DE3134001A1 - Objektiv fuer videoplatten - Google Patents

Objektiv fuer videoplatten

Info

Publication number
DE3134001A1
DE3134001A1 DE19813134001 DE3134001A DE3134001A1 DE 3134001 A1 DE3134001 A1 DE 3134001A1 DE 19813134001 DE19813134001 DE 19813134001 DE 3134001 A DE3134001 A DE 3134001A DE 3134001 A1 DE3134001 A1 DE 3134001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lenses
lens
denote
thickness
radii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813134001
Other languages
English (en)
Other versions
DE3134001C2 (de
Inventor
Yuko Hachoiuji Tokyo Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3134001A1 publication Critical patent/DE3134001A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3134001C2 publication Critical patent/DE3134001C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/12Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having three components only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/24Optical objectives specially designed for the purposes specified below for reproducing or copying at short object distances
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/12Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having three components only
    • G02B9/14Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having three components only arranged + - +

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

PATENTANWALT Dipl-Phys. RKCHARD LUYKEN
Olympus Optical Co., Ltd.
of Hatagaya 2-43-2,
Shibuja-ku,
Tokio-to, JAPAN
oot 7792
28.O8.I98I L/Ro
Beschreibun
Objektiv für Videoplatten
Die Erfindung bezieht sich auf ein Objektiv für Videoplatten, das aus drei Linsen besteht, klein in den Abmessungen und leicht im Gewicht ist und das eine große numerische Apertur besitzt.
Tm allgemeinen sollten Objektive für Videoplatten zur automatischen Kollimation klein und leicht im Gewicht sein, da sie an beweglichen Teilen verwendet werden. Weiterhin ist es wünschenswert, um den Strahlfleck klein zu halten, daß sie eine große numerische Apertur aufweisen. Insbesondere im Falle der Verwendung eines Halbleiterlasers als Lichtquelle, kann in Folge der langen Wellenlänge des Lichtstrahls aus der Lichtquelle ein
I IiIWU.
kleiner Strahlfleck nicht erreicht, wenn die numerische Apertur nicht groß ist.
Es sind Objektive für Bildplatten, die aus drei Linsen bestehen, bekannt, beispielsweise aus den japanischen Offenlegungsschriften 71253/77, 97750/77 und 67445/79-Diese Objektive haben numerische Aperturen von 0,5» 0,4 bzw. 0,4 und man kann daher nicht sagen, daß sie.genügend große numerische Aperturen besitzen.
Als ein bekanntes Objektiv für Videoplatten, das eine große numcrisrhc Apertur besitzt, kann das nach der japanischen Of fenlegungsschri ft 31754/77 genannt werden. Da dieses Objektiv jedoch fünf Linsen enthält, ist es schwer im Gewicht und teuer in der Herstellung.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Objektiv für Videoplatten anzugeben, das aus drei Linsen besteht, klein in den Abmessungen und leicht im Gewicht ist und das eine große numerische Apertur aufweist, so daß es auch in Verbindung mit einem Halbleiterlaser verwendet werden.
Dies wird erreicht, durch die in den Ansprüchen gekennzeichneten Merkmale.
Die Erfindung wird nun anhand erfindungsgemäßer Objektive mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein Schnittbild erfindungsgemäßer Objektive 1 und 2,
Fig. 2 ein Schnittbild eines erfindungsgemäßen Objektives 4 j
Fig. 3 ein Schnittbild erfindungsgemäOer Objektive 3, 5, 6 und 7 und
Fig. 4 bis IO Aberrationskurven der Objektive.
Das erfindungsgemäße Objektiv enthält eine erste Linse, die bikonvex oder plankonvex ist, eine zweite Linse in Form einer zur Bildplattenseite konvexen negativen Meniskuslinse oder einer plankonkaven oder bikonkaven Linse und eine dritte Linse in Form einer zur Bildplattenseite konkaven positiven Meniskuslinse»
Bei der Entwicklung der erfindungsgemäßen Objektive hat sich die Einhaltung der folgenden Bedingungen aus den nachstehend näher erläuterten Gründen als zweckmäßig erwiesen:
(1) 1,5 <f12/f3 < 3,0
(2) 0,7f < D < l,9f
worin bezeichnen:
f die Brennweite des Objektivs, die Brennweite des aus e
bestehenden Teilsystems,
die Brennweite der dritti
D die Baulänge des Objektivs.
f12 die Brennweite des aus erster und zweiter Linse
f. die Brennweite der dritten Linse und
Die Bedeutung der oberen und unteren Grenzwerte dieser Bedingungen liegt in Folgendem:
Die Bedingung (1) dient zur Korrektur sphärischer Aber-
und>
ration ^iur Erfüllung sehr strenger Korrektionserfordernisse für ein Objektiv für Bildplatten hoher numerischer Apertur, das sehr große Werte der Sinusbedingung besitzt.
Wenn fio/f„ den oberen Grenzwert der Bedingung (1) über
li 3 so;
schreitet, wird der Wert der Sinusbedingungf'groß, daß die Anforderungen an ein Objektiv für Bildplatten nicht erfüllt werden können. Wenn andererseits fjo/^i kleiner als der untere Grenzwert ist, wird die Sinusbedingung Uberkorri giert und die Korrekt.ur sphiir i scher Aberrat i on wird schwierig.
Die Bedingung (2) dient dazu sicherzustellen, daß das Bildplattenobjektiv kleine Abmessungen aufweist und leicht im Gewicht ist, sowie zur Vergrößerung des Arbeitsabstandes und zur weiteren guten Korrektur von Aberrationen.
Wenn D größer ist als der obere Grenzwert der Bedingung (2), gehen die für ein Bildplattenobjektiv gewünschte Kompaktheit und Leichtheit verloren und der Arbeitsabstand wird kurz. Wenn andererseits D den unteren Grenzwert unterschreitet, wird Astigmatismus (insbesondere die Astigmatismusdifferenz) zu groß um korrigiert werden zu können und außerdem werden die Herstellungsmöglichkeiten für die Linsen sehr erschwert.
In den nachfolgenden Tabellen 1 bis 7 sind die Daten erfindungsgemäßer Objektive 1 bis 7 angegeben.
Tabelle 1
Γι = 1>5700 η = 0,3355 π, - 1,69981
4S434
'2 ■ -4.S434
t = 0,3349
f12 ^ 2,614
f3 - 1,430
V J
= 1,83
D (=dl + d2 + d3 + d4 + ύζ* =0,905 S -: 0,48
Γ3 * -2'8939 d, = 0,1395 ή, - 1,74132 ^2 - 26,52 Γ = -28,7100 3
4 d4 = 0,0698
5 ΜΊ2 d . o,3O7O η3 « 1,76300 V3 . 25,68
6 = 1,2643 5
ti
Tabelle 2 = 1,5769
Γ1 = -4,5846
Γ2 = -2,8770
Γ3 = -33,3617
Γ4 = 0,6308
Γ5 = 1,2879
Γ6 1
f = 0,3349
t = = 2,668 j
f12 = 1,348 j
f3 1,002
D = 0,44
s =
di =
dA =
0,3353 0,0530 0,1395 0,1675 0,307
12
1,98 It1 = 1,69981
= 29,51
n2 = 1,74132 V1 = 26,52 n3 , 1,763 V3 = 25,68
Tabelle 3 = 1,3601 d = 0 ,4177 η = 1,6728 ) 1 = 31 ,08
rl = -4,5817
P9 0 ,053 -
Δ = -2,8417
ri d = 0 ,1954 n_ - 1,74132 = 26 ,52
λ - 43,4851 Λ
Γ . dA = 0 ,1675
4 = 0,6087 4 "V«
Γ _ d_ = 0 ,307 n3 - 1,763 « 25 ,68
= 1,2493
Γ6 1
f r. 0,3349
t = = 2,566 0 f
f12 = 1,288 J = 1,9«
f3 1,14
π.. 0,39
s =
Tabelle 4 Γ = 1,4005 d = 0 ,4186
d2 = 0 ,0698
Γ. - OO i.
V = -2,6447 = 0 ,1954
Γ6 j
ο ς = = op d. - 0 ,17H6
t = 4
f12 • 0,7064 d. = 0 ,307
f3
D = = 2,5599
s = 1
0,4186
= 2,631 ?
»1,193 J
2,21
1,169
0,43
- ar-
H1 = 1,763 V1 = 25,68 n2 » 1,52331 "ζ = 48,90 η, = 1,763 V! = 25,68
t = 0,3349
D =1,37 s = 0,39
12 = 2>723 ] £l2 - = 1,134 J f3
2 - 2,4
Tabelle 5
^1 = 1>4177 d, = 0,4996 H1 . 1,763 ^1 =25,68 v0 = -6,3926
2 d2 = 0,0636
Γ3 = " ' d. - 0,2344 n. = 1,74132 T?2 - 26,52
r. = 7,7025
4 d = 0,2009
Γ5 " ' d. = 0,3684 n,= 1,763 V, =25,68
iron J ^
r6 = 1,5251
-KF-
Tabelle 6 = 1,6389 o, 4189 n, = 1,763 T? = 25, 68
r, d = 1 1
1 = -4,6948 1 o, 0698
Γ2 d_ =
ί = -2,1398 2 o, 1954 n, => 1,52331 T^ » 48, 90
d. = L Z
O =6,7465 3 o, 1675
4 = 0,6569 4 o, 307 n\ = 1,763 "K = 25, 68
d< = 6
5 = 2,0347 j
Γ6 1
f = 0,3349
t = = 2,93 ?
=1,16 J
f12 = 2,53
f12 1,16 1 ί
■s
* 0,42
f3
D =
s =
Tabelle 7 = 1,5597 J d, = 0, 5994 nt = ,71 1,763 V1 = 25, 68
T1 1 1 1
1 = -9,8509 d„ = 0, 0763
Z
L = -3,0851 = 0, 2813 n2 = 1,74132 Ύ = 26, 52
Γ7 3 i
3 = 35,5353 d. = 0, 2411
Γ. 4
4 = 0,6066 d. = 0, 4421 n- = 1,763 η ■x = 2S ,68
rc 5 j 3
5 = 1,6564
Γ6 1
f = 0,3349 In = 2
t = = 2,871 f3
f.2 = 1,061
f3 1,64
D = 0,24
S
. l· „uM.
worin bezeichnen:
rt bis Γ/· die Krümmungsradien der Linsenoberflächen,
d, bis d_ die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen den Linsen,
n., n„, n- die Brechungsindizes der Linsen für >- = 83Onm,
"V?., Vf r die Abbezahlen der Linsen für die d-Linie, t die Dicke des Deckglases und s' den Arbeitsabstand

Claims (4)

PATENTANWALT Dipl.-Fhvs. RICHARD LUYKEN Olympus Optical Co., Ltd. of Hatagaya 2-43-2, Shibuja-ku, Tokio-to / JAPAN oot 7792 28.O8.198l L/Ro Objektiv für Videoplatten Patentansprüche
1. Objektiv für Videoplatten, enthaltend ein erstes, zweites und dritten Linsenglied, dadurch gekenn ζ e i c h η et, daß das erste Linsenglied eine positive Linse, das zweite Linsenglied eine negative Linse und das dritte Linsenglied eine bildplattenseitig konkave positive Meniskuslinse ist und daß die folgenden Bedingungen erfüllt sind;
(1) 1,5 < f12/f3 '<■ 3,0
(2) 0,7f < D <l,9f
worin bezeichnen:
f die Brennweite des Objektivs,
f19 die Brennweite des aus erster und zweiter Linse bestehenden Teilsystems,
f. die Brennweite der dritten Linse und D die Baulänge des Objektivs.
2. Objektiv für Bildplatten nach Anspruch !,gekennzeichnet durch die folgenden Daten + 5 %:
Tabelle 1
= 1,5700
* = -4,5434 1 = 0,3355 η = 1, 69981 ι 51 d2 - -2,8939 ί = 0,0530 3 d. Λ = -28,7100 ' 3 = 0,1395 η. = 1, 74132 52 4 d* 5 =. 0,6472 4 = 0,0698 6 dC = 1,2643 b = 0,3070 n3 = 1, 76300 1 68 K = 29, K = 26, 3 = 25>
t = 0,3349 f,2- = 2,614 f3 = 1,430
D (=dj + d2 s - 0,48
12
= 1,83 d_) = 0,905
31 3AG01
worin bezeichnen:
rt bis r, die Krümmungsradien der Linsenoberflächen,
d 'bis. d_ die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen den Linsen,
n., n_, n. die Brechungsindizes der Linsen für y*> - 83Onm,
V1, Ί?, "^ die Abbezahlen der Linsen für die d-Linie, t die Dicke des Deckglases und s den Arbeitsabstand
3.1 34ΟΌ1
3. Objektiv nach Anspruch !,gekennzeichnet durch die folgenden Daten h^ 5
Tabelle 2
T1 = 1,5769 O ■ ' "
d, = 0,3353 η = 1,69981 V = 29,51 r = -4,5846 l l l
d = 0,0530
r = -2,8770 ί
6 d. = 0,1395 n_ =1,74132 *K = 26,52
r, = -33,3617 3 L Z
4 ii = 0,1675
r. = 0,6308 .4
Λ ■ d. = 0,307 n. = 1,763 V7 = 25,68
r6 = 1,2879 5 J-J-
f = 1 ,3349 J f12
f3
= 1,98
t = 0 2,668
1,348
f12 -
f3 -
,002
D = 1 ,44 SsO
worin bezeichnen:
rt bis r, die Krümmungsradien der Linsenoberflächen,
d. bis d_ die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen den Linsen,
n., n_, n« die Brechungsindizes der Linsen für >~ = 83Onm,
"K, "K, "K. die Abbezahlen der Linsen für die d-Linie, t die Dicke des Deckglases und sr den Arbeitsabstand
4. Objektiv nach Anspruch 1> gekennzei c h >-n e t durch die folgenden Daten _+_ 5 $*
Tabelle 3
Γ1 = 1ί3601 dt =0,4177 η/- 1,6728 .V1- 31,08
ν = -4,5817
2 d2 = 0,053
Γ3 = -2'8417 d 0,1954 n2 . 1,74132 % =26,52
r = 43,4851 3
4 d, = 0,1675
r5 -_ 0,6087 d = O)3o7 . - 1763 i> _ 25j68
r6 = 1,2493
t = 0,3349 f19 = 2,566
V-IH - 1
f3 = 1,288 f — - 1>99 D = 1,14 s = 0,39
] f12
worin bezeichnen:
r' bis r,· die Krümmungsradien der Linsenoberflächen,
dj bis d. die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen den Linsen,
n-, n_, n. die Brechungsindizes der Linsen für >-= 83Onm,
"^'■"2* 1 ^^e Abbezahlen der Linsen für die d-Linie, t die Dicke des Deckglases und s den Arbeitsabstnnd
*■
5. Objektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Daten +_ 5 %_·
Tabelle 4
■ = 1,4005 ,
1 dj = 0,4186 ηχ = 1,763 V1 =25,68
2 d = 0,0698
r- = -2,6447 ,
6 d. = 0,1954 η = 1,52331 Χ = 48,90
r, = ^O 3 2 2
4 d. = Ο/1786
r. = 0,7064 4 .
5 d- = 0,307 n. = 1,763 "Κ = 25,68 r6 = 2,5599 5 ό ό -
f = = 1 = 1 .,4186 t = = 0 0 2,63 f 12 = 1,193 f 3 ,169 D ,43 S
2 = 2,21
worin bezeichnen:
γ. bis r, die Krümmungsradien der Linsenoberflächen,
d bis d_ die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen den Linsen,
n,, n_, n- die Brechungsindizes der Linsen für >- - 8 30nm,
T?, Yj, ^ die Abbezahlen der Linsen für die d-Linie, t die Dicke des Deckglases und s den Arbeitsabstand .
6. Objektiv nach Anspruch 1, g e k e η η-
i c h η e t d u r c h die folgenden Daten ± 5 %'
Tabelle 5 = 1,4177 di = 0 ,4996 nl = 1,763 TP1 = 25,68 Γ1 = -6,3926 1 X d9 = f12
_— =
0 ,0636
2 = -2,9891 L
d1 =
0 ,2344 n2 = 1,74132 T?2 = 26,52
Γ3 = 7,7025 6 Γ . dA = 0 ,2009 4 = 0,6097 4
d,. =
0 ,3684 n1 = 1,763 V3 = 25,68
Γ5 = 1,5251 5 Γ6 = 1 f = 0,3349 t 2 = 2'723 ]
= 1,134 J
2 ,4 • ■
fl = 1,37 f3 = 0,39 D S
-Vtworin bezeichnen:
r. bis r, die Krümmungsradien der Linsenoberflächen,
dj bis d_ die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen den Linsen,
η*, n„, η. die Brechungsindizes der Linsen für >-= 83Onm,
V., ^, "Κ. die Abbezahlen der Linsen für die d-Linie, t die Dicke des Deckglases und s' den Arbeitsabstand
-:·■··-■■ ■■-:':..- .:. 3Τ3Λ001
7. objektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Daten +_ 5 %'·■
Tabelle 6 Γ Γ = 1,6389 0, 4189 r, di = 1 Γ. Γ6 = -4,6948 1 0, 0698 ο 4 f - do = L = -2,1398 2 0, 1954 f12
f3
d, =
D = = 6,7465 0, 1675 s = d. = = 0,6569 4 0, 307 d. = = 2,0347 1 0,3349 2,53 = 2,93 ?
= 1,16 J
f12
f3
1,16 0,42
nj = 1,763 "^1 = 25,68 n2 = 1,52331 "^ = 48,90 n3 = 1,763 T^ = 25,68
worin bezeichnen:
r, bis r^ die Krümmungsradien der Linsenoberflächen,
dj bis df die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen den Linsen,
n., n_, n_ die Brechungsindizes der Linsen für
V - 83Onm,
iZ , ">K, "K. die Abbezahlen der Linsen für die d-Linie, t die Dicke des Deckglases und s den Arbeitsabstand
-vt-
8. Objektiv nach Anspruch 1, ge kennzeich net durch die folgenden Daten _+ 5 %t
Tabelle 7
r, = 1,5597 .
d = 0,5994 η = 1,763 tf = 25,68
r9 = -9,8509
1 d = 0,0763
γ. = -3,0851
J d = 0,2813 η = 1,74132 Ύ = 26,52
r. = 35,5353 J A :
4 d . = 0,2411
r = 0,6066 4 Τ?
Λ d. = 0,4421 n. = 1,763 Kn. = 25,68
r6 = 1,6564 5 ό ό
t = 0,3349
'ta ■ 2·871 ] 111 .. 2>71
f3 = l,06l
D = 1,64 s = 0,24
..ι ι. 1 *
worin bezeichnen:
r. bis r* die Krümmungsradien der Linsenoberflächen,
dj bis d_ die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen den Linsen,
nt, n„, n« die Brechungsindizes der Linsen für >* = 83Onm,
"V1, ^9 > r> ^ie Abbezahlen der Linsen für die d-Liniej t die Dicke des Deckglases und s" den Arbeitsabstand
DE3134001A 1980-09-02 1981-08-28 Objektiv für Videoplatten Expired DE3134001C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55120645A JPS5745512A (en) 1980-09-02 1980-09-02 Lens for video disk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3134001A1 true DE3134001A1 (de) 1982-04-01
DE3134001C2 DE3134001C2 (de) 1983-07-21

Family

ID=14791344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3134001A Expired DE3134001C2 (de) 1980-09-02 1981-08-28 Objektiv für Videoplatten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4416519A (de)
JP (1) JPS5745512A (de)
DE (1) DE3134001C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315061A1 (de) * 1983-04-26 1984-10-31 Optische Werke G. Rodenstock, 8000 München Abtastobjektiv mit drei linsen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57192514U (de) * 1981-05-29 1982-12-06
JPS5831512U (ja) * 1981-08-24 1983-03-01 株式会社三協精機製作所 光磁気デイスク用対物レンズ
JPS5859421A (ja) * 1981-10-06 1983-04-08 Asahi Optical Co Ltd デイスク用対物レンズ
JPS5864168U (ja) * 1981-10-27 1983-04-30 株式会社東芝 波形整形回路
JPS58200205A (ja) * 1982-05-18 1983-11-21 Asahi Optical Co Ltd 全長の短い光デイスク用対物レンズ
JPS58215616A (ja) * 1982-06-09 1983-12-15 Nippon Kogaku Kk <Nikon> 対物レンズ
JPS6064318A (ja) * 1983-09-20 1985-04-12 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 光情報記録・再生用対物レンズ
JP2553508B2 (ja) * 1986-02-18 1996-11-13 松下電器産業株式会社 対物レンズ
JPH01319719A (ja) * 1988-06-21 1989-12-26 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 顕微鏡用対物レンズ
US5121255A (en) * 1988-06-21 1992-06-09 Dainippon Screen Mfg. Co. Objective lens system for microscope
US5161063A (en) * 1991-02-21 1992-11-03 University Of Rochester Objectives for an optical data storage head
JP2005084478A (ja) * 2003-09-10 2005-03-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd 撮像レンズおよび光学機器
JP2005084479A (ja) * 2003-09-10 2005-03-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd 撮像レンズおよび撮像ユニットおよび光学機器
US8068899B2 (en) 2007-07-03 2011-11-29 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Method and system of using intrinsic-based photosensing with high-speed line scanning for characterization of biological thick tissue including muscle
AU2017229690B2 (en) 2016-03-08 2021-12-16 Enspectra Health, Inc. Non-invasive detection of skin disease
WO2018201082A1 (en) 2017-04-28 2018-11-01 Zebra Medical Technologies, Inc. Systems and methods for imaging and measurement of sarcomeres

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848685A1 (de) * 1977-11-09 1979-05-10 Olympus Optical Co Wiedergabeobjektiv fuer bildplatten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4139266A (en) * 1976-01-30 1979-02-13 Olympus Optical Co., Ltd. Medium magnification objective for video disks
JPS6049289B2 (ja) * 1978-06-26 1985-11-01 オリンパス光学工業株式会社 ビデオデスク用の集光レンズ
JPS5526545A (en) * 1978-08-17 1980-02-26 Olympus Optical Co Ltd Reproducing lens for video disc

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848685A1 (de) * 1977-11-09 1979-05-10 Olympus Optical Co Wiedergabeobjektiv fuer bildplatten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315061A1 (de) * 1983-04-26 1984-10-31 Optische Werke G. Rodenstock, 8000 München Abtastobjektiv mit drei linsen
FR2545228A1 (fr) * 1983-04-26 1984-11-02 Rodenstock Optik G Objectif d'analyse a trois lentilles

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5745512A (en) 1982-03-15
DE3134001C2 (de) 1983-07-21
US4416519A (en) 1983-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3134001A1 (de) Objektiv fuer videoplatten
DE3534210C2 (de)
DE3139884C2 (de)
DE2315071A1 (de) Lichtstarkes objektiv mit kurzer schnittweite und kompakt-gebautem hinterglied
DE2925737C2 (de) Objektiv für Bildplatten
DE102004001767A1 (de) Retrofokusweitwinkellinse
DE3320910C2 (de) Objektiv für Platten mit optischer Aufzeichnung
DE2842055C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE3034560C2 (de) Aus sechs einzelstehenden Linsen aufgebautes Ansatzobjektiv
DE2848685A1 (de) Wiedergabeobjektiv fuer bildplatten
DE2836070C2 (de) Objektiv für Mikrofilm
DE2932981C2 (de) Wiedergabeobjektiv für Bildplatten
DE2724462C3 (de) Objektiv mittlerer Vergrößerung für Bildplatten
DE2632461C2 (de) Objektiv mit langer Brennweite
DE3228235A1 (de) Teleobjektiv mit grossem oeffnungsverhaeltnis
DE2739422A1 (de) Mikroskopobjektiv
DE2709100A1 (de) Kompaktobjektiv mit grossem oeffnungsverhaeltnis
DE2746269C3 (de) Mikroskopobjektiv für 40-fache Vergrößerung
DE2715278A1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2949799C2 (de) Mikroskopobjektiv
DE2731686C2 (de) Mikroskopokular
DE2839843C2 (de) Fotografisches Standardobjektiv
DE2506957A1 (de) Objektiv
WO2013050097A1 (de) Ultraweitwinkelobjektiv
DE2845170C3 (de) Mikroskopobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G02B 13/24

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee