0 5 die Abbe-Zahlen der Linsen, f die Gesamtbrennweite der Objektivs, N.A die numerische Apertur,
    β die Vergrößerung und
    W.D den Arbeitsabstand.
  4. 4. Mikroskopobjektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die nachstehend in Tabelle 3 aufgeführten numerischen Daten:
    809810/0893
    f-1,o Ν,Α«α,25 ß»-1ox
    W.D-o,3967 Petzval-Sunune « ο,223
    T1-3,22o4
    dj-o,o7o9 r2—o,4784
    d2-o,o174
    r4-o,8743
    r5—o,2118
    r6-oo
    r7—o, 5729
    r9-2,5943
    -0,64o1
    d4-o,4o47
    »,1537
    dg"Oroo73
    (J7-0,1696
    dg-o,oo43
    ',1479
    n2-1,64ooo
    n3-1,8o518 -1,62299
    n5-1,6425ο
    Tabelle
    η,-1,6968ο ^,-56,51
    ,-6o,o9
    ,-25,43
    809810/0893
    i 7 ~
    Darin bezeichnen
    τ. bis r. die Krümmungsradien der Linsenoberflächen, dj bis d_ die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwKchen diesen,
    n. bis n- die Brechungsindizes der Linsen,
    O1 bis ν Λ 5 die Abbe-Zahlen der Linsen, f die Gesamtbrennweite der Objektive, N.A die numerische Apertur, β die Vergrößerung und
    W.D den Arbeitsabstand.
    809810/0893
DE2739422A 1976-09-07 1977-09-01 Fünflinsiges Mikroskopobjektiv zehnfacher Vergrößerung Expired DE2739422C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10708176A JPS5332753A (en) 1976-09-07 1976-09-07 Microscope objective lens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2739422A1 true DE2739422A1 (de) 1978-03-09
DE2739422B2 DE2739422B2 (de) 1980-10-30
DE2739422C3 DE2739422C3 (de) 1981-10-15

Family

ID=14449988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2739422A Expired DE2739422C3 (de) 1976-09-07 1977-09-01 Fünflinsiges Mikroskopobjektiv zehnfacher Vergrößerung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4283123A (de)
JP (1) JPS5332753A (de)
DE (1) DE2739422C3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6131967Y2 (de) * 1981-04-03 1986-09-17
DE69110323T2 (de) * 1990-03-23 1995-10-19 Dainippon Screen Mfg Mikroskopobjektiv.
DE4425392C2 (de) * 1994-04-28 1996-04-25 Schaefer Micomed Gmbh Knochenchirurgische Haltevorrichtung
WO2004065994A2 (en) * 2003-01-21 2004-08-05 The General Hospital Corporation Microscope objectives
US7438070B2 (en) * 2006-01-11 2008-10-21 Mancini Ralph J Archery bow having improved design to absorb shock and reduce vibration
JP5052956B2 (ja) * 2007-05-10 2012-10-17 リコー光学株式会社 撮影レンズおよび撮影装置
US20100132241A1 (en) * 2008-05-19 2010-06-03 Mancini Ralph J Method for accurizing a firearm
KR102117514B1 (ko) * 2015-11-26 2020-06-01 삼성전기주식회사 촬상 광학계
CN106443968B (zh) * 2016-09-23 2018-10-30 吉林大学 用于车辆目标识别的中远距离车载镜头

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1511383A (en) * 1974-04-26 1978-05-17 American Optical Corp Microscope objective lenses

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3537773A (en) * 1967-01-04 1970-11-03 Walter Klein Microscope plano objective
US3575495A (en) * 1969-10-27 1971-04-20 Ibm High speed document lens having five elements

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1511383A (en) * 1974-04-26 1978-05-17 American Optical Corp Microscope objective lenses

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN-Normblatt, Nr. 58925, Bl. 2, *
Sov.J.Opt.Techn., Bd. 41, 1974, S. 463-468 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2739422B2 (de) 1980-10-30
US4283123A (en) 1981-08-11
DE2739422C3 (de) 1981-10-15
JPS5332753A (en) 1978-03-28
JPS5646569B2 (de) 1981-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3600573C2 (de)
DE2521446B2 (de) Fotografisches Objektiv bestehend aus insgesamt nur vier Einzellinsen
DE2433944B2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2646488B2 (de) Aus zwei mit Abstand voneinander angeordneten Linsengruppen bestehendes, sechs Linsenglieder enthaltendes&#34;»&#34;85·1&#34;1« Objektiv
DE3119993A1 (de) &#34;weitwinkelobjektiv&#34;
DE2715454A1 (de) Fotografisches objektiv vom gauss- typ mit grossem oeffnungsverhaeltnis
DE2925737C2 (de) Objektiv für Bildplatten
DE3134001A1 (de) Objektiv fuer videoplatten
DE3007417A1 (de) Vario-objektiv
DE2739422A1 (de) Mikroskopobjektiv
DE2537058B2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2848685A1 (de) Wiedergabeobjektiv fuer bildplatten
DE1497540C3 (de) Weitwinkelobjektiv vom umgekehrten Teleobjektiv-Typ
DE2836070C2 (de) Objektiv für Mikrofilm
DE3034560A1 (de) Ansatzobjektive
DE3345987A1 (de) Fokussierungsverfahren fuer teleobjektive und teleobjektive zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2746269C3 (de) Mikroskopobjektiv für 40-fache Vergrößerung
DE2715278A1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE3027915A1 (de) Zoomobjektiv geringer groesse
DE2836905A1 (de) Mikroskopobjektiv
DE2811095C2 (de) Fünfgliedriges Mikroskopobjektiv
DE2922742A1 (de) Kamera-objektiv mit einer langen hinteren brennweite und einem grossen oeffnungsverhaeltnis
DE2703823C3 (de) Wiedergabeobjektiv mit mittlerer Vergrößerung für Bildplatten
DE2717036A1 (de) Mikroskopobjektiv mit grossem arbeitsabstand
DE2018300B2 (de) Photographisches Objektiv

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee